DE3431897C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3431897C2
DE3431897C2 DE19843431897 DE3431897A DE3431897C2 DE 3431897 C2 DE3431897 C2 DE 3431897C2 DE 19843431897 DE19843431897 DE 19843431897 DE 3431897 A DE3431897 A DE 3431897A DE 3431897 C2 DE3431897 C2 DE 3431897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
housing
kneading
mixing
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843431897
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431897A1 (de
Inventor
Leon Chevroulet
Guy Pratteln Ch Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion Buss AG
Original Assignee
Buss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buss AG filed Critical Buss AG
Priority to DE19843431897 priority Critical patent/DE3431897A1/de
Priority to AT85110600T priority patent/ATE41681T1/de
Priority to EP85110600A priority patent/EP0182014B1/de
Priority to JP60185965A priority patent/JPS6169996A/ja
Priority to GR852077A priority patent/GR852077B/el
Priority to NO853401A priority patent/NO853401L/no
Priority to ZA856612A priority patent/ZA856612B/xx
Priority to BR8504167A priority patent/BR8504167A/pt
Priority to SU853947152A priority patent/SU1545936A3/ru
Priority to AU46924/85A priority patent/AU4692485A/en
Priority to US06/771,394 priority patent/US4652226A/en
Priority to ES546616A priority patent/ES8609178A1/es
Priority to CN 85107384 priority patent/CN1008451B/zh
Publication of DE3431897A1 publication Critical patent/DE3431897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431897C2 publication Critical patent/DE3431897C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/243Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms using two or more screws working in the same chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Elektrodenmaterial, bei wel­ chem Pech, Koksstaub und Koksschüttgut verschiedenster Körnung durch Mischen und Kneten zu einer pastösen bzw. breiigen Masse verbunden und unter Wärmezufuhr zu einem Kohlegebilde geformt werden, wobei die Misch- und Knetbehandlung und der formgebende Austrag durch einen Fallschacht getrennt erfolgen. Ferner be­ zieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Elektrodenmasse für die Aluminiumindustrie, welche Elektroden­ masse am elektrochemischen Vorgang der Aluminiumgewinnung teil­ nimmt und in sehr großen Mengen benötigt wird. Für jedes Kilo Aluminium wird ungefähr ein halbes Kilo in Form von Anodenmasse im Söderbergofen verbraucht. Die Söderbergöfen sind mit einer kontinuierlichen Anode ausgerüstet, welche periodisch mit unge­ brannten Elektrodenbriketts beschickt wird. Dabei ist die Her­ stellung der Grundmasse für die Bildung der Elektroden in rich­ tiger Kornzusammensetzung besonders wichtig. Aus Petrolkoks, welcher vorgebrochen, wenn nötig getrocknet, gemahlen, gesiebt und gesichtet wird, entstehen verschiedene, nach der Körnung klassierte Koksfraktionen, welche mit Steinkohlenteerpech ver­ mischt werden. Pech wirkt als Bindemittel und hat die Aufgabe, die Kokskörner einzuhüllen und sie miteinander zu einer pastö­ sen bzw. breiigen Masse zu verbinden. Die so bearbeitete ge­ mischte und geknetete Masse wird am Ende des Misch- und Knet­ prozesses verformt, so daß Blöcke gegossen oder Briketts ge­ bildet werden können. Die brikettierte Masse gelangt dann di­ rekt in die kontinuierlichen Anoden der Söderbergelektrolyse­ öfen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Aufbereitung des Elektro­ denmaterials nicht mehr im klassischen diskontinuierlich ar­ beitenden Doppelmuldenmischer durchzuführen, sondern dazu eine kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetvorrichtung zu verwen­ den, welche eine rotierende und gleichzeitig hin- und hergehen­ de Knetstrecke aufweist. Wichtig ist dabei, daß die Betriebs­ bedingungen der Einrichtung konstant gehalten werden. Nur so wird ein gleichmäßiges Produkt erzeugt. Die Druckverhältnisse in Misch- und Knetvorrichtung sind durch den zur Verfügung ste­ henden Austrittsquerschnitt am Austritt der Einrichtung be­ stimmt. Zur Änderung der Druckverhältnisse werden Düsen und be­ wegliche Klappen verwendet, deren Verstellung meistens manuell durch das Bedienungspersonal erfolgt. Eine motorische verstell­ bare Austrittsdüse, welche in Abhängigkeit des Druckes im Misch- und Knetgehäuse reagiert, ist ebenfalls bekanntgewor­ den. Durch die Änderung des Düsenquerschnittes am Ende des Misch- und Knetgehäuses wird aber die Formgebung der fertig ge­ kneteten Masse ungünstig beeinflußt. Bekannt ist auf diesem Gebiete das Verfahren und die entsprechende Vorrichtung nach dem französischen Patent 10 32 281 in welchem die Behandlung von Rohkohlenagglomeraten in einer Ein- oder Mehrwellenpresse vor­ geschlagen wird. Auf die Formgebung der Misch- und Knetmasse wird in diesem Patent nicht näher eingegangen.
Zweck der Erfindung ist nun ein Verfahren vorzuschlagen, bei welchem die Formgebung der aufbereiteten Masse so erfolgt, daß der Misch- und Knetprozeß nicht mehr beeinflußt wird. Das er­ findungsgemäß vorgeschlagene Verfahren weist zu diesem Zwecke die im unabhängigen Anspruch 1 aufgeführten Merkmale auf. In dieser Weise wird die Formgebung vom Misch- und Knetprozeß entkoppelt, wodurch eine Durchsatzsteigerung im Misch- und Knetteil ermöglicht wird. Dies führt zu erhöhter Wirtschaft­ lichkeit und gibt die Möglichkeit, eine größere Anzahl kleiner Stränge aus der aufbereiteten Misch- und Knetmasse zu formen, welche zur Herstellung von jedem beliebigen Profil geeignet sind. Dies kommt insbesondere bei der Herstellung von Söder­ bergmasse zur Geltung, welche 24 bis 40% Bindemittelanteil (Pech) aufweist, wobei die Masse zu kleinstückigen Briketts ge­ formt werden soll. Aus Wirtschaftlichkeitsaspekten und Umwelt­ schutzerwägungen geht der Trend zur Reduzierung der Bindemit­ tel. Damit wird aber die Viskosität der fertigen Masse höher und die Verformung schwieriger. Durch die Trennung des formge­ benden Austrags vom Misch- und Knetprozeß wird ermöglicht, mehrwellige Extruder zu gebrauchen, welche die Verformung we­ sentlich vereinfachen.
Die Einrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens weist die im unabhängigen Anspruch 2 aufgeführten Merkmale auf.
Ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gesamtanlage;
Fig. 2 eine Gesamtansicht der formgebenden Austragsvorrich­ tung in Seitenansicht; und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Austragsvorrichtung.
Die zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens geeignete Anlage weist eine kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetein­ richtung 1 auf, welche eine Schneckenwelle 2 besitzt, die im Gehäuse 3 der Misch- und Kneteinrichtung drehbar und gleichzei­ tig hin- und herbewegbar angeordnet ist. Die Schneckenwelle 2 ist mit Misch- und Knetflügeln 4 ausgerüstet, welche mit an der Gehäuseinnenwand radial nach innen abstehenden Knetorganen 5 zusammenwirken. In dieser kontinuierlich arbeitenden Misch- und Kneteinrichtung wird zur Herstellung von Pasten für Söderberg­ elektroden Koksstaub und Kornfraktionen mit Pech intensiv durchgeknetet, so daß die Kornfraktionen vom Bindemittel um­ hüllt werden. Die Kornfraktionen werden in separaten Silos ge­ lagert und dem Gehäuse 3 durch eine Einfüllöffnung 6 dosiert zugeführt. Die Zugabe von Pech erfolgt in fester oder flüssiger Form durch die gleiche Öffnung oder durch in den Knetraum ein­ gebaute Einspritzdüsen.
An der Austrittsseite der Misch- und Kneteinrichtung 1 ist ein vertikaler Fallschacht 7 vorgesehen, welcher am unteren Ende in das Gehäuse 8 eines nur rein schematisch dargestellten Extru­ ders 9 mündet. Im Fallschacht 7 ist eine Auswurfmündung 10 vor­ gesehen, welcher eine Weiche in der Form einer Auswurfklappe 11 zugeordnet ist, die in der Normalstellung die Verbindung der Auswurfmündung 10 zum Inneren des Fallschachtes 7 verschließt und einen Teil der inneren Wandung des Fallschachtes 7 bildet, während in der strichpunktiert gezeichneten Lage der Auswurf­ klappe 11 die genannte Auswurfmündung 10 freigegeben und der untere Teil des Fallschachtes 7 verschlossen wird. Zur Ver­ stellung der Auswurfklappe 11 ist ein Verstellmotor 38 vorhan­ den, welcher über ein Steuerorgan 39 betätigbar ist.
Am oberen Ende des Fallschachtes 7 ist ein Stutzen 12 vorhan­ den, an welchem über eine Absaugleitung 14 eine Dampfabsaugung 13 angeschlossen ist.
Die automatische Verstellung der Auswurfklappe 11 im Fall­ schacht 7 durch den Verstellmotor 38 in die Auswurfposition er­ folgt einerseits bei Überschreiten eines vorgegebenen Solldreh­ momentes an der Schneckenwelle 2 der kontinuierlichen Misch- und Kneteinrichtung 1 als auch in Verbindung mit der Extruder­ überwachung. Der von einem Motor 16 angetriebene Extruder 9 ist mehrwellig ausgebildet und weist kämmende, gleich oder gegen­ läufig rotierende Schnecken auf, wobei die Drehzahl der Extru­ derwellen in Abhängigkeit vom Niveau des Materials im Fall­ schacht 7 gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist im Fallschacht 7 ein Überwachungsorgan in der Form eines Niveaumeßgerätes 17 vorhanden, welches das Niveau des aus der Misch- und Knetein­ richtung 1 gelieferten Materials laufend mißt und den zum An­ trieb des Extruders 9 dienenden Motor 16 entsprechend beein­ flußt. Ferner ist auf der Welle des Extruders 9 ein Über­ wachungsorgan in der Form eines Meßgerätes 37′ vorhanden, wel­ ches die Antriebsleistung und/oder das Drehmoment und/oder den Druck im Extruder mißt. Die Meßwerte gelangen in das Steuer­ organ 39. Dieses beeinflußt den Verstellmotor 38 der Auswurf­ klappe und/oder den Antriebsmotor 16 des Extruders 9. Hinter dem Extruder 9 ist der Austrittdüse 24 ein Kühlbad 43 nachge­ schaltet, in welchem ein erstes Förderband 44 und gegenüber diesem etwas versetzt, ein zweites Förderband 45 angeordnet ist. Das erste Förderband 44 ist ein Gummiförderband, auf wel­ chem die aus der Düse 24 tretenden Formstücke gekühlt werden. Diese sind noch nicht formbeständig und brauchen eine Unterla­ ge, welche durch das Gummiband des Förderbandes 44 gebildet wird. Auf diesem Gummi- oder Stahlband werden die Stränge durch ein Querschneidewerk 44 a zu Briketts geschnitten. An­ schließend gelangen die Formstücke auf das zweite Förderband 45, welches Ausnehmungen aufweist und als Gitterband ausgebil­ det ist. Diese Ausbildung ermöglicht, daß die etwas formge­ ständigen Formstücke auch von unten her gekühlt werden. Die sonst notwendige Kühlstrecke zur vollständigen Kühlung kann er­ heblich kürzer gehalten werden.
Die nähere Ausbildung des Extruders ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Der Extruder 9 weist ein Chassis 19 auf, welches mit Rädern 20 ausgerüstet und auf den Schienen 21 verfahrbar ist. Auf dem Chassis 19 ruht das Gehäuse 22 des Extruders 9, welches Gehäuse 22 zweckmäßigerweise in der Horizontalebene zweiteilig ausgebildet und aufklappbar ist. Das Oberteil des Gehäuses 22 ist mit einem Einfüllstutzen 23 versehen und die eine Stirnseite des Gehäuses 22 trägt eine Austrittsdüse 24, welche verstellbar ausgebildet sein kann.
Der in Fig. 1 mit 16 bezeichnete Motor ist im Chassis 19 unter­ gebracht und steht über einen Keilriemenantrieb 25 oder mittels Kupplung direkt mit dem Getriebe des Extruders 9 in Verbindung, welches Getriebe im Gehäuseteil 26 am der Austrittsdüse 24 ab­ gekehrten Ende des Gehäuses 22 angeordnet ist.
Wie ferner aus der Fig. 3 hervorgeht, weist das Gehäuse 22 am Ende eine wegnehmbare Stirnwand 27 auf, welche den Gehäuseteil 26 trägt, in welchem das Getriebe untergebracht ist. Der Ge­ häuseteil 26 ist mit einer weiteren Stirnwand 28 versehen.
Im Gehäuse 22 des Extruders 9 sind vier Extruderwellen 29 un­ tergebracht, die in der horizontalen Mittelebene des Gehäuses 22 nebeneinander angeordnet und einseitig in den Stirnwänden 27 und 28 gelagert sind. Die entsprechenden Lager sind mit 30 bzw. 31 bezeichnet. Mit den Wellen 29 sind Hohlwellen 32 verbunden, welche mit Schneckengängen 33 ausgerüstet sind, die miteinander in Eingriff stehen. Die Hohlwellen 32 sind mittels einer Steck­ verbindung mit dem zugehörigen Wellenstumpf verbunden, wobei zur Sicherung Kerbstifte und Bolzen vorgesehen sind. Ein Aus­ treten des Mischgutes entlang der Wellen wird durch Labyrinth­ dichtungen 34 verhindert. Im Gehäuseteil 26 sind ferner Zahnrä­ der 35 angeordnet, die zusammen das Antriebsgetriebe bilden und mit dem Motor 16 in Verbindung stehen.
Das andere, der Stirnwand 27 abgekehrte Ende des Gehäuses 22 ist offen und trägt die Austrittsdüse 24, wobei die Hohlwellen 32 mit den Schneckengängen 33 bis zur inneren Mündung der Aus­ trittsdüse 24 sich erstrecken. Die Formgebungselemente 41 der zweckmäßigerweise zweiteilig ausgebildeten Düse sind entweder am Düsenoberteil oder am Unterteil angegossen oder als Balken ausgebildet, welche mit dem Düsenober- bzw. -unterteil ver­ schraubt sind. Es werden in der Düse 24 Stränge gebildet, wobei die Anzahl der Stränge durch konstruktive Maßnahmen bestimmt werden kann. Es können bis zu 50 Stränge gebildet werden, wobei jedoch vorzugsweise Düsen gebraucht werden, die Formkanäle für vier bis dreißig Stränge aufweisen. Ein Teil der Formkanäle 42, welche je nach gewünschter Strangform im Querschnitt vier­ eckig, rund oder oval ausgebildet sein können, sind zweck­ mäßigerweise verschließbar ausgebildet, wobei zum Ver­ schließen Schieber oder Schließdorne Anwendung finden können. Die Betätigung der Schieber kann mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch erfolgen. Der Oberteil der Düse 24 ist aufklappbar ausgebildet, wobei das Aufklappen manuell oder automatisch, z. B. mit Hilfe einer Ventilsteuerung erfolgen kann, welcher entweder das Auftreten von Überdruck im Innern der Düse 24 anzeigt und Alarm auslöst oder direkt einen Öffnungs­ mechanismus betätigt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, indem das Niveaumeßge­ rät 17 im Fallschacht 7 zur Betätigung eines Öffnungs- und Schließmechanismus für die Austrittsdüse 24 verwendet wird. Gleichzeitig kann ein optische Anzeige oder eine Alarmvorrich­ tung betätigt werden, welche eine Störung im Verarbeitungspro­ zeß anzeigt.
Bei der beschriebenen Einrichtung erfolgt die Formgebung nicht mehr in der Misch- und Kneteinrichtung, sondern örtlich ge­ trennt im Extruder. Der Misch- und Knetprozeß wird von der Formgebung entkoppelt, wodurch der Durchsatz im Knetteil we­ sentlich gesteigert und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Es besteht ferner die Möglichkeit, gleichzeitig eine größere Anzahl kleinere Stränge zu extrudieren, wobei Profile mit be­ liebigem Querschnitt hergestellt werden können. Für die Söder­ bergmasse sind gleichstückige Briketts erwünscht, in welchen durch Einsatz des mehrwelligen Extruders das Bindemittel stark reduziert werden kann. Trotz höherer Viskosität und schwierige­ rer Verformung kann die Bearbeitung im mehrwelligen Extruder ohne Schwierigkeiten erfolgen.
Die Auswurfklappe 11 im Fallschacht bildet eine Weiche und wird zunächst beim Anfahren des Prozesses in die Auswurfstellung ge­ bracht. Anschließend wird die Klappe 11 umgestellt, so daß die Auswurfmündung 10 verschlossen bleibt. Es ist nun möglich, eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung einzubauen, welche die Klappe 11 betätigt, falls die Drehmomentaufnahme in der Misch- und Kneteinrichtung die zulässige Grenze überschreitet. In die­ sem Falle wird an der Welle 2 der Misch- und Kneteinrichtung ein Drehmomentmeßgerät 37 angeordnet, welches mit dem Ver­ stellmotor 38 für die Auswurfklappe 11 über ein Steuerorgan 39 in Verbindung steht. Tritt eine unzulässige Rezepturabweichung infolge zufälliger Überdosis an Koksstaub oder ungewollter Ab­ nahme oder Ausfall der Pechzufuhr ein, erhöht sich die Viskosi­ tät der Knetmasse und damit das Drehmoment der Knetwelle in der Misch- und Knetvorrichtung. Das Drehmomentmeßgerät 37 erfaßt die unzulässige Erhöhung und bewirkt über das Steuerorgan 39 das unter Umständen verzögerte Öffnen der Klappe 11, wodurch das nicht rezepturkonforme Material aus dem Prozeß ausge­ schleust wird.
Auch die Überwachung der Hohlwellen 32 des Extruders kann mit der Betätigung der Auswurfklappe 11 kombiniert werden. In die­ sem Falle erfolgt eine zusätzliche Beeinflussung des Antriebs­ motors 16 durch das Steuerorgan 39, welche durch eine Verbindung 40 mit diesem Motor 16 in Verbindung steht.
Die Drehzahl der Hohlwellen 32 wird mit Hilfe des Niveaumeßge­ rätes 17 derart gesteuert, daß bei Erreichung eines vorgege­ benen Materialniveaus im Fallschacht 7 die Drehzahl über den Motor 16 gesteigert und damit die Austragsleistung des Extru­ ders erhöht wird. Beim sinkenden Materialniveau erfolgt eine Drosselung der Leistung. Die Drehzahl der Extruderwellen wird am Getriebeeingang überwacht.
Es sei noch erwähnt, daß das Gehäuse 22 zweckmäßigerweise doppelwandig ausgebildet ist, wobei das Gehäuseinnere geheizt oder gekühlt werden kann. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn abschnittweise unabhängige Kreisläufe für das Heiz- oder Kühl­ medium vorhanden sind, so daß das Gehäuse abschnittweise auf verschiedenen Temperaturen gehalten werden kann. Da ferner das Gehäuse zweiteilig ist, wird die Reinigung und die Wartung des Gehäuseinneren und der Schneckengänge ermöglicht.
Mit der beschriebenen Einrichtung kann das vorgeschlagene Ver­ fahren im kontinuierlichen Betrieb leicht und einfach durchge­ führt werden. Die Anlage kann vollautomatisiert mit Fernsteue­ rung versehen werden, wobei die beschriebenen Sicherheitsein­ richtungen einen störungsfreien Betrieb garantieren. Der als separate Einheit ausgebildete Extruder ist auf Rädern verfahr­ bar, was die Wartung wesentlich erleichtert.

Claims (9)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Elektro­ denmaterial, bei welchem Pech, Koksstaub und Koksschütt­ gut verschiedenster Körnung durch Mischen und Kneten zu einer pastösen bzw. breiigen Masse verbunden und unter Wärmezufuhr zu einem Kohlegebilde geformt werden, wobei die Misch- und Knetbehandlung und der formgebende Aus­ trag durch einen Fallschacht getrennt erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment der Misch- und Knet­ einrichtung überwacht und bei einer unzulässigen Er­ höhung des Drehmomentes die Überführung der Masse in einen Austragsraum unterbrochen wird, und daß der form­ gebende Austrag des Materials durch mindestens ein Über­ wachungsorgan gesteuert wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, enthaltend eine kontinuierliche Misch- und Kneteinrichtung (1) und einen davon durch einen Fall­ schacht (7) getrennten Extruder (9) mit einer Austritts­ düse (24), dadurch gekennzeichnet, daß im Fallschacht (7) eine Weiche (11) angeordnet ist, die über ein erstes Überwachungsorgan (37) und über ein zweites im Fall­ schacht (7) angeordnetes Überwachungsorgan (17) steuer­ bar ist, wobei das Überwachungsorgan (17) zusätzlich die Drehzahl des Extruders (9) beeinflußt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (11) als schwenkbare Auswurfklappe aus­ gebildet ist, die in der Normalstellung die Verbindung einer seitlichen Auswurfmündung (10) zum Inneren des Fallschachtes (7) verschließt und einen Teil der inne­ ren Wandung des Fallschachtes bildet, während sie in der Schwenklage die Auswurfmündung (10) freigibt und den un­ teren Teil des Fallschachtes (7) verschließt, wobei zur Verstellung der Auswurfklappe ein Verstellmotor (38) vorhanden ist, welcher über ein Steuerorgan (39) be­ tätigbar ist, das unter Wirkung des als Niveaumeßgerät ausgebildeten Überwachungsorganes (17) zur Beeinflussung des Extruderantriebes und eines an der Welle des Extru­ ders (9) angeordneten Meßgerätes (37′) für die Antriebsleistung und/oder für das Drehmoment und/oder für den Druck steht.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein in der horizontalen Mittelebene teilbares Extrudergehäuse (22) aufweist, in dem mindestens zwei Extruderwellen (29) parallel nebeneinander angeordnet sind, die mit einem Getriebe in Verbindung stehen, des­ sen Antriebselemente (35) in einem außerhalb des Ge­ häuses (22) einseitig angesetzten Gehäuseteil (26) Auf­ nahme finden, wobei der Extruder (9) auf einem Chassis (19) angeordnet und verfahrbar ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruderwellen (29), auf welche je eine Hohl­ welle (32) mit Schneckengang (33) aufgesteckt und ge­ sichert ist, nur getriebeseitig in der Stirnwand (27) des Gehäuses (22) und des aufgesetzten Gehäuseteils (26) fliegend gelagert sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudergehäuse (22) am den Antriebselementen (35) abgekehrten Ende mit einer aufklappbaren, zweitei­ ligen Austrittsdüse (24) versehen ist, welche Formge­ bungselemente (41) zur gleichzeitigen Bildung von paral­ lelen Strängen besitzt, wobei die durch die Formgebungs­ elemente (41) gebildeten Formkanäle (42) mit Ver­ schließelementen versehen sind, mittels welcher die Formkanäle einzeln oder gemeinsam verschließbar sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (24) auf vorbestimmte Grenzwerte einge­ stellte Geräte für Druck- und Temperaturbestimmung und zur Überwachung des Drehmomentes aufweist, welche Geräte mit einem Motor zum Aufklappen der Düse und mit einer Alarmvorrichtung in Verbindung stehen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düse (24) ein Kühlbad (43) nachgeschaltet ist, welches ein zweistufiges Förderband (44, 45) aufweist, wobei das erste Band (44) eine geschlossene Oberfläche aufweist, während das zweite Band (45) mit Durchbrechun­ gen versehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Band (44) eine Querschneidevorrichtung (44 a) zum Schneiden der endlosen Stränge zu Briketts zu­ geordnet ist.
DE19843431897 1984-07-17 1984-08-30 Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von elektrodenmaterial und einrichtung zur ausuebung des verfahrens Granted DE3431897A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431897 DE3431897A1 (de) 1984-07-17 1984-08-30 Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von elektrodenmaterial und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
AT85110600T ATE41681T1 (de) 1984-08-30 1985-08-23 Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von elektrodenmaterial und einrichtung zur ausuebung des verfahrens.
EP85110600A EP0182014B1 (de) 1984-08-30 1985-08-23 Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Elektrodenmaterial und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
JP60185965A JPS6169996A (ja) 1984-08-30 1985-08-26 電極材料の連続処理方法およびこの方法を実施する装置
GR852077A GR852077B (de) 1984-08-30 1985-08-28
ZA856612A ZA856612B (en) 1984-08-30 1985-08-29 Method and apparatus for the continuous production of electrode material
NO853401A NO853401L (no) 1984-08-30 1985-08-29 Fremgangsmaate for kontinuerlig anrikning av elektrodemateriale og innretning for anvendelse av denne fremgangsmaate.
BR8504167A BR8504167A (pt) 1984-08-30 1985-08-29 Processo para o preparo continuado de material de eletrodios e conjunto para a concentracao do processo
SU853947152A SU1545936A3 (ru) 1984-08-30 1985-08-29 Устройство дл непрерывной подготовки электродного материала
AU46924/85A AU4692485A (en) 1984-08-30 1985-08-30 Production of electrode material
US06/771,394 US4652226A (en) 1984-08-30 1985-08-30 Apparatus for the continuous production of electrode material
ES546616A ES8609178A1 (es) 1984-08-30 1985-08-30 Instalacion para la preparacion continua de material para electrodos a partir de alquitran, polvo de coque y material a granel.
CN 85107384 CN1008451B (zh) 1984-08-30 1985-10-03 电极材料连续生产的方法和设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426274 1984-07-17
DE19843431897 DE3431897A1 (de) 1984-07-17 1984-08-30 Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von elektrodenmaterial und einrichtung zur ausuebung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431897A1 DE3431897A1 (de) 1986-01-30
DE3431897C2 true DE3431897C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=25823016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431897 Granted DE3431897A1 (de) 1984-07-17 1984-08-30 Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von elektrodenmaterial und einrichtung zur ausuebung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431897A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1032281A (fr) * 1951-02-09 1953-06-30 Chem Fab Griesheim Procédé et appareil de fabrication d'agglomérés de charbon

Also Published As

Publication number Publication date
DE3431897A1 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3257644B1 (de) Verfahren für das devulkanisieren von altgummi
EP0600924B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
EP2101983B1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
DE10050295A1 (de) Mehrwellen-Extruder und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Vorarbeitung von mit Füllstoff versetzten Elastomeren
EP0540849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Zusatzstoffen gefüllten Kunststoffen
EP3317078A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
EP0330907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Samenfrüchte-Krokant
DE102008058048A1 (de) Mischung von Kunststoff mit Holzpartikeln
DE3248659A1 (de) Entgasungseinrichtung an einem schnecken-extruder oder dergl.
DE60204101T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
DE102006054204A1 (de) Mischung von Kunststoff und Holzpartikeln
DE3101083C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer mit zwei parallelen Mischkammern
DD151420A5 (de) Zweistufige schneckenstrangpressvorrichtung fuer pulverfoermige kunststoffmassen
WO2004087391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plastifizierung von kunststoffmaterial
EP0182014B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Elektrodenmaterial und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2905717A1 (de) Einschneckenextruder zum verarbeiten und strangpressen von thermoplastischen massen
EP2230064A1 (de) Doppelschneckenextruder für keramische Masse
DE3431897C2 (de)
DE2026834C3 (de) Schneckenpresse mit einer in einem Schneckengehäuse drehbar angeordneten Einzel schnecke zum Plastizieren von Kunststoff
WO2020038598A1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln in einer extrusionsanlage
DE3344297A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von kunstharzen
DE4420543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE19726959B4 (de) Planetwalzenteil zum Granulieren plastischer Stoffe
DE102018004322A1 (de) Herstellung von Kunststoff-Formteilen durch Spritzgießen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COPERION BUSS AG, PRATTELN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT UND KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN