DE3421783A1 - Duesenklappenkantendichtung - Google Patents
DuesenklappenkantendichtungInfo
- Publication number
- DE3421783A1 DE3421783A1 DE19843421783 DE3421783A DE3421783A1 DE 3421783 A1 DE3421783 A1 DE 3421783A1 DE 19843421783 DE19843421783 DE 19843421783 DE 3421783 A DE3421783 A DE 3421783A DE 3421783 A1 DE3421783 A1 DE 3421783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- flap
- sealing
- flap part
- sealing plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 79
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/28—Arrangement of seals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/06—Varying effective area of jet pipe or nozzle
- F02K1/12—Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/78—Other construction of jet pipes
- F02K1/80—Couplings or connections
- F02K1/805—Sealing devices therefor, e.g. for movable parts of jet pipes or nozzle flaps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungen zwischen den Kanten einer beweglichen Klappe und benachbarten
festen Wandoberflächen.
Flächenverstellbare zweidimensional Düsen von Gasturbinentriebwerken
beinhalten typischerweise Klappen, die sich zwischen entgegengesetzten parallelen Düsenseitenwänden
bewegen und/oder drehen. Die Dichtung zwischen einer Kante der Klappe und der Düsenseitenwand
ist typischerweise eine biegsame MeLaI1tafel,
die sich über die Länge der Klappenkante erstreckt und von der eine ihrer längsverlaufenden Kanten an
der Klappe angeschweißt oder sonstwie befestigt ist und die entgegengesetzte andere Kante in Gleitkontakt
mit der Seitenwand ist, wobei die Drucklast auf der Metalltafeldichtung sie gegen die Düsenseitenwand
drängt, um eine Dichtung während des Düsenbetriebs zu bilden. Dichtungen dieser Art sind in
den Figuren 3 und 4 der US-PS 40 13 226 gezeigt. Es ist schwierig und machinal nicht möglich , solche
vorbekannten Dichtungen so zu konstruieren, daß sie zufriedenstellend arbeiten. Die Dichtungen arbeiten
nach dem Kragprinzip und müssen daher dünn genug und lang genug gemacht werden, daß sie sich unter
der Gaslast ausreichend verbiegen können, um einen hinreichenden Dichtungsdruck gegen die Wand zu erzeugen.
Manchmal müssen die Dichtungen so dünn sein, daß sie unter einer Last ausknicken und nicht reibungslos
an der Wand gleiten. Dies kann zu einem Dauerschaden an der Dichtung sowie zu einer übermäßigen
Abnutzung der Düsenseitenwand führen. Wenn die Dichtung genügend dick gemacht wird, um ein Ausnicken
zu verhindern, kann es sein, daß sie sich nicht gut
an die Wand anpaßt und somit nicht hinreichend abdichtet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Bilden einer Dichtung zwischen der Kante einer
beweglichen Abgasdüsenklappe und einer benachbarten ortsfesten Wand zu schaffen, wobei die Dichtkraft
im wesentlichen durch Gasdrucklasten erzeugt wird. Außerdem soll eine Düsenklappenkantendichtung geschaffen
werden, die große Drucklasten aushalten kann, ohne daß übermäßige Kräfte erzeugt werden, die auf
die Düsenwandoberflache während der Klappenbewegung wirken. Ferner soll eine Dichtung zwischen der
Kante einer beweglichen Abgasdüsenklappe und einer benachbarten ortsfesten Wand geschaffen werden,wobei
die Normalkraft zwischen der Dichtung und der Wand, vermindert ist, um die Abnutzung herabzusetzen, aber
noch ausreichend ist, um hinreichendes Abdichten zu schaffen.
.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Der Gegenstand der Erfindung ist somit eine Dichtung
zwischen der Kante einer beweglichen· Klappe und einer benachbarten ortsfesten Wand, welche eine Dichtungsplatte
beinhaltet, die sich entlang wenigstens eines Teiles der Länge der Klappenkante erstreckt und an
einer Abstützeinrichtung schwenkbar befestigt ist, die seinerseits an der Klappe schwenkbar befestigt
ist, wobei ein erster Teil der Dichtungsplatte im Dichtungskontakt mit einer Oberfläche der Klappe
neben und entlang der abzudichtenden Kante ist und ein zweiter Teil der Dichtungplatte sich über die
Kante hinaus und in Dichtungskontakt mit der Wand
Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungen zwischen den Kanten einer beweglichen Klappe und benachbarten
festen Wandoberflächen.
Flächenverstellbare zweidimensionale Düsen von Gasturbinentriebwerken
beinhalten typischerweise Klappen, die sich zwischen entgegengesetzten parallelen Düsenseitenwänden
bewegen und/oder drehen. Die Dichtung zwischen einer Kante der Klappe und der Düsenseitenwand
ist typischerweise eine biegsame Metalltafel, die sich über die Länge der Klappenkante erstreckt
und von der eine ihrer längsverlaufenden Kanten an der Klappe angeschweißt oder sonstwie befestigt ist
und die entgegengesetzte andere Kante in Gleitkontakt mit der Seitenwand ist, wobei die Drucklast auf
der MetalItafeidichtung sie gegen die Düsenseitenwand drängt, um eine Dichtung während des Düsenbetriebs
zu bilden. Dichtungen dieser Art sind in den Figuren 3 und 4 der US-PS 40 13 226 gezeigt. Es
ist schwierig und machmal nicht möglich , solche vorbekannten Dichtungen so zu konstruieren, daß sie
zufriedenstellend arbeiten. Die Dichtungen arbeiten nach dem Kragprinzip und müssen daher dünn genug
und lang genug gemacht werden, daß sie sich unter der Gaslast ausreichend verbiegen können, um einen
hinreichenden Dichtungsdruck gegen die Wand zu erzeugen. Manchmal müssen die Dichtungen so dünn sein, daß
sie unter einer Last ausknicken und nicht reibungslos an der Wand gleiten. Dies kann zu einem Dauerschaden
an der Dichtung sowie zu einer übermäßigen Abnutzung der Düsenseitenwand führen. Wenn die
Dichtung genügend dick gemacht wird, um ein Ausnicken zu verhindern, kann es sein, daß sie sich nicht gut
zu vermindern.
Die vorgenannten und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Lichte der folgenden
detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, wie sie in den beiliegenden Zeichnungen
dargestellt sind, deutlicher werden. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte,perspektivische,teilweise
weggebrochene Ansicht einer flächenverstell
baren konvergierenden Abgasdüse, welche die Dichtungen gemäß der Erfindung beinhaltet,
Fig. 2 eine entlang der Linie 2-2 von Fig. 3 gemachte Ansicht, welche die untere Klappe
und die Hinterkantendichtung der Düse von Fig. 1 in verschiedenen Stellungen zeigt und
auch eine Seitenkantendichtung zeigt, wobei die Düsenseitenwand entfernt ist, 20
Fig. 3 eine Ansicht in der Richtung 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 2, und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer flächenverstellbaren, konvergierenden Abgasdüsenanordnung
2 für ein Gasturbinentriebwerk. Die Abgasdüsenanordnung 2 ist an dem hinteren Ende eines
Turbinenabgasgehäuses 4 befestigt. Die Triebwerksachse ist mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet. Die Abgasdüsenanordnung
2 umfaßt entgegengesetzte, parallele Seiten-
wände 12, 14 und eine obere und eine untere Abgasdüsenklappe
16, 18, die sich jeweils zwischen den Seitenwänden 12, 14 erstrecken und an diesen zur Drehung um
die Achse 20 bzw. 22 schwenkbar befestigt sind. Die Achsen 20, 22 sind senkrecht zu den Wänden 12, 14.
• Die Seitenwände 12, 14 und die die radial nach innen blickenden entgegengesetzten Vorderflächen 24, 26
der oberen und unteren Klappe 16 bzw. 18 begrenzen den Gasströmungsweg der Äbgasdüse. Bei dieser Ausführungsform
ist die Austrittsfläche des Gasströmungsweges auch der Düsenhals, die durch Drehen der Klappen
16, 18 verändert werden kann.
Um die Leistung der Düse auf. ein Höchstmaß zu bringen,
muß das Lecken der Abgase aus dem Gasströmungsweg stromauf des Düsenaustritts um die Kanten der Klappen
herum vermindert werden. Somit müssen Dichtungen zwischen den Seitenwänden 12, 14 und den Seitenkanten 28 der
Klappen 16, 18 sowie zwischen der Düsenanordnungsvorderwand
29 und den.Vorderkanten 32 der Klappen 16, 18 vorgesehen werden. Diese Dichtungen sind am besten
in den Figuren 2 bis 5 zu sehen.
Fig. 2 zeigt den unteren Teil der Abgasdüsenanordnung 2 bei einem Blick entlang der Achse 22 der unteren
Klappe 18, wobei die Seitenwand 12 entfernt ist, um eine Seitenkantendichtungsanordnung 30 und eine Vorderkantendichtungsanordnung
33 zu zeigen. Ähnliche (d.h. spiegelbildliche) Dichtungsanordnungen sind entlang
der entsprechenden Kanten der oberen Klappe 16 angeordnet.
Die Seitenkantendichtungsanordnung 30, die am besten in den Figuren 2 und 4 zu sehen ist, weist eine
Dichtungsplatte 34 und ein Abstützteil 36 auf. Eine längsverlaufende Kante 38 des Abstützteiles 36 ist
durch eine Scharniereinrichtung 40 und eine Strebe 42 schwenkbar an der Klappe 18 befestigt. Die Scharnier-
einrichtung 40 beinhaltet ein Scharnierglied 44, das Scharnierteile 46 hat, die mit Fingern 48 ver.zahnt
sind, die entlang der Kante 38 des Abstützteiles 36 gebildet sind. Ein Scharnierzapfen 50 geht durch die
Finger und die Scharnierteile und hat eine Achse 51,
die parallel zu der Vorderfläche 26 der Klappe 18, parallel zu der Oberfläche 56 der Seitenwand 12 und
senkrecht zu der Achse 22 der Klappe 18 ist. Das Scharnierglied 44 ist an die längsverlaufende Strebe
42 angeschweißt, die seinerseits fest, beispielsweise durch Schweißen, an einer längsverlaufenden Rippe 52
der Klappe 18 angebracht ist. Die Rippe 52 ist eine von einer Anzahl von Rippen, die an die Rückenfläche
54 der Klappe 18 angeschweißt sind, um ihr strukturelle Steifigkeit zu geben.
Die Dichtungsplätte 34 ist an der anderen längsverlaufenden
Kante 60 des Abstützteiles 36 durch eine Scharniereinrichtung 62 angelenkt. Die Scharniereinrichtung
62 weist ein Scharnierglied 64 auf, das an die Rückenfläche 66 der Dichtungsplatte 34 angeschweißt
ist. Das Scharnierglied 64 weist Scharnierteile 68 auf. Die Scharnierteile 68 sind mit Fingern
70 des Abstützteiles 36 verzahnt. Ein Zapfen 72 vervollständigt das Scharnier, und hat eine zur Achse
51 parallele Achse 74. Das Abstützteil 36 ist wie ein Verbindungsglied zwischen der Dichtungsplatte 34
und der Klappe 18.
Bei dieser Ausführungsform ist die Dichtungsplatte 34 im wesentlichen ein flaches Materialstück (Metall).
Ein Teil der Oberfläche 66 der Dichtungsplatte 34 stützt sich auf der Oberfläche 26 der Klappe 18
ab und ist beweglich relativ zu dieser entlang einer Linie 78, die senkrecht zu der Achse 22, parallel zu
der Achse 51 ist und sich im wesentlichen über die ganze Länge der Klappe 18 neben der Kante 28 erstreckt. Die
Platte 34 erstreckt sich von der Kante 28 der Klappe 18 aus nach außen zu der Wand 12. Die Kante der
Platte 34 neben der Wand 12 weist eine Lippe 80 auf. Die gekrümmte Oberfläche 82 der Lippe 80 berührt die
Oberfläche 56 der Wand 12 im wesentlichen entlang einer Linie/ die parallel zu der Achse 51 ist.
TO Die Gasdrucklast während des Betriebes der Düse ist
durch die Pfeile 84 dargestellt, die senkrecht zu der Oberfläche der Platte 34 sind. Der Gasdruck versucht,
die Platte 34 im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 4) um die Linie 78 zu drehen, während er auch jenen Teil der
Oberfläche 66 in der Nähe der Linie 78 gegen die Oberfläche
26 preßt, um eine Dichtung entlang der Länge der Linie 78 zu schaffen. Die Drucklast 84 ergibt
auch eine Kraft, dargestellt durch den Vektor 86, auf dem Abstützteil 36 über die Scharniereinrichtung 62. Infolge
der räumlichen Beziehung zwischen den Achsen 51 und 74 der Scharniereinrichtung 40 bzw. 62 erzeugt
die Kraft 86 ein Moment 87 um die Achse 51, welches die Dichtungsplatte 34 gegen die Wand 12 drängt. Somit
wird eine gute Dichtung zwischen der Oberfläche 56 der Wand 12 und der Oberfläche 82 der Dichtungsplatte 34
geschaffen.
Die Größe der Dichtungskraft entlang der Berührungslinie zwischen der Oberfläche 82 und der Oberfläche 56 kann im
Zeitpunkt des Entwerfens der Dichtung durch eine vernünftige Plazierung der Achsen 51 und 74 relativ zueinander
gesteuert oder ausgewählt werden. Wenn somit in Fig. 4 der Befestigungspunkt der Scharniereinrichtung 62
und damit die Achse 74 nach rechts (d.h. auf die Kante 28 der Klappe 18 zu) bewegt wird, wird das Moment 87
an dem Abstutζteil 36 um die Achse 51 vermindert;
und die Dichtungskraft zwischen
der Lippe 80 und der Wand 12 wird ähnlich vermindert. Wenn die Scharniereinrichtung 62 weit genug nach rechts
bewegt worden ist, kann das Moment 87 an dem Abstützteil 36 um die Achse 51 die Richtung umkehren, wodurch
die Dichtungsplatte 34 von der Wand 12 weg bewegt wird.
Somit kann innerhalb der physikalischen Grenzen der Abgasdüse die Kraft zwischen der Dichtungsplatte 34
und der Wand 12 auf die Erfordernisse und Merkmale der Düse zugeschnitten werden. Vorzugsweise wird
die Dichtung so gebildet, daß sie während aller Betriebsweisen der Düse das Mindestmaß der erforderlichen
Dichtungskraft auf die Oberfläche 56 ausübt.
Dies würde getan werden, um die Größe der Abnutzung an der Oberfläche 56, die entsteht, wenn die Lippe
80 während der Betätigung der Klappe 18 an der Oberfläche 56 entlang gleitet, zu verringern. Es
ist auch ersichtlich, daß im Gegensatz zum Stand der Technik die Größe der Dichtungskraft auf der Oberfläche
56 nicht abhängig von der Dicke der Platte 34 ist.
Um sicherzustellen, daß während des Nichtbetriebes der Düse die Dichtungsplatte 34 nicht nach innen
5 weg von der Wand 12 so weit gleitet, daß beim Anlaufen des Triebwerks das Moment 87 an dem Abstützteil 36
in der falschen Richtung wäre und die Dichtung daran hindern würde,wirksam zu werden, sind eine Vielzahl
von Lappen 88 entlang der Scharnierachse 74 Q mit axialem Abstand angeordnet und erstrecken sich von der
Scharniereinrichtung 62 aus nach innen. Die Lappen sind von der Rückenfläche 54 der Klappe 18 entfernt.
Die innere Kante 90 dieser Lappen 88 würde die Strebe 42 berühren, bevor die Platte 34 sich weit
genug nach innen bewegen könnte, um das Problem zu
verursachen. Die Lappen 88 hindern auch die Dichtungsplatte 34 daran, sich um die Achse 74 der Scharniereinrichtung
62 in eine unwirksame Stellung zu drehen, wenn keine Gaslasten auf der Platte 34 sind. In
vielen Situationen mögen die Lappen 88 oder andere Mittel zum Verhindern einer unerwünschten oder
unannehmbaren Bewegung der Dichtungsplatte, wenn keine Gaslasten auf der Dichtungsplatte sind, nicht erforderlich
sein.
Während bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Scharniereinrichtung 4 0 auf der zu der Vorderfläche
26 entgegengesetzten Seite der Klappe 18 angeordnet ist, könnte die Dichtungsanordnung auch so aufgebaut
sein, daß die Scharniereinrichtung 40 auf derselben Seite der Klappe 18 wie die Oberfläche 26 ist;
ein solcher Aufbau würde es jedoch erforderlich machen, daß die Bauteile, wie z.B. die Rippe 52, die
Strebe 42 und das Abstützteil 36, im Gasströmungsweg angeordnet sind.
Jede der Vorderkanten 32 der Klappen 16, 18 weist eine Dichtungsanordnung zum Abdichten gegenüber
der nach hinten blickenden Oberflächen 100 der Wand 29 auf .Jede Oberfläche. 100 ist ein Teil eines Zylinders,
der durch die Ortskurve einer zu den Achsen 20, 22 der oberen und unteren Klappe 16, 18 parallelen
Linie gebildet wird, wenn die Linien um ihre jeweiligen Achsen 20, 22 gedreht werden. Die Dichtungsanordnung
33 der unteren Klappe 18 ist in den Figuren 2, 3 und 5 gezeigt. Die Dichtungsanordnung
für die obere Klappe 16 wäre im wesentlichen das Spiegelbild der Dichtungsanorndung 33. Die Dichtungsanordnung
33 ist im Aufbau ähnlich zu der.Seitenkantendichtungsanorndung 30 und wird daher nicht so
groß ins Detail gehend beschrieben.
Die Dichtungsanordnung 33 weist eine Dichtungsplatte auf, die zur Drehung um eine Achse 110 an einer längsr
verlaufenden Kante 112 der Abstützeinrichtung 114 angelenkt ist. Die andere längsverlaufende Kante 116
der Abstützeinrichtung 114 ist an der Klappe 18 über die Rippeneinrichtung 118 zur Drehung um eine Achse
120 angelenkt. Beide Achsen 110, 120 sind parallel zu der Achse 22 der Klappe 18. Das vordere Ende 115
der Platte 108 weist eine Lippe 117 auf, welche die Oberfläche 100 der Wand 29 berührt. Das hintere Ende
119 der Platte 108 stützt sich auf der Oberfläche 26 der Klappe 18 neben der Klappenhinterkante 32 ab.
Bei dieser Ausführungsform weist die Vorderkantendichtungsanordnung
33 auch eine Vielzahl von Lappen 122 auf, die im axialen Abstand entlang der Scharnierachse
110 angeordnet sind, um die Drehung der Dichtungsplatte 108 zu verhindern,, wenn keine Gaslasten auf
ihr sind. Die Rippeneinrichtung 118 weist Ausschnitte 124 auf, die mit jedem Lappen 122 ausgerichtet sind,
um der Dxchtungsanorndung 33 zu gestatten, sich nach hinten in die Stellung zu bewegen, die im Umriß in
Fig. 5 gezeigt ist. Der Grund dafür, daß die Dichtungsanordnung 33 in der Lage sein muß, sich in die durch
Umrißlinien in Fig. 5 gezeigte Stellung bewegen zu können, ist unten erläutert.
Fig. 2 zeigt den gesamten Bewegungsbereich der Klappen 18. Die oberen Klappen 16 bewegen sich auf ähnliche
Weise. Die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Klappenstellung ist die maximale Offenstellung der Düse,
während des normalen Vorwärtsschubbetriebes des Triebwerks.
Die Ansicht 126, die zum Teil im Umriß und zum Teil ausgezogen gezeichnet ist, zeigt die Stellung
der Klappe 18, die eine minimale Düsenaustrittsfläche
während des Vorwärtsschubbetriebes ergibt. In dieser Stellung ist ersichtlich, daß die Dichtungsplatte
an der unteren Kante 130 der zylindrischen Wandoberfläche
100 ist.
Die oberen und unteren Klappen 16, 18 können weiter
in eine Schubumkehrstellung gedreht werden, die durch die Stellung 132 der unteren Klappe 18 dargestellt ist,
die zum Teil im Umriß und zum Teil ausgezogen in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn die obere Klappe 16 in einer
ähnlichen Stellung ist, berühren sich die obere und die untere Klappe an der Triebwerksmittellinie 5 entlang
ihrer hintersten Kanten und blockieren den Abwärtsstrom der Gase. Dies bewirkt, daß ein Teil der Gase
in der Richtung der Umrißpfeile 134 (Fig. 2) durch eine öffnung strömt, die nun am Boden der Abgasdüse zwischen
der Wand 29 und der Klappenoberfläche 26 gebildet wird, um einen Umkehrschub zu erzeugen. Ein entsprechender
Umkehrschubstrom der Abgase tritt an einer entsprechenden Öffnung auf, die am oberen Ende der Abgasdüse zwischen
der Wand 106 und der Oberfläche 24 der oberen Klappe 16 gebildet wird.
Es sollte aus Fig. 2 deutlich werden, daß eine weitere Drehung der Klappe 18 im Gegenuhrzeigersinn über die
durch die Umrißlinie 126 angezeigte Stellung hinaus ohne besondere Vorkehrungen dazu führen würde, daß
die Dichtungsplatte 108 sich weiter nach vorne bewegt (nach links in Fig. 2), denn es ist keine Wand, wie
z. B. die Wand 29,vorhanden, um sie zurückzuhalten. Beim Drehen der Klappe 18 im Uhrzeigersinn, um sie
aus ihrer Schubumkehrstellung 132 in eine Vorwärtsschubstellung zurückzubringen, wie z. B. die Stellung 126,
würde die Dichtungsplatte 108 an dem unteren Teil
— ιοί der Wand 29 anstoßen, und die Klappe könnte sich nicht
mehr weiter drdien. Bei der vorliegenden Erfindung wird dieses mögliche Problem durch Vorsehen einer
Kurvenfläche 138 neben jeder Seitenwand 12, 14 vermieden, welche die Abstützeinrichtung 114 abfängt,
wenn die Dichtungsplatte 108 die Kante 130 der Oberfläche 100 erreicht und die Klappe dabei ist, sich
in eine Schubumkehrbetriebsweise zu bewegen. Die Abstützeinrichtung 114 dient als ein Nockenstößel,
wodurch ihre speziell vorgesehene Oberfläche 140 entlang der Kurvenfläche 138 gleitet, wenn sie in
Fig. 2 und Fig. 5 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Stellung der Vorderkantendichtungsanorndung 32, wenn
die Klappe 18 in ihrer Schubumkehrstellung 132 ist, ist im Umriß in Fig. 5 gezeigt und kann auch ausgezogen
in Fig. 2 gesehen werden. Federn 142, die um die Zapfen 144 an der Scharnierachse 120 herum gewickelt
sind, spannen die Abstützeinrichtung 114 gegen die Kurvenfläche 138 vor und stellen sicher,
daß die Dichtungsplatte 108 in eine Dichtungsstellung an der Oberfläche 100 zurückkehrt, wenn die Klappe
18 in eine Vorwärtsschubstellung zurückkehrt. Die Federn sind nur leicht in die Vorwärtsschubstellungen
der Klappe vorgespannt.
Obwohl bei dieser beispielhaften Ausführungsform die Klappen 16, 18 sich um eine feste Achse 20 bzw.
2 2 drehen, ist es klar, daß die Dichtungsanordnungen gemäß der Erfindung auch entlang der Kanten von Klappen
verwendet werden könnten, die sich sowohl translatorisch bewegen als auch drehen, wie z.B. die in der oben
erwähnten US-PS 40 13 226 gezeigten Klappe.
Obwohl die Erfindung in bezug auf eine bevorzugte . ·
Ausführungsform gezeigt und beschrieben worden ist, sollte es für die Pachleute klar sein, daß verschiedene
andere Änderungen und Weglassungen in der Form und im Detail gemacht werden können, ohne vom Grundgedanken
und Umfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (10)
- Dlpl.-Chom. Or. Steffen ANDRAEDlpl.-Phys. Dieter FLACH JoDlpt.-Infl. Dietmar HAUQ ' ά'DlpT-Chem. Dr. FHchard KNBBSL
PATENTANWÄLTEStetnstr. 44, D-SOOO Münohen 80Anm.: United. Technologies Corporation Az: 209 DH Hartford, Ct., V.St.A.DüsenklappenkantendichtungPatentansprüche1J Abgasdüsenklappenanordnung, wobei die Klappenanordnung um eine erste Achse (20, 22) drehbar ist und aufweist:eine ortsfeste Wandoberfläche (56, 100); eine Klappeneinrichtung, die ein Klappenteil (16, 18) einschließt, das eine Vorderfläche (24, 26) hat, die einen Teil eines GasStrömungsweges begrenzt, wobei das Klappenteil (16, 18) eine Kante (28, 32) hat, die sich in eine erste Richtung neben der ortsfesten Wandoberflache (56, 100) erstreckt, wobei die Vorderfläche (24, 26) an dieser Kante (28, 32) endet; undeine Dichtungseinrichtung (30, 33), die eineDichtungsabstützeinrichtung (36, 114) einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (36, 114) an der Klappeneinrichtung entlang einer zweiten Achse (51, 120) schwenkbar befestigt ist, die sich im wesentlichen in der ersten Richtung erstreckt, die Dichtungseinrichtung (30, 33) auch eine Dichtungsplatte (34, 108)einschließt, von der eine erste Dichtungsplattenoberfläche (66) im Dichtungskontakt mit und beweglich relativ zu der Vorderfläche (24, 26) des Klappenteiles (16, 18) im wesentlichen entlang einer zu der zweiten Achse (51, 120) parallelen Linie (78) ist, die Dichtungsplatte (34, 108) auch eine Einrichtung hat, die eine zweite Dichtungsplattenoberfläche (82, 117) bildet, die sich im wesentlichen parallel zu der zweiten Achse (51, 120) erstreckt und außerhalb der Klappenteilkante (28, 32) mit Abstand zu dieser im Dichtungskontakt mit der ortsfesten Wandoberfläche (56, 100) angeordnet ist, die Dichtungsplatte (34, 108) an der Abstützeinrichtung (36,114) entlang einer dritten Achse (74, 110) schwenkbar befestigt ist, die parallel zu und im Abstand von der zweiten Achse (51, 120) angeordnet ist, die dritte Achse (74, 110) bezüglich der zweiten Achse (51, 120) derart angeordnet ist, daß eine zu der Vorderfläche (24, 26) des Klappenteiles (16, 118) senkrechte Gasdrucklast auf der Dichtungsplatte (34, 108) ein Moment an der Abstützeinrichtung (36, 114) um die zweite Achse (51, 120) und an der Dichtungsplatte (34, 108) um die dritte Achse (24, 110) erzeugt, welches dazu neigt, während des Düsenbetriebs gleichzeitig die erste Dichtungsplattenoberfläche (66) gegen die Vorderfläche (24, 26) des Klappenteiles (16, 18) zu drängen und die zweite Dichtungsplattenoberfläche (82, 117) gegen die ortsfeste Wandoberfläche (56, 100) zu drängen. - 2. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse (20, 22) ortsfest ist und die erste Richtung parallel zu der ersten Achse (20, 22) ist.
- 3. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Richtung senkrecht zu der ersten Achse (20, 22) ist.
- 4. Dichtungsanordnung in einer Gasturbinentriebwerksabgasdüse, die ein Paar entgegengesetzter, paralleler Wände (12, 14) und dazwischen ein Düsenklappenteil (16, 18) hat, das ein Paar entgegengesetzter Seitenkanten (28) hat, von denen sich jede neben einer jeweiligen der Wände (12, 14) erstreckt, wobei das Klappenteil (16, 18) eine Vorderfläche (24, 26) hat, die sich, zwischen den Seitenkanten (28) im wesentlichen senkrecht zu den Wänden (12, 14) ersteckt, wobei die Vorderfläche (24, 26) und die Wände (12,14) zumindest einen Teil eines Gasströmungsweges begrenzen, wobei die Düse auch eine Einrichtung einschließt, welche das Klappenteil (16, 18) £ür eine Bewegung relativ zu den Wänden (12, 14) abstützt, während sie die senkrechte Beziehung zwisehen, der Vorderfläche (24, 26) und den Wänden (12, 14) aufrechterhält und wobei das Klappenteil (16, 18) auch eine stromaufwärtige Kante (32) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung aufweist eine Dichtungseinrichtung (30), die entlang wenigstens eines Teiles wenigstens einer der Klappenteilkanten (32) angeordnet ist, jede Dichtungseinrichtung eine Dichtungsabstützeinrichtung (36) einschließt, die Abstützeinrichtung (36) an dem Klappenteil (16, 18) entlang einer ersten Achse (51) angelenkt ist, die ortsfest bezüglich des Klappenteiles (16, 18) ist, die erste Achse (51)auch parallel zu einer der Düsenwände (12, 14) und parallel zu der Klappenteilvorderflache (24, 26) ist, jede der Dichtungseinrichtungen auch eine Dichtungsplatte (34) einschließt, von der eine erste Dichtungsplattenoberfläche (66) im Dichtungskontakt mit der Vorderfläche (24, 26) des Klappenteiles (16, 18) neben der einen Kante (32) ist, die Dichtungsplatte (34) auch eine Einrichtung hat, die eine zweite Dichtungsplattenoberfläche (82) bildet, die sich im wesentlichen parallel zu der ersten Achse (51) erstreckt und im Dichtungskontakt mit der einen der Düsenwände (12, 14) ist, die Dichtungsplatte (34) an der Abstützeinrichtung (36) entlang einer zweiten Achse (74) angelenkt ist, die parallel und mit Abstand zu der ersten Achse(51) angeordnet ist und bezüglich der ersten Achse (51) derart angeordnet ist, daß eine zu der Klappenteilvorderf lache (24, 26) senkrechte Gasdrucklast auf der Dichtungsplatte (34) gleichzeitig die erste Dichtungsplattenoberfläche (66) gegen die Klappenteilvorderflache (24, 26) drückt und ein Moment an der Abstützeinrichtung (36) um die erste Achse (51) erzeugt, welches zur Folge hat, daß die zweite Dichtungsplattenoberfläche (82) gegen eine der Düsenwände (12, 14) gedrückt wird.
- 5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Achse (51) auf der Seite des Klappenteiles (16, 18) angeordnet ist, die der Klappenteilvorderflache (24, 26) gegenüberliegt.
- 6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Klappenteil (16, 18) dafür ausgebildet ist, sich um eine dritte Achse (20, 22) zu drehen, die ortsfest bezüglich des Klappenteiles(16, 18) und bezüglich der Seitenwände (12 14) ist und die senkrecht zu den Seitenwänden (12, 14) ist, die Abgasdüse eine dritte Wand (29) einschließt, die stromaufwärts zu der dritten Achse (20, 22) angeordnet ist und eine stromabwärts blickende Oberfläche (100) hat, die von der Ortskurve einer Linie gebildet wird, die parallel zu der dritten Achse (20, 22) ist und über einen Teil eines kreisförmigen Bogens um die dritte Achse (20, 22) gedreht wird, die stromaufwärtige Klappenteilkante. (32) im wesentlichen parallel zu der dritten Achse (20, 22) ist und neben der ütromabwärtsbllckenden Oberfläche (100) der dritten Wand (29) verläuft, und eine Dichtungseinrichtung (33) entlang, der stromaufwärtigen Kante (32) angeordnet ist.
- 7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung (30) entlang jeder der Klappenteilseitenkanten (28) angeordnet ist.
- 8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungseinrichtung (30) entlang jeder der Klappenteilseitenkanten (28) angeordnet ist.
- 9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenteil (16, 18) dafür ausgebildet ist, sich in eine Schubumkehrstellung zu drehen, in welcher ein Düsengasauslaß zwischen der Klappenteilvorderflache (24, 26) und der dritten Wand (29) gebildet wird, und eine Einrichtung zum Anordnen der Dichtungsplatte (108) in Dichtungkontakt mit der stromabwärtsblickenden Oberfläche (100) der dritten Wand nach dem Drehendes Klappenteiles (16, 18) aus einer Umkehr- in eine Vorwärtsschubstellung vorgesehen ist.
- 10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungseinrichtung eine ortsfeste Kurvenfläche (138) einschließt, die an der Abgasdüse befestigt ist, und die Abstützeinrichtung (114) eine Nockenstößelfläche (140) einschließt, welche die ortsfeste Kurvenfläche (138) während der Schubumkehrstellungen des Klappenteiles (16, 18) berührt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/503,954 US4575006A (en) | 1983-06-13 | 1983-06-13 | Nozzle flap edge seal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421783A1 true DE3421783A1 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=24004221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421783 Withdrawn DE3421783A1 (de) | 1983-06-13 | 1984-06-12 | Duesenklappenkantendichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4575006A (de) |
JP (1) | JPS608454A (de) |
KR (1) | KR850000597A (de) |
DE (1) | DE3421783A1 (de) |
FR (1) | FR2547356B1 (de) |
GB (1) | GB2141492B (de) |
IL (1) | IL71868A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502096A1 (de) * | 1984-01-27 | 1985-08-08 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Dichtungseinrichtung |
DE3909347A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Mtu Muenchen Gmbh | Schubduese zur schubvektorsteuerung fuer mit strahltriebwerken ausgeruestete fluggeraete |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4756053A (en) * | 1987-02-24 | 1988-07-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Nozzle flap hinge joint |
US4747542A (en) * | 1987-04-14 | 1988-05-31 | United Technologies Corporation | Nozzle flap edge cooling |
US4742961A (en) * | 1987-05-04 | 1988-05-10 | United Technologies Corporation | Exhaust gas nozzle including a cooling air diverter |
US4819876A (en) * | 1987-06-25 | 1989-04-11 | United Technologies Corporation | Divergent flap actuation system for a two-dimensional exhaust nozzle |
US4813607A (en) * | 1987-10-02 | 1989-03-21 | Allied-Signal Inc. | Variable-area thrust vectoring and reversing asymmetric aircraft exhaust nozzle |
ATE77253T1 (de) * | 1988-02-24 | 1992-07-15 | Dorr Oliver Inc | Vakuumfilter mit loesbar eingeklemmtem dichtstreifen. |
US4895378A (en) * | 1988-06-15 | 1990-01-23 | The Boeing Company | Slidable high-temperature seal |
US4994660A (en) * | 1989-04-11 | 1991-02-19 | Hitachi, Ltd. | Axisymmetric vectoring exhaust nozzle |
US4978071A (en) * | 1989-04-11 | 1990-12-18 | General Electric Company | Nozzle with thrust vectoring in the yaw direction |
US5039014A (en) * | 1989-04-11 | 1991-08-13 | General Electric Company | Axisymmetric vectoring exhaust nozzle seal |
US5016818A (en) * | 1989-08-21 | 1991-05-21 | General Electric Company | Integral transition and convergent section exhaust nozzle |
US5278749A (en) * | 1990-01-03 | 1994-01-11 | Heiko De Man | Sprinkler flow control method and apparatus |
US5076496A (en) * | 1990-02-05 | 1991-12-31 | General Electric Company | Exhaust nozzle flap seal |
US5143292A (en) * | 1991-05-09 | 1992-09-01 | General Electric Company | Cooled leaf seal |
US5115979A (en) * | 1991-05-28 | 1992-05-26 | General Electric Company | Conforming plunger seal assembly |
DE4210804A1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-10-07 | Mtu Muenchen Gmbh | Einrichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwischen winkelversetzt und fest oder relativ zueinander beweglich angeordneten Wandelementen |
US5417441A (en) * | 1993-01-26 | 1995-05-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Low friction seal between relatively moving parts |
US5323965A (en) * | 1993-05-26 | 1994-06-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Hinge end seal |
US7188477B2 (en) * | 2004-04-21 | 2007-03-13 | United Technologies Corporation | High temperature dynamic seal for scramjet variable geometry |
US7441724B2 (en) * | 2004-09-17 | 2008-10-28 | Aurora Flight Sciences Corporation | System and method for controlling a roll rate of a torsionally-disconnected freewing aircraft |
WO2007001372A2 (en) | 2004-09-17 | 2007-01-04 | Aurora Flight Sciences | Ducted spinner for engine cooling |
WO2007001373A2 (en) * | 2004-09-17 | 2007-01-04 | Aurora Flight Sciences | Inbound transition control for a trail-sitting vertical take off and landing aircraft |
US8001764B2 (en) * | 2004-09-17 | 2011-08-23 | Aurora Flight Sciences Corporation | Vibration isolation engine mount system and method for ducted fans |
EP1796961A2 (de) * | 2004-09-17 | 2007-06-20 | Aurora Flight Sciences | Adaptives fahrwerk |
US7364115B2 (en) * | 2004-09-17 | 2008-04-29 | Aurora Flight Sciences Corporation | System and method for controlling engine RPM of a ducted fan aircraft |
FR2920197B1 (fr) * | 2007-08-20 | 2013-08-09 | Aircelle Sa | Ressort pour volet d'inverseur de poussee a grilles pour turboreacteur d'aeronef |
GB201112045D0 (en) * | 2011-07-14 | 2011-08-31 | Rolls Royce Plc | A gas turbine engine exhaust nozzle |
US9016695B2 (en) | 2011-08-02 | 2015-04-28 | United Technologies Corporation | Gas turbine exhaust nozzle divergent flap seal |
US9810085B2 (en) | 2011-08-22 | 2017-11-07 | United Technologies Corporation | Flap seal for gas turbine engine movable nozzle flap |
US9341120B2 (en) | 2012-02-10 | 2016-05-17 | United Technologies Corporation | Channeled spring seal for sealing an air gap between moving plates |
WO2014138078A1 (en) | 2013-03-04 | 2014-09-12 | United Technologies Corporation | Flexible finger seal for sealing a gap between turbine engine components |
GB201314667D0 (en) * | 2013-08-16 | 2013-10-02 | Rolls Royce Plc | A panel attachment system |
US9964069B2 (en) | 2015-06-29 | 2018-05-08 | United Technologies Corporation | Exhaust nozzle control for a gas turbine engine |
CN110886666B (zh) * | 2019-11-08 | 2021-01-08 | 北京动力机械研究所 | 一种自适应气动力密封的二元可调喷管 |
US11339744B1 (en) * | 2020-02-07 | 2022-05-24 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Pressure equalization in a dual flow path exhaust of a hypersonic propulsion system |
US11719191B2 (en) | 2021-06-21 | 2023-08-08 | General Electric Company | Skirted leaf seal apparatus |
US11674447B2 (en) | 2021-06-29 | 2023-06-13 | General Electric Company | Skirted seal apparatus |
US11703014B2 (en) | 2021-06-29 | 2023-07-18 | General Electric Company | Flexurally actuated self-sealing plunger apparatus |
US11692510B2 (en) * | 2021-08-20 | 2023-07-04 | General Electric Company | Plunger seal assembly and sealing method |
CN113700572B (zh) * | 2021-10-28 | 2022-02-01 | 中国航发四川燃气涡轮研究院 | 一种用于二元矢量喷管收敛段的侧向组合运动密封结构 |
US11988167B2 (en) * | 2022-01-03 | 2024-05-21 | General Electric Company | Plunger seal apparatus and sealing method |
US11655722B1 (en) * | 2022-01-19 | 2023-05-23 | General Electric Company | Seal assembly and sealing method |
CN115653781B (zh) * | 2022-10-13 | 2024-04-16 | 中国航发四川燃气涡轮研究院 | 一种用于矢量喷管侧向的组合密封结构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1536514A (fr) * | 1966-08-05 | United Aircraft Corp | Dispositif d'étanchéité aux fluides actionné par pression | |
US4013226A (en) * | 1976-04-14 | 1977-03-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Variable jet nozzle with balanced two-dimensional blocker flap |
US4098076A (en) * | 1976-12-16 | 1978-07-04 | United Technologies Corporation | Cooling air management system for a two-dimensional aircraft engine exhaust nozzle |
US4182501A (en) * | 1977-03-04 | 1980-01-08 | Astech | Thrust reverser for jet engine forming active extension of jet tube |
US4206893A (en) * | 1978-09-27 | 1980-06-10 | The Boeing Company | Seal closure for slot in engine mounting strut |
GB2078306B (en) * | 1980-06-24 | 1985-07-17 | Rolls Royce | Gas turbine exhaust nozzle seals |
-
1983
- 1983-06-13 US US06/503,954 patent/US4575006A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-05-18 IL IL71868A patent/IL71868A/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-06-01 GB GB08414013A patent/GB2141492B/en not_active Expired
- 1984-06-07 JP JP59117415A patent/JPS608454A/ja active Pending
- 1984-06-08 KR KR1019840003205A patent/KR850000597A/ko not_active Application Discontinuation
- 1984-06-08 FR FR8409005A patent/FR2547356B1/fr not_active Expired
- 1984-06-12 DE DE19843421783 patent/DE3421783A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502096A1 (de) * | 1984-01-27 | 1985-08-08 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Dichtungseinrichtung |
DE3909347A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Mtu Muenchen Gmbh | Schubduese zur schubvektorsteuerung fuer mit strahltriebwerken ausgeruestete fluggeraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8414013D0 (en) | 1984-07-04 |
KR850000597A (ko) | 1985-02-28 |
IL71868A (en) | 1988-02-29 |
FR2547356A1 (fr) | 1984-12-14 |
US4575006A (en) | 1986-03-11 |
FR2547356B1 (fr) | 1987-03-20 |
JPS608454A (ja) | 1985-01-17 |
GB2141492B (en) | 1986-04-30 |
GB2141492A (en) | 1984-12-19 |
IL71868A0 (en) | 1984-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421783A1 (de) | Duesenklappenkantendichtung | |
DE3909735A1 (de) | Schubumkehrer fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2842915C2 (de) | Strömungsablenkeinrichtung, insbesondere als Schubumkehrer für Gasturbinentriebwerke | |
DE68901698T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit hilfsklappen fuer einen strahlmotor. | |
DE69304073T2 (de) | Aufklappbare vorrichtung für einen thermo-drucker | |
DE69205901T2 (de) | Dichtungsanordnung mit anpassbarem Kolben. | |
DE69806942T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit zwei klappen und ebener austrittsfläche | |
DE69510718T2 (de) | Stahlschneidevorrichtung | |
DE3502096A1 (de) | Dichtungseinrichtung | |
DE69205791T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit verbesserter Umlenkung der Gasstrahlen. | |
DE69615021T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit zwei klappen | |
DE69616739T2 (de) | Dichtungsanordnung für schwenkbare Schubumkehrklappe | |
DE3039706A1 (de) | Mehrfach gelappter mischer und damit versehenes auslassgehaeuse fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2216220A1 (de) | Fluidvortriebsystem | |
DE3807786A1 (de) | Kolbenstangenloser zylinder | |
DE2948530A1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit einer vorrichtung zum aufrechterhalten eines veraenderlichen leitschaufelspaltes | |
DE8710354U1 (de) | Von Hand betätigbarer Kabeltrenner oder Kabelschneider | |
DE69017577T2 (de) | Zylindrischer Tonerbehälter für einen elektrofotografischen Drucker. | |
DE3242822A1 (de) | Konvergente/divergente schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche | |
DE1940062A1 (de) | Geblaesekanal,insbesondere fuer ein Gasturbinen-Geblaesestrahltriebwerk | |
DE69509019T2 (de) | Dichtungselement für die ungesteuerten Klappen einer verstellbaren Convergent-Divergent-Schubdüse für ein Turbostrahltriebwerk | |
DE3731829A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE1946592A1 (de) | Strahltriebwerk-Schubduese | |
DE1475917B1 (de) | Drehschieber mit streifenfoermigem dichtungselement | |
DE69304863T2 (de) | Divergente Nebenklappe bei Austrittsdüsen variabler Geometrie für Gasturbinen-Antriebseinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |