DE3430927C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3430927C2
DE3430927C2 DE3430927A DE3430927A DE3430927C2 DE 3430927 C2 DE3430927 C2 DE 3430927C2 DE 3430927 A DE3430927 A DE 3430927A DE 3430927 A DE3430927 A DE 3430927A DE 3430927 C2 DE3430927 C2 DE 3430927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
fuse
switching element
magnetic flux
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3430927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430927A1 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Aschberger (Fh), 7928 Giengen, De
Anton Dipl.-Ing. Deininger (Fh), 8887 Bachhagel, De
Karlheinz Dipl.-Ing. Faerber (Fh), 7928 Giengen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6243660&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3430927(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Priority to DE19843430927 priority Critical patent/DE3430927A1/de
Priority to DE8585108798T priority patent/DE3580544D1/de
Priority to EP85108798A priority patent/EP0173048B1/de
Priority to AT85108798T priority patent/ATE58448T1/de
Priority to ZA855709A priority patent/ZA855709B/xx
Priority to KR1019850005671A priority patent/KR900002589B1/ko
Priority to ES546308A priority patent/ES8704033A1/es
Priority to JP60183780A priority patent/JPS61198605A/ja
Priority to CA000489128A priority patent/CA1251823A/en
Priority to AU46508/85A priority patent/AU587394B2/en
Publication of DE3430927A1 publication Critical patent/DE3430927A1/de
Priority to US07/117,424 priority patent/US4771198A/en
Publication of DE3430927C2 publication Critical patent/DE3430927C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • H01F2027/406Temperature sensor or protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektromagnetanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Elektromagnetanordnung ist Gegenstand der DEP-OS 31 20 041, durch die ein thermisches Sicherheits-Schaltelement zwischen Elektromagnet-Erregerspule und Magnetkern in einer Öffnung in der Spulenträgerwandung liegend offenbart ist.
Überhitzungsschutzmaßnahmen gehören zum allgemeinen Stand der Technik. So werden auch für die Erregerwicklungen von Elektromotoren und Elektromagneten derartige Schutzmaßnahmen gegen Überhitzung eingesetzt. Dabei können entweder Temperaturschutzschalter oder Temperaturschutzsicherungen zum Einsatz kommen. Temperaturschutzschalter unterbrechen lediglich die Stromzufuhr bei über einem eingestellten Grenzwert liegenden Temperaturen, während Temperaturschutzsicherungen durch Zerstörung bei Überhitzung eine bleibende Unterbrechung der Erregerstromstrecke verursachen.
Bei elektromagnetischen Erregerspulen ist die Anwendung derartiger Schutzmaßnahmen insbesondere dann wichtig, wenn diese lediglich für Kurzzeitbelastungen ausgelegt sind und die Gefahr von Langzeitbelastungen gegeben ist. Bei Langzeitbelastungen in diesem Zusammenhang würde eine Überhitzung der Erregerspule zur Zerstörung der Drahtisolationen und infolgedessen zu Kurzschlüssen führen. Aus diesem Grunde sind die Überhitzungsschutz-Maßnahmen, sei es Temperaturschutzschalter oder Temperaturschutzsicherung, in die Erregerspule integriert. Der Ansprechwert für das Sicherungselement ist derart gewählt, daß die kritische Temperatur zur Zerstörung der Erregerspule mit Sicherheit nicht erreicht wird.
Wird die Elektromagnetspule derart belastet, daß die kritische Temperatur für das Temperatursicherungselement und somit die kritische Temperatur für die Elektromagnetanordnung nicht erreicht werden, jedoch hohe Temperaturen unterhalb dieser Grenzwerte relativ dauerhaft erzeugt werden, so wird über die Elektromagnetspule auch deren Umfeld, insbesondere der aus ferromagnetisch leitfähigem Material bestehende Magnetflußkörper auf hohe Temperaturen aufgeheizt. Insbesondere wenn dieser in einem Kunststoffgehäuse gehaltert ist, kann dies zu unerwünschten Begleiterscheinungen, beispielsweise Verschmorungen, führen. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, kann es erforderlich sein, auch in diesem Bereich Überhitzungsschutzmaßnahmen zu treffen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und auf dem Stande der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektromagnetanordnung mit Überhitzungsschutz bereitzustellen, durch welchen in einfacher Weise sichergestellt wird, daß sowohl Überhitzungen in der Erregerspule und Überwärmungen des Umfeldes der Erregerspule zuverlässig verhindert werden. Besonders Berücksichtigung finden soll in diesem Zusammenhang der Wunsch nach einfacher Anordnung und kostengünstiger Erstellung der Anordnung.
Eine Elektromagnetanordnung mit Sicherungsschutz, welche diesen Anforderungen im vollen Maß genügt, ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gegeben.
Der Temperaturgrenzwert dieses Sicherungsschaltelements wird dabei zwischen den Grenzwerten für die kritische Temperatur der Erregerspule und der kritischen Temperatur für das Umfeld sein, wobei dieser Wert insbesondere in der Nähe der kritischen Temperatur für das Umfeld anzusiedeln sein wird. Bei Belastung der Elektromagnetanordnung wird nämlich davon auszugehen sein, daß zwischen der Temperatur der Erregerspule und der Temperatur des Magnetflußkörpers ein Temperaturgefälle auftritt. Da beide Funktionselemente auf das Sicherungsschaltelement einwirken, kann den unterschiedlichen Störfällen die zu Überhitzungen führen können, Rechnung getragen werden. Ist nämlich der Magnetflußkörper relativ kalt, so wird der Ansprechwert des Sicherungsschaltelements als Mittelwert dann erreicht, wenn die Temperatur in der Erregerspule in den Bereich eines kritischen Werts ansteigt. Ist jedoch der Magnetflußkörper auf eine Temperatur erwärmt, welche im Hinblick auf das Umfeld, z. B. auf ein Kunststoffgehäuse, nicht überschritten werden sollte, so läßt die darüber hinausgehende Erwärmung der Erregerspule das Sicherungsschaltelement ansprechen.
Die Anordnung des Sicherungsschaltelements im Spulenträgerkörper ist auch im Hinblick darauf günstig, daß die Erregerspule durch dieses Sicherungsschaltelement nicht räumlich belastet zu werden braucht. Es ist der Erregerspule nach deren Fertigstellung zuzuordnen. Auch eine Auswechselung dieses Sicherungsschaltelements ist damit vereinfacht.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Elektromagnetanordnung dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsschaltelement für den Überhitzungsschutz eine bei Überschreiten des Überhitzungsschutz-Grenzwerts zerstörbare Temperatursicherung angeordnet ist. Es kann nämlich in vielen Fällen davon ausgegangen werden, daß bei Erreichen des Temperatur-Ansprechwerts am Sicherungsschaltelement eine generelle Störung oder eine bleibende Beeinträchtigung der Elektromagnetanordnung gegeben sind. Für diesen Fall wäre es problematisch, einen Temperaturschutzschalter einzusetzen, welcher nach Abkühlvorgängen wieder für eine Betriebsfähigkeit der Elektromagnetanordnung sorgt.
Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht der Elektromagnetanordnung, teilweise geschnitten und
Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf diese Elektromagnetanordnung.
Eine auf dem Spulenkörper 1 aufgebrachte Elektromagnetspule 2 ist auf einem zylindrischen Kern 3 aus ferromagnetisch gut leitfähigem Material angeordnet. Stirnseitig vom Spulenträgerkörper 1 und damit von der Elektromagnetspule 2 sind zwei flachprofilige Schenkel 4 angeordnet, welche zylindrische Durchbrüche aufweisen, in denen der zylindrische Kern 3 verkeilt ist. Die freien Enden der flachprofiligen Schenkel 4 ragen in den Bereich eines Dosierventils 5 für Getränkekonzentrate, wie sie in Geräten zum Mixen von Erfrischungsgetränken Verwendung finden. Ein Teil des Steuerschiebers 6 dieser Dosiereinrichtung 5 besteht aus ferromagnetisch leitfähigem Material und ist somit zwischen den freien Enden der flachprofiligen Schenkel 4 als Tauchanker 7 beeinflußbar. Im Bereich der Elektromagnetspule 3 überdecken die flachprofiligen Schenkel 4 den Querschnitt dieser Elektromagnetspule 3, so daß die aus dieser stirnseitig austretenden Magnetfelder günstig übernommen werden. In einer Aussparung des Seitenflansches 8 des Spulenträgerkörpers 1 ist eine Temperaturschutzsicherung 9 derart angebracht, daß sie im thermischen Kontakt zum angrenzenden flachprofiligen Schenkel 4 des Magnetflußkörpers und zur Elektromagnetspule 3 steht. Über diese Temperaturschutzsicherung 9 wird der Erregerstrom für die Elektromagnetspule 3 geleitet.
Die Temperaturschutzsicherung 9 kann als Schmelzsicherung ausgebildet sein oder durch einen Halbleiter realisiert sein, welcher bei Erreichen des nicht zu überschreitenden Temperaturwerts zerstört wird.

Claims (2)

1. Elektromagnetanordnung mit einer Elektromagnetspule, bei welcher die Drahtwindungen der Erregerspule durch einen Spulenträgerkörper getragen und gegenüber einem Magnetflußkörper aus ferromagnetisch leitfähigem Material isoliert sind, unter Verwendung eines in den Erregerkreislauf eingeschalteten Sicherungsschaltelements als Überhitzungsschutz, wobei das Sicherungs-Schaltelement im Spulenträgerkörper zwischen der Elektromagnet-Erregerspule und dem Magnetflußkörper angeordnet ist, und mit einem Magnetflußkörper, welcher durch die Elektromagnet- Erregerspule hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetflußkörper an den Stirnseiten des Spulenträgerkörpers (1) anliegende flachprofilige Schenkel (4) umfaßt und daß das Sicherheits- Schaltelement (9) in einem stirnseitigen Flansch des Spulenträgerkörpers (1) angeordnet ist und sowohl an der Elektromagnet-Erregerspule (2) als auch an einem der flachprofiligen Schenkel (4) thermisch angekoppelt ist.
2. Elektromagnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungs-Schaltelement (9) für den Überhitzungsschutz eine bei Überschreiten des Überhitzungsschutz- Grenzwerts zerstörbare Temperatursicherung angeordnet ist.
DE19843430927 1984-08-22 1984-08-22 Elektromagnetanordnung mit ueberhitzungsschutz Granted DE3430927A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430927 DE3430927A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Elektromagnetanordnung mit ueberhitzungsschutz
DE8585108798T DE3580544D1 (de) 1984-08-22 1985-07-13 Elektromagnetanordnung mit ueberhitzungsschutz.
EP85108798A EP0173048B1 (de) 1984-08-22 1985-07-13 Elektromagnetanordnung mit Überhitzungsschutz
AT85108798T ATE58448T1 (de) 1984-08-22 1985-07-13 Elektromagnetanordnung mit ueberhitzungsschutz.
ZA855709A ZA855709B (en) 1984-08-22 1985-07-30 Electromagnet system with protection against overheating
KR1019850005671A KR900002589B1 (ko) 1984-08-22 1985-08-06 전자석 장치의 과열 보호장치
ES546308A ES8704033A1 (es) 1984-08-22 1985-08-21 Disposicion de electroiman con una proteccion contra sobrecalentamiento.
JP60183780A JPS61198605A (ja) 1984-08-22 1985-08-21 電磁石装置
CA000489128A CA1251823A (en) 1984-08-22 1985-08-21 Electromagnet system with protection against overheating
AU46508/85A AU587394B2 (en) 1984-08-22 1985-08-21 Electromagnet arrangement with protection against overheating
US07/117,424 US4771198A (en) 1984-08-22 1987-11-02 Electromagnet system with protection against overheating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430927 DE3430927A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Elektromagnetanordnung mit ueberhitzungsschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430927A1 DE3430927A1 (de) 1986-03-06
DE3430927C2 true DE3430927C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6243660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430927 Granted DE3430927A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Elektromagnetanordnung mit ueberhitzungsschutz
DE8585108798T Expired - Lifetime DE3580544D1 (de) 1984-08-22 1985-07-13 Elektromagnetanordnung mit ueberhitzungsschutz.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585108798T Expired - Lifetime DE3580544D1 (de) 1984-08-22 1985-07-13 Elektromagnetanordnung mit ueberhitzungsschutz.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4771198A (de)
EP (1) EP0173048B1 (de)
JP (1) JPS61198605A (de)
KR (1) KR900002589B1 (de)
AT (1) ATE58448T1 (de)
AU (1) AU587394B2 (de)
CA (1) CA1251823A (de)
DE (2) DE3430927A1 (de)
ES (1) ES8704033A1 (de)
ZA (1) ZA855709B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683575A5 (fr) * 1990-10-11 1994-03-31 Honeywell Lucifer Sa Ensemble d'électroaimants pour électrovalves à commande directe.
JP2770938B2 (ja) * 1995-03-08 1998-07-02 サンデン株式会社 電磁装置
JP3627313B2 (ja) * 1995-03-29 2005-03-09 株式会社デンソー 電磁クラッチ
US6028381A (en) * 1996-02-09 2000-02-22 Hitachi, Ltd. Starter equipped with current interruption mechanism
JPH10110744A (ja) * 1996-10-07 1998-04-28 Sanden Corp 電磁クラッチ用電磁石
JP2001244111A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Sanden Corp コイルボビン
US6873071B2 (en) * 2003-06-03 2005-03-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Method, apparatus and system for controlling an electric machine
DE102007036310A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Hydac Electronic Gmbh Sicherheitsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152290A (en) * 1962-06-06 1964-10-06 Gen Motors Corp Rotary electromagnet construction
DE1488992B2 (de) * 1966-04-25 1972-03-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Uebertemperatursucherung fuer eine elektrische wicklung
US3691425A (en) * 1971-04-15 1972-09-12 Certron Corp Transformer with a fuse
DE7115009U (de) * 1971-04-20 1971-07-15 Elektroteile Gmbh Elektromagnet mit thermoschalter
DE2536375B2 (de) * 1975-08-14 1979-03-29 Norbert Dipl.-Ing. 5275 Bergneustadt Weiner Anordnung für die thermische Sicherung von elektrischen Spulen
US4112405A (en) * 1976-08-16 1978-09-05 Mark Joseph Coil with protection against overheating
US4454554A (en) * 1980-07-28 1984-06-12 The General Industries Company Coil bobbin
DE3120041A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Rolf Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Gneiting Magnetspule fuer schuetze und magnetventile
DE8232850U1 (de) * 1982-11-23 1983-05-11 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Elektromagnet

Also Published As

Publication number Publication date
KR900002589B1 (ko) 1990-04-20
CA1251823A (en) 1989-03-28
US4771198A (en) 1988-09-13
JPS61198605A (ja) 1986-09-03
ZA855709B (en) 1986-03-26
ES8704033A1 (es) 1987-03-01
AU4650885A (en) 1986-02-27
DE3430927A1 (de) 1986-03-06
KR860002120A (ko) 1986-03-26
ES546308A0 (es) 1987-03-01
JPH0315325B2 (de) 1991-02-28
EP0173048B1 (de) 1990-11-14
ATE58448T1 (de) 1990-11-15
DE3580544D1 (de) 1990-12-20
EP0173048A1 (de) 1986-03-05
AU587394B2 (en) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637275C1 (en) Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE19636320C2 (de) Thermostat
WO1983003160A1 (en) Protection device for an electrically supplied apparatus
DE3430927C2 (de)
DE19752581C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE842809C (de) Schaltpatrone
DE1563335B2 (de) Spule mit veraenderlicher induktivitaet als strombegrenzungs einrichtung fuer energieuebertragungsanlagen
EP0727802A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP0887827B1 (de) Schalter mit einem temperatur-abhängigen Schaltwerk
DE2224110A1 (de) Anlaß- und Schutzvorrichtung für Elektromotoren
WO1998032150A1 (de) Kaltleiteranordnung
EP0114231A1 (de) Überstromschutz
DD240979A5 (de) Elektromagnetanordnung mit ueberhitzungsschutz
DE3105608A1 (de) "elektrischer schalter"
EP0232728A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19942694C2 (de) Auslöser für elektrische Schutzschalter
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
EP1043805B1 (de) Elektrische Verbindungs- oder Anschlussklemme
DE1078661B (de) UEberhitzungsschutzeinrichtung
DE1563335C (de) Spule mit veränderlicher Induktivität als Strombegrenzungseinrichtung fur Ener gieubertragungsanlagen
DE3117369C2 (de)
AT232153B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Sicherheitsvorrichtung
EP1060553B1 (de) Anordnung sowie verfahren zur strombegrenzung mit einer supraleitenden transformatoranordnung in einem elektrischen schaltkreis
DE7035176U (de) Sicherung fuer elektrische geraete, insbesondere hubmagnete.
AT239897B (de) Überstrom-Schutzeinrichtung mit einem Schmelzleiter für Spannungswandler oder Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee