DE3421204A1 - Process and apparatus for producing a twisted yarn - Google Patents

Process and apparatus for producing a twisted yarn

Info

Publication number
DE3421204A1
DE3421204A1 DE19843421204 DE3421204A DE3421204A1 DE 3421204 A1 DE3421204 A1 DE 3421204A1 DE 19843421204 DE19843421204 DE 19843421204 DE 3421204 A DE3421204 A DE 3421204A DE 3421204 A1 DE3421204 A1 DE 3421204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
thread
fiber structure
fibers
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421204
Other languages
German (de)
Other versions
DE3421204C2 (en
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 4050 Mönchengladbach Derichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach, W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
Priority to DE19843421204 priority Critical patent/DE3421204C2/en
Publication of DE3421204A1 publication Critical patent/DE3421204A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3421204C2 publication Critical patent/DE3421204C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Abstract

The spinning fibres are drawn to a fibre mass per unit length appropriate for the particular yarn and are parallelised at the delivery point (16), and are then transported as a closed fibre composite (54) to the yarn-forming point (8), physical forces of attraction taking effect on the fibres along the transport path and causing the spinning fibres to be laid against one another. Directly in front of the yarn-forming point (8), the fibre composite is brought out of the effect of the physical forces of attraction and is exposed, instead, to physical forces of repulsion which fan open the fibre composite and spread individual fibres apart from one another, detach them from the fibre composite and feed them to the yarn-forming point (8). The transport of the fibre composite (54) is ensured, for example, by a rotatable fibre-composite conveyor (26). The apparatus is suitable especially for friction-spinning machines (1) and allows feeding from the drawing unit. <IMAGE>

Description

hf ' ; ---:- 1248 hf '; --- : - 1248

«4*«4 *

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gedrehten FadensMethod and device for producing a twisted thread

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines gedrehten Fadens aus Spinnfasern, die von einer Ablieferungsstelle laufend einer Fadenbildungsstelle zugeführt werden, wo sie eine Drehung erhalten und aus der sie in Form eines gedrehten Fadens laufend abgezogen werden.The invention relates to a method for producing a turned Thread made from staple fibers from a delivery point continuously fed to a thread formation point, where they have a Obtain twist and from which they are continuously withdrawn in the form of a twisted thread.

Wenn an einer FadenbiIdungsstelle ein Faden mit echter Drehung entstehen soll, ist es erforderlich, der Fadenbildungsstelle Fasern mit offenem Ende zuzuführen. Hierzu sind mechanisch arbeitende Käramvorrichtungen' bekannt,'die recht aufwendig'sind, ungleichmäßig arbeiten und großen Aufwand zur Weiterleitung der vereinzelten Fasern erfordern, wie zum Beispiel Transportluftvorrichtungen. When a thread with a real twist at a thread formation point should arise, it is necessary to the thread formation point Feed fibers with an open end. For this purpose, mechanically working Käramvorrichtungen are 'known' which are quite complex, work unevenly and great effort for forwarding of the separated fibers, such as air transport devices.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellen eines gedrehten Fadens zu vereinfachen, zu beschleunigen und dabei den Faden selbst qualitativ zu verbessern.The invention is based on the object of simplifying, accelerating and producing a twisted thread thereby improving the quality of the thread itself.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst.According to the invention, this object is achieved by the method described in claim 1.

Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.Advantageous embodiments of the invention are described in claims 2 to 5.

Es ist bekannt und verhältnismäßig einfach, einen sehr gleichmäßigen geschlossenen Faserverband verzogener und paral1 elisierter Fasern herzustellen. Mit Hilfe der Erfindung gelingt es nun, diesen Faserverband durch systematisch angewendete Anziehungsund Abstoßungskräfte unmittelbar vor der Fadenbildungsstelle soweit in Einzelfasern sehr gleichmäßig aufzulösen, daß an der Fadenbildungsstelle, wo dem Faden die Drehung erteiltIt is well known and relatively simple, a very smooth one closed fiber structure warped and parallelelized To manufacture fibers. With the help of the invention it is now possible to make this fiber structure by systematically applied attraction and Repulsive forces immediately in front of the thread formation point to the extent that it dissolves very evenly in individual fibers that at the thread formation point where the thread is given the twist

copy] ;copy];

_ 6 - - B. Juni 198**_ 6 - - B. June 198 **

wird, ein mit echter Drehung versehener Faden entstehen kann. Da die Auflösung in Einzelfasern erst unmittelbar an der Fadenbildungsstelle geschieht, treten keinerlei Probleme des Transports der Einzelfasern auf.will create a thread with a real twist can. Since the dissolution into individual fibers only takes place directly at the thread formation point, there are no problems whatsoever the transport of the individual fibers.

Bei den physikalischen Anziehungskräften und Abstoßungskräften ist in erster Linie an pneumatischen Gesetzen gehorchende mechanische Kräfte gedacht. Aber auch elektrostatische Kräfte sind anwendbar, deren Auswirkungen auf die einzelnen Fasern letztlich auch wieder mechanischer Art sind. Erhalten die Einzelfasern zunächst eine elektrische Ladung, die gegenüber einer Unterlage anderspolig ist, so werden die Fasern gegen die Unterlage gezogen und legen sich dabei auch aneinander an. Erhält dann weiter stromab die Unterlage, die entweder mit dem Faserverband mitwand'ert oder auf der der Faserverband entlanggleitet, eine gleichpolige Ladung wie die Fasern selber, so heben sich die Fasern nichtIn terms of physical attraction and repulsion is primarily obedient to pneumatic laws mechanical forces thought. But also electrostatic forces are applicable, the effects of which on the individual fibers are ultimately also of a mechanical nature. Obtain the individual fibers initially have an electrical charge that has the opposite polarity compared to a base Fibers drawn against the surface and also lay against each other. Then receives the document further downstream, which either wanders with the fiber structure or on which the fiber structure slides, a homopolar one As the fibers themselves are charged, the fibers do not rise

nur von der Unterlage ab, sondern die abstoßenden Kräfte, die zwischen den einzelnen Fasern wirken, überwiegen jetztonly from the base, but the repulsive forces that act between the individual fibers now predominate

und führen zum Auseinanderstreben der Fasern.and cause the fibers to diverge.

Auch durch Saugluft können die Fasern gegen eine Unterlage angesaugt und anschließend durch Blasluft wieder von der Unterlage abgelöst und zugleich voneinander gespeizt werden.The fibers can also be sucked against a base by suction air and then removed again by blowing air Pad can be detached and fed from each other at the same time.

In beiden Fällen ist es vorteilhaft, wenn die physikalischen Abstoßungskräfte letztlich so gerichtet werden, daß den Spinnfasern eine Beschleunigung aus dem Faserverband heraus auf die Fadenbi1dungsstelle zu erteilt wird. Auch dies ist sowohl durch pneumatische als auch durch elektrostatische Kräfte erreichbar. Elektrostatisch kann die gewünschte Beschleunigung dadurch erlangt werden, daß die Fadenbildungsstelle einer anderpolige Ladung als die auf die Fadenbil-In both cases it is advantageous if the physical Repulsive forces are ultimately directed so that the staple fibers accelerate out of the fiber structure is issued to the thread formation office. This too is by both pneumatic and electrostatic Forces attainable. Electrostatic can accelerate the process you want can be obtained in that the thread formation point a charge with a different polarity than the one on the thread formation

12481248

- 6. Juni- 6th of June

dungssteile -zu bewegten Fasern erhält. Auf pneumatischem Wege kann so vorgegangen werden, daß an der Fadenbildungsstel-Ie eine Saugluftströmung auf den sich unter Drehungserteilung bildenden Faden zur Einwirkung gebracht und durch diese Saugluftströmung zumindest ein Teil der auf das Ende des Faserverbands einwirkenden physikalischen AbstoßungskräTte erzeugt oder zumindest unterstützt wird.dungssteile -to moving fibers received. On pneumatic Ways can be done so that at the Fadenbildungsstel-Ie caused a suction air flow to act on and through the thread which is forming with the division of rotation this suction air flow at least part of the on the end physical repulsion forces acting on the fiber structure is generated or at least supported.

Die Fadenbildungsstelle könnte man auch als Drehungsertei1 lungsstelle bezeichnen. An der Fadenbildungsstelle sind zum Beispiel mechanisch oder pneumatisch oder sowohl mechanisch als auch pneumatisch wirksame Drallertei1 er, wie zum Beispiel Friktionstrommeln, Drehröhrchen oder Dralldüsen vorhanden.The thread formation point could also be used as a twist dividing point describe. At the thread formation point are For example mechanically or pneumatically or both mechanically and pneumatically effective twisting elements, such as For example friction drums, rotating tubes or swirl nozzles available.

Eine neue Vorrichtung zum Herstellen des nach dem neuen Verfahren zu bildenden Fadens ist dadurch gekennzeichnet ,daß die Ablieferungsstelle ein Streckwerk aufweist und zwischen der AbIieferungsstelle und der FadenbiIdungsstelle ein mit Faserverband-Zufuhrgeschwindigkeit bewegbarer Faserverbandförderer angeordnet ist, der eine den Faserverband gegen seine Oberfläche anziehende Faseranziehungsvorrichtung und eine die Spinnfasern von seiner Oberfläche abstoßende Faserabstoßungsvorrichtung besitzt, wobei die Faseranziehungsvorrichtung stromauf der Faserabstoßungsvorrichtung angeordnet ist.A new device for producing the thread to be formed by the new method is characterized in that the delivery point has a drafting system and between the delivery point and the thread formation point Sliver feed speed of movable sliver conveyor is arranged, the one the fiber structure attracting against its surface fiber attraction device and one the Staple fibers have a fiber repelling device which repels them from its surface, the fiber attracting device is located upstream of the fiber repelling device.

Die Form und die Ausbildung des Faserverbandförderers richtet sich im wesentlichen nach der Art der Fadenbildungsstelle. Vorteilhaft besteht der Faserverbandförderer aus einer rotierbaren Scheibe oder Trommel, die in ihrem Inneren die Faseranziehungsvorrichtung und die Faserabstoßungsvorrichtung enthält. Beide Vorrichtungen sind dort ortsfest angeordnet,The shape and design of the fiber structure conveyor depends essentially on the type of thread formation point. The fiber composite conveyor advantageously consists of a rotatable disk or drum that has the fiber attraction device inside and includes the fiber repelling device. Both devices are fixed there,

342T204 SPT Wi0/L 342T204 SPT Wi0 / L

" 8 " - 6. 'Juni" 8 " - June 6th

rotieren also nicht mit.do not rotate with it.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Oberfläche des Faserverbandförderers Perforationen aufweist und daß die Faseranziehungsvorrichtung und die Faserabstoßungsvorrichtung durch die Perforationen hindurch auf die Fasern beziehungsweise den Faserverband einwirkbar si nd. -According to a further embodiment of the invention it is provided that the surface of the fiber composite conveyor has perforations and that the fiber attraction device and the Fiber repelling device can act through the perforations on the fibers or the fiber structure are. -

Es ist zum Beispiel denkbar, elektrostatische Ladungsträger als Faseranziehungsvorrichtung beziehungsweise Faserabstossungsvorrichtung einzusetzen, deren Ladungen durch die Perforationen hindurch auf den Faserverband beziehungswweise seine Fasern einwirken. Dabei kann der Faserverbandförderer selber unter Annahme der jeweiligen Ladung durch die entsprechenden elektrischen Felder hindurchlaufen oder als Ganzes zum Beispiel durch Erdung auf einem neutralen Niveau gehalten werden.It is conceivable, for example, electrostatic charge carriers as a fiber attracting device or a fiber repelling device to use their charges or respectively through the perforations onto the fiber structure its fibers act. The fiber composite conveyor can themselves, assuming the respective charge, pass through the corresponding electric fields or as The whole can be kept at a neutral level, for example by grounding.

Weniger aufwendig ist es, wenn nach weiteren Ausbildungen der Erfindung die Faseranziehungsvorrichtung aus einer Saugvorrichtung und die Faserabstoßungsvorrichtung aus einer Blasvorrichtung besteht. Auch derartige Vorrichtungen können problemlos durch Perforationen hindurch auf das Faserband beziehungsweise auf die Fasern einwirken.It is less expensive if, according to further developments of the invention, the fiber attraction device consists of a suction device and the fiber repelling device consists of a blowing device. Such devices can easily through perforations onto the sliver or act on the fibers.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind Saugvorrichtung und Blasvorrichtung durch eine Trennwand voneinander getrennt, wobei die räumliche Lage der Trennwand einstellbar ist. Je nach Art und Abmessungen der Fasern, insbesondere je nach der Faserlänge ermöglicht es eine einstellbare Trennwand, die jeweils günstigste Stelle des Übergangs von der Faseranziehung zu Faserabstoßung einzustellen.According to a further embodiment of the invention, the suction device and the blowing device are separated from one another by a partition separated, the spatial position of the partition is adjustable. Depending on the type and dimensions of the fibers, in particular Depending on the fiber length, an adjustable partition allows the most favorable point of transition from the Adjust fiber attraction to fiber repulsion.

_ 9 . J4Z Ii/U4 spT wio/vdM> _ 9. J4Z Ii / U4 spT wio / vdM>

-8. Juni 1984-8th. June 1984

Die Vororientierung der Fasern in ihrem Faserverband kann verbessert werden, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Oberfläche des Faserverbandförderers eine Faserführungsrille aufweist. Die Fasern haben dann immer das Bestreben, sich zum Rillengrund hin zu orientieren und sich längs der Rille auszurichten.The pre-orientation of the fibers in their fiber structure can be improved if, after further training, the Invention, the surface of the fiber structure conveyor has a fiber guide groove having. The fibers then always endeavor to orientate themselves towards the bottom of the groove and towards themselves align along the groove.

Ein Faden hoher Qualität kann mit großer Spinngeschwindigkeit hergestellt werden, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die FadenbiIdungsstelle aus dem Spinnzwickel einer Friktionsspinnvorrichtung besteht, der durch mindestens eine Saugvorrichtung durch Saugluft beaufschlagbar ist. Aus dem Spinnzwick-el heraus wird der Faden laufend abgezogen und in den Spinnzwickel hinein wird der an seinem Ende aufgelöste Faserverband laufend zugeführt. Da' diese Faserzufuhr erfindungsgemäß geschieht, kann nirgendseine Störung des zuvor verzogenen und paral1 elisierten Faserzuflusses eintreten. A high quality thread can spin at a high spinning speed be produced if, according to a further embodiment of the invention, the thread formation point from the spinning gusset a friction spinning device, which can be acted upon by suction air by at least one suction device. the end The thread is continuously withdrawn from the spinning gusset and the fiber structure dissolved at its end is continuously fed into the spinning gusset. Because 'this fiber intake happens according to the invention, nowhere can its previously warped and parallelized fiber inflow occur.

Gerade für den Fall, daß die Fadenbildungsstelle aus dem Spinnzwickel einer Friktionsspinnvorrichtung besteht, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Perforationen des Faserverbandförderers aus einer fortlaufenden Reihe von Einzelbohrungen bestehen. In diesem Fall ist es besonders leicht, den Faserverbandförderer so schmal auszubilden, daß er möglichst tief in den Spinnzwickel hineinragt.Especially in the event that the thread formation point from the Spinning gusset consists of a friction spinning device it is particularly advantageous if the perforations of the fiber composite conveyor consist of a continuous series of individual bores exist. In this case it is particularly easy to make the fiber composite conveyor so narrow that it is as narrow as possible extends deep into the gusset.

- ι ο - - 6. Juni 1984- ι ο - - June 6, 1984

Eine schmale Ausbildung des Faserverbandförderers wird auch ermöglicht, wenn die Faserf ührungsri He im Querschnitt V-förmig ausgebildet oder durch vorspringende Seitenwände gebildet ist. Vorspringende Seitenwände haben noch den Vorteil, daß sie eine gerichtete Luftströmung unterstützen.A narrow formation of the fiber structure conveyor is also made possible when the fiber guide belt is V-shaped in cross section or is formed by protruding side walls is. Projecting side walls also have the advantage that they support a directed air flow.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.Embodiments of the invention are in the drawings shown. The invention is based on the exemplary embodiments are explained and described in more detail.

Bei den Zeichnungen handelt es sich um lediglich schematische Darstel1ungen.The drawings are merely schematic representations.

Fig. 1 zeigt in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.Fig. 1 shows a partially cut-away side view an embodiment of the invention.

In Fig. 2 ist die gleiche Vorrichtung in einer Teilansicht von oben dargestellt.In Fig. 2 the same device is in a partial view shown from above.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung .Fig. 3 shows a cross section through the device.

Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Alternativausbildung des Faserverbandförderers.Fig. 4 shows a section through an alternative embodiment of the fiber strand conveyor.

Eine Friktionsspinnmaschine 1 besitzt zwei perforierte Trommeln 2, 3, die durch Treibriemen 4, 5 in Richtung der gebogenen Pfeile 6, 7 angetrieben werden. Die Trommeln bilden einen Spinnzwickel 8, der als FadenbiIdungsstelle dient. Der Spinnzwickel 8 wird durch zwei Saugvorrichtungen 9 und 10 mit Saugluft beaufschlagt. Dies geschieht dadurch, daß die schlitzartigen Saugmündungen 11 und 12 der Saugvorrichtungen 9 und 10 gegen den Spinnzwickel 8 gerichtet sind. Die aus dem Spinnzwickel 8 heraus durch die Perforationen derA friction spinning machine 1 has two perforated drums 2, 3, which are driven by drive belts 4, 5 in the direction of the curved arrows 6, 7. Form the drums a spinning gusset 8, which serves as a thread formation point. The spinning gusset 8 is acted upon by two suction devices 9 and 10 with suction air. This happens because the slot-like suction mouths 11 and 12 of the suction devices 9 and 10 are directed against the spinning gusset 8. the out of the spinning gusset 8 through the perforations of the

11 SOASOA 12481248 342342 SPT Wi o/LSPT Wi o / L n -n - - B. Juni 1934- B. June 1934

Trommeln 2, 3 hindurch in die Saugvorrichtungen 9, 10 gelangende Luft wird über Rohre 13, 14 einem Exhaustor 15 zugeleitet, der sie ins Freie bläst.Drums 2, 3 passing through into the suction devices 9, 10 Air is fed via pipes 13, 14 to an exhaustor 15 which blows it into the open.

Oberhalb der Friktionsspinnvorrichtung 1 befindet sich eine Ablieferungsstelle 16 in Form eine Streckwerks, das Unterwalzen-17, 18, 19, Oberwalzen 20, 21, 22, ein Unterriemchen 23 und ein Oberriemchen 24 aufweist. Ein dem Streckwerk 16 zu'geführtes, aus Spinnfasern bestehendes Vorgarn 25 wird im Streckwerk 16 auf eine fadengerechte Fasermasse pro Längeneinheit verzogen und paralIeIisiert.Die"verzogenen und parallelisierten Fasern werden dann als ein geschlossener Faserverband von der AbIieferungsstelle 16 zur Fadenbildungsstelle 8 transportiert. Hierzu dient ein mit Faserverband-Zufuhrgeschwindigkeit bewegbarer Faserverband-Förderer 26 in Form einer rotierbaren Scheibe.Above the friction spinning device 1 is a delivery point 16 in the form of a drafting system, the lower roller 17, 18, 19, top rollers 20, 21, 22, a bottom apron 23 and an upper apron 24. A roving 25 made of staple fibers and fed to the drafting system 16 is made in the drafting system 16 to a thread-appropriate fiber mass per unit length warped and parallelized. The "warped and parallelized Fibers are then considered to be a closed fiber structure from the delivery point 16 to the thread formation point 8 transported. For this purpose, a fiber composite feed speed is used movable fiber composite conveyor 26 in the form of a rotatable disk.

Fig. 3 zeigt, daß die Scheibe 26 in den Spinnzwickel 8 hinein eintaucht. Ihre Nabe 27 ist in. einem trommel artigen Gehäuse 28 gelagert und durch einen Treibriemen 29 in Richtung des Pfeils 30 angetrieben .Zu diesem Zweck umschlingt der Treibriemen 29 außer der Nabe 27 eine Treibscheibe 31, die ihrerseits durch einen Motor 32 angetrieben wird. Durch Trennwände 33, 34, 35 ist das Gehäuse 28 in drei Kammern 36, 37 und 38 unterteilt. Die Kammer 36 dient als Faseranziehungsvorrichtung in Form einer Saugvorrichtung, die Kammer 37 als Faserabstoßungsvorrichtung in Form einer Blasvorrichtung. Durch die Trennwand 34 ist die Saugvorrichtung 36 von der Blasvorrichtung 37 getrennt. Die räumliche Lage der drei Trennwände 33, 34, 35 ist einstellbar, und zwar durch Verdrehen des ganzen Gehäuses 28 mittels eines Handrads 39. Durch einen Exhaustor 40 wird die Saugvorrichtung 36 über eine Rohrleitung 41 mit Saugluft beaufschlagt. DurchFIG. 3 shows that the disk 26 is immersed in the spinning gusset 8. Your hub 27 is like a drum Housing 28 mounted and driven by a drive belt 29 in the direction of arrow 30. For this purpose wrapped around the drive belt 29, in addition to the hub 27, has a drive pulley 31, which in turn is driven by a motor 32. By Partition walls 33, 34, 35, the housing 28 is divided into three chambers 36, 37 and 38. The chamber 36 serves as a fiber attraction device in the form of a suction device, the chamber 37 as a fiber repelling device in the form of a blowing device. The suction device 36 is separated from the blower device 37 by the partition 34. The spatial location of the three partitions 33, 34, 35 is adjustable, namely by rotating the entire housing 28 by means of a handwheel 39. The suction device 36 acted upon by suction air via a pipe 41. By

12481248

SPT Wio/LSPT Wio / L

_ 12 ------- »β, Juni_ 12 ------- »β, June

ein Gebläse 43 wird die Blasvorrichtung 37 über eine Rohrleitung 42 mit Blasluft beaufschlagt.a blower 43 is the blower 37 via a pipeline 42 pressurized with blown air.

Durch im Gehäuse 28 vorhandene Schlitze 44 und 45 haben die Kammern 36 und 37 ständig eine Verbindung mit über die ganze Scheibe 26 verteilt angeordneten Radi al bohrungen Die Radialbohrungen 46 enden in einer flach ausgebildeten Faserführungsrilie 47 am äußeren Umfang der Scheibe 26.Due to the slots 44 and 45 in the housing 28, the chambers 36 and 37 are constantly connected to the entire disk 26 arranged distributed radial bores The radial bores 46 end in a flat Fiber guide groove 47 on the outer circumference of the disk 26.

Fig. 1 zeigt, daß der im Spinnzwickel 8~gebildete Faden 48 durch ein Abzugswalzenpaar 49, 50 fortlaufend in Richtung des Pfeils 51 abgezogen wird. Die Fadenabzugsgeschwindigkeit entspricht zumindest angenähert der Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 26. Der das Streckwerk 16 verlassende Faserverband 54 aus auf eine fadengerechte Fasermasse pro Längeneinheit verzogenen und paral1 elisierten Fasern gerät unter den Einfluß der in Richtung der kleinen Pfeile 52 durch die Radi al bohrungen 46 hindurch in die Faseranziehungsvorrichtung 36 hinein.strömenden Luft, so daß Faseranziehungskräfte wirksam werden, die bestrebt sind, die Fasern gegeneinander und gegen die Faserführungsrille 47 anzulegen. Sobald eine Radi al bohrung 46 die Trennwand 34 überfährt, kehrt sich die Strömungsrichtung um und die Luft strömt jetzt in Richtung der kleinen Pfeile 53 durch die betreffende Radi al bohrung. Dadurch werden Faserabstoßungskräfte wirksam, die bestrebt sind, die Fasern voneinander und von der Faserführungsrille 47 abzulösen und in den Spinnzwickel 8 hinein zu transportieren. Im Spinnzwickel selber sind bereits die Saugvorrichtungen 9 und. 10 wirksam, die bestrebt sind, die Fasern an die Oberflächen der Trommeln 2 und anzulegen. Da die Trommeln aber rotieren, erhalten die Fasern eine Drehung aufgezwungen und zumindest ein großer Teil der Fasern wird mit offenem Ende in Drehung versetzt, wodurch ein Faden mit echtem Draht beziehungsweise bleibender Drehung entsteht.Fig. 1 shows that the thread formed in the spinning gusset 8 ~ 48 by a pair of take-off rollers 49, 50 continuously in the direction of arrow 51 is withdrawn. The thread withdrawal speed corresponds at least approximately to the peripheral speed of the disk 26. The fiber structure 54 leaving the drafting device 16 to a fiber mass suitable for the thread per unit length warped and parallelized fibers get under the influence of in the direction of the small arrows 52 through the radi al bores 46 therethrough in the fiber attraction device 36 air flowing into it, so that fiber attractive forces become effective, which strive to apply the fibers against each other and against the fiber guide groove 47. As soon as a Radi al bore 46 passes over the partition wall 34, the direction of flow is reversed and the air flows now in the direction of the small arrows 53 through the relevant Radi al bore. As a result, fiber repulsion forces become effective, which strive to separate the fibers from each other and from the Detach fiber guide groove 47 and into the spinning gusset 8 to be transported into it. The suction devices 9 and are already in the spinning gusset itself. 10 effective that endeavor are to apply the fibers to the surfaces of the drums 2 and. But as the drums rotate, the fibers get preserved a rotation is imposed and at least a large part of the fibers is set in rotation with the open end, whereby a thread with real wire or a permanent twist arises.

:-.-·: .:■-. - y 1248: -.- ·:.: ■ -. - y 1248

-13- . B Juni 1984-13-. B June 1984

Bei der Alternativausführung nach Fig. 4 ist die Scheibe 26' des Faserbandförderers ebenfalls mit einer Nabe 27' versehen. Die Faserführungsrille 47' ist hier im Querschnitt V-förmig gestaltet. Sie wird durch vorspringende Seitenwände 55 und 56 gebildet, die an ihrem äußeren Umfang als rundlaufende Kante enden.In the alternative embodiment according to FIG. 4, the disk 26 'of the sliver conveyor is also provided with a hub 27' . The fiber guide groove 47 'is designed here with a V-shaped cross section. It is formed by projecting side walls 55 and 56 which end at their outer circumference as a circular edge.

Die Erfindung soll nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein.The invention is not intended to be limited to that illustrated and described Embodiments may be limited.

Statt der Radi al bohrungen könnte der Faserverbandförderer zum Beispiel einen einzigen Ringspalt aufweisen» der außen durch ein Siebgewebe abgedeckt ist, das den Rillengrund der Faserführungsrille bildet. Das Streckwerk 16 könnte beispielsweise die in Fig. 1 mit 16' angedeutete Lage einnehmen. Die Scheibe 26' würde sich dann entgegen der Richtung des gebogenen Pfeils 30 drehen und die Fasern würden weiterInstead of the radial bores, the fiber composite conveyor could, for example, have a single annular gap on the outside is covered by a mesh that forms the bottom of the fiber guide groove. The drafting system 16 could for example, assume the position indicated by 16 'in FIG. 1. The disc 26 'would then rotate in the opposite direction of the curved arrow 30 and the fibers would continue

hinten in den Spinnzwickel 8 eingetragen werden. Auch die Lage der Faseranziehungsvorrichtung und der Faserabstoßungs-be entered in the back of the spinning gusset 8. The location of the fiber attraction device and the fiber repulsion

vorrichtung müßte dann entsprechend geändert werden.device would then have to be changed accordingly.

- Leerseite -- blank page -

Claims (16)

W. Schiafhorst δι Ca " ' SL2Y20L spt wio/lW. Schiafhorst δι Ca "'SL2Y20L late wio / l Blunie-nbsrs -, 8ira£S 143/145 °U UU4 Blunie-nbsrs-, 8ira £ S 143/145 ° U UU4 Mönchengladbach 1 - "6>"""' ^Mönchengladbach 1 - "6>"""'^ Patentansprüche: ' ' ■Claims: '' ■ Verfahren zum Herstellen eines gedrehten Fadens aus Spinnfasern, die von einer Ablieferungsstelle laufend einer Fadenbildungsstelle zugeführt' werden, wo sie eine Drehung erhalten und aus der sie in Form eines gedrehten Fadens laufend abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnfasern an der Ablieferungsstelle auf eine fadengerechte Fasermasse pro Längeneinheit verzogen und paral 1 el i siert,: dann al s..ei η geschlossener Faserverband von der AbI i ef e'rungs'stel 1 e zun/'.Fadenbi 1 dungsstelle transportiert werden ^'.wobei auf die'Fasern des Faserverbands auf dem Transportweg physikalische Anziehungskräfte zur Einwirkung gebracht werden, die bewirken, daß die Spinnfasern sich aneinanderlegen, und daß der Faserverband unmittelbar vor der Fadenbildungsstelle außer Einwirkung der physikalischen Anziehungskräfte gebracht und statt dessen physikalischen Abstoßungskräften ausgesetzt wird, die den Faserverband auffächern, Einzelfasern voneinander abspreizen, aus dem Faserverband herauslösen und der FadenbiIdungsstelle zuführen.A method for producing a twisted thread from staple fibers which are continuously fed from a delivery point to a thread formation point, where they are twisted and from which they are continuously withdrawn in the form of a twisted thread, characterized in that the staple fibers at the delivery point on a thread-appropriate fiber mass per unit length and warped paral el 1 Siert i.,: η s..ei al then closed fiber structure of the AbI i ef e'rungs'stel e 1 ton / '. Fadenbi 1 binding site are transported ^' wherein on die'Fasern the fiber structure is brought into action on the transport path, which causes the staple fibers to lie against each other, and that the fiber structure immediately in front of the thread formation point out of the action of the physical forces of attraction and instead is exposed to physical repulsive forces that fan out the fiber structure, individual fibers from each other Spread out, from the fiber reinforcement Detach nd and feed it to the thread formation point. ν 1248 ν 1248 - 2 - - s. Juni 1984- 2 - - see June 1984 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalischen Anziehungskräfte durch auf den laufenden Faserverband einwirkende Saugluft erzeugt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the physical attractions due to the running Suction air acting on the fiber structure is generated. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalischen Abstoßungskräfte durch auf den laufenden Faserband einwirkende Blasluft erzeugt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that the physical repulsive forces by on the blowing air acting on the running sliver can be generated. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalischen Abstoßungskräfte so gerichtet werden, daß den Spinnfasern eine Beschleunigung aus dem Faserverband heraus auf die Fadenbildungsstelle zu erteiIt wi rd.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that the physical repulsive forces so be directed that the staple fibers accelerate out of the fiber structure onto the thread formation point to be granted approx. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fadenbildungsstelle eine Saugluftströmung auf den sich unter Drehungserteilung bildenden Faden zur Einwirkung gebracht und durch diese Saugluftströmung zumindest ein Teil der auf das Ende des Faserverbands einwirkenden physikalischen Abstoßungskräfte erzeugt oder zumindest unterstützt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that a suction air flow at the thread formation point on those that are formed with the distribution of rotations Brought thread to act and by this suction air flow at least part of the on the end of the fiber strand acting physical repulsive forces generated or at least supported. 6. Vorrichtung zum Herstellen eines gedrehten Fadens aus Spinnfasern, die von einer AbIieferungsstelle laufend einer Fadenbi1dungsstelle zugeführt werden, wo sie eine Drehung erhalten und aus der sie als Faden laufend abgezogen werden, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablieferungsstelle ein Streckwerk (16) aufweist und zwischen der Ablieferungsstelle (16) und der Fadenbildungsstelle (8) ein mit Faserverband-Zufuhrgeschwindigkeit6. Device for the production of a twisted thread from staple fibers, which runs from a delivery point a Fadenbi1dungsstelle are fed, where they have a Get rotation and from which they are continuously withdrawn as a thread, for performing the method according to a of claims 1 to 5, characterized in that the delivery point has a drafting system (16) and between the delivery point (16) and the thread formation point (8) one with fiber bundle feed speed : - -■_■--■ -■:■:- 1248 : - - ■ _ ■ - ■ - ■: ■: - 1248 - 3 - -6. Juni 1984- 3 - -6. June 1984 bewegbarer Faserverbandförderer (26, 26') angeordnet ist, der eine den Faserverband (54) gegen seine Oberfläche anziehende Faseranziehungsvorrichtung (36) und eine die Spinnfasern von seiner Oberfläche abstoßende Faserabstossungsvorrichtung (37) besitzt, wobei die Faseranziehungsvorrichtung (36) stromauf der Faserabstoßungsvorrichtung (37) angeordnet ist.movable fiber structure conveyor (26, 26 ') is arranged, the one the fiber structure (54) against its surface attracting fiber attracting device (36) and a fiber repelling device repelling the staple fibers from its surface (37), wherein the fiber attracting device (36) is upstream of the fiber repelling device (37) is arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,7. Apparatus according to claim 6, characterized in that daß die Oberfläche des Faserverbandförderers (26) Perforationen (46) aufweist und daß die Faseranziehungsvorrichtung (36) und die Faserabstoßungsvorrichtung (37) durch die Perforationen (46) hindurch auf die Fasern beziehungsweise den Faserverband (54) einwirkbar sind.that the surface of the fiber composite conveyor (26) perforations (46) and that the fiber attraction device (36) and the fiber repulsion device (37) through the perforations (46) through to the fibers respectively the fiber structure (54) can be acted upon. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverbandförderer aus einer rotierbaren Scheibe (26) oder Trommel besteht und daß die Faseranziehungsvorrichtung (36) und die Faserabstoßungsvorrichtung (37) im Inneren der Scheibe (26) oder Trommel -ortsfest angeordnet sind.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the fiber composite conveyor consists of a rotatable Disc (26) or drum and that the fiber attracting device (36) and the fiber repelling device (37) in the interior of the disc (26) or drum -fixed are arranged. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseranziehungsvorrichtung aus einer Saugvorrichtung (36) besteht.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the fiber attraction device from a suction device (36). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserabstoßungsvorrichtung aus einer Blasvorrichtung (37) besteht.10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the fiber repellent device from a blowing device (37). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß Saugvorrichtung (36) und Blasvorrichtung (37) durch eine Trennwand (34) voneinander getrennt sind und daß die räumliche Lage der Trennwand (34) einstellbar ist.11. The device according to claim 9 and 10, characterized in that the suction device (36) and blowing device (37) are separated from one another by a partition (34) and that the spatial position of the partition (34) is adjustable is. 1248'1248 ' - 4 - - 6, Juni 1984- 4 - - June 6, 1984 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Faserverbandförderers (26, 26') eine FaserfUhrungsri11e (47, 47') aufweist. 12. Device according to one of claims 6 to 11, characterized characterized in that the surface of the fiber structure conveyor (26, 26 ') has a fiber guide belt (47, 47'). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbildungsstelle aus dem Spinnzwickel (8) einer Friktionsspinnvorrichtung (1) besteht, der durch mindestens eine Saugvorrichtung (9, 10) mit Saugluft beaufschlagbar ist."13. Device according to one of claims 6 to 12, characterized characterized in that the thread formation point from the Spinning gusset (8) of a friction spinning device (1) exists, which can be acted upon with suction air by at least one suction device (9, 10). " 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (46) des Faserverbandförderers (26) aus einer fortlaufenden Reihe von Einzelbohrungen (46) bestehen.14. Device according to one of claims 7 to 13, characterized characterized in that the perforations (46) of the fiber composite conveyor (26) from a continuous series of individual holes (46) exist. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserführungsrille (47') des Faserverbandförderers (26') im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist.15. Device according to one of claims 12 to 14, characterized characterized in that the fiber guide groove (47 ') of the Fiber composite conveyor (26 ') is V-shaped in cross section. 16.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die FaserfUhrungsriΠe (471) durch vorspringende Seitenwände (55,56) gebildet ist.16.Vorrichtung according to any one of claims 12 to 15, characterized in that the fiber guide belt (47 1 ) is formed by projecting side walls (55, 56).
DE19843421204 1984-06-07 1984-06-07 Method and device for producing a real twisted thread Expired - Fee Related DE3421204C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421204 DE3421204C2 (en) 1984-06-07 1984-06-07 Method and device for producing a real twisted thread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421204 DE3421204C2 (en) 1984-06-07 1984-06-07 Method and device for producing a real twisted thread

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421204A1 true DE3421204A1 (en) 1985-12-12
DE3421204C2 DE3421204C2 (en) 1994-02-03

Family

ID=6237833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421204 Expired - Fee Related DE3421204C2 (en) 1984-06-07 1984-06-07 Method and device for producing a real twisted thread

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421204C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441494A1 (en) * 1984-11-13 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt OPEN-END SPIDER
DE3441495A1 (en) * 1984-11-13 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt OPEN-END SPIDING METHOD AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460226A1 (en) * 1973-12-19 1975-06-26 Osaka Kiko Co Ltd PNEUMATIC AND ELECTROSTATIC OPEN-END SPINNING PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DD138791A1 (en) * 1978-09-11 1979-11-21 Norbert Brunk DEVICE ON AN OPENING SPINNING MACHINE
AT366110B (en) * 1978-09-08 1982-03-10 Fehrer Ernst DEVICE FOR PRODUCING A YARN

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460226A1 (en) * 1973-12-19 1975-06-26 Osaka Kiko Co Ltd PNEUMATIC AND ELECTROSTATIC OPEN-END SPINNING PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
AT366110B (en) * 1978-09-08 1982-03-10 Fehrer Ernst DEVICE FOR PRODUCING A YARN
DD138791A1 (en) * 1978-09-11 1979-11-21 Norbert Brunk DEVICE ON AN OPENING SPINNING MACHINE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441494A1 (en) * 1984-11-13 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt OPEN-END SPIDER
DE3441495A1 (en) * 1984-11-13 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt OPEN-END SPIDING METHOD AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421204C2 (en) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518754A1 (en) METHOD OF SPINNING TEXTILE FIBERS
DE2449583A1 (en) METHOD OF SPINNING TEXTILE FIBERS
DE1941426A1 (en) Method and device for producing spun threads from textile fibers
CH666061A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPIN FIBER INFORMATION.
EP0178466A1 (en) Method and device for making a yarn
EP0175862B1 (en) Method and device for the production of yarn
DE19610960A1 (en) Open end spinning of veil of fibres
DE2806991A1 (en) PROCESS FOR OPEN-END SPINNING
DE3330414A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING THE SPIN FIBERS SUPPLIED TO A FRICTION SPINDING MACHINE
DE3421204A1 (en) Process and apparatus for producing a twisted yarn
DE3318924A1 (en) Open-end friction spinning device
DE3242801C2 (en)
DE3402083C2 (en) Method and device for forming staple fibers
EP0206198B1 (en) Means for friction spinning in a friction spinning apparatus
DE3407339C2 (en) Friction spinning device
EP0372255B1 (en) Air jet spinning machine
EP0222101B1 (en) Method for piecing a yarn in a friction-spinning device
CH662134A5 (en) SPIDER.
CH659666A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING BUNCH YARN.
DE3008622C2 (en)
DE3315777A1 (en) SPIDER
DE3330413A1 (en) Friction spinning device
DE4020049C2 (en) Method and device for starting and operating an air spinning device
AT388187B (en) Apparatus for the production of a yarn
AT331690B (en) METHOD OF SPINNING TEXTILE FIBERS

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DERICHS, JOSEF, DR.-ING., 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee