DE3424590A1 - Winde zum heben und senken einer last - Google Patents

Winde zum heben und senken einer last

Info

Publication number
DE3424590A1
DE3424590A1 DE19843424590 DE3424590A DE3424590A1 DE 3424590 A1 DE3424590 A1 DE 3424590A1 DE 19843424590 DE19843424590 DE 19843424590 DE 3424590 A DE3424590 A DE 3424590A DE 3424590 A1 DE3424590 A1 DE 3424590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
winch
control
load
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843424590
Other languages
English (en)
Inventor
Robert H. Williamsville N.Y. Broyden
Raymond A. Cheektowaga N.Y. Newman
Douglas E. Tonawanda N.Y. Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbus McKinnon Corp
Original Assignee
Columbus McKinnon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbus McKinnon Corp filed Critical Columbus McKinnon Corp
Publication of DE3424590A1 publication Critical patent/DE3424590A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4062Monitoring servoloop, e.g. overload of servomotor, loss of feedback or reference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/46Control devices non-automatic electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/485Control devices automatic electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33286Test, simulation analysator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42318Using two, more, redundant measurements or scales to detect bad function
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49157Limitation, collision, interference, forbidden zones, avoid obstacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DlP KESSLERPLATZ 1
8500 NÜRNBERG 20
COLUMBUS MCKINNON CORPORATION
Audubon & Sylvan Parkways
Amherst - State of New York
U.S.A. 24281-40/mü
Winde zum Heben und Senken
einer Last
Winden zum Heben und Senken von Lasten, die mit einem elektrischen Antriebsmotor arbeiten, werden vielfältig eingesetzt, oftmals unter Betriebsbedingungen, die einer langen Lebensdauer der Winden entgegenstehen. Aus diesem Grunde und aus anderen Gründen werden derartige Winden normalerweise mit 5icherheitsschaltorn wie z. B. Endschaltern versehen, die mechanisch betätigt werden, wenn der Lasthaken die obere Grenze seines Bewegungsspielraumes erreicht. Ein derartiger Schalter verhindert, daß der Bedienungsmann der Winde die Last über diese Grenze hinaus anhebt und dadurch Schaden verursacht. Derartige elektromechanische Geräte sind jedoch störanfällig.
Andere Probleme, die sich der Bedienunnsmann derartiger Winden gegenüber sieht, entstehen, wenn ein großes Werkstück beispiels
weise auf einer Drehbank oder einem anderen metallbearbeitenden Werkzeug genau positioniert werden soll.
Unter diesen Umständen ist es wünschenswert, die Last sachte von einer erhöhten Position in ihre endgültige Position zu überführen, was sich jedoch oft als schwierig herausstellt. Um dieses Positionierungsproblem zu lösen, wurde bereits eine Vielfalt von Vorschlägen unterbreitet, z.B. in den U.S.-Patenten 3 730 484, 2 752 120 und 2 801 760.
Um das mit Heranfahren der Last in die endgültige Stellung verbundene Problem zu lösen, wurde bereits ein genau arbeitender Lastpositionierer in dem U.S.-Patent 4 361 312 mit dem Anmeldetag 30. November 1982 vorgeschlagen. Dieses Patent ist auf eine Vorrichtung gerichtet, die nachträglich in Winden mit nur einer einzigen Arbeitsgeschwindigkeit oder mit zwei Arbeitsgeschwindigkeiten eingebaut werden kann, damit die Winde eine hängende Last sehr genau positionieren kann. Bei dieser Vorrichtung wird die Bremse der Winde für eine vorgegebene begrenzte Zeitdauer vorübergehend gelöst, ohne dabei den Motor der Winde zu betätigen, so daß die Last in einem kleinen Schritt unter dem Einfluß ihres eigenen Gewichtes abgesenkt wird.
Ferner ist in dem zuvorgenannten U.S.-Patent unter anderem ein Detektor zum Erfassen der Zähne des Zahnritzels des Motors der Winde gezeigt, der Digitalimpulüo entsprechend dem Vorbeilauf der Zähne erzeugt. Das Impulssignal wird an einen Digitalzähler abgegeben, der zum Zählen der Impulse aus dem Fühler voreingestellt worden ist, wenn die Bremse beim Absenken gelöst wird. Wenn die Anzahl der empfangenen Impulse gleich der vorgegebenen, von dem Bedienungsmann bestimmten und in den Digitalzähler /Komparator eingegebenen Anzahl ist, unterbricht der Zähler/Komparator das Steuersignal zum Lösen der Bremse, wodurch die Bremse wieder greift, so daß die Senk-
bewegung der Last angehalten wird. Das Steuersignal aus dem Lastpositionierer ist daher eher abhängig von der Lastbewegung als von der Zeit. Bei anderen Ausführungsformen ist es möglich, das Steuersignal für das Lösen der Bremse nach einer vorgegebenen Zeitdauer zu unterbrechen.
Zum weiteren Stand der Technik werde'n noch die U.S.-Patente
2 403 125, 2 656 027, 2 752 120, 2 912 224, 3 053 344,
3 883 859 und 4 087 078 sowie das australische Patent 283 230 und das U.K.-Patent 826133 genannt.
Die vorliegende Erfindung ist allgemein gesprochen auf eine Steuerung für Winden mit Hilfe eines Mikroprozessors gerichtet, die folgende Merkmale aufweist:
1. Grenzwerte für den Lastweq
1.1 Einstellbar vom Steuergerät aus durch Niederdrücken oinor Γ ο 11 j ο von Druckknöpfen.
1.2 Die Anordnung ist derart getroffen, daß jeder Grenzwert eingestellt oder zurückgeholt werden kann unabhängig von dem anderen Grenzwert.
2. Mehrfachqeschwindiqkeitssteuerunq
2.1 Für die Verwendung mit Mehrfachgeschwindigkeitswinden.
2.2 Eingangssignale am Steuergerät werden durch
den Mikroprozessor interpretiert, so daß letzterer ein Signal abgibt, das die Geschwindigkeit des Motors ändert.
3. Einphasenstartsteuerung
3.1 Für Winden mit L i nphiiucnmntor.
3.2 Bei einer bestimmten Geschwindigkeit wird die Startwicklung des Elektromotors abgeschaltet.
EPO GOPY
/73/
3.3 Die vorgegebene Geschwindigkeit wird durch Vergleich eines vorgegebenen Zeitwertes mit der Verweildauer eines Signals aus einem Hallsensor bestimmt.
. Verzögerung der Umseha llung der Dreh richtung
4.1 Diese Funktion sorg I für eine Zeitverzögerung beim Wechsel der Richtung der Lastbewegung. Der Antriebsmotor stoppt daher, bevor er versuchtjin der entgegengesetzten Richtung zu laufen.
5. "KRIECH"-Funktion
5.1 Die Bremse wird für einen vorgegebenen kleinen Wegabschnitt der Last gelöst, worauf sie für eine vorgegebenen Zeitdauer wieder angewendet wird.
5.2 Stufe 5.1 wird so lange wiederholt, wie das Eingangssignal "KRIECHEN" anliegt.
5.3 Die vorgegebene Zunahme des Lastweges wird mit dem Hallsensor erfaßt.
6. Abschaltung bei Überhitzung
6.1 Wird beim Anheben der Last angewandt.
6.2 Macht ein Anheben der Last unmöglich, wenn eine vorgegebene Motortemperatur erreicht ist.
7. Abschaltung bei zu großer oder zu kleiner Geschwindigkeit und bei Überlast
7.1 Geschwindigkeitsüberschreitungen und Geschwindigkeitsunterschrei tungen werden durch vorbestimmte Grenzwerte festgelegt, die in Prozenten als Abweichung von der Nominalgeschwindigkeit angegeben werden. Die Nominalgeschwindigkeit
wird beim Einstellen der Lastweggrenzen durch Aufzeichnung der Verweilzeit beim Hallsensor festgelegt.
8. Fehlphasenkorrektur
8.1 Bei mehrphasigen Antriebsmotoren.
8.2 Der Antriebsmotor wird derart erregt, daß er in der gewünschten Richtung läuft.
8.3 Die von der Stromversorgungsquelle ankommende Phasenfolge wird erfaßt^und der Antriebsmotor wird dann in einer logischen Folge beaufschlagt,
9. Datenrückhalt
9.1 Bei einer Stromunterbrechung werden folgende Daten in einem Permanentspeicher gespeichert:
9.1.1 Grenzwerte
9.1.2 Anzahl der Motorntarts.
9.1.3 Motorlaufzeit
9.1.4 Abschaltungen aufgrund von Überhitzungen
9.1.5 Anzahl der Bremsbetätigungen
9.1.6 Gesamtanzahl der Abschaltungen aufgrund von Geschwindigkeitsüber- bzw. -unterschreitungen
9.1.7 Anzahl der Stromabschaltungen
9.1.8 Anzahl der Neueinstellungen der Grenzwerte
9.1.9 Lastposition
9.2 Die zurückgehaltenen Daten können mit Hilfe einer Abfrageeinrichtung abgefragt werden, um die Service-Diagnose zu erleichtern und um die Wartung planen zu können.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, anhand der beiliegenden Zeichnung erfolgenden Beschreibung. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch die Mechanik einer erfindungsgemäßen Winde,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die Winde entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht bei teilweise aufgebrochenem Gerät zur Darstellung des den Ikilleffekt ausnutzenden Schaltsystems,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 4 und
1^* a Schaltbilder zur Veranschaulichung der Erfindung, und 6b
Die Fig. 1 bis 5 zeigen mechanische Einzelheiten bei einer Winde gemäß der Erfindung.
Die Winde hat ein Gehäuse 1 mit einem abnehmbaren Stirndeckel 2, der am Gehäuse mittels geeigneter Befestigungsmittel wie z.B. mit 3 veranschaulicht befestigt ist. An einem Ende des Gehäuses ist ein elektrischer Motor vorgesehen, der allgemein das Bezugszeichen M trägt. Dieser Motor weist den Starter S und seine zugehörigen Windungen W und den Rotor R auf. Der Stirnabschnitt 4 des Gehäuses trägt das Lager, das allgemein mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist. Ein Zwischenab-
- ' - EPG COPY i
schnitt des Gehäuses trägt ein zweites Lager 6, und ein drittes Lager 7 ist an dem entgegengesetzten Ende des Gehäuses 1 nahe dem Stirndeckel 2 vorgesehen. Diese Lager sind koaxial zueinander angeordnet und dienen zur Lagerung der Hauptantriebswelle 8 der Winde. Diese Welle ist mit dem Rotor R über eine vorgespannte Kupplungsanordnung gekuppelt, die zwei Kupplungsbeläge oder Scheiben 9 und 10 aufweist, ferner die zugehörigen Kupplungsandruckplatten 11 und 12, die Belleville-Federpakete 13 und 14 und die Vorspannmutter 15. Die Einzelheiten der vorgespannten Kupplungsanordnung sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Um das Verständnis zu erleichtern, sei jedoch darauf hingewiesen, daß die beiden Andruckplatten 11 und 12 der Antriebswelle 8 verkeilt sind, wie dies mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet ist. Alternativ hierzu können sie aber auch mit Hilfe von Splinten mit der Antriebswelle verbunden sein. Das Belleville-Fedorpaket 14 liegt an dem Abstandhalter 17 an, und das Belloville-Federpaket 13 liegt an der Beilagscheibe 18 der Vorspannmutter 15 an. Die Vorspannmutter 15 ist auf der Welle 8 aufgeschraubt, um die Federpakete 13 und 14 vorzuspannen, worauf von der Beilagscheibe eine oder mehrere Laschen umgebogen werden, um die Mutter 15 in ihrer Position festzuhalten. Der Rotor R wirkt auf die Nabenabschnitte der Andruckplatten 11 und 12 ein, wobei abhängig von der Vorspannung der Federpakete 13 und 14 der Rotor R und die Teile 11 und 12, die auf der Welle 8 aufgekeilt sind, sich so lange gemeinsam drehen, bis ein eine Überlastung der Winde anzeigender Widerstand gegen eine Drehung der Welle 8 auftritt, in welchem Falle zwischen den Kupplungsbauteilen ein Schlupf auftritt und die Drehung der Welle 8 entsprechend abgebremst wird.
Das Kettenantriebsrad 18' ist am Gehäuse über ein Wälzlager gelagert, und um dieses Kettenantriebsrad 18 zum Heben der Lasten läuft die Kette C, an deren einem Ende der Lasthaken H
SFO OGFY
befestigt ist und die am entgegengesetzten Ende am Gehäuse 1 verankert ist. Diese Konstruktion ist bekannt.
Aufgrund des Untersetzungsgetriebes 20 und der allgemein mit dem Bezugszeichen 21 versehenen Kupplungseinheit wird das Kettenantriebsrad 18' im Vergleich zur Welle 8 mit verminderter Geschwindigkeit angetrieben. In dom gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Untersetzungsgetriebe 20 ein mit Hilfe von Befestigungsmitteln 23 am Gehäuse 1 fixiertes Zahnrad 22 mit einem innenliegenden Zahnkranz und ein Zahnrad 24 mit einem außenliegenden Zahnkranz auf, das auf dem Exzenterabschnitt 25 der Antriebswelle 8 gelagert ist und innerhalb des Innenzahnrades 22 mit diesem kämmend eine Umlaufbewegung vollführt, so daß eine beträchtlich große Untersetzung erzielt wird, wie es diesem Antriebstyp eigen ist. Die Kupplungseinheit 21 weist ein Element 26 mit Kupplungsstiften 27 auf, deren entgegengesetzten Enden lose in Taschen des Kettenantriebsrades 18' und des Außenzahnrades 24 greifen, wie das im wesentlichen in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist.
Ein Ende der Antriebswelle 8 ist mit einer Bremsscheibe 27 versehen, deren Nabe 28 auf der Antriebswelle 8 über eine Keilverbindung oder mit Hilfe von Splinten befestigt ist, und das Gehäuse 21 trägt eine Bremsanordnung, die im allgemeinen mit dem Bezugszeichen B bezeichnet ist, die Bremsklötze 28' und 29 aufweist, ferner die Bremsandruckplatte 30, die normalerweise mit Hilfe der Feder 31 für ein Greifen der Bremse beaufschlagt ist und mit einem Anker 32 verbunden ist, der unter dem Einfluß der Windung 33 eines Elektromagneten gegen die Feder 31 wirkt und die Bremse löst, wie dien allgemein bekannt ist. Das Relais für den Elektromagneten 33 ist mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnet.
Wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt, weist ein Ende der Welle 8 eine Kerbe 40 auf, die Vorsprünge 41 eines allgemein mit dem
Bezugszeichen 42 versehenen magnetischen Rotors aufnimmt, der um seinen Umfang herum eine Reihe von acht gleichmäßig beabstandeten Magnetelementen 43 trägt. Der den Halleffekt ausnutzende Umwandler ist in Fig. 3 allgemein mit dem Bezugszeichen 44 versehen, und ein dielektrisches Befestigungselement 45 ist an dem die Schalter tragenden Träger 45' mit Hilfe von Befestigungsmitteln 46 befestigt und weist einen Stecker 47 auf, über den mit Hilfe einer Buchse 48 eine elektrische Verbindung zwischen Elektroden des Umwandlers 44 und den Leitern 49, 50 und 51 hergestellt wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, läuft das Befestigungselement 46 durch einen Schlitz 52 im Element 45, so daß ein geeigneter Zwischenraum zwischen dem Element 44 und den magnetischen Elementen 43 eingestellt werden kann, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht.
Im Stirndeckel 2 des Gehäuses sind verschiedene elektrische Relais untergebracht, wie es aus der nachfolgenden Beschreibung v. hervorgeht.
Für die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Winde sind Stromversorgungsanschlüsse vorgesehen, die in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigt sind, da sie anhand der Fig. 6a und 6b erläutert werden. Fig. zeigt jedoch ein Steuergerät 61, das über ein flexibles Kabel 60 mit einer Vielzahl von Einzelleitungen mit der Winde verbunden ist, so daß der Bedienungsmann sich frei bewegen kann. Das Steuergerät 61 ist hinreichend klein, so daß es mit der Hand vom Bedienungsmann ergriffen und herumgetragen werden kann. Das Steuergerät 61 weist drei Schaltknöpfe 62, 63 und 64, wie gezeigt, auf. Das Kabel 60 mündet in eine Kapsel 65, in der die meisten Teile der in den Fig. 6a und 6b gezeigten Schaltung enthalten sind.
Vor der Beschreibung der Fig. 6a und 6b sollen zunächst gewisse physikalische Operationen des Steuergerätes 61 beschrieben werden, mit denen einige der Funktionen der Winde bewirkt
werden. Wie bereits erwähnt, weist das Steuergerät 61 drei Druckknopfeinrichtungen 62, 63 und 64 auf. Der Druckknopf 62 hat nur eine Position, während die Druckknöpfe 63 und 64 zwei Positionen haben. Wenn also ein Druckknopf in eine erste Position gedrückt wird, wird (wie später beschrieben) ein Schalter betätigt; wenn er noch tiefer gedruckt wird, bis die zweite Position erreicht ist, wird ein weiterer Schalter geschlossen. Soweit zum Druckknopf mit den zwei Positionen. Der Druckknopf 62 schließt beim Drücken einen "KRIECH" -Schalter, wodurch ein intermittierendes Lösen der Bremse bewirkt wird.
In der ersten Stellung des zweiten Druckknopfes 63 wird die Winde veranlaßt, in der Lastheberichtung mit normaler Geschwindigkeit zu laufen, wenn ein "AUF"-Schalter geschlossen wird, wohingegen in der zweiten Stellung die Arbeitsgeschwindigkeit der Winde geändert wird. In ähnlicher Weise kann mit dem Druckknopf 64 die Winde veranlaßt werden, in der Lastsenkrichtung mit normaler Geschwindigkeit zu laufen, wenn er in die erste Stellung gedruckt wird (wobei der "AB"-Schalter geschlossen wird), und die Arbeitsgeschwindigkeit beim Absenken der Last wird geändert, wenn der Druckknopf in seine zweite Stellung gedrückt wird.
Zum Einstellen der Grenzen, innerhalb der die Winde arbeiten soll, müssen zwei Druckknöpfe gleichzeitig niedergedrückt werden. Wenn beispielsweise die obere Grenze festgelegt werden soll, sollte der Druckknopf 62 betätigt und sollte der "AUF"-Knopf 63 in seine zweite Stellung gedrückt werden. Bei Winden, die mit nur einer Arbeitsgeschwindigkeit laufen, werden die Steuerbefehlen "KRIECHEN" + "AUF" + "SCHNELL" gegeben. Nach Ausführung dieses Befehls ist dann die obere Grenze eingestellt" entsprechend der momentanen Position des Lasthakens. Bei Winden mit zwei Arbeitsgeschwindigkeiten werden die Steuerbefehle "KRIECHEN" + "AUF" + "SCHNELL" gegeben, worauf auf "KRIECHEN" + "AUF" gewechselt wird, indem der "AUF"-Knopf ein wenig frei-
gegeben wird, so daß der "SCHNELL"-Schalter geöffnet wird. Dadurch kann der Prozessor beide Geschwindigkeiten des Motors für das Hinüberlesen/unter Geschwindigkeitsbetrieb aufzeichnen. In ähnlicher Weise wird die untere Grenze durch Manipulation beider Druckknöpfe 62 und 64 festgelegt.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß nicht alle Winden eine Einrichtung für "normale" und "schnelle" Arbeitsgeschwindigkeiten haben. In derartigen Fällen wird nur für die "normale" Geschwindigkeit Sorge getragen. Jedoch werden die obigen Steuerbefehle für das Einstellen der Grenzen auch hier verwendet. Mit anderen Worten ist die nachstehend beschriebene Schaltung die gleiche unabhängig vom Windentyp. Das gilt auch für Winden mit Dreiphasenmotor.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 6a werden die mit dem Steuergerät erzeugten Daten für "SCHNELL", "KRIECHEN", "AUF" und "AB" als Eingangssignale dem Mikroprozessor 70 über jeweils zugehörige Leitungen 71, 72, 73 und 74 eingegeben. Als Mikroprozessor 70 wird Typ 8049 verwendet, und die Eingangsleitungen 71-74 sind den Anschlüssen 81, 80, 29 und 28 des Mikroprozessors zugeordnet. Die Schalter am Steuergerät, die den Funktionen "SCHNELL", "KRIECHEN", "AUF" und "AB" entsprechen, sind mit den Bezugszeichen 75, 76, 77 und 78 (in dieser Reihenfolge) versehen. Diese Schalter sind mit den zugehörigen Dioden 80, 79, 81 und 82 in Serie geschaltet und mit einem gemeinsamen Leiter 83 verbunden, der eine elektrische Verbindung mit einem Ende der Sekundärwicklung 84 des Transformators T herstellt, dessen Primärwicklung 85 mit einer Wechselstromquelle verbunden ist.
Während negativer Halbzyklen bei geschlossenem "KRIECH"-Schalter fließt daher ein Strom durch die Diode 79, den Schalter 76, die Infrarotlicht emittierende Dio'de 91 des optischen Trennschalters 92 und dann zurück zu dem dann posi-
COPY
tiven Ende der Sekundärwicklung 84 über die Leiter 88 und 89. Der optische Trennschalter 92 zieht daher Strom durch den Widerstand 93, der auf einem niedrigen Pegel über den Kondensator 106 gespeichert wird, um den Schmitt-Trigger 94 derart anzusteuern, daß sein Ausgang einen hohen Pegel an die Eingangsleitung 92 abgibt, so lange der Schalter 76 geschlossen bleibt.
Wenn der "SCHNELL"-Schalter 75 geschlossen wird, fließt der Strom während der positiven Halbzyklen durch die Diode 80, den Schalter 75, die Emissionsdiode 06 des optischen Trennschalters 87 und zurück durch die Leitungen 88 und 89 zu dem dann negativen Ende der Sekundärwicklung 84. Aufgrund der Stromleitung durch den Trennschalter 87 fließt durch den Widerstand 90 Strom, der auf einem niedrigen Pegel über den Kondensator 105 gespeichert wird, um den Schmitt-Trigger 91 anzu- ■ steuern derart, daß sein Ausgang auf einem hohen Pegel liegt, der während der zuvor erwähnten positiven Halbzyklen an die Eingangsleitung 71 so lange gelegt wird, wie der Schalter 75 geschlossen bleibt.
In ähnlicher Weise fließt, wenn der "AUF"-Schalter 77 geschlossen wird, während der positiven Halbzyklen Strom durch die Diode 81 zur Emissionsdiode 95 des optischen Trennschalters 96 und zurück über die Leitungen 88 und 89 zum anderen Ende der Sekundärwicklung 84. Der optische Trennschalter 96 zieht Strom durch den Widerstand 97, der mit Hilfe des Kondensators .107 auf einem niedrigen Wert gespeichert wird,*deh Schmitt-Trigger 98 anzusteuern derart, daß sein Ausgang auf einem hohen Wert liegt, der über die Eingangsleitung 73 an den Mikroprozessor so lange anliegt, wie der Schalter 77 geschlossen bleibt.
Während negativer Halbzyklen, wenn der Schalter 78 geschlossen ist, fließt Strom durch die Diode 82, den Schalter 78, die Emissionsdiode 99 des optischen Trennschalters 100 und zurück
*um - . EFO COPY
Q.4 B
zu der positiven Seite der Sekundärwicklung 84 über Leitungen 88 und 89. Wenn der Trennschalter 100 leitet, fließt Strom durch den Widerstand 101, der mit Hilfe des Kondensators mit einem niedrigen Wert gespeichert wird, um den Schmitt-Trigger 102 derart anzusteuern, daß sein Ausgang auf einem hohen Pegel liegt, der über die Eingangsleitung 74 während negativer Halbzyklen an den Mikroprozessor so lange abgegeben wird, so lange der Schalter 78 geschlossen bleibt.
Die Widerstände 103 und 104 dienen zur Strombegrenzung, und die Kondensatoren 105, 106, 107 und 108 arbeiten in Verbindung mit ihren zugehörigen Widerständen 90, 93, 97 und 101 als Tiefpaßfilter, um die Schmitt-Trigger vor Streusignalen zu schützen.
Schalter 76 wird mit Hilfe des Druckknopfes 62 der Fig, 2 betätigt. Der Schalter 77 gehört zum Druckknopf 63 der Fig. und ist' in der ersten Stellung des Druckknopfes 63 geschlossen. t Der Schalter 78 gehört zum Druckknopf 64 der Fig. 2 und ist in ähnlicher Weise in der ersten Stellung des Druckknopfes 64 geschlossen. Zusätzlich schließen die zwei Druckknöpfe und 64, obwohl dies in Fig. 6a aus Gründen der Klarheit nicht gezeigt ist, den Schalter 75, wenn sich die Druckknöpfe 63 und 64 jeweils in ihrer zweiten Stellung befinden.
Der Betrieb wird aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich:
Wird der "AUF"-Betrieb bei normaler Geschwindigkeit gewünscht, so muß der Druckknopf 63 in seine erste Stellung gedrückt werden, in der der Schalter 77 geschlossen wird und der Schmitt-Trigger 98 über die Leitung 73 ein hohes Ausgangssignal an den Mikroprozessor 70 abgibt. An den Leitungen 71, 72 und 74 liegen keine Eingangssignale an. Wenn nun der Schalter 63 in seine zweite Stellung gedrückt wird, liegt das hohe Ausgangssignal vom Schmitt-Trigger 94 über die Leitung 71 am Eingang an, wodurch signalisiert wird, daß die Winde "AUF" und "SCHNELL"
arbeiten soll. In ähnlicher Weise wird ein Ausgangssignal an der Leitung 74 erzeugt, wenn der Druckknopf 64 in seine erste Stellung gedruckt wird, wobei sich auf den anderen Leitungen 71, 72 und 73 nichts tut. Das Drücken des Knopfes 64 in seine zweite^ Stellung hat zur Folge, daß das hohe Ausgangssignal an die Leitung 71 gelangt. Für die Funktion "KRIECHEN" wird der Druckknopf 62 gedruckt, der den Schalter 76 schließt und ein vom Schmitt-Trigger 94 während der negativen Halbzyklen stammendes hohes Ausgangssignal auf der Leitung 72 bewirkt. Daher ist das Signal auf der Leitung 72 in Wirklichkeit ein Steuersignal "BREMSE LÖSEN". Jedoch sollte verstanden werden, daß der Bremsmechanismus der Winde für ein Selbstabsinken nicht in Form einer Antwort auf jeden Einnangsimpuls an der Leitung 72 erregt wird, sondern daß der Mikroprozessor in Anwesenheit dieses Signals derart programmiert wird, daß die erforderlichen Steuersignale zum Lösen der Bremse erzeugt werden, wie dies noch nachfolgend beschrieben wird. Eine weitere Funktion soll jedoch sofort beschrieben werden, nämlich das Einstellen der Grenzwerte. In Verbindung damit wird der Mikroprozessor 70 derart programmiert, daß der normale Windenbetrieb verhindert wird bis die Lastgrenzen eingestellt worden sind. Bei der Auslieferung vom Hersteller sind im Mikroprozessor bereits Positionsgrenzwerte eingegeben. Wenn jedoch der Bedienungsmann diese Grenzwerte ändern möchte, muß er gleichzeitig nicht nur den Druckknopf 62 sondern auch einen der beiden Druckknöpfe 63 oder 64 betätigen, was davon abhängt, ob er die Grenze für "AUF" oder die Grenze für "AB" einstellen will. Dies wird später noch beschrieben. Der Mikroprozessor 70 ist derart programmiert, daß eine Positionsgrenze nur dann eingestellt werden kann, wenn gleichzeitig Signale auf den zwei Leitungen 71 und 72 und auf der einen oder anderen der Leitungen 73, 74 auftreten. Daher muß zum Einstellen des Grenzwertes für "AUF" der Druckknopf 62 gedruckt werden, wodurch der Schalter 76 geschlossen wird, und muß der Druckknopf 63 voll durchgedrückt werden, wodurch die Schalter 75 und 77 geschlossen werden. In diesem
Falle wird die Winde nach oben ziehen, bis der Druckknopf 63 freigegeben wird, worauf der Mikroprozessor 70 dies als neuen Grenzwert für "AUF" erkennt. Ein ähnlicher Vorgang wird mit den Druckknöpfen 62 und 64 für die Einstellung des Grenzwertes für "AB" durchgeführt. Nachdem diese Grenzwerte eingestellt worden sind, kann die Winde ganz normal in Betrieb genommen werden. Es sollte beachtet werden, daß selbst dann, wenn die Winde keine Möglichkeit für einen "schnellen"Betrieb bietet, es trotzdem notwendig ist, die Druckknöpfe 63 oder 64 bis in ihre zweite Stellung durchzudrücken, um die Grenzwerte einstellen zu können. Ferner sollte beachtet werden, daß der Mikroprozessor 70 derart programmiert ist, daß die Geschwindigkeit der Winde während des Einsteilens d.er Positionsgrenzen als Eichgeschwindigkeit gemessen wird, auf welche ein Überschreiten oder ein Unterschreiten der Arbeitsgeschwindigkeit bezogen wird, wie dies später noch beschrieben wird.
Der Mikroprozessor hat auch Eingangsdaten betreffend die1Anschlüsse für den ' Dreiphasenmotor. Die drei Phasen der Stromversorgung in Fig. 6a sind mit den Bezugszeichen 109,110 und 111 versehen, und die Dreiphasenverbindungen zu diesen Wicklungen können in jeder beliebigen Kombination aufgrund der Eingangsdateninformation des Mikroprozessors verwirklicht werden, wie dies nun beschrieben wird. Die drei Wicklungen 109, 110 und 111 sind über die jeweiligen Strombegrenzungswiderstände 112, 113 und 114 mit den Toren der jeweiligen Einrichtungen 115, 116 und 117 verbunden. Die Einrichtungen 115, 116 und 117 steuern die Schmitt-Trigger 118, 119 und 120 (in dieser Reihenfolge) an, so daß die Züge der Eingangsimpulse auf den Leitungen 121,-122 und 123 in Phase mit den jeweiligen Phasen sind, die an den Wicklungen 109, 110 und 111 anstehen. Dieses Phasenverhalten auf den Leitungen 121, 122 und 123 ermöglicht es dem Mikroprozessor 70,- die "AUF" und "AB"-Instruktionen vom Steuergerät zu kontrollieren, um die richtige Drehrichtung des Motors zu bewirken. Wenn nur ein Einphasenmotor verwendet
3A24590
wird, werden die Verbindungen nicht benötigt, und die normalen Steuerrelais für den Motor zur Steuerung der "AUF"- und "AB"-Bewegung werden direkt vom Steuergerät her gesteuert, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
Die sechs Schmitt-Trigger 118-120 und 91, 94 und 98 sind Teil einer integrierten Schmitt-Trigger-Schaltung Typ 40106 hex, wohingegen die Schaltung 102 und die fünf noch zur Beschreibung verbleibenden Schaltungen integrierte Schaltkreise worn Typ 40106 sind. Die Eingangsleitungen 121, 122 und 123 gehören zu den Stiften 34, 33 und 32 (in dieser Reihenfolge) des Mikroprozessors 70.
Die Transistoren 115, 116 und 117 sind vom Typ UNlOKM. Dar Kristall 124 ist ein 5mHz-Kristall.
Drei weitere Eingangsleitungen sind für den Mikroprozessor 70 vorgesehen, die mit dem Bezugszeichen 125, 126 und 127 versehen sind. Die zwei Leitungen 125 und 126 kommen von den Schmitt-Triggern 128, die in der Fig. 6a gezeigt sind, während das Eingangssignal auf der Leitung 127 von der Schmitt-Schaltung 130 kommt, die in Fig. 6b gezeigt ist.
Was das Eingangssignal auf der Leitung 125 anbelangt, so ist der den Halleffekt ausnutzende Umwandler 44 vom bipolaren Typ und steuert den Schmitt-Trigger 128 jedesmal dann an, wenn ein magnetischer Einsatz 43 unterhalb des Umwandlers 44 (Fig. 3) mit einer Frequenz vorbeiläuft, die viermal so groß wie die Rotationsgeschwindigkeit der Motorwelle 8 ist. Wie zuvor erwähnt, verwendet der Mikroprozessor 70 während des Grenzwert-Einstellzyklus die Periode dieser Impulse als Eichgeschwindigkeit, gegenüber welcher die normalen Arbeitsgeschwindigkeiten der Winde später verglichen werden, um zu bestimmen, ob die Winde zu schnell oder zu langsam läuft. Die Bauteile X, Y und Z bilden Tiefpaßfilter für das Ausgangssignal des Hallsensors.
Der Schmitt-Trigger 129 erzeugt einen Ausgangsimpuls auf der Leitung 126 nur bei abgeschaltetem Gerät. Wie ersichtlich, ermöglichen die beiden Dioden 131 und 132 es, daß der Kondensator 133 sowohl während des positiven Halbzyklus als auch ■ während des negativen Halbzyklus auf einer Stromversorgungsleitung aufgeladen wird, so daß zu jeder Zeit, wenn die Stromversorgung mit dem Transformator T verbunden wird, der Kondensator 133 auf einem hohen Pegel bleiben und den Schaltkreis 129 ansteuern wird, um einen "AUS"-Impuls auf der Leitung 126 nur dann zu erzeugen, wenn die Spannung am Kondensator 133 über die Widerstände 139 und 140 auf denjenigen Wert gefallen ist, der die Schaltung 129 ansteuert.
Der Transformator T sorgt auch für eine geregelte Spannungsversorgung. Für diesen Zweck sind die beiden Dioden 141 und
142 mit dem Spannungsregelgerät 143 verbunden, das eine geregelte 5-Volt-Ausgangsspannung bei 144 abgibt. Das Gerät
143 ist vom Typ 7805.
Es wird nun Bezug auf Fig. 6b genommen. Das "AB"-Relais zum Anschluß des Motors der Winde für den Betrieb in der Abwärtsrichtung ist mit dem Bezugszeichen 150 versehen. Das Relais zum Lösen der Bremse hat das Bezugszeichen 151, das Relais für den Betrieb des Motors im "SCHNELL"-Betrieb das Bezugszeichen 152 und das Relais für den Betrieb des Motors im "AUF"-Betrieb das Bezugszeichen 153. Ferner ist eine zweite Sekundärwicklung 154 des Transformators T der Fig. 6a gezeigt und ein Bimetall-Schalter 155 zum Erfassen der Motortemperatur, Wie bemerkt, beaufschlagt das Relais den Motor in der Abwärtsrichtung, während das Relais 153 ihn in der Aufwärtsrichtung beaufschlagt. Das trifft immer für Einphasenmotore zu. Aber im Falle eines Dreiphasenmotors können die Funktionen dieser beiden Relais unter aer Steuerung des Mikroprozessors 70 in Abhängigkeit von dem Phasenverhalten auf den Leitungen 121, 122 und 123 umgedreht werden.
EPO COPY
Ein Satz optisch betätigbarer Triacs 156-161 steht in Verbindung mit Elementen 150-155, wie es noch ersichtlich wird. Die Elemente 156-160 sind v/om Typ HIlJl und das Element ist worn Typ 4N26. Wie gezeigt, ist eine Seite der Sekundärwicklung 154 über das Triac 156 parallel zu all den Triacs 157-160 geschaltet.So ist keine Steuerung für irgendeines der Elemente 150 bis 153 so lange möglich, bis das Triac 156 leitet. Der Zweck dieser Maßnahme liegt darin, eine unerwünschte Operation eines der Elemente 150 bis 153 im Falle einer Fehlfunktion des Mikroprozessors 70 zu verhindern. Auf der Ausgangsleitung 170 (Stift 36) vom Mikroprozessor liegt Impulsbetrieb vor, wenn ein Ausgangssignal an die Relais 150 bis 153 abgegeben werden soll, es sei denn, daß eine Fehlfunktion des Mikroprozessors 70 vorliegt. In Abwesenheit derartiger Impulse hört der Transistor 171 auf zu leiten, so daß die Infrarotlicht emittierende Diode 172 des optischen Triacs 156 nicht langer leuchtet und das Triac 156 dann in seinen normalen, offenen Zustand zurückkehrt und keine der Einrichtungen 150 bis 153 betätigt werden kann. Die zwei Schmitt-Trigger 173 und 174, der Kondensator 175, Diode 176, Diode 177, Kondensator 178 und Widerstand 179 zusammen mit einem Strombegrenzungswiderstand 180 werden für diese Funktion verwendet. Der Betrieb ist wie folgt: Der Impulseingang auf der Leitung 170 gestattet es, daß Strom durch den Kondensator 175 fließt, wodurch der Kondensator 178 aufgeladen wird, der sich bis auf die Schwellenspannung des Schmitt-Triggers auflädt und veranlaßt, daß dessen Ausgang nach unten geht, so daß der Transistor 171 leitet. Daher bleibt der Kondensator so lange geladen, wie Impulse auf der Ausgangsleitung 170 erscheinen, wodurch der leitende Zustand des Transistors aufrechterhalten wird und wodurch die Sekundärwicklung 154 irgendeine der Einrichtungen 150-153 erregen kann.
Die Ausgangsleitungen 181, 182, 183 und 184 vom Mikroprozessor 70 (entsprechend den Stifen 24, 23, 22 und 21 des Mikroprozessors)
342A590
sind mit den Transistoren 185, 186, 187 und 188 verbunden. Wenn das optische Triac 156 leitet, sorgt die durch die Widerstände 189 und 190 gebildete Spannungsteilerkette für die richtige Spannung an der Steuerelektrode 191 des Triacs 192, so daß selbige leitet und daher die Schaltung zu der Leitung 193 komplettiert wird, was auch für all die weiteren Triacs 194, 195, 196 und 197 gilt. Die jeweiligen Transistoren 185-188 steuern die optischen Triacs 157-160 derart, daß die Triacs 195-197 leitend oder nichtleitend werden in Abhängigkeit vom Zustand auf den Ausgangsleitungen 181-184. Jedes Triac 192, 194-197 ist mit einem Schutzkreis zur Dämpfung von Einschaltstößen versehen, um eine falsche Ansteuerung zu verhindern, wobei dieser Schutzkreis in form eines Kondensators 198 und eines Widerstandes 199 so vorliegt, wie er in Verbinddung mit dem Triac 192 gezeigt ist.
Das verbleibende Eingangssignal für dnn Mikroprozessor 70 auf der Leitung 127 (Stift 27) wird über den Bimetallschalter 155 geliefert. Normalerweise ist dieser Schalter geschlossen, so daß die Emissionsdiode 201 des optischen Kupplers 161 einen niedrigen Pegel am Eingang des Schmitt-Triggers 130 aufrechterhält, wodurch ein hohes Eingangssignal auf der Leitung bewirkt wird. Jedoch wirkt das Ausgangssignal bei 127 auf einen niedrigen Pegel, wenn der Schalter 155 in Folge einer Motorüberhitzung öffnet. Wie früher bemerkt, werden die Zustandsdaten der Winde in einem permanenten RAM-Speicher gespeichert. Bei diesem mit dem Bezugszeichen 202 versehenen Gerät handelt es sich um Xicor-Typ-X2210.
Der Mikroprozessor 70 steuert die Funktionen "ABRUFEN" und "SPEICHERN" auf den Ausgangsleitungen 203 und 204 (Stifte und 38), und diese Verbindungen werden zu Stiften 10 und der Vorrichtung 202 hergestellt. Die Funktionen "LESEN" und "SCHREIBEN" werden über die Ausgangsleitungen 205 und 206 (Stifte 8 und 10) gesteuert. Diese zwei Ausgangsleitungen liefern die Ausgangssignale zu einem NAND-Element 207, so
daß, wenn einer der Ausgänge bei 205 oder 206 nach unten geht, das Ausgangssignal des Elementes 207 bei 203 hochgeht, wodurch das normalerweise hohe Ausgangssignal auf der Leitung 209 des NAND-Elementes 210 auf einen niedrigen Pegel fällt. Die Leitungen 209 und 206 sind mit den Stiften 7 und 11 der Einrichtung 202 verbunden.
Die Ausgangsleitungen 211-216 des Mikroprozessors 70 sind RAM-Adressleitungen, die an den Adressensperrkreis 217 anliegen, der ein hex"D"-Flip-Flop-Typ 40174 ist. Die Ausgangsleitungen 211-216 erscheinen an den Stiften 17-12 des Mikroprozessors 70 und sind mit den Stiften 11, 14, 13, 3, 4 und des Sperrkreises 217 verbunden. Die Leitungen 211-216 liegen normalerweise durch die Widerstände 218-223 hoch. Stifte 18 und 19 des Mikroprozessors 70 sind normalerweise ebenfalls mit positiver Spannung durch die Widerstände 224, 225 beaufschlagt und ein Eingangssignal an das NAND-Element 226 wird in ähnlicher Weise über den Widerstand 227 auf einem hohen Pegel gehalten. Die verbleibende Ausgangsleitung (Stift 11) des Mikroprozessors 70 ist die Leitung 228, die für das andere Eingangssignal an das NAND-Element 226 sorgt, um die Adressenausgangsleitungen 211'-216' zur steuern, die mit den Stiften 16, 2, 3, 4, 5 und 6 der Einrichtung 202 verbunden sind. Der Kondensator 230 ist mit den Stiften 8 und 18 der Einrichtung 202 verbunden und die Stifte 1 und 17 der Einrichtung 202 werden nicht verwendet. Zur Vervollständigung der Anschlüsse an den Mikroprozessor 70 müssen noch die Leitungen 231, 232 und 233 mit den Stiften 40, 26 und 20 verbunden werden, wobei die Stifte 5, 9 und 25 nicht verwendet werden.
Der Mikroprozessor 70 ist derart programmiert, daß das Einlesen in den Speicher 202 auf Strombasis erfolgt, so daß der Stromzustand der Winde zwangsläufig im Speicher 202 festgehalten wird, wenn die Stromversorgung entweder zufällig oder absichtlich unterbrochen wird. Der Mikroprozessor 70 ist ferner der-
PO COPY
art programmiert, daß der Stromzustand aus dem Speicher 202 ausgelesen wird, sobald die Stromversorgung zurückkommt. Die zwei verbleibenden Leitungen 234 und 235 des Mikroprozessors, die zu den Stiften 1 und 21 gehören, sind mit einem dreipoligen Anschlußstecker 236 verbunden, mit dessen Hilfe die Information im Speicher 202 seriell herausgelesen in erden kann. Wie zuvor bemerkt, werden die Grenzwerte für die "AUF"- und "AB"-Bewegung, die Anzahl der Motorstarts, die Motorlaufzeit, die Anzahl der Abschaltungen aufgrund von Überhitzungen, die Anzahl der Bremsbetätigungen, die Gesamtanzahl der Abschaltungen aufgrund von Überschreiten und Unterschreiten der vorgegebenen Arbeitsgeschwindigkeit, die Anzahl der Abschaltungen der Stromversorgung, die Anzahl der Einstellungen der Grenzwerte und die tatsächliche Position der Windelast zur Zeit der Stromunterbrechung im Speicher 202 gespeichert. Diese Information ermöglicht, wenn sie herausgelesen wird, ein intelligentes Wartungsprogramm .
Der Mikroprozessor ist derart programmiert, daß, wenn nur der Schalter 76 geschlossen wird, dno Relais 151 betätigt wird, bis eine vorgegebene Anzahl von Impulsen auf der Leitung 125 erscheint, wonach das Relais 151 für eine vorgegebene kurze Zeitdauer entregt wird, bevor der Zyklus wiederholt wird. Das Programm "mißt" auch die Verweilzeit zwischen den Impulsen auf der Leitung 125 während des Grenzwert-Einstellzyklus und diese Verweilzeit wird zur Geschwindigkeitseichung verwendet, gegenüber welcher nachfolgende Überschreitungsund Unterschreitungsbestimmungen durchgeführt werden. Überschreitungen zeigen eine inadequate Stromversorgung und/oder eine Überlastung in Abwärtsrichtung an. Ähnlich zeigen Unterschreitungen eine inadequate Stromversorgung und/oder eine Überlast an, die ausreicht, um eine Kupplungsschlupf in der Aufwärtsrichtung zu bewirken. Die Fähigkeit betreffend der Eichgeschwindigkeit kann auch verwendet werden, um eine
3424530
Motorstartwicklung zu entregen, wenn die Motorgeschwindigkeit auf einen vorgegebenen Prozentsatz der Eichgeschwindigkeit gekommen ist. .

Claims (24)

PATENTANY«ALi£ Pr. rer. not. DIETER LOUIS Dipt.-Phye. CLAUS PÖHLAU Dlpl.-tag. FRANZ LOHRENTZ Dlpl.-Phys.WOLFGANG SEGETH KESSLERPLATZ 1 8S00 NÜRNBERG 20 COLUMBUS MCKINNON CORPORATION Audubon & Sylvan Parkways Amherst - State of New York U.S.A. 24281-40/mü Patentansprüche
1. Winde zum Heben und Senken einer Last, gekennzeichnet durch: einen Mikroprozessor zur Erzeugung von Steuersignalen zur Steuerung der Winde und
durch eine vom Bedienungsmann gesteuerte Einrichtung zum Eingeben von Instruktionsdaten in den Mikroprozessor, so daß die Winde vom Mikroprozessor dementsprechend gesteuert wird.
2. Winde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung zur Erzeugung periodischer Ausgangssignale, die die Zunahme der Hebe- und der Senkbewegung anzeigen, wobei der Mikroprozessor für eine Identifizierung der Grenzen der vertikalen Lastbewegungen unter Verwendung der Instruktionsdaten aus der vom Bedienungsmann gesteuerten Einrichtung programmiert ist sowie für eine Abgabe von Steuerdaten, wenn diese Grenzen bei einem nachfolgenden Betrieb erreicht, werden, so daß die Lastbewegung entsprechend diesen Grenzen begrenzt wird.
3. Winde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bedienungsmann gesteuerte Einrichtung den Steuerbefehl "Kriechen" in den Mikroprozessor unter der Kontrolle eines Bedienungsmannes eingibt und daß der Mikroprozessor derart programmiert ist, daß zeitlich getrennte Steuersignale zum ■ Absenken der Last auf den Steuerbefehl "Kriechen" und den Ausgongssignalen aus der Sensoreinrichtung hin erzeugt werden.
4. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher mit dem Mikroprozessor zum Speichern won Daten verbundden ist, die den vom Mikroprozessor erzeugten Steuersignalen entsprechen, und daß eine Ausleseeinrichtung vorgesehen ist, die einen Zugang zu den im Speicher gespeicherten Daten ermöglicht, so daß die Wartung der Winde in einer intelligenten Weise geplant werden kann.
5. Winde zum Heben und Senken einer Last, gekennzeichnet durch: einen umsteuerbaren Elektromotor und eine Betätigungseinrichtung, mit der der Elektromotor für einen Betrieb in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen entsprechend elektrisch angeschlossen werden kann, eine vom Motor angetriebene Einrichtung zum Heben und Absenken der Last abhängig von der Drehrichtung des Motors, eine Bremseinrichtung zum automatischen Abbremsen der Winde bei nichtbetätigtem Motor,
ein Steuergerät mit einer Motorsteuereinrichtung zur Steuerung der Winde mit Hilfe der Betätigungseinrichtung und mit einer Steuereinrichtung zum Lösen der Bremse bei nichterregtem Motor, so daß die Last von alleine sinkt, eine mit dem Motor verbundene Sensoreinrichtung zur Erzeugung eines Ausgangssignals bei jeder vorgegebenen kleinen Zunahme der Winkeldrehung des Motors und einen Mikroprozessor, der die Ausgangssignale der Sensoreinrichtung als Eingangssignale empfängt und das Steuergerät und seine Steuereinrichtung mit der Betätigungseinrichtung
und der Bremse verbindet, so daß die Bremseinrichtung automatisch betätigt wird, wenn die Betätigungseinrichtung nicht aktiviert ist, die Bremseinrichtung gelöst wird, wenn die Betätigungseinrichtung aktiviert wird, und zum stufenweisen Lösen der Bremseinrichtung unter der Steuereinwirkung der Sensoreinrichtung und in Abhängigkeit von Steuerbefehlen aus der Bremssteuereinrichtung unter der Steuereinwirkung der Sensoreinrichtung und in Abhängigkeit von Steuerbefehlen aus der Bremslösesteuereinrichtung.
6. Winde nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen mit dem Mikroprozessor verbundenen Speicher zur Speicherung von die Betriebszyklen der durch den Mikroprozessor gesteuerten Winde identifizierenden Daten und durch eine Ausleseeinrichtunq, die den Zugang zu diesen Daten ermöglicht, so daß die Wartung in einer intelligenten Weise geplant werden kann.
7. Winde nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Grenzwert-Steuereinrichtung am Steuergerät, die mit dem Mikroprozessor zur Einstellung von Grenzwerten für die Bewegung der Last verbunden ist.
8. Winde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzwerte der maximalen Höhe und der minimalen Höhe der Last entsprechen.
9. Winde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor einen Rotor aufweist, eine Ausgangswelle und eine Kupplung zur Begrenzung des maximalen Drehmoments, die den Rotor mit der Ausgangswelle verbindet, wobei die Sensoreinrichtung mit der Ausgangswelle verbunden ist, so daß die Periodizität der Ausgangssignale bei erregtem Motor anzeigt, ob die Kupplung Schlupf hat oder nicht, und wobei der Mikroprozessor derart programmiert ist,
daß der Motor entregt wird, wenn die Kupplung Schlupf hat, wodurch eine Überlastung der Winde verhindert wird.
10. Winde nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen mit dem Mikroprozessor verbundenen Speicher zur Speicherung von die Betriebszyklen der durch den Mikroprozessor gesteuerten Winde identifizierenden Daten und durch eine Ausleseeinrichtung, die den Zugang zu diesen Daten ermöglicht, so daß die Wartung in einer intelligenten Weise geplant werden kann.
11. Winde, gekennzeichnet durch:
einen Mikroprozessor zur Steuerung des Anhebens, des Absenkens und eines stationären Haltens dsr Last, eine Einrichtung mit einem Steuergerät zur Erzeugung von Steuerbefehlsdaten,
eine Einrichtung zur Eingabe der Steuerbefehlsdaten in den Mikroprozessor,
eine Einrichtung zur Erzeugung von Lastpositionsdaten und
eine Einrichtung zur Eingabe der Lastpositionsdaten in den Mikroprozessor.
12. Winde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Steuerbefehlsdaten eine Schalteinrichtung mit mehreren Stellungen aufweist.
13. Winde nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Wicklung für das Anlaufen des Motors und eine Wicklung für den Betrieb des Motors mit der Arbeitsgeschwindigkeit, wobei die Anhebe- und Absenkoperationen Befehle zur Steuerung der Wicklung für das Anlaufen des Motors umffassen.
14. Winde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebe- und Absenkoperationen Befehle zur Steuerung der Wicklung zum Betrieb des Motors mit der normalen Arbeitsgeschwindigkeit umfassen.
15. Winde zum Anheben und Absenken von Lasten, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zum Anheben und Absenken einer Last und eine Bremseinrichtung zum Halten der Last in einem stationären Zustand,
ein Steuergerät mit einer Steuereinrichtung zur Erzeugung von Instruktionsdaten für den Windenbetrieb und
einen Mikroprozessor, der das Steuergerät mit der Windeneinrichtung zur Steuerung der oberen Grenze und der untere Grenze der Lastbewegungen und zum intermittierenden Lösen der Bremseinrichtung verbindet, wobei das intermittierende Lösen der Bremseinrichtung es ermöglicht, daß die Last von alleine in kleinen Schritten in ihre endgültige Stellung in der vom Bedienungsmann gewünschten Weise und unter dem Steuereinfluß den Bedienungsmannes absinkt.
16. Winde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor einen normalen Betrieb der Winde verhindert bis die Grenzwerte für die Lastbewegungen eingestellt sine
17. Winde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät einen Steuerknopf für "Auf-Betrieb der Winde, einen Steuerknopf für*"Ab"-Betrieb der Winde und einen Steuerknopf für ein Selbstabsenken der Last aufweist, wobei der Mikroprozessor auf die gleichzeitige Betätigung des Steuerknopfes zum Selbstabsenken und des Steuerknopfee für den "Auf"- oder "Ab"-ßcLrieb zum Einstellen der Positionsgrenzen anspricht.
*den
EPO COPY
18. Winde nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch eine die eingespeicherten Betriebsdaten nicht vergessende Speichereinrichtung.
19. Winde, gekennzeichnet durch:
eine Antriebseinrichtung, ein flexibles Aufhängelement für die Last, das von der Antriebseinrichtung auf- und abgewickelt wird, eine Bremseinrichtung zum Halten des flexiblen Aufhängeglieds in einem stationären Zustand, wenn die Antriebseinrichtung nicht betätigt ist, und durch ein Steuergerät, das mit der Winde verbunden ist und einen ersten, in eine erste Stellunc} drückbaren Knopf aufweist, ferner einen zweiten in eine erste und in eine zweite Stellung drückbaren Knopf sowie einen dritten in eine erste und eine zweite Stellung drückbaren· Knopf, ferner durch einen Schalter für die Funktion "Kriechen", der durch den ersten Knopf in seiner ersten Stellung beaufschlagt wird, einen "Auf-Schalter, der durch den zweiten Knopf in seinen beiden Positionen beaufschlagt bzw. betätigt wird, einen "Schneli'-Schalter, der durch den zweiten Knopf in seinen beiden Positionen betätigt wird, einen "Ab"-Schaltei; der durch den dritten Knopf in seinen beiden Positionen betätigt wird und einen "Schnell"-schalter, der durch den dritten Knopf in seinen beiden Positionen betätigt wird, forner durch einen Zählocha1Ler zur Abgabe eines Ausgangssignnls bei jeder vorbestimmten Zunahme der Bewegung des flexiblen Aufhängegliedes, ein "Auf-Relais, das die Antriebseinrichtung veranlaßt, das flexible Aufhängeglied aufzurollen, ein "Ab"-Relais, das die Antriebseinrichtung veranlaßt, das flexible Aufhängeglied abzurollen, und ein Relais für.die Funktion "Kriechen", das die Bremseinrichtung veranlaßt, außer Eingriff zu treten,
wobei ein Mikroprozessor zwischen den Schaltern und den Relais angeordnet ist, der derart programmiert ist, daß
EPO Cur-Y
(A) eine Obergrenze und eine Untergrenze für die Position der Last eingestellt werden jeweils in Abhängigkeit von (1) einem Niederdrücken des ersten Knopfes in seine erste Stellung bei in seine zweite Stellung niedergedrücktem zweiten Knopf und (2) Niederdrücken des ersten Knopfes in seine erste Stellung bei in seine zweite Stellung niedergedrücktem dritten Knopf, daß (B) das "Auf-Relais in Abhängigkeit vom Drücken des zweiten Knopfes in eine seiner beiden Stellungen betätigt wird, daß (C) das "Ab"-Relais in Abhängigkeit worn Drücken des dritten Schalters in eine seiner beiden Stellungen betätigt wird und daß (D) die Aktivierung der Antriebseinrichtung jedesmal dann verzögert wird, wenn entweder der zweiten oder der dritte Knopf freigegeben werden.
20. Winde nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor ferner derart programmiert ist, daß ein Betrieb der Winde verhindert wird, bis die obere und die untere Grenze für die Lastpositionen eingestellt sind.
21. Winde nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erfassen einer Überhitzung der Antriebseinrichtung.
22. Winde nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor ferner derart programmiert ist, daß eine Eichgeschwindigkeit während des Einsteilens der Grenzen für die Lastpositionen festgelegt und der Betrieb der Winde im nachfolgenden normalen Betrieb jedesmal dann verhindert wird, wenn die Eichgeschwindigkeit entweder um einen vorgegebenen Betrag über-oder um einen vorgegebenen Betrag unter schritten wird.
23. Wir\de nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen mit dem Mikroprozessor verbundenen Permanentspeicher zur Speicherung von Informationen, die den neuesten Zustand der Winde wiederspiegeln, so daß beim Ausspeichern dieser
die Wartung nach einer Checkliste durchgeführt werden kann.
24. Winde, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor zur Steuerung der Winde und ein Steuergerät für den Mikroprozessor vorgesehen sind, daß dor Mikroprozessor vier mit dem Steuergerät verbundene Eingangsanschlüsse aufweist, und daß eine vom Steuergerät gesteuerte Einrichtung Eingangssignale an die ersten zwei Mikroprozessoreingänge während positiver Halbwellen der Wechselstrom-Netzspannung und Eingangssignale an die zweiten zwei Mikroprozessoreingägne während negativer Halbωeilen der Netzspannung abgibt, daß der Mikroprozessor derart programmiert ist, daß die Grenzen für die Lastpositionen in Abhängigkeit von den Signalen an den ersten zwei Mikroprozessoreingängen und an einem der anderen zwei Mikroprozessoreingänge eingestellt werden, daß eine Last in Abhängigkeit von den Eingangssignalen nur an einem der ersten zwei Mikroprozessoreingänge schrittweise abgesenkt und daß die Last angehoben oder abgesenkt wird in Abhängigkeit von Eingangssignalen nur an dem einen oder dem anderen Mikroprozessoreingang der zweiten zwei Mikroprozessoreingänge.
EPO COPY
DE19843424590 1984-09-21 1984-07-04 Winde zum heben und senken einer last Ceased DE3424590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8414521A FR2570688A1 (fr) 1984-09-21 1984-09-21 Systeme de levage commande par micro-ordinateur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424590A1 true DE3424590A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=9307942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424590 Ceased DE3424590A1 (de) 1984-09-21 1984-07-04 Winde zum heben und senken einer last

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU570695B2 (de)
DE (1) DE3424590A1 (de)
FR (1) FR2570688A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648796A1 (fr) * 1989-06-23 1990-12-28 Plateformes Structures Oceaniq Dispositif de commande pour treuil de levage, en particulier pour installation de forage
DE102015102140A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Terex MHPS IP Management GmbH Anordnung aus einem elektrischen Antriebsmotor, einem Getriebe und einem Drehgeber, insbesondere für einen Seilzug
US9802797B2 (en) 2014-08-15 2017-10-31 Ramsey Winch Company System and method for thermal protection of an electric winch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434373C2 (de) * 1994-09-15 1999-04-01 Mannesmann Ag Elektrozug mit drehzahlgeregelter Geschwindigkeit
RU2468484C2 (ru) * 2010-09-20 2012-11-27 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Резонанс" Устройство для передачи энергии и данных по однопроводной или двухпроводной линии в системе электрооборудования подъёмной или транспортной машины

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850581A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Demag Ag Mannesmann Hubwerk mit polumschaltbarem kurzschlusslaeufermotor
DE3303607A1 (de) * 1983-02-03 1983-07-14 Dieter 5800 Hagen Müller Gleichlauf-regelung fuer hebezeugelemente mit gemeinsamer last

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053344A (en) * 1958-09-15 1962-09-11 Steward T Buck Automatic control system for hoisting machine
US4087078A (en) * 1976-04-14 1978-05-02 Hitachi, Ltd. Moving apparatus for a load
US4361312A (en) * 1979-02-07 1982-11-30 Columbus Mckinnon Corporation Precise load positioner
FR2461676A1 (fr) * 1979-07-17 1981-02-06 Casteran Jean Procede pour la commande automatique de la trajectoire du fardeau d'un engin de levage et dispositif pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850581A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Demag Ag Mannesmann Hubwerk mit polumschaltbarem kurzschlusslaeufermotor
DE3303607A1 (de) * 1983-02-03 1983-07-14 Dieter 5800 Hagen Müller Gleichlauf-regelung fuer hebezeugelemente mit gemeinsamer last

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648796A1 (fr) * 1989-06-23 1990-12-28 Plateformes Structures Oceaniq Dispositif de commande pour treuil de levage, en particulier pour installation de forage
US5167400A (en) * 1989-06-23 1992-12-01 Plateformes Et Structures Oceaniques Has invented certain and useful improvements in control device for lifting winches, in particular for drilling rigs
US9802797B2 (en) 2014-08-15 2017-10-31 Ramsey Winch Company System and method for thermal protection of an electric winch
US10099907B1 (en) 2014-08-15 2018-10-16 Ramsey Winch Company System and method for thermal protection of an electric winch
DE102015102140A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Terex MHPS IP Management GmbH Anordnung aus einem elektrischen Antriebsmotor, einem Getriebe und einem Drehgeber, insbesondere für einen Seilzug
US10202264B2 (en) 2015-02-13 2019-02-12 Konecranes Global Corporation Cable winch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2570688A1 (fr) 1986-03-28
AU570695B2 (en) 1988-03-24
AU3001984A (en) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038873C2 (de)
DE3226522C2 (de)
DE3631456C2 (de)
DE3131254C2 (de)
EP2160349B1 (de) Anordnung, modul und verfahren zum sicheren betreiben einer anlage
DE60131608T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steueren der Bremslösung in dem Hubmotor von einer Hebevorrichtung
EP0224689B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung von Gleichstromnebenschlussmotoren an Rotationsdruckmaschinen
DE3401761A1 (de) Ueberwachte regeleinrichtung
DE3424590A1 (de) Winde zum heben und senken einer last
DE3025782A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2504445C2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des lastmomentes eines verstellbaren kranauslegers
DE2752249B2 (de) Schutzeinrichtung für Pumpen
DE2260688C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine Gut zuführenden Förderers
DE3029056C2 (de) Fadenschneider für Rasenkanten u.dgl.
DE3412306C2 (de)
DE3346743A1 (de) Warenabzugseinrichtung fuer strickmaschinen
EP0323566B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0685925B1 (de) Servomotor
DE3304546C2 (de) Warenabzugseinrichtung für Strickmaschinen
EP1995205B1 (de) Hubwerk mit einem einphasigen Elektromotor
DE961204C (de) Bremseinrichtung fuer Aufzuege
DE564982C (de) Verfahren zum selbsttätigen Abschalten von Stromverbrauchern
DE19643408C2 (de) Notbetriebssteuerung für ein Hebezeug
DE2023713A1 (de) Anordnung zum selbsttätigen Anhalten einer elektrisch angetriebenen Einrichtung in vorausbestimmter Stellung
DE3111252C2 (de) Schutzeinrichtung gegen Überlastung einer Maschinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection