DE3427517A1 - Vorrichtung zur zertruemmerung von in koerperhoehlen befindlichen steinen sowie zur anwendung in der hf-chirurgie - Google Patents

Vorrichtung zur zertruemmerung von in koerperhoehlen befindlichen steinen sowie zur anwendung in der hf-chirurgie

Info

Publication number
DE3427517A1
DE3427517A1 DE19843427517 DE3427517A DE3427517A1 DE 3427517 A1 DE3427517 A1 DE 3427517A1 DE 19843427517 DE19843427517 DE 19843427517 DE 3427517 A DE3427517 A DE 3427517A DE 3427517 A1 DE3427517 A1 DE 3427517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
probe
connection
plug
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427517
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427517C2 (de
Inventor
Ludwig 7134 Knittlingen Bonnet
Werner Dipl.-Ing. 7133 Maulbronn Krauß
Helmut Dipl.-Ing. 7519 Oberderdingen Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE19843427517 priority Critical patent/DE3427517A1/de
Publication of DE3427517A1 publication Critical patent/DE3427517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427517C2 publication Critical patent/DE3427517C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • A61B2017/00482Coupling with a code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/0066Sensing and controlling the application of energy without feedback, i.e. open loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00988Means for storing information, e.g. calibration constants, or for preventing excessive use, e.g. usage, service life counter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6018General characteristics of the apparatus with identification means providing set-up signals for the apparatus configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6027Electric-conductive bridges closing detection circuits, with or without identifying elements, e.g. resistances, zener-diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6036General characteristics of the apparatus with identification means characterised by physical shape, e.g. array of activating switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6045General characteristics of the apparatus with identification means having complementary physical shapes for indexing or registration purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zertrümmerung von in Körperhöhlen
  • befindlichen Steinen sowie zur Anwendung in der HF-Chirurgie Die Erfindung betriffteine Vorrichtung zur Zertrümmerung von in Körperhöhlen befindlichen Steinen, wie Blasen-, Nieren-, Harnleiter-, Gallengang- und Gallensteinen, sowie zur Anwendung in der HF-Chirurgie, bestehend aus einem Gerät mit einem elektrischen Generator und mit mindestens einer Anschlußbuchse, wobei wahlweise eine von mehreren zur Vorrichtung gehörenden Sonden jeweils über ein Kabel, Stecker und eine geräteseitige Anschlußbuchse an den Generator anschließbar ist, dessen Betriebswerte, wie z.B. Leistung, Impedanz, Frequenz und Modulation, in Anpassung an die für die betreffende Sonde vorgesehenen Betriebswerte veränderbar sind.
  • Bei Geräten dieser Art werden die für die Sonde entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Betriebswerte durch die Bedienungsperson am Gerät eingestellt. Dabei muß mit großer Sorgfalt darauf geachtet werden, daß tatsächlich der richtige Betriebswert für die Sonde und für den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt wird. Eine falsche Einstellung der Betriebswerte kann beim Patienten, bei der Bedienungsperson, aber auch am Gerät selbst beträchtliche Schäden verursachen, was wiederum sehr nachteilige Folgen auf den Behandlungs- erfolg mit der Zertrümmerungsvorrichtung insgesamt hat. Die gleiche nachteilige Fehlbedienbarkeit ist ebenfalls dann möglich, wenn am Gerät mehrere Anschlußbuchsen vorhanden sind, an die gleichzeitig mehrere Sonden anschließbar sind, die aber unterschiedliche Betriebswerte erfordern. Eine Verwechslung der gleichzeitig angeschlossenen Sonden kann ebenfalls zu erheblichen Schäden sowohl beim Patienten, bei der Bedienungsperson als auch am Gerät selbst führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Zertrümmerung von Steinen sowie zur Anwendung in der HF-Chirurgie zu schaffen, bei der durch fehlerhafte Bedienung oder durch falsches Einstecken der Sonde in die Anschlußbuchse des Gerätes der Sonde entsprechende ungeeignete Betriebswerte nicht auftreten können, so daß Schäden beim Patienten, bei der Bedienungsperson und am Gerät vermieden werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß zumindest eine zwischen jeder Sonde und dem Generator befindliche Steckverbindung derart kodiert ist, daß durch Herstellung dieser Steckverbindung einzelne oder mehrere Betriebswerte automatisch auf die jeweiligen Betriebswerte für die betreffende Sonde eingestellt werden. Durch die Kodierung und die dadurch bewirkte selbsttätige Einstellung des für die jeweilige Sonde geeigneten Betriebswertes ist eine Fehlbedienung ausgeschlossen, so daß während der Behandlungsphase des Patienten alle Aufmerksamkeit des behandelnden Arztes auf den Behandlungsvorgang gerichtet werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Zertrümmerungsvorrichtung, bei der für jede Sonde je eine Anschluß- buchse am Gerät vorgesehen ist, sind vorteilhafterweise die Stecker und Anschlußbuchsen zur Vermeidung von Fehlsteckverbindungen unterschiedlich mechanisch kodiert, so daß jeweils nur ein zu einer bestimmten Sonde gehörender Stecker in eine der Anschlußbuchsen paßt, wobei im Gerät eine Logik-Schaltung vorgesehen ist, die bei gleichzeitigem Anschluß von mehr als einer Sonde die Verbindung zwischen dem Generatorausgang und den Kontakten aller Anschlußbuchsen unterbricht und den Fehlbetrieb anzeigt. Eine mechanische Kodierung der Steckverbindung erfordert einerseits einen verhältnismäßig geringen materiellen Aufwand und schafft andererseits einen wirkungsvollen Schutz vor Fehlbedienungen, da nur der entsprechende Stecker einer bestimmten Sonde in eine bestimmte Anschlußbuchse des Geräts paßt und das Gerät dann auf die entsprechenden Betriebswerte dieser Sonde eingestellt wird.
  • Vorzugsweise sind dabei jeder Anschlußbuchse elektrische Schaltelemente und im Schaltstromkreis liegende Schaltmittel zugeordnet, wobei der in eine passende Anschlußbuchse gesteckte Stecker mittels der Schaltmittel das zugehörige elektrische Schaltelement betätigt, um dabei den Generator auf die für die angeschlossene Sonde vorgesehenen Betriebswerte einzustellen. Die elektrischen Schaltelemente können durch integrierte Schaltkreise, Transistoren der verschiedensten Art und auch durch elektromagnetische Schalter wie Relais und Relaiskontakte gebildet werden, wobei die jeweils verwendete Art der elektrischen Schaltelemente von der Größe und der einzustellenden Anzahl der unterschiedlichen Betriebswerte abhängt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Gerät mit einer für alle Stecker passenden Anschlußbuchse ausgestattet, wobei die Kodierung durch Belegen unterschiedlicher Steckerkontakte hergestellt ist. Das hat den Vorteil, daß Maßnahmen zur gegenseitigen Verriegelung bzw. Unterbrechung der Signalausgangsleitungen im Falle mehrere Anschlußbuchsen und darin eingesteckter Sonden entfallen, so daß der Schaltungsaufwand eines Gerätes mit einer für alle Stecker passenden Anschlußbuchse erheblich vermindert wird. Darüber hinaus ist bei einer derartigen Kodierung die eingesteckte Sonde immer betriebsbereit.
  • Zur Verinderung der Anzahl der Steuerleitungen, die entsprechend der Kodierung der Stecker den Generator zur Abgabe des jeweils entsprechenden Betriebswertes veranlassen, weist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Gerät eine Mehrzahl von Frequenzgeneratoren verschiedener Frequenzen irit Empfängern auf, deren Fsl-#zn#7ssFannungen an eine zu der Sonde führende erste Ausgangsleitung angelegt sind und das Ausgangssignal des Generators überlagern, wobei zur Kodierung der für die Sonde jeweils erforderlichen Betriebswerte zwischen erster Ausgangsleitung und einer zweiten Ausgangsleitung wenigstens ein frequenzselektives Element einsetzbar ist, so daß der jeweilige Frequenzgenerator über Schaltmittel den ihm zugeordneten Betriebswert am Generator einstellt. Der Vorteil dieser Art der Kodierung besteht darin, daß die Anschlußbuchse des Gerätes lediglich zwei Kontakte aufzuweisen braucht, die das Ausgangssignal des Generators auf die mit dem Gerät verbundene Sonde übertragen. Die frequenzselektiven Elemente, die beispielsweise Filter sein können, sind im Stecker der Sonde untergebracht und sind als Brücke zwischen die beiden zur Sonde führenden Signalleitungen geschaltet.
  • Vorzugsweise ist der Generatorausgang auf bestimmte Kontakte der Anschlußbuchsen geschaltet oder schaltbar, wobei je nach Beschaltung der Steckerkontakte unterschiedliche Schaltmittel, beispielsweise in Form von Optokopplern, in Betrieb gesetzt werden, um die Sonde entsprechend der durch Kodierung vorgegebenen Werte anzupassen. Obwohl grundsätzlich beliebige Schaltmittel für diese Zwecke verwendet werden können, liegt der Vorteil der Verwendung von Optokopplern als Schaltmittel darin, daß eine galvanische Trennung zwischen dem durch die Optokoppler gebildeten Schaltkreis und dem Generatorsteuer- bzw.
  • Generatorausgangsschaltkreis, der meistens mit dem Patienten verbunden ist, geschaffen wird und auch eine Uberlagerung des Ausgangssignales mit eingekoppelten Störungen vermieden wird, so daß die Patienten- und die Betriebssicherheit der Zertrümmerungsvorrichtung vergrößert wird.
  • Dabei sind die Optokoppler vorzugsweise einzeln in den Eingangssteuerkreis des Generators schaltbar, so daß durch Zuschaltung oder Uberbrückung von Vorwiderständen die Generatorausgangswerte und damit die Betriebswerte für die Sonde geändert werden können. Obwohl es darüber hinaus beliebige verschiedene Möglichkeiten gibt, die Betriebswerte des Generators für die jeweilige entsprechende Sonde ein zu- stellen, ist die hier vorgeschlagene Einstellbarkeit durch Zuschaltung oder Uberbrückung von Vorwiderständen sehr gut geeignet, eine beliebige geeignete Zahl von Vorwiderständen zu- oder abzuschalten, so daß auf einfachste Weise beliebige geeignete Betriebswerte des Generators eingestellt werden können.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, die Optokoppler bei einer anderen Ausführungsform der Zertrümmerungsvorrichtung im Ausgangskreis des Generators anzuordnen, so daß eine galvanische Trennung zwischen dem Generator und der jeweils angeschlossenen Sonde erreicht wird, wobei das jedem Optokoppler zugeordnete elektrische Schaltelement bei Aktivierung des zugehörigen Optokopplers betätigt wird, um über diese die Betriebswerte des Generators an die jeweils angeschlossene Sonde anzupassen. Auch die auf diese Weise erreichte galvanische Trennung zwischen dem Generator und seiner Steuerung zur Einstellung der Betriebswerte über die Sonde wird erreicht, daß das zu der Sonde geführte Signal des Generators frei von überlagerten Störsignalen ist, so daß eine so ausgebildete Zertrümmerungsvorrichtung ebenfalls ein sehr gutes Betriebsverhalten zeigt und den Patienten schützt.
  • Vorzugsweise kann bei der in der Zertrümmerungsvorrichtung jeweils zur Anwendung kommenden Sonde, die über einen Sonden stecker lösbar an das Kabel an schließbar ist, ebenfalls die Sonden- Kabel-Steckverbindung in die Kodierung einbezogen sein, so daß nur bei bestimmungsgemäßer Bestückung mit einer Sonde die Funktionsbereitschaft des Gerätes hergestellt wird, was gegebenenfalls optisch oder auf andere Weise angezeigt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild sowie einen Teil des Geräts gemäß der Erfindung mit drei Anschlußbuchsen und darin eingesteckten Sondensteckern, Fig. 2 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform mit nur einer Anschlußbuchse, Fig. 3 ein Schaltbild gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit galvanischer Trennung zwischen Generator und Steuerschaltkreis und Fig. 4 das Schaltbild einer vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung mit einer einzigen Anschlußbuchse und einer Kodierung mit frequenzselektiven Elementen.
  • Die Zertrümmerungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gerät 10 mit einem elektrischen Generator 11 sowie einer oder mehreren Anschlußbuchsen 14.
  • Wahlweise kann eine von mehreren zur Vorrichtung gehörenden Sonden 15, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, über ein Kabel 29 und einen Stecker 13 an eine geräteseitige Anschlußbuchse 14 an den Generator 11 angeschlossen werden.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Zertrümmerungsvorrichtung sind in einer Frontplatte des Gerätes 10 drei Anschlußbuchsen 14 vorgesehen, in die jeweils Stecker 13 eingesteckt sind, die über Verbindungskabel 29 zu den hier nicht dargestellten Sonden 15 führen. Zur Vermeidung von Fehlsteckverbindungen sind die Stecker 13 mechanisch kodiert, beispielsweise durch Ausbildung von Nuten 37 am Einsteckkörper des Steckers 13, wie es im Schnitt entlang der Linie I-I jeweils neben den jeweiligen Steckern 13 dargestellt ist. Die Anschlußbuchsen 14 weisen komplementär ausgebildete und in die Nuten.
  • eingreifende Vorsprünge auf, so daß jeweils nur ein zu einer bestimmten Sonde 15 gehörender Stecker 13 in eine der Anschlußbuchsen 14 paßt.
  • Uber an der Anschlußbuchse 14 ausgebildete Schaltmittel bzw. Kontakte 19 wird festgestellt, daß der richtige Stecker 13 in der Anschlußbuchse 14 steckt.
  • Ein in die Buchse 14 eingesteckter Stecker 13 bewirkt, daß über die Kontakte 19 eine Spannung an ein elektrisches Schaltelement 18, das hier als Relais ausgebildet ist, gelegt wird, so daß dieses anzieht und ein damit gekoppeltes Schaltelement 38, im vorliegenden Fall den dazu gehörigen Relaiskontakt, schließt, so daß eine bestimmte zugeordnete Leistung des Generatorausgangs 16 auf einen der Kontakte 17 der jeweiligen Anschlußbuchsen 14 gelegt wird. Analog werden die anderen Generatorausgänge 16 auf die jeweiligen Anschlußbuchsen 14 gelegt, wenn der jeweils passende Stecker 13 in die für ihn passende bzw. kodierte Anschlußbuchse 14 gesteckt wird. Somit wird automatisch sichergestellt, daß entsprechend der mechanischen Kodierung der Steckverbindung 12, die aus Stecker 13 und Anschlußbuchse 14 besteht, nur der vorbestimmte Betriebswert vom Generator 11 entsprechend dem jeweiligen Generatorausgang 16 zu der entsprechenden Sonde 15 geführt wird.
  • Der in Anpassung an die für die betreffende Sonde 15 vorgesehene und änderbare Betriebswert kann Parameter, wie die Leistung, die Impedanz, die Frequenz und die Modulation, sowie andere geeignete Größen umfassen. Ebenfalls ist es möglich, durch entsprechende Kodierung, verschiedene Betriebswerteparameter gleichzeitig entsprechend der verwendeten Sonde 1-5 zu verändern, so daß den in Fig. 1 dargestellten Generatorausgängen 16. jeweils voneinander abweichende Betriebswerte zugeordnet sind.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Zertrümmerungsvorrichtung umfaßt darüber hinaus noch eine Logik-Schaltung 20, die bei gleichzeitigem Anschluß von mehr als einer Sonde 15 die Verbindung zwischen dem Generatorausgang 16 und den Kontakten 17 aller Anschlußbuchsen 14 unterbricht und mit hier nicht dargestellten Mitteln einen Fehlbetrieb optisch oder akustisch anzeigt.
  • Zu diesem Zweck sind die den Einsteckzustand erkennenden Schaltmittel 19 der Anschlußbuchse 14 mit ihrem anschlußseitigen Ende jeweils auf den ersten Eingang eines jeder Anschlußbuchse 14 zugeordneten zweifach UND-Gatters 39 zugeführt. Die gleiche Verbindung von Schaltmitteln 19 einer jeden Anschlußbuchse 14 ist jeweils auf einen Eingang eines weiteren UND-Gatters 40 gelegt, das so viele Eingänge hat, wie Anschlußbuchsen 14 im Gerät 10 vorgesehen sind. Der Ausgang des UND-Gatters 40 ist mit allen zweiten Eingängen der zweifach UND-Gatter 39 verbunden. Die Ausgänge aller UND-Gatter 39 sind jeweils mit den hier zuvor erläuterten elektrischen Schaltelementen 18, die hier aus elektromagnetischen Relais bestehen und die der jeweiligen Anschlußbuchse 14 zugeordnet sind, verbunden. Die durch die Gatter 39, 40 gebildete Logik-Schaltung 20 bewirkt in Verbindung mit den elektrischen Schaltelementen 18 und den ihnen zugeordneten Schaltmitteln 38, daß bei mehr als einem eingesteckten Stecker 13 kein Signal vom Generatorausgang 16 an irgendeinen Kontakt 17 der Anschlußbuchse gelangen kann.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Zertrümmerungsvorrichtung weist an dem Gerät 10 lediglich eine für alle Stecker 13 passende Anschlußbuchse 14 auf, wobei die Kodierung durch unterschiedliche Belegung der Steckerkontakte 22 hergestellt ist. Die hier dargestellte Steckerverbindung 12 aus Stecker 13 und Anschlußbuchse 14 ist 6-polig ausgebildet, wobei lediglich zwei Pole den Ausgang 16 des Generators 11 bilden, wchingegen zwei weitere der restlichen vier Steckerkcntakte 25 der Einstellung eines einer bestimmten Sonde entsprechenden Betriebswertes dienen. Zu diesem Zweck sind die der Einstellung der Betriebswerte dienenden Steckerkontakte 22 jeweils mit einem Pol der Eingänge von Optokopplern 23 verbunden, wobei im in Fig. 2 dargestellten Beispiel lediglich zwei Optokoppler 23 eingesetzt sind, die zur Einstellung zweier Betriebswerte des Generators dienen. Zt#i weitere Steckerkontakte 22 dienen dem Durchschleifen eines Pols einer Versorgungsspannung vom Gerät 10 über die Steckverbindung 12 und über ein Verbindungskabel 29 zu einer Steckverbindung 30, die zwischen Sonden 15 und Verbindungskabel 29 angeordnet ist. Von dort ist dieser Pol der Versorgungsspannung über andere Kontakte der Steckerverbindung 30 und des Verbindungskabels 29 sowie der Steckerverbindung 12 ins Gerät 10 zurück auf ein elektrisches Schaltelement 41 geführt. Das elektrische Schaltelement 41, das im vorliegenden Fall durch ein Relais gebildet wird, weist ihm zugeordnete Schaltmittel 42 auf, die schließen, wenn die Verbindung zwischen Gerät 10, Verbindungskabel 29 und Sonde 15 hergestellt ist, das heißt, wenn eine entsprechend geschaltete Sonde 15 auf die Steckerverbindung 30 gesteckt wird.
  • Schaltmittel 42 schließt einen dem Generator 11 zugeordneten Stromkreis, so daß erst dann der Generator 11 Leistung über die Steckverbindungen 12,30 an die Sonde 15 abgibt. Als weitere Bedingung ist vorgesehen, daß der Generator 11 erst dann Leistung abgibt, wenn neben dem geschlossenen Schaltmittel 42 zusätzlich ein Fußschalter 43 oder dergleichen betä--tigt wird.
  • Die Ausgangsseite der Optokoppler ist mit dem Eingangssteuerkreis 24 des Generators 11 derart verbunden, daß im Eingangssteuerkreis 24 mit einem Regelwiderstand 27 in Reihe liegende Vorwiderstände 25,26 einzeln oder zusammen zugeschaltet oder überbrückt werden können, so daß die Generatorausgangswerte, das heißt die Betriebswerte,änderbar sind. Die Zuschaltung der entsprechenden Optokoppler 23 zur Einstellung der entsprechenden Betriebswerte des Generators 11 wird durch entsprechende Beschaltung der Steckerkontakte 22 bewirkt, wobei die in der Fig. 2 dargestellten gestrichelten Verbindungen im Stecker 13 des zur Sonde 15 führenden Verbindungskabels 29 angebracht sein können. Wird nach geeigneter Kodierung und aufgesteckter Sonde 15 der Stecker 13 des Verbindungskabels 29 auf die Anschlußbuchse 14 gesteckt, wird der Stromkreis über den zuvor erwähnten einen Pol der geräteinternen Versorgungsspannung über die Steckerkontakte zum jeweils durch Kodierung zugeordneten Optokoppler 23 geführt, so daß dieser wiederum auf die zuvor erwähnte Weise den Eingangssteuerkreis 24 des Generators 11 zur Einstellung eines der Sonde 15 entsprechenden Betriebswertes einstellt.
  • Die an dieser Stelle vorgesehenen Optokoppler 23 bewirken eine galvanische Trennung des Generatoreingangssteuerkreises 24 vom die geeignete Kodier rung bewirkenden Steuerstromkreis des Gerätes 10, um die Patientensicherheit zu erhöhen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Zertrümmerungsvorrichtung weist im Ausgangskreis 28 des Generators 11 angeordnete Optokoppler 23 auf, um eine galvanische Trennung zwischen dem Generator 11 und der jeweils angeschlossenen Sonde zu erreichen. Die in diesem Ausführungsbeispiel 5-polig ausgebildete Steckverbindung ist anschlußbuchsenseitig mit zweien ihrer Kontakte mit dem Generatorausgang 16 verbunden, wobei eine dieser Verbindungen fest an einem Generatorausgang angeschlossen ist, während die andere Verbindung über Schaltmittel 45 an verschiedene Generatorausgänge schaltbar ist. Die Schaltmittel 45 werden durch jedem Optokoppler 23 ausgangsseitig zugeordnete elektrische Schaltelemente 44 betätigt. Die Eingangsseite der Optokoppler 23 liegt mit ihrem einen Anschluß jeweils an einem der übrigen Kontakte der Anschlußbuchse 14, während der jeweils andere Anschluß der Optokoppler 23 gemeinsam an dem zuvor erwähnten festen Generatorausgang 16 liegt , der einen Pol der zu der Sonde 15 über die Steckverbindung 12 führenden Signalausgangsleitung bildet.
  • Der Generator 11 ist bezüglich seines Eingangssteuerkreises zur Einstellung der verschiedenen Betriebswerte mit Vorwiderständen 25, 35 sowie in Reihe mit diesen liegenden Regelwiderständen 27, 36 beschaltet.
  • Parallel zu den Vorwiderständen 25, 35 sind Schaltmittel 45 vorgesehen, die durch entsprechende Betätigung der ihnen über die Optokoppler 23 zugeordneten elektrischen Schaltelemente 44 geschlossen bzw. geöffnet werden können. So kann beispielsweise der den Generator beeinflussende Eingangssteuerkreis, in dem der Vorwiderstand 35 angeordnet ist,durch Schließen bzw. öffnen des dort angeordneten Schaltmittels 45 in seiner Frenquenz beeinflußt werden, während durch den Eingangssteuerkreis, in dem der Vorwiderstand 25 angeordnet ist, durch Schließen bzw.
  • öffnen des dazu gehörigen Schaltmittels 45 die Leistung des Generators 11 beeinflußt werden kann.
  • Durch entsprechende Belegung der Steckerkontakte 22 im Stecker 13, wie es durch die gestrichelten Linien schematisch dargestellt ist, können beim Einstecken des Steckers 13 in die Anschlußbuchse 14 der Sonde 15 entsprechende Betriebswerte des Generators eingestellt werden, indem durch die die Kodierung bewirkenden Brücken die entsprechenden Optokoppler 23 aktiviert werden, so daß der oder die Eingangssteuerkreise des Generators 11 über die elektrischen Schaltelemente und die dazu gehörigen Schaltmittel betätigt und so die Betriebswerte des Generators 11 an die jeweils angeschlossene Sonde 15 automatisch angepaßt werden.
  • Die in Fig. 4 dargestellte vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zertrümmerungsvorrichtung weist einen Eingangssteuerkreis 24 für den Generator 11 auf, wie er schon vorangehend im Zusammenhang mit der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist. Der Generator 11 weist lediglich einen zweipoligen Generatorausgang 16 auf, dessen beide Pole nur zu einer zweipolig ausgebildeten Anschlußbuchse 14 geführt sind.
  • Darüber hinaus sind in diesem C#ät 10 mehrere Frequenzgeneratoren 31 mit Ezpfänoer vorgesehen, die Ausganqssxnnungen verschiedener Frequenzen erzeugen. Die Ausgänge der Frequenzgeneratoren 31 sind über geeignete Koppelkbndensatoren 46 mit einem Pol des Generatorausgangs 16 bzw. der Anschlußbuchse 14 verbunden, während der zweite Pol des Generatorausgangs 16 über einen Koppelkondensator 47 mit dem anderen Pol der geräteinternen Versorgungsspannung verbunden ist.
  • Darüber hinaus sind die Frequenzgeneratoren 31 über Steuerleitungen mit dem Eingang der Optokoppler 23 verbunden, die ihrerseits auf die zuvor schon beschriebenen Vorwiderstände 25, 26 des Eingangssteuerkreises 24 des Generators 11 zur Einstellung der der jeweiligen Sonde 15 entsprechenden Betriebswerte einwirken. Entsprechend der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann es analog der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Zertrümmerungsgeräts vorgesehen sein, daß ein Frequenzgenerator mit seiner Steuerleitung mit einem elektrischen Schaltelement 41 verbunden ist, wobei diesem ein Schaltmittel 42 zugeordnet ist, das in einem dem Generator 11 zugeordneten Stromkreis liegt, und nur dann zur Aktivierung des Generators 11 geschlossen wird, wenn wiederum der zugeordnete Ernpfängerteil des Frequenzgenerators 31 aktiviert wird.
  • Zwischen beide vom Generatorausgang 16 zur Sonde 15 führende Signalausgangsleitungen 32 sind zur Kodierung der für die Sonde 15 jeweils erforderlichen Betriebswerte frequenzselektive Elemente 34, beispielsweise Frequenzfilter, einsetzbar. Das geschieht beispielsweise durch Überbrücken der Signalausgangsleitungen im Stecker 13 des Verbindungskabels 29, an dem die Sonde 15 angeschlossen ist.
  • Die verschiedenen Frequenzen der Frequenzgeneratoren 31 überlagern das zu der Sonde 15 führende Ausgangssignal des Generators 11. Mit Hilfe der frequenzselektiven Elemente 34 zwischen den Signalausgangsleitungen 32 werden die ihnen zugeordneten jeweiligen Frequenzen 31 ausgewählt, die den Generatorempfangsteil aktivieren und dadurch die mit ihnen verbundenen Optokoppler 23 zur Einstellung der der Kodierung entsprechender Betriebswerte veranlassen. Die frequenzselektiven Elemente 34 stellen dabei gewissermaßen Brücken dar, die die von den Frequenzgeneratoren 31 über die Kondensatoren 46 eingekoppelten Frequenzen über Stecker 13 entsprechend ihrer frequenzselektiven Eigenschaften, die die Kodierung darstellen, wieder ins Gerät 10 zurückführen. Die hier beschriebene vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zertrümmerungsvorrichtung benötigt im Gegensatz zu den voran beschriebenen anderen Ausführungsformen neben den beiden Signalausgangsleitungen 32, die vom Generatorausgang 16 zur Sonde 15 führen, keine zusätzlichen Steuerleitungen.
  • Obwohl die im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendete Kodierung jeweils als im Stecker 13 angeordnet beschrieben worden ist, ist es bei allen diesen Ausführungsformen ebenfalls möglich, in Verbindung mit einer im Stecker 13 vorgesehenen Kodierung als auch allein in der Steckerverbindung 30 zwischen Sonde 15 und Kabel 29 vorzusehen. Auch ist die Anzahl der verschiedenen einzustellenden Betriebswerte keineswegs auf die,hier beschriebene Anzahl beschränkt, denn es können weitere einzustellende Betriebswertparameter für bestimmte Behandlungsmethoden erforderlich sein, so daß die hier erwähnte Anzahl lediglich zur Erklärung der Funktionsweise der Einrichtung aufgeführt worden ist. Daraus folgt, daß für bestimmte Behandlungen des Patienten ebenfalls alle möglichen geeigneten Kombinationen von Betriebswerten kodiert werden können und dementsprechend einstellbar sind.
  • Grundsätzlich ist die Einstellbarkeit von Betriebswerten der hier beschriebenen Art und die Sicherung vor Fehlbedienungen mit sehr nachteiligen Folgen für Patient, Bedienungsperson und Gerät neben dem Einsatz bei Einrichtungen zur Zertrümmerung von in Körperhöhlen befindlichen Steinen auch übertragbar auf andere Geräte und Instrumentenkombinationen, wie z.B. HF-Generatoren für HF-Chirurgie, bei denen es ebenfalls auf die Kriterien wie Schutz vor Fehlbedienung bei gleichzeitiger Einstellung bestimmter Betriebswerte ankommt.
  • Um die Sicherheit für den Patienten zusätzlich zu erhöhen, kann am Generatorausgang ein Bandpaß, sowie zur Sperrung der Steuerfrequenzen1 vor der anzuschließenden Sonde oder dergleichen, jeweils ein entsprechendes Sperrfilter vorgeschaltet werden, welches dann in einem Steckerteil oder in;der jeweiligen Sonde oder dergleichen angeordnet werden kann.
  • - Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Zertrümmerung von in Körperhöhlen befindlichen Steinen, wie Blasen-, Nieren-, Harnleiter-, Gallengang-und Gallensteinen, sowie zur Anwendung in der HF-Chirurgie, bestehend aus einem Gerät mit einem elektrischen Generator und mit mindestens einer Anschlußbuchse, wobei wahlweise eine von mehreren zur Einrichtung gehörende Sonden jeweils über ein Kabel, einen Stecker und eine geräteseitige Anschlußbuchse an den Generator an schließbar ist, dessen Betriebswerte, wie Leistung, Impedanz, Frequenz und Modulation, in Anpassung an die für die betreffende Sonde vorgesehenen Betriebswerte veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine zwischen jeder Sonde (15) und dem Generator (11) befindliche Steckverbindung (12) derart kodiert ist, daß durch Herstellung dieser Steckverbindung einzelne oder mehrere Betriebswerte des Generators (11) automatisch auf die jeweiligen Betriebswerte für die betreffende Sonde (15) eingestellt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der für jede Sonde je eine Anschlußbuchse am Gerät vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (13) und Anschlußbuchsen (14) zur Vermeidung von Fehlsteckverbindungen unterschiedliche mechanisch kodiert sind, so daß jeweils nur ein zu einer bestimmten Sonde (15) gehörender Stecker (13) in eine der Anschlußbuchsen (4) paßt, und daß im Gerät eine Logik-Schaltung (20) vorgesehen ist, die bei gleichzeitigem Anschluß von mehr als einer Sonde (15) die Verbindung zwischen dem Generatorausgang (16) und den Kontakten (17) aller Anschlußbuchsen (14) unterbricht und den Fehlbetrieb anzeigt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlußbuchse (14) elektrische Schaltelemente (18) und im Schaltstromkreis liegende Schaltmittel (19) zugeordnet sind und daß der in eine passende Anschlußbuchse (14) gesteckte Stecker (13) mittels der erwähnten Schaltmittel (19) das zugehörige elektrische Schaltelement (18) betätigt, um damit den Generator (11) auf die für die angeschlossene Sonde (15) vorgesehenen Betriebswerte einzustellen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik-Schaltung (20) eingangsseitig jeweils mit einem der erwähnten Schaltmittel (19) der Anschlußbuchsen (14) Verbindung hat, denen am Logik-Schaltungsausgang (21) jeweils entsprechende elektrische Schaltelemente (18) zugeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (10) mit einer für alle Stecker (13) passenden Anschlußbuchse (14) ausgestattet und die erwähnte Kodierung durch unterschiedliche Steckerkontakte (22) hergestellt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (10) eine Mehrzahl von Frequenzgeneratoren i31) verschiedener Frequenzen umfaßt, deren Ausgangsspannungen an eine zu der Sonde (15) führende erste Signalausgangsleitung angelegt sind und das Ausgangssignal des Generators (11) überlagern, wobei zur Kodierung der für die Sonde (15) jeweils erforderlichen Betriebswerte zwischen erster Ausgangsleitung (32) und einer zweiten Ausgangsleitung (33) wenigstens ein frequenzselektives Element (34) einsetzbar ist, so daß der jeweilige Frequenzgenerator (31) über Schaltmittel den ihm zugeordneten Betriebswert am Generator (11) einstellt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Generatorausgang (16) auf bestimmte Kontakte (17) der Anschlußbuchsen (14) geschaltet oder schaltbar ist und daß je nach Beschaltung der Steckerkontakte (22) unterschiedliche Schaltmittel in Form von Optokopplern(23) in Betrieb gesetzt werden, um die Betriebswerte des Generators (11) an die Sonde (15) entsprechend der durch Kodierung vorgegebenen Werte anzupassen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Optokoppler (23) einzeln in den Eingangssteuerkreis (24) des Generators (11) schaltbar sind, um durch Zuschaltung oder Uberbrückung von Vorwiderständen (25, 26) die Generatorausgangswerte zu ändern.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Optokoppler (23) im Ausgangskreis (28) des Generators (11) angeordnet sind, um eine galvanische Trennung zwischen dem Generator (11) und der jeweils angeschlossenen Sonde (15) zu erreichen, und daß das jedem Optokoppler (23) zugeordnete elektrische .«^haltelement (44) bei Aktivierung des zugehörigen Optokopplers betätigt wird, um über diese die Berebswerte des Generators (11) an die jeweils angeschlossene Sonde (15) anzupassen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die jeweils zur Anwendung kommende Sonde über einen Sonden stecker lösbar an das Kabel anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonden-Kabel-Steckerverbindung (30) in die Kodierung einbezogen ist.
DE19843427517 1984-07-26 1984-07-26 Vorrichtung zur zertruemmerung von in koerperhoehlen befindlichen steinen sowie zur anwendung in der hf-chirurgie Granted DE3427517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427517 DE3427517A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Vorrichtung zur zertruemmerung von in koerperhoehlen befindlichen steinen sowie zur anwendung in der hf-chirurgie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427517 DE3427517A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Vorrichtung zur zertruemmerung von in koerperhoehlen befindlichen steinen sowie zur anwendung in der hf-chirurgie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427517A1 true DE3427517A1 (de) 1986-01-30
DE3427517C2 DE3427517C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6241593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427517 Granted DE3427517A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Vorrichtung zur zertruemmerung von in koerperhoehlen befindlichen steinen sowie zur anwendung in der hf-chirurgie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427517A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024073A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
EP0947167A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von chirurgischen Vorrichtungen
US6074386A (en) * 1995-12-29 2000-06-13 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
DE10057585A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Erbe Elektromedizin Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Konfiguration von Hochfrequenz-Systemelementen
WO2018202872A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Generator für die abgabe hochfrequenten wechselstroms an ein medizininstrument
WO2021134958A1 (zh) * 2019-12-30 2021-07-08 深圳市东迪欣科技有限公司 射频治疗仪的电极设备
US12004798B2 (en) 2017-05-04 2024-06-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Generator for the delivery of high frequency alternating current to a medical instrument

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339049C2 (de) * 1993-11-16 2001-06-28 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Konfiguration chirurgischer Systeme
EP1050278A1 (de) 1995-06-23 2000-11-08 Gyrus Medical Limited Elektrochirurgisches Gerät
IL122713A (en) 1995-06-23 2001-04-30 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical device
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB2314274A (en) 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
GB9626512D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Gyrus Medical Ltd An improved electrosurgical generator and system
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194588A (en) * 1962-11-30 1965-07-13 Mcdonnell Aircraft Corp Keyed connector for plugs and sockets having noninterchangeable coupling means
US3614711A (en) * 1969-10-15 1971-10-19 Bunker Ramo Electrical connector having adjustable keying
DE2332211B2 (de) * 1973-06-25 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gerät zum Auswerten von elektrischen Signalen
US4171700A (en) * 1976-10-13 1979-10-23 Erbe Elektromedizin Gmbh & Co. Kg High-frequency surgical apparatus
DE3234884A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Lehrmittelbau Prof.Dr.Maey GmbH, 5300 Bonn Vorrichtung zur messung und demonstration physiologischer groessen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194588A (en) * 1962-11-30 1965-07-13 Mcdonnell Aircraft Corp Keyed connector for plugs and sockets having noninterchangeable coupling means
US3614711A (en) * 1969-10-15 1971-10-19 Bunker Ramo Electrical connector having adjustable keying
DE2332211B2 (de) * 1973-06-25 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gerät zum Auswerten von elektrischen Signalen
US4171700A (en) * 1976-10-13 1979-10-23 Erbe Elektromedizin Gmbh & Co. Kg High-frequency surgical apparatus
DE3234884A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Lehrmittelbau Prof.Dr.Maey GmbH, 5300 Bonn Vorrichtung zur messung und demonstration physiologischer groessen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024073A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
US6074386A (en) * 1995-12-29 2000-06-13 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
AU730895B2 (en) * 1995-12-29 2001-03-15 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
EP0947167A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von chirurgischen Vorrichtungen
DE10057585A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Erbe Elektromedizin Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Konfiguration von Hochfrequenz-Systemelementen
WO2018202872A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Generator für die abgabe hochfrequenten wechselstroms an ein medizininstrument
US12004798B2 (en) 2017-05-04 2024-06-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Generator for the delivery of high frequency alternating current to a medical instrument
WO2021134958A1 (zh) * 2019-12-30 2021-07-08 深圳市东迪欣科技有限公司 射频治疗仪的电极设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427517C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427517A1 (de) Vorrichtung zur zertruemmerung von in koerperhoehlen befindlichen steinen sowie zur anwendung in der hf-chirurgie
DE10016712C5 (de) Sicherheitsschaltgerät und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsart eines Sicherheitsschaltgeräts
DE3316671A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0474086A2 (de) Multimeter mit mindestens drei Eingangsanschlüssen
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE2915860A1 (de) Steuerschaltung zum steuern ausgewaehlter funktionen eines signalempfaengers
DE2710049C2 (de) Ultraschall-Zahnbehandlungsgerät
EP0575967B1 (de) Schlauchkennung
DE10052621A1 (de) Verfahren zur Außerbetriebsetzung einer steckbaren elektrischen Einheit
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
EP2624275B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE4011735C2 (de)
DE2842978C2 (de) Elektronische Schließanlage
DE2951851C2 (de) Codiervorrichtung mit einer Steckfassung und einem Codierstecker
EP0474089A2 (de) Multimeter mit einem Messbereichsschalter
DE19751674C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
DE3611407C2 (de)
DE2811843A1 (de) Fahralarmsystem
EP2551874B1 (de) Elektrische Relaisansteuerschaltung
DE102022120665A1 (de) Konfiguration in Reihe geschalteter elektrischer Geräte
DE450993C (de) Sicherheitseinrichtung bei Roentgenanlagen
DE1921116C (de) Programmschaltanordnung mit einer Schaltmatrix
DE4424285A1 (de) Zweikanalige Zweihandschaltung für elektrische Antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 17/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition