DE3425405A1 - Hf-modulator - Google Patents

Hf-modulator

Info

Publication number
DE3425405A1
DE3425405A1 DE19843425405 DE3425405A DE3425405A1 DE 3425405 A1 DE3425405 A1 DE 3425405A1 DE 19843425405 DE19843425405 DE 19843425405 DE 3425405 A DE3425405 A DE 3425405A DE 3425405 A1 DE3425405 A1 DE 3425405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
switch
standard
carrier frequency
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425405
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425405C2 (de
Inventor
Yoshinobu Kakuda Miyagi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3425405A1 publication Critical patent/DE3425405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425405C2 publication Critical patent/DE3425405C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/38Transmitter circuitry for the transmission of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/40Modulation circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen HF-Modulator, insbesondere einen HF-Modulator, der in einem Videobandrecorder (im folgenden Videorecorder) verwendet wird, und der mehrere Abstimmspulen, sowie eine Schalteranordnung besitzt, um aus verschiedenen Tonträgerfrequenzen eine 'Eonträgerfrequenz auszuwählen und dadurch den Modulator an verschiedene Sendenormen anzupassen.
Wenn das von einem Videorecorder aufgezeichnete Signal mit Hilfe eines Fernsehgeräts wiedergegeben wird, so wird das Signal derart aufbereitet, daß es wie Fernsehsignale zusammengesetzt ist. Als Fernsehnormen sind die NTSC-Norm, die PAL-Norm und die SECAM-Norm bekannt. In einem HF-Modulator werden einige Bauelemente für sämtliche Fernsehnormen verwendet, indem andere Bauelemente zwischen verschiedenen Zuständen umgeschaltet werden. Hierdurch soll der HF-Modulator für jede Fernsehnorm geeignet sein. In der NTSC-Norm beispielsweise beträgt die Frequenz des Tonträgers 4,5 MHz. In der PAL-Norm sind hierfür die Frequenzen 5,5 MHz und 6,0 MHz vorgesehen. Abhängig von der jeweiligen Fernseh-Sendenorm wird mit Hilfe eines Auswahlschalters eine unterschiedliche Abstimmspule ausgewählt, um die entsprechende Tonträgerfrequenz zu erhalten.
Der Tonträgerfrequenz-Auswahlschalter in einem herkömmlichen HF-Modulator ist in Figur 1 dargestellt. Der Auswahlschalter wird zwischen verschiedenen Zuständen umgeschaltet, um diejenige Frequenz zu erhalten, die der NTSC-Norm oder der PAL-Norm entspricht. Die Schaltung enthält
ein Signal erzeugendes Bauelement 1, z.B. einen Transistor, einen Abstimmkondensator 2, einen Nebenschlußkondensator 3, Abstimmspulen 4, 5, 6 und einen Auswahlschalter 7. Die Abstimmspule 4 erzeugt eine Tonträgerfrequenz von 4,5 MHz für die NTCS-Norm. Die Abstimmspulen 5 und 6 erzeugen Tonträgerfrequenzen von 5,5 MHz bzw. 6,0 MHz für die PAL-Norm.
Es sei nun angenommen, daß der den HF-Modulator enthaltende Videorecorder auf die NTSC-Norm eingestellt wird. Wenn' die Abstimmspule 5 oder 6 durch den Auswahlschalter 7 in den geschlossenen Kreis eingefügt ist, brauchen keine übrigen Schaltkreise in dem Videorecorder umgeschaltet zu werden, da diese beiden Spulen der gleichen PAL-Norm zugeordnet sind. Wird der Schalter 7 jedoch umgeschaltet, damit die Spule 4 in den geschlossenen Kreis eingefügt wird, um den HF-Modulator anstatt an die PAL-Norm nunmehr an die NTSC-Norm anzupassen, so werden Empfang und Wiedergabe einer Sendung nicht einfach dadurch erreicht, daß man einige Teile des HF-Modulators umschaltet. Vielmehr müssen auch andere Schaltkreise innerhalb des Videorecorders zur Anpassung an die NTSC-Norm anstatt an die PAL-Norm umgeschaltet werden. Also benötigt der Videorecorder einen entsprechenden Auswahlschalter. Sind der HF-Modulator und andere Schaltkreise des Videorecorders separat voneinander mit Hilfe mindestens zweier mechanischer Auswahlschalter umschaltbar, um eine Anpassung an verschiedene Sendenormen zu erreichen, so kann es dazu kommen, daß zwar das Bild erhalten wird, jedoch der Ton fehlt, nähmlich dann, wenn einer der Schalter aus irgendwelchen Gründen nicht umgelegt wird. Dementsprechend kann man eine Anordnung vorschlagen, bei der der Auswahlschalter 7 derart mit zwei Schaltkreisen ausgebildet ist, daß der HF-Modulator und das Innere des Videorecorders gleichzeitig durch einen Schaltvorgang umgeschaltet werden können. Bei einer derartigen Anordnung jedoch steuert der HF-Modulator, der lediglich ein Teil des Videorecorders ist, das Gerät in
342540a
umgekehrter Weise. Dies ist unerwünscht in bezug auf die Ausgestaltung des Videorecorders und schränkt dessen Ausgestaltungsmöglichkeiten ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen HF-Modulator zu schaffen, der die obigen Nachteile vermeidet. Speziell soll der HF-Modulator sich selbst an verschiedene Sendenormen anpassen. · ' .
Erfindungsgemäß geschieht dies mit Hilfe eines elektronischen Schalters, der eine Anpassung an verschiedene Sendenormen ermöglicht. Ein mechanischer Schalter dient zur Einstellung auf eine von mehreren Tonträgerfrequenzen einer Fernsehnorm. Auf diese Weise läßt sich das HF-Modul wie das Innere des zugehörigen Videorecorders stets an dieselbe Fernsehnorm anpassen, und es existieren keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Ausgestaltung des Videorecorders.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schaltungsskizze einer Tonträgerfrequenz-Auswahl schaltung eines herkömmlichen HF-Modulators, un<3-
Figur 2 eine Schaltungsskizze einer erfindungsgemäßen Schaltung eines HF-Modulators.
Der in Figur 2 skizzierte Aufbau eines erfindungsgemäßen HF-Modulators enthält die oben bereits erwähnten Bauteile 1 bis 6, die entsprechende Funktion haben wie in der Schaltung nach Figur 1. Außerdem enthält die Schaltung einen mechanischen Schalter 8 zum Umschalten zwischen den Abstimmspulen 5 und 6, Kondensatoren 9 und 10 zur Wechselstromentkopplung, eine Diode 11 eines (noch unten zu be-
schreibenden) elektronischen Schalters, eine Drosselspule 12 zum Sperren von HF-Signalen, eine Vorspannungsquelle 13, einen Vorspannungswiderstand 14, eine Diode 15 zum Sperren eines Rückstroms, und einen Spannungsversorgungsanschluß 16 für den elektronischen Schalter. Der elektronische Schalter umfaßt die Diode 11, die Drosselspule 12, den Vorspannungswiderstand 14 und die Diode 15. Wenn der elektronische Schalter geöffnet ist, erhält man die Tonträgerfrequenz für die NTSC-Norm. Bei geschlossenem elektronischen Schalter erhält man eine Tonträgerfrequenz der PAL-Norm.
Wenn an den Spannungsversorgungsanschluß 16 nicht die Spannung zur Anpassung des Modulators an eine andere Sendenorm gegeben wird, spannt die an den Vorspannungsanschluß 13 gegebene Spannung E die Diode 11 des elektronischen Schalters in Durchlaßrichtung vor, so daß die Diode leitet. Folglich werden hoochfrequente Signale durch dieses Bauteil übertragen. Wenn der Schalter 8 elektrisch mit der Abstimmspule 5 in Verbindung steht, wirken die Spulen 4 und 5 zur Erzeugung eines Signals mit einer Frequenz von 5,5 MHz zusammen. Ist der Schalter 8 elektrisch an die Spule 6 angeschlossen, so erzeugen die Spulen 4 und 6 gemeinsam ein Signal mit einer Frequenz von 6,0 MHz. Diese Schwingungsfrequenz hängt davon ab, ob der mechanische Schalter 8 auf die Spule 5 oder auf die Spule 6 geschaltet ist. Steht der Schalter 8 elektrisch mit der Spule 5 in Verbindung, so bestimmt sich die Induktivität des Abstimmkreises durch die zusammengesetzte Induktivität der parallel geschalteten Abstimmspulen 4 und 5, und der Wert dieser zusammengesetzten induktivität führt zu der oben erwähnten Frequenz von 5,5 MHz. Wenn der Schalter 8 elektrisch mit der Spule 6 verbunden ist, setzt sich die Induktivität des Abstimmkreises zusammen aus den Induktivitäten der parallel geschalteten Spulen 4 und 6, woraus sich die Frequenz von 6,0 MHz ergibt. Immer dann, wenn keine Schaltspannung an den Anschluß 16 des elektronischen Schalters gelegt wird, d.h., wenn der
elektronische Schalter geschlossen ist, ist entweder die Spule 5 oder die Spule 6, die der PAL-Norm zugeordnet sind, in den geschlossenen Kreis eingefügt. In diesem Zustand läßt sich eine Tonträgerfrequenz von 5,5 MHz oder 6,0 MHz erhalten, indem man die Stellung des mechanischen Schalters 8 nach Bedarf ändert.
Wird an den Spannungsversorgungsanschluß 16 des elektronischen Schalters eine andere Schaltspannung, die höher ist als die an den Vorspannungsanschluß 13 gelegte Spannung E / gelegt, so wird die Diode 11 in Sperrichtung vorgespannt und leitet nicht mehr. Hierdurch werden die Abstimmspulen 5 und 6 abgetrennt. D.h.: Ist der elektronische Schalter geöffnet, so enthält der Abstimmkreis lediglich die Spule 4 als die Induktivität bestimmendes Element. Hierdurch erhält man die Tonträgerfrequenz von 4,5 MHz entsprechend der NTSC-Norm.
Indem man die Spannung zur Auswahl einer bestimmten Sendenorm an den Anschluß 16 legt oder eine solche Spannung aufrechterhält, und zwar abhängig davon, ob die NTSC-Norm oder die PAL-Norm aufgrund der internen Verschaltung des Videorecorders ausgewählt ist, wird der Zustand des HF-Modulators automatisch in dem Videorecorder umgeschaltet, um eine Fernsehnorm auszuwählen. Dementsprechend wird ungeachtet der Schalterstellung des Schalters 8 die von dem HF-Modulator ausgewählte Sendenorm sicher zwischen der PAL-Norm und der NTSC-Norm, und umgekehrt, geändert. Bezüglich der Ausgestaltung des Videorecorders existieren keinerlei Beschränkungen, da der HF-Modulator abhängig von dem Schaltvorgang am Videorecorder arbeitet.
Die obige Beschreibung bezieht sich auf die NTSC- und die PAL-Norm, es ist jedoch auch die Verwendung bei einer anderen Fernsehnorm möglich, z.B. bei der SECAM-Norm. Außerdem ist die Anzahl von Abstimmspulen nicht auf drei begrenzt, es kann praktisch jede beliebige Anzahl von Ab-
stimmspulen vorhanden sein.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, erfolgt die Auswahl der Tonträgerfrequenz entsprechend unterschiedlicher Fernsehnormen durch einen elektronischen Schalter. Für ein und dieselbe Sendenorm erfolgt die Auswahl der gewünschten Tonträgerfrequenz mit Hilfe eines mechanischen Schalters. Der Schaltvorgang für den Videorecorder zieht automatisch den Schaltvorgang für den HF-Modulator nach sich. Auf diese Weise erfolgt das Umschalten zur Auswahl einer bestimmten Fernsehnorm mit einem höchsten Maß an Sicherheit.

Claims (2)

  1. KADOR- KLUNKER · SCHMITT-NILSON HIRSCH BVTENTANWÄITE
    EUROTEAN Β0ΈΝΤ ATTORNEYS
    3425405 1 Ö.Juli 1984
    K 21 617/7Dne
    ALPS ELECTRIC CO., LTD.
    1-7 Yukigaya Otsuka-cho, Ota-ku
    Tokyo, 145, Japan
    HF-Modulator
    PATENTANSPRÜCHE
    HF-Modulator, mit Bauteilen, die ihn an eine von mehreren Fernsehnormen zur Auswahl einer der Fernsehnorm entsprechenden Trägerfrequenz anpassen, gekennzeichnet durch einen elektronischen Schalter (11, 12, 14, 15) für die Auswahl einer der Sendenormen und einen mechanischen Schalter (8) für die Auswahl einer der ausgewählten Sendenorm entsprechenden Trägerfrequenz aus mehreren Trägerfrequenzen, wodurch die Trägerfrequenz mit Hilfe dieser Schalter derart auswählbar ist, daß der HF-Modulator an verschiedene Fernsehnormen anpaßbar ist.
  2. 2. HF-Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der elektronische Schalter
    1 zwischen einer ersten Abstimmspule (4) einerseits und einer zweiten und einer dritten Abstimmspule (5, 6) andererseits liegt, und daß der mechanische Schalter (8) derart zwischen der zweiten und der dritten Abstimmspule (5, 6) angeordnet
    5 ist, daß diese alternativ einsetzbar sind.
DE19843425405 1983-07-13 1984-07-10 Hf-modulator Granted DE3425405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10858983U JPS6017071U (ja) 1983-07-13 1983-07-13 Rfモジユレ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425405A1 true DE3425405A1 (de) 1985-01-31
DE3425405C2 DE3425405C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=14488634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425405 Granted DE3425405A1 (de) 1983-07-13 1984-07-10 Hf-modulator

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6017071U (de)
DE (1) DE3425405A1 (de)
GB (1) GB2143391B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615390A1 (de) * 1995-04-18 1996-11-14 Samsung Electro Mech Modulationsschaltkreis für Radiofrequenzen zur Verwendung beim Pal-Verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121027A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Thomson Brandt Gmbh Anordnung fuer einen video- und tonmodulator
JP3240030B2 (ja) * 1994-04-06 2001-12-17 ソニー株式会社 周波数変調回路
CN1066885C (zh) * 1995-01-04 2001-06-06 船井电机株式会社 包括射频转换器、调谐器和中频放大器的电路器件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334717B2 (de) * 1973-07-07 1977-05-05 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Pal-secam-mehrnormen-farbfernsehempfaenger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334717B2 (de) * 1973-07-07 1977-05-05 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Pal-secam-mehrnormen-farbfernsehempfaenger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bahr,H.: Alles über Video, Philips Taschenbücher, Hamburg 1980, S.145-147 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615390A1 (de) * 1995-04-18 1996-11-14 Samsung Electro Mech Modulationsschaltkreis für Radiofrequenzen zur Verwendung beim Pal-Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2143391A (en) 1985-02-06
GB2143391B (en) 1987-03-18
JPS6311800Y2 (de) 1988-04-06
JPS6017071U (ja) 1985-02-05
DE3425405C2 (de) 1987-08-06
GB8415586D0 (en) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622594A1 (de) Elektronischer rundfunkempfaenger
DE2628737A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme
EP0623992B1 (de) Oszillator
DE2941479C2 (de)
DE4342249C2 (de) Antennenschalter und Verfahren zum Verbinden oder Entkoppeln eines Empfängerschaltkreises mit einer Antenne
DE3311640C2 (de)
DE3425405C2 (de)
DE2555168C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Schalttransistor
DE4012265A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen ausgangstankkreis einer mit frequenzumtastung betriebenen sender-endstufe
DE2624133A1 (de) Selbstschwingender mischer
DE2507607A1 (de) Tuner fuer fernsehempfaenger
DE2316532A1 (de) Elektrisches filter
DE3938946C2 (de)
DE3030143C2 (de) Schaltnetzteil
DE2601362A1 (de) Frequenzdiskriminator
DE2946845A1 (de) Fernsehempfaenger
DE2928367C2 (de) Mehrkanal-Signalverarbeitungsschaltung in integrierter Bauweise
DE2833053A1 (de) Kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger
DE2044009A1 (de) Secam Farbfernsehempfänger
DE3412863A1 (de) Einpoliger mehrstellungs-schalter fuer audio-visuelle modulsysteme
DE69910120T2 (de) Fernsehempfänger
EP0624976B1 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren der Tonsignale in einem Fernsehsignal
DE3321709C2 (de)
DE2615690A1 (de) Empfangsfrequenzband-schalter fuer tuner
DE3305940C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Raumklangs bei Monobetrieb eines Stereoempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee