DE3424755C1 - Vorrichtung zur Erhaltung von geringen Sauerstoffkonzentrationen in Räumen mit kontrollierter Atmosphäre - Google Patents

Vorrichtung zur Erhaltung von geringen Sauerstoffkonzentrationen in Räumen mit kontrollierter Atmosphäre

Info

Publication number
DE3424755C1
DE3424755C1 DE3424755A DE3424755A DE3424755C1 DE 3424755 C1 DE3424755 C1 DE 3424755C1 DE 3424755 A DE3424755 A DE 3424755A DE 3424755 A DE3424755 A DE 3424755A DE 3424755 C1 DE3424755 C1 DE 3424755C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
pressure
storage
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3424755A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 2086 Ellerau Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3424755A priority Critical patent/DE3424755C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424755C1 publication Critical patent/DE3424755C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Vor-
  • richtung zu schaffen, die das Einbringen von Luftsauerstoff der Außenatmosphäre in Räume mit kontrollierter Atmosphäre möglichst kostengünstig vermindert, bei geringer Platzbeanspruchung bei der Notwendigkeit zusätzlicher Apparate.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit nachstehender Vorrichtung als Gesamt- oder Einzelmaßnahmen, die hier als Aufzählung zusammengefaßt sind: 1. Abtauung von bereiften Kühlern als Schrittfolgeschaltung, wobei andere Kühler im Raum im Kühlbetrieb belassen werden zur Erhaltung der Raumsolltemperatur.
  • 2. Verminderung der Kühlleistung durch stetige Drosselung des abzusaugenden verdampften Kältemittels mit der Außenlufttemperatur als Regelgröße. Diese Regelung kann auch bei Anlagen mit Kältemittel-Pumpenbetrieb angewendet werden.
  • Ein Bypaßmagnetventil kann zugeordnet werden, um die Abpumpschaltung zu gewährleisten. Diese Regelapparatur kann durch Parameter, die das Wetter beschreiben (z. B. Außenluftthermostat), eingeschaltet und wirksam werden.
  • 3. Teilabschaltungen von Kältekompressor-Leistungen werden über Außenluft-Thermostate vorgenommen. Die Abschaltung von Kältekompressor-Leistung kann erst dann erfolgen, wenn das Kühlgut auf Lagertemperatur abgekühlt ist. Diese Schaltungsabhängigkeit wird ebenfalls über Temperaturfühler, die sich im Kühlgutstapel befinden, gesteuert.
  • 4. Bei der notwendigen Raumluft-Trocknung wird die Luft zunächst gekühlt; dadurch wird Wasser aus der Kühlraumluft herauskondensiert Durch geeignete Heizungen wird die Raumluft sodann wieder auf zweckmäßige Luftaustritts-Temperatur erwärmt. Dies geschieht im gleichen Apparat und zur Erhaltung der Raumsolltemperatur und damit geringeren Abweichungen. Ein oder mehrere elektronische Raumsensoren regeln stetig die Heizleistung von z. B. Elektroheizregistern über Phasenanschnittsteuerungen. Als Heizung in gleicher Regeltechnik sind auch Pumpenwarmwasserheizungen mit Frostschutzmittel geeignet und vorgesehen, wobei hier die Pumpendrehzahlen durch die genannte Regelelektronik gesteuert werden.
  • 5. Die Änderungen des Differenzdruckes zwischen Kühlraum und Außenatmosphäre werden derart kompensiert, daß mittels eines ölfreien Membran-Hochdruckluft-Kompressors bei Wetteränderung in Richtung Tiefdruck der Kühlraum abgesaugt und die Kühlraumluft in einem Druckspeicher bevorratet wird, bis bei Wetterumschlag mit ansteigendem Druck über ein Magnetventil die nötige Luftmenge wieder in den Raum mit kontrollierter Atmosphäre zurückgespeist wird. Der Raumdruck steigt auch an, wenn zur Zeit nicht gekühlt werden muß, da sich der Raum in der Thermostatenschaltdifferenz befindet. Auch hier wird die Anlage für einen Ausgleich sorgen.
  • An diese Einrichtung können mehrere Räume als Verbundschaltung angeschlossen werden. Die Regelung wird über den Differenzdruck zwischen Raumatmosphäre und Außenatmosphäre vorgenommen.
  • 6. Bei Anwendung von Aktivkohle-Adsorbern zur Adsorption von CO2 aus der Kühlraumluft wird nach erfolgter Regeneration mit Außen luft der Apparat wieder auf den Raum geschaltet, wenn der in der Apparatur enthaltene Luftsauerstoff bis auf geringe O2-Werte katalytisch flammlos verbrannt ist.
  • Als Brennstoff wird eine dosierte Menge Propangas vorgehalten und zeitlich mit einer sehr geringen Luftgebläseleistung über einen t. B, elektrisch beheizten Katalysator konvertiert. Der benannle Katalysator kann gegebenenfalls für die Konverticrung der Reifestoffe in der Kühlraumluft herange zogen werden, als Doppelnutzungseffekt. Bekannte Adsorber arbeiten mit einem Spülverfahren, wobei zur Spülung Kühlraumluft benutzt wird. Die Außenluft, die im Adsorber nach erfolgter Regeneration noch vorhanden ist, wird herausgeschoben.
  • Hierbei wird wiederum durch Luftentnahme Unterdruck im Kühlraum entstehen. Durch Raumundichtigkeiten wird sodann Außenluft in den Raum nachströmen. Der Zyklus derartiger Adsorber ist kurz und beträgt ca. 10 Minuten als Mittelwert jeweils für Adsorption und Regeneration. Diese Nachteile sollen durch spezielle Konverterzuordnung beseitigt werden.
  • 7. Druckausgleichventile für Räume mit kontrollierter Atmosphäre sind derart gestaitet, daß der wirksame Öffnungsüberdruck oder Unterdruck im Bereich von 1,0 bis 1,5 mbar liegt Dies soll derart vorgenommen werden, daß der Kunststoff-Ventilteller in der Materialdicke angepaßt wird und gleichzeitig bevorzugt die Auflagefläche des Ventils auf dem Ventilsitz vergrößert wird. Bei Öffnungsbeginn des Ventiles wird durch einen längeren Spaltweg und damit größeren Druckverlust im Spalt eine längere Druckausgleichszeit ereicht, die wiederum bei den langsamen Wettervorgängen stabilisierend wirkt. Die Ventilsitzringbreite entspricht dem Spaltweg und wird für gute Wirksamkeitzwischen 10% bis 15% betragen müssen, bezogen auf den Ventilsitzdurchmesser des freien Querschnitts. Bei einem Ventilsitzdurchrnesser des freien Querschnittes von 100 mm beträgt die Ventilsitzringbreite zwischen 10 mm und 15 mm Dic Ventilteller können im Durchmesser unterschiedlich sein, je nach den Ausgleichseigenschaften für Unterdruck oder Überdruck.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt eines Kühlraumes für kontrollierte Atmosphäre mit der Vorrichtung und Fig. 2 einen schematischen Horizontalschnitt durch einen Abschnitt des Kühlraumes nach F i g. 1 in größerer Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Raum 1 für kontrollierte Atmosphäre in einem Bauwerk 2 mit einer wärmedämmenden Isolierung einschließlich einer Gassperre 3. Der Raum 1 kann beispielsweise ein Obstkühlraum, ein Ge müsekühlraum, ein Südfruchtkühlraum oder ein Pflanzenlagerraum sein. In einem oberen Raumbercich 4 sind an der Decke 8 des Raumes 1 drei Luftbehandlungselcmente 5 angebracht. Die Luftbehandlungsclemcnte 5 bilden ein geschlossenes Luftfördermiltcl-Band. Dic Luftbehandlungselemente 5 sind gleichmäßig an einer Wandseite an der Decke 8 angeordnet. Dic Luftbehandlungselemente 5 sind mit Luftabsehottungsblechen 6 miteinander und 7 mit der Wand und Decke 8 vcrbun- den. Die Luftbehandlungselemente 5 haben Luftfördermittel 9, die für einen gleichmäßigen Luftumlauf als Luftwalze im Raum 1 sorgen. Die Luftbehandlungselemcntc 5 werden von einem Temperaturfühler 10 und von einem Feuchtefühler 11 gesteuert. Die einzelnen l:unktionen für die Regelung können auch von Hand eingestellt werden. Bei erforderlicher Lufttrocknung befinden sich zwei Luftbehandlungselemente 5 im eingeschalteten Trocknungsprozeß, gleichzeitig wird ein Luftbehandlungselement 5 insgesamt ausgeschaltet und nur die zugehörige Abtauheizung 12 eingeschaltet sein.
  • Das durch den vorhergehenden Trocknungsbetrieb herausgefrorene Wasser in Form von Reif und Eis wird sodann in dem im Abtauprozeß befindlichen Luftbehandlungselement 5 wieder abgeschmolzen. Den Luftbehandlungselementen 5 sind jeweils ein Kältemittelmagnetventil 13 zugeordnet. Dadurch ermöglicht sich eine über ein nicht dargestelltes Zeitschaltwerk fortlaufende Weiterschaltung der abzutauenden Luftbehandlungselemente 5. Es befinden sich immer zwei der Luftbehandlungselemente 5 in Trocknungsbetrieb, wobei gleichzeitig ein Luftbehandlungselement 5 sich in der Abtauzeit befindet. Bei der Lufttrocknung strömt die zu feuchte Luft über einen Verdampfer 14 und scheidet an dessen kalten Lamellen durch Erreichen des Taupunktes Wasser aus. Hierbei kühlt sich die Luft ab und wird in einem in Luftrichtung nachfolgend angeordneten Luftheizer 15 wieder erwärmt. Die Erwärmung der Luft erfolgt in einer notwendigen Temperaturhöhe, die von einem nicht dargestellten elektronischen Sensor auf einen TRIAC-Phasenanschnittregler 16 stetig regelnd wirkt. Triac-Phasenanschnittregler 16 und Sensor bilden zusammen eine Systemeinheit. Die elektronische Regelung sorgt für die Anpassung des noch bestehenden Bedarfes an Kälte oder Wärme im Raum 1. Den Luftbehandlungselementen 5 ist jeweils ein eigener Sensor zugeordnet zur Heizungsanpassung und Vergleichmäßigung der Raumtemperaturgradienten. Die Luftfördermengen können entsprechend den Luftbehandlungsaufgaben mit einem Triac-Phasenanschnittsteller 17 auf vorgewählte verschiedene erforderliche Luftleistungen fest eingestellt sein. Die verschiedenen Luftmengen zu den Aufgaben können über nicht dargestellte Schaltuhren oder Regler eingeschaltet sein.
  • Die Kältemittelexpansion erfolgt über thermisch wirkendc Ventile 18, die jeweils den Luftbehandlungselementen 5 und den Kältemittelmagnetventilen 13 zugeordnet sind. Der Kältekreislauf besteht im wesentlichen aus den Kältekompressoren 19 und 20, einem luftgekühlten Kondensator 21, einer Kältemittelsammelflasche 22 und einem verbindenden Rohrnetz, wie Saugleitung 23, Druckgasleitung 24 und Flüssigkeitsleitung 25.
  • In dem Kondensator 21 sind Luftfördermittel 26 eingebaut, die über Triac-Phasenanschnittregler 27 stetig zur Erhaltung eines stabilen Kondensatordruckes die Luftmenge durch Anpassung der Drehzahl verändern. In der Zeitspanne der Überwinterungslagerung des Kühlgutes im Raum 1 wird durch einen Außenluft-Thermostaten 28 als Witterungsaufnehmer die Kühlanlage auf verringerte Kompressorleistung geschaltet. Gleichzeitig wird ein stetig wirkendes Ventil 29 in Betrieb genommen, in dem ein zugeordnetes Magnetventil 30 ausgeschaltet wird und schließt. Ein Fühler 31 von dem Ventil 29 ist außerhalb des Bauwerkes 2 in einem Bereich ohne Sonneneinwirkung angebracht für angestrebtes Strichfahren der Temperatur im Raum 1, für Langzeitlagerung in kontrollierter Atmosphäre.
  • Dcm Raum 1 ist eine Druckausgleicharmatur 32 mit einem nicht dargestellten Schrägrohrmanometer zugeordnet. Die Druckausgleicharmatur 32 mit Ventilteller aus Kunststoff, die unterschiedlich in der Öffnungseigenschaft für Über- und Unterdruck ausgeführt sein können, haben ein Überdruckventil 33 und ein Unterdruckventil 34 mit Öffnungsdruckdifferenzen von etwa 1 bar bis 1,5 mbar.
  • Mit dem Raum 1 ist eine Anlage 35 zur Gasbehandlung und Raumdruckerhaltung über Rohrleitungen verbunden. Der Rücklauf 36 und Vorlauf 37 bestehen aus Kunststoff und sind dünnwandig ausgeführt, da es sich praktisch um einen drucklosen Betrieb handelt.
  • Die abgesaugte Kühlraumluft wird in einem Adsorber 38 als erste Stufe im CO2-Gehalt reduziert. In einem nachgeschalteten Apparat 39 werden Reifestoffe, wie z. B. Ethylen, von Raum 1 ferngehalten. Die gereinigte Atmosphäre gelangt sodann über einen aufgeschalteten Raumdruckausgleichsspeicher 40 in den Raum 1 zurück.
  • Ein Luftgebläse 41 als Luftfördermittel ist dem Adsorber 38 vorgeschaltet. Der Adsorber 38 wird mit vorgewärmter Außenluft, die vom Kondensator 21 entnommen wird, regeneriert. Es können zwei oder drei Adsorber 38 parallel geschaltet sein, so daß sich ein kontinuierlicher Betrieb für die Gasbehandlung des Raumes 1 ergibt. Nach der CO2-Entladung wird der Adsorber 38 mit seiner sodann enthaltenen Außenatmosphäre durch einen Katalysator 42 bei erhöhten niedrigen Temperaturen weitestgehend von seinem Luftsauerstoff durch flammlose Umsetzung befreit. Als Brennstoff wird Propan verwendet, das in einer Gasregelstrecke 44 und einem Dosierspeicher 44 über eine Kapillare 45 in den Propanluftmischer 46 gelangt. Diese Bereitstellungseinrichtung für Propangas 44', 44 und 45 wird über Gasmagnetventile 47 und eine nicht dargestellte automatische Dichtheits-Kontrolleinrichtung überwacht. Der Katalysator 42 wird über eine nicht dargestellte Elektroheizung auf Reaktionstemperatur gebracht und über nicht dargestellte Thermoelemente gesteuert und überwacht. Ein ölfreier Membrankompressor 48 fördert das Propan-Luftgemisch durch den Katalysator 42. Ein nachgeschalteter Gastemperaturwechsler 49 mit nachgeschaltetem ventilatorbelüftetem Gaskühler 50 verringert die Austrittstemperatur auf unterste, im Bereich der Außenluft liegende Temperaturen.
  • Das abgekühlte Gas gelangt im geschlossenen Kreislauf wieder in den Adsorber 38. Die Katalysatoreinrichtung 43 bis 50 hat den gewünschten Nebeneffekt der Aktivkohle-Trocknung im Adsorber 38, wenn bei der Regeneration durch zu kalte Außenluft der Taupunkt unterschritten wird und sich Kondensationswasser gebildet haben sollte.
  • Die Umschaltung des Adsorbers 38 von Adsorption auf Regeneration erfolgt über Magnetventile 51 und wird über eine nicht dargestellte Schaltuhr vorgenommen. Die Aufschaltung des Katalysators 42 auf den Adsorber 38 nach erfolgter Regeneration und vor Umschaltung auf Adsorption erfolgt über Magnetventile 52.
  • Der Raumdruckausgleichsspeicher 40 wird über eine ölfreie Membranpumpe 57 und nicht dargestellte Differenzdruckmanometer zwischen dem Raum 1 und der Außenatmosphäre bei Raumdruckanstieg gegenüber Außenzustand mit kontrollierter Atmosphärenluft befüllt, bis der Druck im Raum 1 und der Außendruck wieder etwa gleiche Höhe erreicht haben. Nach erfolgtem maschinellem Druckausgleich schließt die Absperreinrichtung 42. Die Befüllung des Raumdruckausgleichsspeichers 40 kann auch direkt durch Wetteränderung eingeleitet werden, wenn das Wetter im atmosphä- rischen Druck abfällt. Die Schaltung erfolgt ebenfalls bei Wetteränderung durch Differenzdruckmanometer.
  • Sinngemäß wird der Raum 1 wieder mit Speicherluft über die Absperreinrichtung 43 versorgt, wenn der Druck im Raum 1 gegenüber dem Druck der Außenatmosphäre durch z. B. Kühlbetrieb abfällt. Der Raumdruckausgleichsspeicher 40 kann separat als eigenständige Anlage mehrere Räume 1 versorgen, zur Erhaltung geringster Druckdifferenzen.
  • Wird die abgespeicherte Raumluft bevorratet und ist zum Zeitpunkt ein ausgeglichener Druck zwischen Raum 1 und Außenatmosphäre vorhanden, schließt ein Motorventil 43" den gesamten Druckspeicher mit seiner Automatik zum übrigen Rohrnetz und zur externen Atmosphäre ab.

Claims (29)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Erhaltung von geringen Sauerstoffkonzentrationen in Räumen mit kontrollierter Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Raumbereich (4) des Raumes (1) gleichmäßig angebrachte Luftbehandlungselemente (5) an einer Decke (8), Luftabschottungsbleche (6) zwischen den Luftbehandlungselementen (5) und Luftabschottungsbleche (7) zur Wand vorhanden sind und damit ein geschlossenes Luftfördersystem bilden, und daß die Luftbehandlungselemente (5) in einer Folgeschaltung mit Abtauheizungen (12) abtaubar und zum Abtauen mit Kältemittelmagnetventilen (13) vom Kühlungs-, Trocknungs- und/oder Heizbetrieb absperrbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Trocknung der nachgeschalteten Luftheizer (15) stetig über einen Triac-Phasenanschnittregler (16) das Luftbehandlungselement (5) auf Wärme- oder Kälte-Erzeugung nach Bedarf des Raumes (1) über einen dem System zugehörigen Sensor regelbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfördermittel (9) für Kühlung, Heizung Trocknung, Luftumwälzung, Einlagerungszeit und Langzeitlagerung unterschiedliche Luftförderleistungen aufweisen und hierfür Triac-Phasenanschnittsteller (17), die für die Einzelaufgaben anpaßbar und justierbar sind, haben.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die luftleistungsveränderbaren Einrichtungen, wie Stelltransformatoren, Frequenzänderungsapparate, Polzahlschaltungen, Stern/Dreieck-Schaltungen, gleichstrombetriebene und veränderbare Luftfördereinrichtungen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kältekompressoren (19) über einen Außenluft-Thermostaten (28) stufenweise abschaltbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein stetig wirkendes Ventil (29) über den Außenluft-Thermostaten (28) in der Funktion einschaltbar ist, indem das Magnetventil (30) ausgeschaltet wird und schließt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (31) vom stetig wirkenden Ventil (29) an der Außenluft ohne Einfluß von Sonnenlast montiert ist
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsdruck im Kondensator (21) stabilisiert wird über Triac-Phasenanschnittsregler (27), welche die Luftfördermittel (26) in der Drehzahl stetig verändert, wobei der Sensor den Kondensationsdruck oder die Außenlufttemperatur oder beide Größen gemeinsam als Regelgröße verwendet.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleicharmatur (32) ein Überdruckventil (33) und ein Unterdruckventil (34) mit unterschiedlichen Öffnungseigenschaften erhält.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (33) und das Unterdruckventil (34) erst bei einer Druckdifferenz zwischen 1,0 und 1,5 mbar öffnet.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilsitze und Ventilteller der Ventile (33, 34) aus dem gleichen Kunststoff bestehen mit einer Sitzringbreite von 10 bis 15% vom freien Druchmesser.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsauerstoff von rund 20,8 Vol.-% auf niedrigsten Sauerstoffgehalt im Adsorber (38) direkt durch einen Katalysator (42) flammlos bei niedrigen Temperaturen in unschädliche Stoffe umgewandelt wird.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Regeneration des Adsorbes (38) die 02-Konvertierung unterbrochen wird und in Bereitschaft auf Temperaturerhaltung bleibt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (42) zur Reduktion von Luftsauerstoff aus dem Raum (1) für kontrollierte Atmosphäre benutzt wird, wenn die Aufschaltung auf den Adsorber (38) beendet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Gastemperaturwechsler (49) und einen nachgeschalteten, durch Ventilator belüfteten Gaskühler (50) die Austrittstemperaturen des konvertierten Gases vor Eintritt in den Adsorber (38) herunterkühlbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Luftmenge für den Katalysator (42) durch einen ölfreien Membrankompressor (48) gefördert wird.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konverterbetrieb über Magnetventile (52) auf den Adsorber (38) nach erfolgter Regeneration zur Sauerstoffreduzierung umschaltbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Konverteranlage im Doppelnutzungseffekt über Magnetventile auch auf den Raum (1) schaltbar ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erforderliche gasförmige Brennstoff Propan innerhalb einer Gasregelstrecke in einem Dosierbehälter dem Konverter in geringstmöglicher Menge vorgeschaltbar ist, zur möglichst vollständigen Umsetzung des im Adsorber (38) nach der Regeneration befindlichen Luftsauerstoffes.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Apparat (39) mit einem Filter bei normalen Kühlraum-Lufttemperaturen Reifestoffe, wie z. B. Ethylen, dem Luftstrom bzw. Kühlraum (1) entzogen werden.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Raumdruckausgleichsspeicher (40) die sich durch Temperatur oder Druckänderung ausdehende kontrollierte Atmosphärenluft des Raumes (1) über Druckänderungssensoren durch ein Luftfördermittel (57) einspeichert.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gckennzeichnet, daß der Speicher aus Stahl für hohe Drücke gefertigt ist.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher für geringen Druck dimensioniert ist und für diesen Zweck Plastiksäekc mit ausreichender Materialdicke hat.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch ge- kennzeichnet, daß als Luftfördermittel (57) ein ölrrcicr Membran kompressor verwendet wird.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftfördermittel ein Ringgebläsc, ein Axialventilator oder ein Radialventilator verwendet wird.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Raumdruckausgleichsspeicher (40) eingespeicherte Luft vom Raum (1) über automatisch sperrende Einrichtungen (42,43) im Speicher bevorratet wird.
  27. 27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumdruckausgleichsspeicher (40) über ein absolut dicht schließendes Motorventil (44) von allen äußeren Einflüssen abtrennbar ist.
  28. 28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Raumdruckausgleichsspeicher (40) gespeicherte Luft vom Raum (1) bei Druckabfall des Raumes (1) wieder bis zum Druckausgleich über Absperreinrichtung (43,43') in den Raum (1) eingelassen wird.
  29. 29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumdruckausgleichsspeicher (40) als separate Anlage mit eigenem Rohrnetz an mehrere Räume (1) zur Raumdrucküberwachung anschließbar ist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Überbegriff des Anspruches 1.
    In dieser Beschreibung wird der Begriff »kontrollierte Atmosphäre« verwendet im Sinne von Heizen, Kühlen, Befeuchten, Waschen, Entfeuchten, Belüften, Luftumwälzen, CO2-Adsorption, Oa-Konvertierung, Reifestoffc-Reduktion in Obst-, Gemüse-, Südfrucht- und Pflanzen-Lagerräumen, wo eine gewisse Atmosphäre bevorzugt zu erhalten ist.
    Oft ist es erforderlich, in einem Raum für kontrollierte Atmosphäre den Sauerstoffgehalt bis auf unterste Werle bis 1,3 Vol.-O/o abzusenken. Als Beispiel seien genannt: Obstkühlräume und Gemüsekühlräume. Es liegt nahe, für den genannten Zweck ein Sauerstoff-Verbrennungsgerät mit Katalysator zu verwenden, um jederzeit die nötige untere Konzentration wieder herzustellen.
    Üblicherweise ist ein derartiger Konverter in Großkühlhäusern vorhanden, um bei Beschickung und Raumabschluß oder auch Teilauslagerung die Lagerraumkonzentration wieder schnellstmöglich herzustellen. In der Praxis ist es oft schwierig, die Räume und der Anlagenbau derart zu gestalten, daß die Einbringung von Außenluft möglichst gering gehalten werden kann. Zum Beispiel Plastiksäcke, welche die sich bei Wetteränderung oder Kühlungsthermostatenhysterese ausdehndende Kühlraum-Gasatmosphäre aufnehmen und wieder abgeben, können aus Platzgründen nicht beliebig groß gewählt werden. Diese Druckausgleichsäcke beanspruchen sodann teuren umbauten Raum. Unter Umständen steht auch kein Raum zur Verfügung, um derartige Plastiksäcke unterbringen zu können. Zur Absicherung der eingebauten Gassperre, z.B. in Form von kunststoffbeschichteten Glasvlies-Laminaten, die auf die Kühlraumisolierung von innen aufgebracht sein können, werden durch eine Raumdruck-Ausgleicharmatur mit Über- und Unterdruckventilen der Wettereinfluß und die Kühlungshysteresen ausgeglichen. Die Gassperre kann nicht einreißen, da diese Armatur bekannter Bauweise bei etwa +0,5 mbar Druckänderung bcreits den Druckausgleiehsquerschnitt freigeben kann.
    Die Erhaltung dieser Gaswirksamkeit wird durch Raumquerschaltrohre, die häufig noch zur Verbesserung vorgesehen sind, unterstützt. Die Kühlraumluft kann sich sodann in andere Kühlräume ausgleichen, unterhalb des Öffnungsdruckes der Sicherheitsventile. Es liegt nahe, die Anlagetechnik dort zu verbessern, wo unerwünschte Einflüsse durch das Eindringen von Außenluft entstehen.
    Da ein ständiger Konverterbetrieb Betreuung durch Bedienungspersonal sowie Brennstoff, z. B. Propan, erfordert, ist diese Maßnahme aus betriebswirtschaftlichen Gründen generell nicht zu vertreten und demzufolge die bekannte Anlagentechnik zu verbessern. Zur Erreichung einer genügenden Sauerstoff-Stabilität des Gaslagerraumes sind mehrere Maßnahmen notwendig, um den Differenzdruck zwischen Außenatmospäre und Gaslagerraum so gering wie möglich zu halten, um das Eindringen von Außenluft zu mindern. Durch verschiedene Maßnahmen wird es möglich sein, die hohen Anforderungen eines geringen Sauerstoffgehaltes von 1,3 Vol.-% bis 1,6 Vol.-% im Raum für kontrollierte Atmosphäre zu erreichen und brauchbar zu erhalten.
    Kostspielige Bautechniken, wie neue Gastüren und Gassperren mit verstärkter Baustatik, können vermieden werden. Vorhandene alte Anlagen werden mit diesen zusätzlichen Einrichtungen auf die geeignetere Lagertechnik umgestellt werden können.
    Geringe Sauerstoffgehalte verlängern die Lagerzeiten bei Erhaltung der Qualität mit dem Ziel der kontrollierten Reifung der Früchte bzw. des indirekt kontrollierten Stoffwechsels. Zur Vermeidung von Lagerkrankheiten werden z. B. Äpfel, die unter normal kontrollierter Atmosphäre bei einer Raumtemperatur von ca.
    +3"C, einem Sauerstoffgehalt von z. B. 3 Vol.-% und einem CO2-Gehalt von z. B. 2,5 Vol.-% aufbewahrt werden, nach 5-10 Wochen Lagerzeit über den Zeitraum einer Woche bis auf ca. 15"C erwärmt und wieder auf Lagertemperatur ausgekühlt. Dieser Vorgang kann sich während der Lagerperiode wiederholen. Die Frucht wird so stark zum Stoffwechsel angeregt, da der Raum mit der eingelagerten Frucht bei dieser Temperatur einen erhöhten Sauerstoffbedarf hat. Die Gesamtlagerzeit kann z. B. 150 Tage dauern. Der Verderb durch Fleischbräune kann hierdurch von ca. 13% bis auf ca.
    1% gesenkt werden (bezogen auf die Apfelsorte »Cox-Orange«). Die Steuerung der relativen Raumluftfeuchtigkeit im Fortgang der Lagerdauer und geringeren Feuchtwerten, regt die Frucht versärkt zur Abgabe von Wasserdampf an. Hierdurch wird ebenfalls ein Eingriff in den Stoffwechsel vorgenommen, der schädliche Reifestoffe mit der Abgabe des Wasserdampfes aus der Frucht freisetzt. Reifegase, wie z. B. Ethylen, werden durch mit Wasser betriebene Luftwäscher aus der Lagerraumluft entfernt. Hierdurch wird die Schalenbräune vermindert. Der veratmete Sauerstoff erzeugt Kohlendioxyd und wird von Aktivkohle-Adsorbern aus der Raumluft entfernt und bei der anschließenden Umschaltung, bei Regeneration, an die Außenluft abgegeben.
    Über einen geeigneten Lagerzeitplan mit den Parametern der kontrollierten Atmosphäre, die auch im Zeitgang veränderlich sind, kann in der Langzeitlagerung indirekte kontrollierte Reifung oder Stoffwechsel zur Erhaltung der Qualität mit geringsten Lagerkrankheiten des Lagergutes vorgenommen werden.
DE3424755A 1984-07-05 1984-07-05 Vorrichtung zur Erhaltung von geringen Sauerstoffkonzentrationen in Räumen mit kontrollierter Atmosphäre Expired DE3424755C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424755A DE3424755C1 (de) 1984-07-05 1984-07-05 Vorrichtung zur Erhaltung von geringen Sauerstoffkonzentrationen in Räumen mit kontrollierter Atmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424755A DE3424755C1 (de) 1984-07-05 1984-07-05 Vorrichtung zur Erhaltung von geringen Sauerstoffkonzentrationen in Räumen mit kontrollierter Atmosphäre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424755C1 true DE3424755C1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6239911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3424755A Expired DE3424755C1 (de) 1984-07-05 1984-07-05 Vorrichtung zur Erhaltung von geringen Sauerstoffkonzentrationen in Räumen mit kontrollierter Atmosphäre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424755C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358359A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 The BOC Group plc Kühlbehälter
FR2651873A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-15 Air Liquide Refrigerateur domestique equipe de moyens pour la conservation de fruits et legumes sous atmosphere appauvrie en oxygene.
DE19947945A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Gerd Arnold Verfahren zur Regelung der Lüftung von Innenräumen, insbesondere von Kellern
CN110940126A (zh) * 2019-11-26 2020-03-31 无为县年香马蹄种植专业合作社 一种马蹄冷藏装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358359A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 The BOC Group plc Kühlbehälter
EP0358359A3 (en) * 1988-09-09 1990-06-13 The Boc Group Plc Refrigerated containers
FR2651873A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-15 Air Liquide Refrigerateur domestique equipe de moyens pour la conservation de fruits et legumes sous atmosphere appauvrie en oxygene.
EP0418133A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Kühlschrank mit einem mit sauerstoffarmem Gas gespeisten Fach und Verfahren zur Speisung eines solchen Faches
WO1991003693A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-21 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Refrigerateur domestique comportant un compartiment alimente en gaz appauvri en oxygene et procede d'alimentation d'un tel compartiment
DE19947945A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Gerd Arnold Verfahren zur Regelung der Lüftung von Innenräumen, insbesondere von Kellern
DE19947945C2 (de) * 1999-10-06 2003-04-30 Gerd Arnold Verfahren zur Steuerung einer Lüftung von einem Innenraum
CN110940126A (zh) * 2019-11-26 2020-03-31 无为县年香马蹄种植专业合作社 一种马蹄冷藏装置
CN110940126B (zh) * 2019-11-26 2021-07-27 无为县年香马蹄种植专业合作社 一种马蹄冷藏装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
EP0243536B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE102005045760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer konditionierten Atmosphäre
DE69634942T2 (de) Regelkreis für Latenzkühlmittel für Klimaanlage
DE19739144C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen
DE4224780C2 (de) Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten
WO2010043622A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie kältegerät-modulanordnung
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
CH626155A5 (de)
DE19648570A1 (de) Kühlvorrichtung sowie dafür vorgesehenes Kühlbetriebs-Steuerverfahren
US6182454B1 (en) Environmental control system
DE102013005476A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2131936A1 (de) Klimaanlage fuer Gebaeude
DE3424755C1 (de) Vorrichtung zur Erhaltung von geringen Sauerstoffkonzentrationen in Räumen mit kontrollierter Atmosphäre
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
EP0044898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum raschen Trocknen insbesondere von Fellen
DE1454527B2 (de) Anlage zum gegebenenfalls gleichzeitig erfolgenden zonenweise beheizen und kuehlen eines mehrzonen-gebaeudes
DE1241366B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage
DE2625534A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von raeumen unter verwendung von adsorptionsfiltern
WO2017157805A1 (de) Wärmepumpenanlage mit pumpen, verfahren zum betreiben einer wärmepumpenanlage und verfahren zum herstellen einer wärmepumpenanlage
DE4128881A1 (de) Systeme und verfahren zur temperatursteuerung
EP3076106A2 (de) Kühleinheit
DE20321621U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Atmosphäre in einem Lager- oder Transportbehälter
DE10355927A1 (de) Verfahren mit Kombinationstrockner zur Aufbereitung von Druckluft und Gasen
DE10347497B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee