DE3421341A1 - Verfahren zur messung von geschwindigkeitskomponenten - Google Patents

Verfahren zur messung von geschwindigkeitskomponenten

Info

Publication number
DE3421341A1
DE3421341A1 DE19843421341 DE3421341A DE3421341A1 DE 3421341 A1 DE3421341 A1 DE 3421341A1 DE 19843421341 DE19843421341 DE 19843421341 DE 3421341 A DE3421341 A DE 3421341A DE 3421341 A1 DE3421341 A1 DE 3421341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
measuring
volume
particle
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843421341
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 5106 Roetgen Bahnen
Klaus Dipl.-Ing. 5100 Aachen Köller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843421341 priority Critical patent/DE3421341A1/de
Publication of DE3421341A1 publication Critical patent/DE3421341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung von Geschwindigkeitskomponenten
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Geschwindigkeitskomponenten eines in einem strömenden Medium befindlichen Teilchens.
  • Bei bekannten Verfahren dieser Art wird eine für jede Komponente separat vorliegende Meßstrecke zur Signalauswertung, bestehend aus Photodetektor und Meßgerät, zur Frequenzbestimmung herangezogen. Dies führt zu einer enormen Steigerung der Kosten für Mehr-Komponenten-Optiken durch die Vielzahl an Photodetektoren und Frequenzanalysatoren, wie beispielsweise Counter.
  • Es sind auch Laser-Doppler-Mehr-Komponenten-Optiken bekannt, bei denen die Kanaltrennung durch die Nutzung verschiedener Laserlinien (Farben) für jeden Kanal und anschließender farblicher Trennung des Streulichts und damit der Meßsignale über Interferenzfilter erfolgt.
  • Auch die Trennung über die Polarisationsrichtung und die Frequenz (Braggzelle) sind üblich.
  • Abgesehen vom Aufwand für die Bereitstellung mehrerer Farben (Ar-Ion-Laser) bei der farblichen Trennung der Komponenten, ergeben sich bei der Trennung über die Polarisationsrichtung Probleme hinsichtlich der einseitigen Trennung der Komponenten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Messung von Geschwindigkeitskomponenten eines in einem strömenden Medium befindlichen Teilchens vorzuschlagen, welches bezüglich des Aufwandes den einer Ein-Komponenten-Messung nicht wesentlich übersteigt und das eine eindeutige Trennung der Meßsignale aus den jeweiligen Meßvolumen bzw.
  • eine eindeutige Zuordnung zu den Meßeinrichtungen ermöglicht und schließlich auch eine Meßwerterfassung für alle Komponenten im Rahmen der Partikeldurchflugzeit durch das Meßvolumen gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird so verfahren, daß unter Verwendung eines Laser-Doppler-Anemometers durch zeitlich versetztes optisches Umschalten des Meßvolumens mehrere Geschwindigkeitskomponenten des Teilchens quasisimultan gemessen werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die Voraussetzung dafür geschaffen, daß sich mindestens zwei Geschwindigkeitskomponenten durch ein Meßgerät erfassen lassen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind somit entsprechend der Ein-Komponenten-Optik lediglich ein Meßgerät und ein Photodetektor erforderlich.
  • Um die Messung als quasisimultane Mehrkomponentenmessung durchführen zu können, wird die optische Umschaltung des Meßvolumens während der Bewegung des Teilchens durch das Meßvolumen durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt die Umschaltung so schnell, daß sie deutlich kleiner ist als die Durchflugzeit eines Teilchens durch das Meßvolumen.
  • Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die optische Umschaltung mit einem elektrooptischen Modulator und einem Strahlteiler durchgeführt. Der elektrooptische Modulator kann beispielsweise eine Pockels-Zelle sein, wogegen der Strahlteiler zur Polarisierung dient.
  • Durch Anlegung einer Gleichspannung an die Pockels-Zelle wird die Polarisationsrichtung des Laserstrahls im Bereich von lo 8 sec um 90° gedreht, so daß der Strahl bei eingeschalteter Pockels-Zelle den polarisierenden Strahlteiler 0 um 9o versetzt zur optischen Achse verläßt. Bei ausgeschalteter Pockels-Zelle passiert der Strahl den polarisierenden Strahlteiler ungehindert. Durch An- bzw. Abschalten der Gleichspannung wird der Strahl. in zwei Teilstrahlen umgeschaltet.
  • Die daraufhin alternierend auftretenden Strahlen werden über die beiden Strahlteiler und eine Linse in zueinander gedrehte Meßvolumen überführt, welche am gleichen Ort sodann auch alternierend auftreten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Laser 1, dem ein ?L/2-Plättchen 2 zur Drehung der Laserpolarisationsrichtung in eine an die Strahlteiler angepaßte Ebene nachgeordnet ist. Diesem folgt ein aus einer Pockels-Zelle bestehender Modulator 3, dem ein polarisierender Strahlteiler 4 zugeordnet ist, durch den der Strahl in zwei Teilstrahlen 5 und 6 zerlegt wird.
  • Fig. 2 zeigt, wie über weitere Strahlteiler 7 und 8 sowie eine Linse 9 die alternierend auftretenden Strahlen in zueinander gedrehten Meßvolumen überführt werden, die am gleichen Ort alternierend auftreten.
  • Die in Fig. 2 dargestellten Prismen lo dienen der Rückführung des Strahls 6 auf die optische Achse. Passiert ein Teilchen mit der zu messenden Strömung das Meßvolumen, so wird die erste Komponente wie bei der bekannten Ein-Komponenten-Messung gemessen und danach die Umschaltung eingeleitet. Da die Meßzeit für die Frequenzfindung (Geschwindigkeit) des Meßsignals wesentlich kürzer ist als die Signaldauer, bleibt im allgemeinen noch Zeit für weitere Messungen, also auch bei umgeschaltetem Meßvolumen der anderen Geschwindigkeitskomponente.
  • Durch den nur geringen zeitlichen Versatz der Messung für die einzelnen Komponenten kann die Messung als quasisimultan angesehen werden, da in den meisten Fällen die Änderung der Geschwindigkeit in den zum Vergleich mit dem zeitlichen Strömungsverhalten sehr kurzen Signalen vernachlässigt werden kann.
  • Handelsübliche Meßgeräte, wie z. B. Counter, liefern nach erfolgter Frequenzbestimmung des Signals ein sogenanntes "Data ready", welches zur Einleitung der Umschaltung (Einschalten der Pockels-Zelle) benutzt werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Bez.: "Verfahren zur Messung von Geschwindiqkeitskomponenten" Patentansprüche: 1. Verfahren zur Messung von Geschwindigkeitskom ponenten eines in einem strömenden Medium befindlichen Teilchens, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines Laser-Doppler-Anemometers durch zeitlich versetztes optische Umschalten des Meßvolumens mehrere Geschwindigkeitskomponenten des Teilchens quasisimultan gemessen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Geschwindigkeitskomponenten durch ein Meßgerät erfaßt werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Umschaltung des Meßvolumens während der Bewegung des Teilchens durch das Meßvolumen durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Umschaltung mit einem elektrooptischen Modulator und einem Strahlteiler durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den durch den Strahlteiler erzeugten Teilstrahlen jeweils ein unabhängiges Meßvolumen gebildet wird, das gegenüber einem anderen gedreht und zeitlich versetzt am selben Ort sichtbar gemacht wird.
    6, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Komponentenschaltung aus der abgeschlossenen vorausgegangenen Messung abgeleitet wird.
DE19843421341 1984-06-08 1984-06-08 Verfahren zur messung von geschwindigkeitskomponenten Ceased DE3421341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421341 DE3421341A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Verfahren zur messung von geschwindigkeitskomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421341 DE3421341A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Verfahren zur messung von geschwindigkeitskomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421341A1 true DE3421341A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6237909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421341 Ceased DE3421341A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Verfahren zur messung von geschwindigkeitskomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421341A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823246A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Deutsch Franz Forsch Inst Laser-doppler-anemometer
DE9013557U1 (de) * 1990-09-27 1990-12-06 Mesacon Gesellschaft Fuer Messtechnik Mbh, 4600 Dortmund, De
DE4240769A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Invent Entwicklung Neuer Techn Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeiten, insbesondere von Teilchen-Geschwindigkeiten in Fluiden
DE4443069A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Messung von Strömungsvektoren in Gasströmungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184375A1 (de) * 1972-05-15 1973-12-28 Electricite De France
US3915572A (en) * 1974-02-27 1975-10-28 Nasa Combined dual scatter, local oscillator laser doppler velocimeter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184375A1 (de) * 1972-05-15 1973-12-28 Electricite De France
US3915572A (en) * 1974-02-27 1975-10-28 Nasa Combined dual scatter, local oscillator laser doppler velocimeter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823246A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Deutsch Franz Forsch Inst Laser-doppler-anemometer
DE9013557U1 (de) * 1990-09-27 1990-12-06 Mesacon Gesellschaft Fuer Messtechnik Mbh, 4600 Dortmund, De
DE4240769A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Invent Entwicklung Neuer Techn Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeiten, insbesondere von Teilchen-Geschwindigkeiten in Fluiden
DE4443069A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Messung von Strömungsvektoren in Gasströmungen
US5751410A (en) * 1994-12-03 1998-05-12 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luftund Raumfahrt E.V. Method for measuring flow vectors in gas flows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115200C2 (de)
WO1998045689A1 (de) Vorrichtung zum optischen prüfen von oberflächen
DE2047952A1 (de) Verfahren zur photometrischen Aus wertung von lichtstreuenden Objekten
DE19636711B4 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Spektrometern
DE2941618C2 (de)
DE3421341A1 (de) Verfahren zur messung von geschwindigkeitskomponenten
EP0768531B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung physikalischer Grössen von lichtstreuenden bewegten Teilchen mittels eines Laser-Doppler-Anemometers
DE4240769C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung mehrerer Geschwindigkeitskomponenten, insbesondere von Teilchen in Fluiden
DE3405886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polarimetrischen messen des rollwinkels eines beweglichen maschinenteiles
DE3323249A1 (de) Signalanalysator
DE2637844C2 (de) Verfahren und Anordnung zur getrennten Auswertung von Bildinhalten nach zwei Koordinatenrichtungen der Bewegung
DE3145987A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsvektoren in gasstroemungen"
EP0165325A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur akustischen Kontrolle von Justiervorgängen an optischen Vorrichtungen
DE3542161C2 (de)
EP0433570B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln von Winkelgeschwindigkeiten mit einem Faserringinterferometer
EP0576885B1 (de) Mehrarmiges Interferometer
DE3208041C2 (de) Verfahren zum Prüfen von ferromagnetischen, magnetisierten Werkstücken
EP1179735A1 (de) Verfahren zur Messung einer elektrischen Spannung und Spannungswandler
DE2752331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Impulsübertragungseigenschaften von in der Impulstechnik verwendeten elektrischen Schaltungen
DE3008821A1 (de) Auswertevorrichtung fuer ein optisches impulsreflektometer
DD262090A1 (de) Verfahren zur simultanen messung der truebung und partikelkonzentration von fluessigkeiten
DE3525314A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung von messgroessen mittels optischer sensoren
DE2123474A1 (de) Photometer zur gleichzeitigen Untersuchung mehrerer Proben
DE1936208A1 (de) Vorrichtung zur Auswertung eines elektrischen Signals sowie eine solche Vorrichtung verwendende Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Abweichungen einer Oberflaeche voneiner bestimmten Form
DE1516330C (de) Gerat zur Messung der Laufzeit elek trischer Impulse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection