DE3421745A1 - Befestigung der schneidmeisselhalterung an dem schneidkoerper einer gewinnungsmaschine - Google Patents

Befestigung der schneidmeisselhalterung an dem schneidkoerper einer gewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE3421745A1
DE3421745A1 DE19843421745 DE3421745A DE3421745A1 DE 3421745 A1 DE3421745 A1 DE 3421745A1 DE 19843421745 DE19843421745 DE 19843421745 DE 3421745 A DE3421745 A DE 3421745A DE 3421745 A1 DE3421745 A1 DE 3421745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
recess
foot
helix
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421745
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421745C2 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Oec. 4322 Sprockhövel Best
Norbert Bruno Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krampe and Co
Original Assignee
Krampe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krampe and Co filed Critical Krampe and Co
Priority to DE19843421745 priority Critical patent/DE3421745C2/de
Publication of DE3421745A1 publication Critical patent/DE3421745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421745C2 publication Critical patent/DE3421745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  • Gewinnungsoaschine
  • Gattung Die Erfindung betrifft eine Gewinnungsmaschine zur schrämenden Hereingewinnung von Mineralien, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Steinkohlebergbau, z.B.
  • Schrämwalze, mit mehreren Tangentialmeißeln (Picken), wobei jeder Meißel in einem Halter auswechselbar angeordnet ist.
  • Stand der Technik Es ist bei Schrämwalzen bekannt, den Fußdurchmesser zum Aufsetzen der Tangentialmeißel mechanisch abzuarbeiten, damit der Schneiddurchmesser des Gesamtsystems erzielt wird. Hierzu wird der Außendurchmesser der Wendel abgedreht und anschließend darauf eine Bandage aufgeschweißt, die erneut abgearbeitet wird.
  • Dadurch wird eine gleiche Dicke der Bandage erzielt, die sonst gegebenfalls unterschiedlich dick sein würde, was wegen der Kerbwirkung zum Einreißen der Bandage führen könnte. Auf die Bandage wird dann der Meißelhalter geschweißt.
  • Die erwähnten Arbeiten bedeuten einen auch kostenmäßig großen Aufwand bei der Herstellung. Bei etwaigen Reparaturen müssen gegebenfalls nicht nur die Meißelhalter herausgebrannt, sondern auch die Bandagen entfernt und durch neue ersetzt werden, so daß die vorerwähnten Arbeiten sämtlich erneut durchzuführen sind.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewinnungsmaschine der gattungsgemäß vorausgesetzten Art dahingehend zu verbessern, daß die vorbeschriebenen Nachteile vorbekannter Cewinnungsmaschinen vermieden werden. Insbesondere sollen auf diesem Wege als Schrämwalzen bzw. Schneidköpfe ausgebildete Gewinnungsmaschinen herstellbar sein, bei denen auf die erwähnten Bandagen verzichtet werden kann.
  • Losurng Die Aufgabe wird durch in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Einige Vorteile Dadurch, daß bei der Erfindung der Halterfuß unmittelbar in einer in der Wendel bzw. im Schlußring oder dergleichen selbst vorgesehenen Aussparung angeordnet ist, ist es möglich, diese Aussparung radial so zu bemessen, daß der Halterfuß je nach dem gewünschten Schneiddurchmesser mehr oder weniger weit in diese Aussparung hineingeschoben und in der Aussparung befestigt wird. Das bedeutet, daß bei Anwendung der Erfindung eine Bandage nicht mehr vorgesehen zu werden braucht. Mit dem Halterfuß ist eine Hülse zur Aufnahme der Picke verbunden, so daß sich insgesamt eine sehr einfache, aus wenigen Einzelteilen bestehende Konstruktion ergibt. Der Halter selbst kann materialmäßig einstückig, beispielsweise als preiswerter Massenartikel, hergestellt werden, wobei die Hülse je nach dem Anstellwinkel der Picke mit ihrer Längsachse entsprechend zum Halterfuß angeordnet wird. Stattdessen oder zusätzlich ist es aber auch möglich, die Aussparung -selbst unter einem gewissen Winkel anzuordnen, so daß durch die Anordnung des Halterfußes in einer solchen Aussparung sich auch der Winkel der Picke entsprechend verändern läßt.
  • Y e i t e A u s f ú h r u n g s f o r e e n Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ergibt sich eine besonders vorteilhafte, robuste Konstruktion.
  • Wird eine Ausführungsform nach Patentanspruch 3 gewählt, so läßt sich der Fuß problemlos über einen weiten Bereich innerhalb der Aussparung radial verstellen. Dieser Fuß kann dann in dem jeweils gewünschten Höhenbereich, z.B.
  • durch Schweißen angeordnet werden. Bei Reparaturen läßt sich ein solcher Fuß ebenso problemlos wieder aus der Aussparung lösen.
  • ,Aus Patentanspruch 4 ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine ausschnittsweise Darstellung aus einem Gewinnungsgerät mit einer neuen Halteranordnung gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Halter in der Seitenansicht und Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf eine Schrämwalze veranschaulicht, wie sie mit besonderem Vorteil im untertägigen Steinkohlebergbau zur Anwendung gelangen kann. Die Erfindung läßt sich aber mit ebenso großem Vorteil an Schneidköpfen oder anderen schrämenden Gewinnungamaschinen einsetzen.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ausschnittsweise eine Wendel einer Schrämwalze bezeichnet, die - wie üblich - an der Peripherie der Wendel 1 mit Abstand zueinander angeordnete Picken 2 aufweist, von denen aus Fig. 1 allerdings nur eine solche Picke 2 erkennbar ist.
  • Auch der nicht dargestellte konische Schlußring weist solche Picken 2 auf. Die grundsätzliche Ausbildung und Anordnung der neuen Pickenhalterung ist sowohl bei der Wendel 1 oder den Wendeln, als auch bei dem nicht dargestellten Schlußring die gleiche wie nachfolgend im Zusammenhang mit der Wendel 1 beschrieben.
  • Die Wendel 1 weist an den Stellen, an denen die Picken 2 vorgesehen werden sollen, radiale Aussparungen 3 auf, die z.B. durch Brennschneiden hergestellt werden können und grundsätzlich keine besonderen mechanischen Bearbeitung mehr bedürfen.
  • In dieser schlitzförmigen Aussparung 3 ist ein bei der dargestellten Ausführungsform in der Seitenansicht etwa rechteckförmiger Halterfuß 4 angeordnet, der an seinem nach außen ragenden Endabschnitt eine Hülse 5 zur Aufnahme der Picke 2 aufweist. Die Längsachse 6 der Hülse 5 ist in Bezug auf die Längsachse 7 des Halterfußes 4 bei der dargestellten Ausführungsform unter einen spitzen Winkel < angeordnet, der je nach den vorliegenden Betriebsbedingungen gewählt werden kann, so daß der Tangentialmeißel 2 mit dem erforderlichen Winkel in dem hereinzugewinnenden Mineral schrämt.
  • Die Picke 2 läßt sich in Richtung X aus der Hülse 5 ausbauen, während der Einbau in Richtung Y koaxial zur Längsachse 6 geschieht.
  • Halterfuß 4 und Hülse 5 sind bei der dargestellten Ausführungsform materialmäßig einstückig ausgebildet und bestehen z.B. aus einem geschweißten oder geschmiedeten Teil. Die Hülse 5 weist zentrisch eine Durchgangsbohrung auf, die aus den beiden Bohrungsabschnitten 8 und 9 unterschiedlichen Durchmessers besteht, so daß sich die Picke 2 mit einem geeigneten Ansatz gegen die dadurch gebildete konische Ringschulter 10 abstützen kann und hierdurch eine gute Krafteinleitung in die Hülse 5 und damit in den Halterfuß 4 und weiter in die Wendel 1 oder dergleichen erfolgt (Fig. 2).
  • Deutlich läßt die Figur 1 erkennen, daß die Aussparung 3 eine radiale Tiefe T aufweist, die so groß bemessen ist, daß der Halterfuß 4 in radialer Richtung A bzw.
  • B in der Aussparung 3 verstellbar ist, bis der gewünschte Schneiddurchmesser erzielt ist. Alsdann wird der Halterfuß 4 durch die dargestellten Schweißnähte mit der Wendel 1 fest, aber lösbar, verbunden.
  • Die Aussparung 3 kann die Wendel 1 ganz durchdringen.
  • Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste 1 Wendel 2 Picke, Tangentialmeißel 3 Aussparung 4 Halterfuß 5 Hülse 6 Längsachse 7 Bohrungsabschnitt 9 ..
  • 10 Ringschulter A Radiale Verstellrichtung B T Radiale Tiefe der Aussparung X Löserichtung Tangentialmeißel Y Einbaurichtung Tangentialmeißel Winkel

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Gewinnungsmaschine zur schrämenden Hereingewinnung von Mineralien, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Steinkohlebergbau, z.B. Schrämwalze, mit mehreren Tangentialmeißeln (Picken), wobei jeder Meißel in einem Halter auswechselbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) in der Wendel (1), im Schlußring oder dergleichen, unmittelbar mindestens eine radialgerichtete Aussparung (3) angeordnet ist; b) in der jeweiligen Aussparung (3) ist ein Halterfuß (4) eines Pickenhalters befestigt; c) mit dem Halterfuß (4) ist der Pickenhalter einstückig verbunden; d) der Halter weist eine Hülse (5) zur Aufnahme des Tangentialmeißels (2) auf.
  2. 2. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterfuß (4) in der Aussparung (3) höhenverstellbar angeordnet und zur Erzielung des jeweils gewünschten Schneiddurchmessers in der jeweils gewünschten Durchmesserstellung in der Aussparung (3) arretierbar ist.
  3. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterfuß (4) mit Spaltabstand zum Nuttiefsten der Aussparung (3) angeordnet ist.
  4. 4. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (6) der Hülse (5) unter einem spitzen Winkel (cQ) zur Längsachse (7) des Halterfußes (4) verläuft.
DE19843421745 1984-06-12 1984-06-12 Befestigung der Schneidmeißelhalterung an dem Schneidkörper einer Gewinnungsmaschine Expired DE3421745C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421745 DE3421745C2 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Befestigung der Schneidmeißelhalterung an dem Schneidkörper einer Gewinnungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421745 DE3421745C2 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Befestigung der Schneidmeißelhalterung an dem Schneidkörper einer Gewinnungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421745A1 true DE3421745A1 (de) 1985-12-12
DE3421745C2 DE3421745C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=6238150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421745 Expired DE3421745C2 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Befestigung der Schneidmeißelhalterung an dem Schneidkörper einer Gewinnungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421745C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872627A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Keystone Engineering & Manufacturing Corporation Meisselhalter und Stützfläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322402C2 (de) * 1993-07-06 1996-06-20 Wirtgen Gmbh Schneidkörper für eine Schrämmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855172A (en) * 1957-05-30 1960-11-30 Mining And General Engineers L Improvements in and relating to coal cutting machines
DE1939101A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-04 Eickhoff Geb Schraemwalze mit schraubenlinienfoermig verlaufenden Ladestegen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855172A (en) * 1957-05-30 1960-11-30 Mining And General Engineers L Improvements in and relating to coal cutting machines
DE1939101A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-04 Eickhoff Geb Schraemwalze mit schraubenlinienfoermig verlaufenden Ladestegen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt, Krampe & Co, GmbH, Hamm, Juni 1981, Schneidtechnik *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872627A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Keystone Engineering & Manufacturing Corporation Meisselhalter und Stützfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421745C2 (de) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822548C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine
DE69932315T2 (de) Schneidzahnanordnung
DE19857451A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
EP1761682A1 (de) Werkzeug-haltevorrichtung
CH678834A5 (de)
DE3004077C2 (de) Bohrkrone
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
CH664520A5 (de) Einrichtung zur verbindung eines werkzeuges mit einem halteteil.
DE7806211U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
EP0824626B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
DE3429498C2 (de)
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE2716177C2 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Drehschaftmeißels gegen axiale Verschiebung
DE3421745A1 (de) Befestigung der schneidmeisselhalterung an dem schneidkoerper einer gewinnungsmaschine
DE3125480A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere fuer das herstellen radialer abzweigbohrungen an roehren aus stahl, gusseisen, keramik etc.
DE2755279A1 (de) Bohrstange, insbesondere fuer drehmaschinen
DE3309512A1 (de) Fluessigkeitsspruehkopf
DE1915152A1 (de) Schraemmeisselhalter,der mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Schraemmeisseln besetzt ist
DE3128049C1 (de) Duesenschutz fuer eine Spruehduese einer Schraemwalze des Bergbaus
DE102006006440B4 (de) Verfahren zum Lösen einer Nietverbindung
DE3442747A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz
DE2056381A1 (de) Werkzeug oder Arbeitsgeratschaft, ins besondere fur die Gesteins oder Tiefbohrtech
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
DE2817726A1 (de) Teilschnittmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation