DE3431112C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3431112C2
DE3431112C2 DE3431112A DE3431112A DE3431112C2 DE 3431112 C2 DE3431112 C2 DE 3431112C2 DE 3431112 A DE3431112 A DE 3431112A DE 3431112 A DE3431112 A DE 3431112A DE 3431112 C2 DE3431112 C2 DE 3431112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
recirculation
needle
mixing head
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3431112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431112A1 (de
Inventor
Fritz St. Gallen Ch Mumenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KERN UND LIEBERS GMBH & CO. PLATINEN- UND FED
Original Assignee
SPUEHL AG ST GALLEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6243756&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3431112(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SPUEHL AG ST GALLEN CH filed Critical SPUEHL AG ST GALLEN CH
Priority to DE19843431112 priority Critical patent/DE3431112A1/de
Priority to GB08519291A priority patent/GB2163360B/en
Priority to CH3371/85A priority patent/CH669826A5/de
Priority to FR8512555A priority patent/FR2569356B1/fr
Priority to US06/767,858 priority patent/US4688944A/en
Priority to IT83389/85A priority patent/IT1187578B/it
Priority to JP60186515A priority patent/JPS6171827A/ja
Publication of DE3431112A1 publication Critical patent/DE3431112A1/de
Publication of DE3431112C2 publication Critical patent/DE3431112C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/12Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/16Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • B29B7/286Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control measuring properties of the mixture, e.g. temperature, density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • B29B7/7642Adjustable feed orifices, e.g. for controlling the rate of feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/801Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mischkopf zur reaktiven Mischung von zwei oder mehreren Kunststoffkomponenten in einer Mischkammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Mischkopf dient zur Verarbeitung von reaktiven Kunststoffkomponenten, wobei die eine Kunststoffkomponente zum Beispiel ein Polyol und die andere Kunststoffkomponente ein Isocyanat (als Beschleuniger) sein kann. Ein wesentliches Einsatzgebiet eines solchen Mischkopfes ist die Herstellung von in sich geschlossenen Dichtungen, wie sie z. B. im Verbindungsbereich von Leuchten zwischen dem Leuchtenkörper und dem Leuchtenglas verwendet wird. Ein anderer Anwendungszweck ist die Herstellung von umlaufenden Türdichtungen bei Apparategehäuse und dergleichen.
Zur Herstellung derartiger, umlaufender Dichtungen werden lediglich geringe Mengen des Kunststoffmaterials verwendet. Bei einem bekannten Anwendungsfall beträgt das Mischungsverhältnis zwischen der einen und der anderen Komponente 5 : 1 und es wird eine Ausstoß-Geschwindigkeit von 1 Gramm pro Sekunde verwendet. Die Verarbeitung derartig kleinvolumiger Kunststoffmengen stößt aber bekanntlich auf große Schwierigkeiten.
Die Herstellung einer umlaufenden Dichtung mit einem Mischkopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfolgt derart, daß der Mischkopf entlang der Verarbeitungsstrecke verfahren wird, so daß in der Schußphase ein Kunststoff-Strang von beispielsweise 5 mm Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 20 cm pro Sekunde in die Nut eines Leuchtenkörpers abgelegt wird. Der Mischkopf fährt entlang der Nut und legt dort seinen Strang ab. Nachdem die Nut umlaufend in sich geschlossen ist, kommt der Mischkopf an seinen Ausgangspunkt zurück und muß dort das Ende des zuletzt abgelegten Kunststoffstranges mit dem Anfang des zuerst abgelegten Kunststoffstranges nahtlos verbinden. Die Verbindung erfolgt dadurch, daß die Kunststoffstränge ineinander fließen und erst dann reaktiv aufschäumen, so daß sich nach beendetem Fertigungsvorgang eine geschäumte Dichtung mit glatter Außenhaut gleichmäßiger Höhe ergibt.
Ein anfangs genannter Mischkopf zur Verarbeitung von reaktiven Kunststoffkomponenten ist bereits aus der GB-PS 13 72 435 bekannt. Dort sind allerdings das Dosierventil und das Rezirkulationsventil parallel zueinander geschaltet, so daß beim Umschalten von Mischen auf Kreislauf und umgekehrt Drucksprünge entstehen können, insbesondere in Verbindung mit der Wirkung der Zuführleitungen als Druckspeicher. Ausgehend von Drucksprüngen beim Schließen bzw. Öffnen der Ventile ist zu befürchten, daß ein etwaiger Strang der Kunststoffkomponenten zumindest am Beginn der Schußphase ungleichmäßig verläuft. Im weiteren erweist es sich als nachteilig, daß durch die parallele Schaltung der Ventile das Schußventil während der Rezirkulation nicht mehr gespült werden kann, wodurch die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Aus der DE-OS 28 55 916 ist weiterhin ein Mischkopf der genannten Art bekannt, wo das Dosierventil und das Rezirkulationsventil bereits hintereinander angeordnet sind. Dort werden die Ventile jedoch nacheinander mit einem zeitlichen Abstand geschaltet, wobei ein Intervall vorgesehen ist, in welchem sämtliche Ventile geschlossen sind. Hierdurch können sich aber, wegen des Hochlaufens der Pumpe, nachteilige Druckspitzen im Leitungssystem aufbauen, die später bei der Dosierung von kleinsten Mengen zu Ungenauigkeiten im Strangverlauf führen können.
Dieses Ziel wurde bisher nur ungenügend erreicht, denn die bisher bekannten Mischköpfe legten zu Beginn der Schußphase eine größere Menge des Kunststoffstranges pro Zeiteinheit ab, als bei Beendigung der Schußphase. Dies liegt daran, daß beim Übergang vom Rezirkulationsbetrieb in die Schußphase es zu einer Druckspitze kam, die dazu führte, daß zu Beginn der Schußphase aufgrund des höheren Druckes eine größere Menge von Kunststoff pro Zeiteinheit abgelegt wurde, als bei Beendigung der Schußphase. Die Druckspitze ergab sich vor allem draus, daß der Mediumstrom nicht druckgeregelt war und daß die Zu- und Ableitungen wegen ihrer Flexibilitäten als Druckspeicher wirkten, der in der Rezirkulationsphase aufgeladen war und der sich bei Beginn der Schußphase entlud, so daß am Anfang der Schußphase eine größere Menge von Kunststoffmaterial ausgestoßen wurde.
Wegen der Luftbeladung des Mediums ist dies selbst auch kompressibel, was ebenfalls dazu beitrug, daß zu Beginn der Schußphase eine größere Menge von Kunststoffmaterial abgelegt wurde, als später.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, einen Mischkopf der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Mediumdruck während der Schuß- und der Rezirkulationsphase genau konstant gehalten wird, so daß es zur Entstehung der eingangs erwähnten Druckspitzen nicht mehr kommt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind bei der Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Merkmal der Erfindung ist also, daß das Dosierventil und daß das Rezirkulationsventil jeweils als Druckregelventil ausgebildet ist und beide Ventile in Serie hintereinander­ geschaltet sind. Durch die Ausbildung des Dosierventils als Druckregelventil wird erreicht, daß der Druck im Medium streng konstant gehalten wird, unabhängig davon, ob gerade die Schußphase oder die Rezirkulationsphase abläuft.
Mit der Serienschaltung eines Dosierventils mit einem Rezir­ kulationsventil in der Weise, daß entweder nur das Dosier­ ventil oder das Rezirkulationsventil auf Durchlaß geschaltet ist, wird erreicht, daß eine Druckspitze beim Übergang von der Rezirkulationsphase auf die Schußphase nicht eintritt.
Hierzu ist es nach dem Gegenstand des Anspruches 2 wesentlich, daß der Regeldruck des Dosierventils gleich dem Regeldruck des Rezirkulationsventils ist, so daß beim Umschalten von dem Rezirkulationsventil auf das Dosierventil keine Druck­ spitze entsteht, weil das Fördersystem "davon nichts merkt".
Durch die Serienschaltung zweier gleichartiger, im Regeldruck einander identischer Ventile wird dem Fördersystem also stets vorgespiegelt, nur über ein entsprechendes Ventil zu durch­ fließen. In der Rezirkulationsphase wird das der Mischkammer zugeordnete Dosierventil nur in der Weise durchströmt, als das Medium an der mit Hilfe einer Nadel geschlossenen Düsen­ bohrung vorbeigeführt wird, um eine Ablagerung des Mediums zu verhindern. In der Schußphase herrscht an der Nadel ein Gleichgewicht zwischen der hydrostatischen Kraft des Medium­ stromes und der einstellbaren Rückstellkraft einer Feder. Die Feder ist jedoch so eingestellt, als daß die Nadel die Düsenbohrung freigibt. Erhöht sich der Mediumdruck, der auf die eine Seite der Nadel wirkt, dann wirkt auf die andere Seite der Nadel die erhöhte Rückstellkraft der Feder, so daß die Nadel stets im Gleichgewicht bleibt und die Düsenbohrung in Form eines Ringspaltes mit stets gleichbleibendem Quer­ schnitt öffnet.
In der Schußphase ist das Rezirkulationsventil gesperrt und der von der Pumpe geförderte Mediumstrom wird über das vorbeschriebene druckgesteuerte Dosierventil in die Misch­ kammer des Mischkopfes eingeleitet.
Im folgenden wird lediglich der Mediumstrom einer einzigen Kunststoff-Komponente beschrieben. Der Mediumstrom der anderen Kunststoff-Komponente ist genau gleich, so daß die Beschreibung des einen Mediumstromes genügt.
Die Druckregelung des Dosierventils und des Rezirkulations­ ventils erfolgt nach dem Drosselungsprinzip. Es wird ein stetig wirkendes Drosselventil mit verstell­ barem Drosselquerschnitt beschrieben, weil die Spitze der Nadel im Bereich der Düsenbohrung in geöffnetem Zustand des Dosierventils einen Ringspalt freigibt, dessen Größe vom Druck im System und von der Vorspannkraft der Feder abhängt.
Unter den Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung fallen also sämtliche Druckregelventile (Stromventile), gleich­ gültig von welchem Drosselungsprinzip sie Gebrauch machen.
Um ein sicheres Schließen und Öffnen der Drossel- und Rezir­ kulationsventile zu erreichen, werden die Ventile mit Steuerluft vorgesteuert. Die Steuerluft wird in der Weise angelegt, daß im Rezirkulationsbetrieb mit Hilfe der Steuerluft das Dosierventil sicher geschlossen ist und das Rezirkulations­ ventil luftlos ist und seine Regelfunktion ausübt.
Umgekehrt ist im Schußbetrieb das Dosierventil luftlos und übt seine Regelfunktion aus, während das Rezirkulations­ ventil mittels der Steuerluft sicher geschlossen ist.
Mit der beschriebenen Druckregelung gelingt es, extrem geringe Mengen von Kunststoffmaterial gleichmäßig pro Zeiteinheit zu verarbeiten. Bei der einen Komponente sind beispielsweise nur 0,2 Gramm pro Sekunde Ausstoß vorgesehen, wobei es unter Zuhilfenahme der technischen Lehre der vor­ liegenden Erfindung gelingt, diese Ausstoßmenge genau kon­ stant über eine längere Zeit beizubehalten.
Ebenso ist es möglich, durch Umstellung der Fördermenge der Pumpe stufenlos eine andere Ausstoßmenge des Mischkopfes einzustellen, weil eine Druckregelung im System gewährleistet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigt
Fig. 1 schematisiert gezeichneter Mischkreislauf mit zwei Kunststoff-Komponenten,
Fig. 2 Längsschnitt durch ein Dosier- oder Rezirkulations­ ventil nach der Erfindung,
Fig. 3 Seitenansicht der Buchse in Fig. 2,
Fig. 4 Stirnansicht der Buchse nach Fig. 3,
Fig. 5 Seitenansicht mit teilweisem Schnitt durch den Bolzen nach Fig. 2,
Fig. 6 Seitenansicht der Nadel nach Fig. 2,
Fig. 7 Schnitt durch den Zylinder nach Fig. 2,
Fig. 8 Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 9 durch einen Mischkopf nach der Erfindung,
Fig. 9 Schnitt gemäß der Linie B-B durch den Schnitt­ kopf in Fig. 8.
In Fig. 1 ist schematisiert die Rezirkulationsphase dar­ gestellt. Die eine Kunststoff-Komponente A wird aus dem Be­ hälter 10 über die Ansaugleitung 20 von einer Pumpe 2 in das Dosierventil 12 gefördert. Der Druck der Pumpe 2 wird hierbei mit einem Manometer 4 überwacht. Das Dosier­ ventil 12 ist als Druckregelventil ausgebildet und auf Um­ spülung geschaltet, so daß das Medium über den Kanal 62 dem Anschluß eines Rezirkulationsventils 13 zugeführt wird, wo es druckgeregelt in die Rezirkulationsleitung 21 ein­ fließt und in den Behälter 10 zurück gelangt.
In identischer Weise wird die Kunststoff-Komponente B aus dem Behälter 11 über die Ansaugleitung 22 von der Pumpe 3 unter Überwachung mit dem Manometer 5 in das Dosierventil 14 gefördert, welches lediglich ungeregelt von diesem Medium­ strom durchflossen wird und wonach das Medium in das Rezirku­ lationsventil 15 eintritt, wo es unter Druckregelung in die Rezirkulationsleitung 23 gelangt und von dort in den Behälter 11 zurück.
In der Schußphase werden die Dosierventile 12, 14 und die Rezirkulationsventile 13, 15 mit Hilfe der Steuerluft 16, 17 umgestellt. Die Steuerluft 16 wird hierbei von den Dosierventilen 12, 14 genommen, so daß diese in den Regel­ zustand gelangen und die Kunststoff-Komponente druckgeregelt über die Düsenbohrung 43 in die Mischkammer 6 gelangt.
In der Mischkammer 6 ist ein über einen Mischmotor 7 ange­ triebener Rührer 8 vorhanden, der die beiden dort einge­ führten Kunststoff-Komponenten A und B vermischt und über die Auslaufdüse 9 der Verarbeitungsstelle zuführt.
Es soll noch erwähnt werden, daß in der Schußphase mit gleich­ zeitiger Wegnahme der Steuerluft 16, 18 von den Dosierventilen 12, 14 gleichzeitig die Rezirkulationsventile 13, 15 mit Steuerluft 17, 19 beaufschlagt werden, so daß diese mit Sicher­ heit gesperrt sind.
Dadurch, daß der Regeldruck der Dosierventile 12, 14 dem der Rezirkulationsventile 13, 15 entspricht, merken die Pumpen 2, 3 keine Umschaltung von der Rezirkulationsphase auf die Schußphase, was gewährleistet, daß Druckspitzen bei Beginn der Schußphase nicht entstehen. Auch wenn das Medium durch eingeschlossene Luftblasen kompressibel ist und in kompressib­ len Leitungen geführt wird, entstehen keine Entladungser­ scheinungen von aufgeladenen Speichern, weil der Druck in der Rezirkulationsphase und in der Druckphase gleich gehalten wird.
Ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau ergibt sich dadurch, daß vier identische Ventile 12-15 verwendet werden.
Ebenso ist es möglich, die Regelaufgabe von Dosierventil 12, 14 und Rezirkulationsventil 13, 15 in einem einzigen Ventil zusammenzufassen, weil stets nur immer ein Ventil (entweder das Dosierventil oder das Rezirkulationsventil) im Druck­ regelbetrieb liegt, während das andere Ventil zuverlässig geschlossen sein muß.
Die eingangs gestellte Aufgabe kann also auch durch die Hintereinanderschaltung eines Druckregelventils mit einem 3/2-Wege-Ventil gelöst werden.
Das 3/2-Wege-Ventil schaltet zwischen dem Rezirkulations­ betrieb und dem Schußbetrieb um, während das davor geschalte­ te Druckregelventil stets für gleichbleibenden Druck im System sorgt.
Wegen der Identität der vier Ventile 12, 15 reicht es gemäß den Fig. 2 bis 7 aus, nur ein einziges Ventil zu beschrei­ ben.
Das in Fig. 2 gezeigte Dosierventil 12 besteht aus einem Düsenkörper 26, der über nicht näher dargestellte Schrauben mit einem hinteren Deckel 27 und dazwischen geschalteten O-Ringen 52 dichtend verbunden ist. Es wird hierdurch eine zentrale Ausnehmung definiert, welche als Luftkammer 28 bezeichnet wird. In Richtung zur Düsenbohrung 43 wird die Luftkammer 28 durch eine flexible Membran 39 begrenzt, welche die Luftkammer 28 von der Mediumkammer 29 trennt. Die Kunststoff-Komponente A oder B wird über die Anschluß­ bohrungen 41 in die Mediumkammer 29 eingeleitet, umströmt in der Rezirkulationsphase die Nadel 37, welche in dieser Phase abdichtend in der Düsenbohrung 43 sitzt und strömt über die Anschlußbohrung 42 aus dem Dosierventil 12 wieder heraus.
Die Druckregelwirkung wird dadurch erreicht, daß auf die Membrane 39 von seiten der Mediumkammer 29 der Mediumdruck wirkt, während die Nadel 37 auf der anderen Seite durch die Rückstellkraft einer Feder 57 vorbelastet wird.
Wichtig hierbei ist, daß die Nadel 37 sich mit ihrer Spitze genau abdichtend in der Düsenbohrung 43 einstellt, weil diese in Bezug zur Feder 57 gelenkig gelagert ist. Eventuelle Verkantungen der Feder 57 werden durch die gelenkige Lagerung der Nadel 37 im Bereich eines Zylinders 36 auf­ gefangen, so daß damit gewährleistet ist, daß die Nadel­ spitze sich stets zentrisch und abdichtend in der Düsen­ bohrung 43 einstellt.
Gemäß Fig. 6 ist die Nadel 37 an ihrem federnahen Ende mit einer Scheibe 55 versehen, auf welche gemäß Fig. 5 die Spitze 48 eines Bolzens 38 drückt, der an seinem rück­ seitigen, federnahen Ende eine zentrische Ausnehmung 46 aufweist. Der Bolzen ist abdichtend mit Hilfe eines O- Ringes 51 in der Ausnehmung 56 eines Zylinders 36 (Fig. 7) gelagert, wobei in die Ausnehmung 46 des Bolzens 38 eine Kugel 49 eingreift, deren anderes Ende in eine zuge­ ordnete, zentrische Ausnehmung 58 im Bereich einer Lager­ hülse 33 eingreift. Die Lagerhülse weist eine mittige Scheibe auf, auf der das eine Ende der als Schraubenfeder ausgebildeten Feder 57 aufsitzt, deren anderes Ende auf einer Lagerhülse 32 aufliegt. In die zentrische Bohrung der Lagerhülse 32 greift ein Stift einer axial verstellbaren Spindel 31 ein, die mit einem zugeordneten Gewinde im Deckel 27 des Ventilkörpers eingeschraubt ist. Die Verdrehung der Spindel 31 wird mittels der Mutter 47 arretiert. Die Spindel 31 ist mit dem O-Ring 53 im Deckel 27 abgedichtet.
Die Membran 39 wird mittels einer druckausgleichenden Scheibe 34 und einer Mutter 40 gegen einen stirnseitigen Anschlag des Zylinders 36 abdichtend gepreßt. Die Mutter 40 sitzt hierbei mit ihrem Innengewinde auf einem zugeordneten Außen­ gewinde auf dem Ansatz des Zylinders 36 auf.
Der Außenumfang der Membran 39 wird gehäusefest zwischen der Stirnseite einer Buchse 35 und der zugeordneten Innenfläche des Düsenkörpers 26 gehalten.
Der Düsenkörper 26 ist hierbei mittels Halteplatten 30 mit dem Deckel 27 verbunden.
An der Vorderseite des Düsenkörpers 26 sitzt abdichtend mittels O-Ringen 54 das Gehäuseteil 64 des Mischkopfes 60 auf.
Der Düsenkörper 26 bildet hierbei eine konische Düsen­ öffnung 43, in die die zugeordnete konische Spitze der Nadel 37 abdichtend eingreift. Sofern sich das Dosier­ ventil 12 im Rezirkulationsbetrieb befindet, wird über die Anschlußverschraubung 50 Steuerluft 16 zugeführt, so daß die Membran 39 nach rechts verschoben wird und die Nadel 37 abdichtend in der Düsenbohrung 43 festgehalten wird. Hierbei ist wesentlich, daß der Zylinder 36 im Bereich einer zentralen Ausnehmung 44 der Buchse 35 axial verschieb­ bar gelagert ist und die Steuerluft über radial am Außen­ umfang der Ausnehmung 44 angeordnete Nuten 45 zur Membran 39 gelangen kann.
Beim Übergang in den Schußbetrieb wird die Steuerluft 16 von der Anschlußverschraubung 50 fortgenommen, so daß das Dosierventil 12 in den Druckregelbetrieb übergeht. Die Rückstellkraft der Feder 57 ist so eingestellt, daß die Spitze der Nadel 37 einen ringförmigen Querschnitt im Bereich der Düsenbohrung 43 freigibt, so daß das Medium aus der Mediumkammer 29 aus der Düsenbohrung 43 entströmt und in die Mischkammer 6 des Mischkopfes 1 eintritt.
Eine Druckerhöhung in der Mediumkammer 29 wirkt über die Membran 39 auf die Feder 57, die damit ihre Rückstellkraft erhöht, so daß stets der gleiche Druck in der Mediumkammer 29 vorhanden ist.
In den Fig. 8 und 9 ist nun ein vollständiger Mischkopf mit vier Ventilen 12-15 näher dargestellt. Es wird noch darauf hingewiesen, daß bei einfach zu verar­ beitenden Kunststoff-Komponenten die Rezirkulation ent­ fallen kann, so daß die Rezirkulationsventile 13, 15 auch entfallen können und stattdessen nur die Dosierventile 12, 14 vorhanden sind.
Der in den Fig. 8 und 9 gezeigte Mischkopf 1 besteht aus einem oberen Gehäuseteil 66 und einem unteren Gehäuseteil 64, welche durch entsprechende Schrauben 83 zusammengehalten sind.
Am oberen Gehäuseteil 66 ist ein mittiger Flansch 69 ange­ ordnet, in dem drehantreibbar eine Antriebswelle 76 eines Rührers gelagert ist, der schematisch in Fig. 1 darge­ stellt ist.
Die Antriebswelle 76 weist eine obere Mutter 87 auf, welche stirnseitig auf einer darunter angeordneten Hülse 68 ruht. Innenseitig der Hülse 68 ist die Antriebswelle 76 mit radialen Plättchen 70 versehen.
Die Antriebswelle 76 ist in oberen und unteren Kugellagern 95, 96 drehbar gelagert und greift über eine Wellendichtung 105 abgedichtet in die Mischkammer 6 des Mischkopfes 1 ein, wo ein nicht näher dargestellter Rührer angeordnet ist.
In nicht näher dargestellter Weise werden die zu verarbeitenden Kunststoff-Komponenten über eine (nicht dargestellt) obere Dosiereinheit in die zugeordneten Mediumanschlüsse 98, 99 (Fig. 9) eingeführt. Das Medium tritt dann jeweils in einen Kanal 61 ein, wo es in den Anschluß 41 (vergl. Fig. 2 und Fig. 8) des Mediumkanals 29 des Dosierventils 12, 14 ge­ langt. Hier steht das Medium hinter der Düsenbohrung 43 an und wird erst in die Mischkammer 6 dann eingeleitet, wenn im Schußbetrieb die Steuerluft vom Anschluß 50 genommen wird und die Nadel in den Druckregelbetrieb übergeht, so daß die Kunststoff-Komponente druckgeregelt über das Do­ sierventil 12, 14 in die Mischkammer 6 eintritt (Schluß­ betrieb).
Die Rezirkulation ist wie folgt:
Nadel 37 verschließt Düsenbohrung 43 des Dosierventils 12, 14 in der Weise, daß das Medium von Bohrung 41 herkom­ mend die Nadel 37 umströmt und durch die Bohrung 42 in den Verbindungskanal 62 tritt. Nun tritt das Medium von Kanal 62 herkommend in die Mediumkammer 29 des Rezirkula­ tionsventils 13, 15 ein. Der Mediumdruck belastet die Mem­ brane 39 in der Weise, daß sich mit der vorgespannten Fe­ der 57 ein Gleichgewichts-Zustand einstellt und die Nadel 37 die Düsenbohrung 43 freigibt. Das Medium strömt nun über eine Düsenbohrung 43 in die Rezirkulationsleitung (siehe korrigierte Fig. 9).
Aus Fig. 8 und Fig. 9 ergibt sich noch der baukasten­ artige Aufbau des gesamten Mischkopfes 1, nämlich es ist erkennbar, daß der untere Gehäuseteil 64 mit seinem Kanal 62 über zugeordnete O-Ringe 103 an der Seite des Mischkopfes 1 ansetzt. Je nach Bedarf können also die Dosierventile 12, 14 zusammen mit dem Gehäuseteil 64 durch andersartige Dosier­ ventile ersetzt werden. Die Ventile 12-15 selbst sind über entsprechende Schrauben 84 mit dem Gehäuse 64, 66 des Misch­ kopfes 1 verbunden.

Claims (5)

1. Mischkopf zur reaktiven Mischung von zwei oder mehreren Kunststoffkomponenten in einer Mischkammer, die in der Schußphase gleichzeitig und gemeinsam in die Mischkammer des Mischkopfes über jeweils ein Dosierventil unter Druck eingeleitet werden und in der Rezirkulationsphase über jeweils ein Rezirkulationsventil im Kreislauf über einen Behälter umgepumpt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierventil (12, 14) und das Rezirkulationsventil (13, 15) als Druckregelventil ausgebildet sind und über Steuerluft (16, 17 bzw. 18, 19) in Serie liegen und entweder das Dosierventil (12, 14) oder das Rezirkulationsventil (13, 15) auf Durchlaß geschaltet ist und jeweils die Düsennadel (37) an einem Zylinder (36) über eine Membrane (39) bzw. eine Feder (57) verschiebbar ist, wobei die Membrane (39) die Luftkammer (29), welche mit der Steuerluft (16, 17 bzw. 18, 19) in Verbindung steht, von der Mediumkammer (29) trennt.
2. Mischkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Druckspitzen beim Übergang von der Rezirkulationsphase in die Schußphase der Regeldruck des Dosierventils (12, 14) dem des Rezirkulationsventils (13, 15) entspricht.
3. Mischkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierventil (12, 14) und das Rezirkulationsventil (13, 15) jeweils eine Nadel (37) aufweisen, die mit ihrer Spitze verschiebbar und abdichtend in einer Düsenbohrung (43) sitzt, welche die Auslauföffnung für die Mediumkammer (29) bildet und daß die Nadel (37) unter der einstellbaren Rückstellkraft einer Feder (57) axial verschiebbar in der Düsenbohrung (43) gehalten ist.
4. Mischkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung eines dichtenden Sitzes der Nadel (37) in der Düsenbohrung (43) eine gelenkige Lagerung der Nadel (37) zur Feder (57) vorhanden ist.
5. Mischkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (36) in einer axialen Ausnehmung (44) der Buchse (35) verschiebbar geführt ist, und daß radial auswärts am Umfang der Ausnehmung (44) verteilt, mehrere axial gerichtete Nuten (45) angeordnet sind.
DE19843431112 1984-08-24 1984-08-24 Mischkopf zur reaktiven mischung von kunststoff-komponenten Granted DE3431112A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431112 DE3431112A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Mischkopf zur reaktiven mischung von kunststoff-komponenten
GB08519291A GB2163360B (en) 1984-08-24 1985-07-31 Mixer heads for plastics material components
CH3371/85A CH669826A5 (de) 1984-08-24 1985-08-07
FR8512555A FR2569356B1 (fr) 1984-08-24 1985-08-14 Pistolet-melangeur permettant le melange reactif de composants synthetiques
US06/767,858 US4688944A (en) 1984-08-24 1985-08-21 Mixer head for plastics material components
IT83389/85A IT1187578B (it) 1984-08-24 1985-08-23 Testa di mescolazione per la miscealtura reattiva di componenti di plastica
JP60186515A JPS6171827A (ja) 1984-08-24 1985-08-23 ミキサヘツド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431112 DE3431112A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Mischkopf zur reaktiven mischung von kunststoff-komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431112A1 DE3431112A1 (de) 1986-03-06
DE3431112C2 true DE3431112C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6243756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431112 Granted DE3431112A1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Mischkopf zur reaktiven mischung von kunststoff-komponenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4688944A (de)
JP (1) JPS6171827A (de)
CH (1) CH669826A5 (de)
DE (1) DE3431112A1 (de)
FR (1) FR2569356B1 (de)
GB (1) GB2163360B (de)
IT (1) IT1187578B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235849A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Fft Flexible Fertigungstechnik Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
DE19538290A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Kern & Liebers Verfahren zum In-Situ-Herstellen einer Dichtung
DE10004089B4 (de) * 2000-01-31 2007-05-03 Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Céramique S.A., Dudelange Gebäudefenster mit extrudierter Dichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633343A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten im durchlauf
DE3720738A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Spuehl Ag Ventil
US4795336A (en) * 1988-01-22 1989-01-03 The Dow Chemical Company Laboratory scale reaction injection molding
CA2057948A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-12 James W. Schmitkons Method and apparatus for metering flow of a two-component dispensing system
US5271521A (en) * 1991-01-11 1993-12-21 Nordson Corporation Method and apparatus for compensating for changes in viscosity in a two-component dispensing system
DE4119966C2 (de) * 1991-06-18 1996-02-08 Spuehl Ag Meßeinrichtung zur Erfassung der Gasbeladung einer Kunststoffkomponente
US5485941A (en) * 1994-06-30 1996-01-23 Basf Corporation Recirculation system and method for automated dosing apparatus
NO954406L (no) * 1995-03-01 1996-09-02 Torbjoern Randsborg Anordning ved blandemaskin, spesielt for blanding av trykk-farge
DE19542797B4 (de) * 1995-11-16 2004-08-12 Edf Polymer-Applikation Maschinenfabrik Gmbh Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
ATE252222T1 (de) * 1997-01-10 2003-11-15 Genera S R L Flüssigkeitsmessverfahren
DE19848358A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Edf Polymer Applikation Maschi Ventileinrichtung
US20050023296A1 (en) * 2003-06-07 2005-02-03 Bien Frank C. Heated pump system for delivering multiple components in a predetermined ratio to a spray applicator
KR20050062203A (ko) * 2003-12-20 2005-06-23 지주환 유체 압력조절용 소형 레귤레이터
NL1026839C2 (nl) * 2004-08-13 2006-02-14 S P G Promatrix B V Inrichting voor het inspuiten van kunststof, alsmede hot-runnersamenstel.
DE102007037780A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Hennecke Gmbh Konstantdruckdüse
AT517391B1 (de) * 2015-07-03 2018-11-15 Sonderhoff Eng Gmbh Ventileinrichtung
WO2019139890A1 (en) * 2018-01-09 2019-07-18 Rieke Corporation Reduced force, sealing vent for squeeze foamer
JP7374779B2 (ja) * 2020-01-20 2023-11-07 三郎 宮崎 二液混合装置
JP2021112711A (ja) * 2020-01-20 2021-08-05 三郎 宮崎 二液混合装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287879B (de) *
GB687358A (en) * 1949-12-08 1953-02-11 Dunlop Rubber Co Fluid pressure control valve
AT196190B (de) * 1956-10-02 1958-02-25 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Druckabhängig schaltendes Dreiwegventil
DE1055908B (de) * 1957-03-29 1959-04-23 Concordia Maschinen Und Elek Z Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
FR1354212A (fr) * 1963-01-22 1964-03-06 Ct Ex De Rech S Et D Etudes Du Distributeur sélectif de fluide sous pression
US3236256A (en) * 1963-01-28 1966-02-22 Bendix Westinghouse Automotive Pressure protection valve
DK100525C (da) * 1963-07-01 1964-12-07 Drostholm F H Fremgangsmåde ved kontrollering af den i tidsrum af forudbestemt varighed afgivne mængde af en eller flere tyktflydende væsker samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
US3297053A (en) * 1963-12-30 1967-01-10 Carle Instr Inc Selector valve
GB1190571A (en) * 1966-02-05 1970-05-06 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to Mixing and Dispensing Apparatus.
CH504942A (de) * 1969-01-18 1971-03-31 Pfeiffer Vakuumtechnik Anlage zur Giessharzverarbeitung
FR2043909A5 (de) * 1969-05-09 1971-02-19 Marullaz Armand
GB1434935A (en) * 1972-07-18 1976-05-12 Prismo Universal Ltd Pressure-operated fluid dispensing guns
GB1372435A (en) * 1973-04-02 1974-10-30 Viking Eng Co Ltd Fluid mixing systems
US3888279A (en) * 1973-09-28 1975-06-10 Sandoz Ag Fluidic selector valve
DE2501483B2 (de) * 1975-01-16 1977-03-31 Maschinenfabrik Hennecke GmbH, 5201 Birlinghoven Vorrichtung zum mischen fluessiger reaktionskomponenten, insbesondere auf basis polyurethan
US4019652A (en) * 1975-11-05 1977-04-26 Massachusetts Institute Of Technology Fluid delivery and mixing systems
DE2555156C3 (de) * 1975-12-08 1987-07-09 The Dow Chemical Co. (eine Ges.n.d.Gesetzen d. Staates Delaware), Midland, Mich. Hochdruck-Mischkopf
DE2555177B2 (de) * 1975-12-08 1979-08-16 The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. (V.St.A.) Mischkopf
DD131768A1 (de) * 1976-12-17 1978-07-19 Wolfgang Weinhart Doppelventil fuer polymere kunststoffschmelzen
DE2855916C2 (de) * 1978-12-23 1983-12-15 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Schaumstoff oder Massivstoff bildenden, fließfähigen Komponenten
DE3020203C2 (de) * 1980-05-28 1985-01-31 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Massiv oder Schaumstoff bildenden fließfähigen Komponenten
EP0045555A1 (de) * 1980-08-06 1982-02-10 GRUPPO VIKITALIA S.p.A. Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus zwei oder mehreren Kunststoffkomponenten und zum Beschicken geschlossener oder geöffneter Formen mit dem Gemisch
DD153179A1 (de) * 1980-09-23 1981-12-23 Rainer Keck Steuerventil fuer stroemungsmittel
IT1135029B (it) * 1981-01-14 1986-08-20 Afros Spa Apparecchiatura per la miscelzaione di componenti chimici reattivi,con iniettori mobili
IT1135043B (it) * 1981-01-15 1986-08-20 Afros Spa Testa di miscelazione per sostanze chimiche reattive,con iniettori telecomandati
US4473531A (en) * 1981-04-28 1984-09-25 Regents Of The University Of Minnesota Rim mixhead with high pressure recycle
US4427298A (en) * 1982-09-30 1984-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and system for accurately providing fluid blends

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235849A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Fft Flexible Fertigungstechnik Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
DE4235849C2 (de) * 1992-10-23 2001-08-16 Polymere Unternehmensverwaltun Kombinations-Dosierventil
DE19538290A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Kern & Liebers Verfahren zum In-Situ-Herstellen einer Dichtung
DE10004089B4 (de) * 2000-01-31 2007-05-03 Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Céramique S.A., Dudelange Gebäudefenster mit extrudierter Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1187578B (it) 1987-12-23
GB8519291D0 (en) 1985-09-04
IT8583389A0 (it) 1985-08-23
FR2569356B1 (fr) 1988-05-27
DE3431112A1 (de) 1986-03-06
JPS6171827A (ja) 1986-04-12
US4688944A (en) 1987-08-25
CH669826A5 (de) 1989-04-14
GB2163360A (en) 1986-02-26
FR2569356A1 (fr) 1986-02-28
JPH024333B2 (de) 1990-01-26
GB2163360B (en) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431112C2 (de)
DE69110269T2 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen mit filtration und mischen der schmelze.
DE69024611T2 (de) Schmiereinrichtung für Strickmaschine
DE3309964A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung fuer zwei oder mehr kolben, insbesondere fuer dosierkolben fuer kunststoff-reaktionskomponenten
DE2321153A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen
DE4115246C1 (de)
DE69723362T2 (de) Homogenisierventil
EP3768563B1 (de) Vorrichtung zum streuen von granulat
DE102010039025A1 (de) Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine, einen Extruder und dergleichen und dafür vorgesehene Flüssigkeitszuführeinrichtung
DE19536623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Dickstoffen
DE4021751A1 (de) Entgasungsextruder
DE3226016C2 (de) Zersetzungseinrichtung zur kontinuierlichen Zersetzung der Zellen von Mikroorganismen
DE68905058T2 (de) Dichtungslose modulare ausgabevorrichtung nach dem verdraengungsprinzip.
EP1771500B1 (de) Verfahren zum mischen eines kunststoffgranulats mit einem additiv sowie mischeinrichtung zur durchführung des verfahrens und vorrichtung mit der mischeinrichtung
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
DE3417316C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Folienbahn
DE3710830C2 (de)
DE2129017C3 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE1529798B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Homogenisieren undStrangpressen von verschiedenartigen Kunststoffen
EP0806567A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von viskosen Mehrkomponenten-Elastomeren
DE19542797B4 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
DE3200802A1 (de) "ferngesteuerte einspritzvorrichtung an einem mischkopf"
DE3026788C2 (de) Dichtungsanordnung
DE1504472A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfoermigen Stranges aus thermoplatischem Kunststoff
DE2262730A1 (de) Dosier- bzw. einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448352

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448352

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUGO KERN UND LIEBERS GMBH & CO. PLATINEN- UND FED