DE3419663C1 - Drawing compass - Google Patents

Drawing compass

Info

Publication number
DE3419663C1
DE3419663C1 DE19843419663 DE3419663A DE3419663C1 DE 3419663 C1 DE3419663 C1 DE 3419663C1 DE 19843419663 DE19843419663 DE 19843419663 DE 3419663 A DE3419663 A DE 3419663A DE 3419663 C1 DE3419663 C1 DE 3419663C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
compass
pen
axis
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843419663
Other languages
German (de)
Inventor
Mohammad Mohsen Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Saadat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAADAT, MOHAMMAD MOHSEN, DR.-ING., 5000 KOELN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843419663 priority Critical patent/DE3419663C1/en
Priority to DE19843429795 priority patent/DE3429795A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3419663C1 publication Critical patent/DE3419663C1/en
Priority to CH2029/85A priority patent/CH668041A5/en
Priority to US06/734,329 priority patent/US4662076A/en
Priority to JP11062585A priority patent/JPS6157397A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses
    • B43L9/025Compasses with parallel legs

Landscapes

  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

The invention relates to a drawing compass consisting of a six-membered guide linkage whose two legs 1, 6 are guided parallel to each other on straight lines intersecting their axes A, B at right angles. The guide linkage according to the invention permits a linear guide linkage 3, 4, 5, 6 to interact with a parallel guide linkage 1, 2, 3, 4; it consists of an equal-legged central slider crank 3, 4, 5, 6, whose slider 3 is lockably guided on the leg 6 carrying the compass point. The leg 1 carrying the drawing pencil 7 is articulated, as a connecting rod of a linkage parallelogram 1, 2, 3, 4, on the slider 3 of the equal-legged central slider crank 3, 4, 5, 6, at the point 11 of the connecting rod 4 of the equal-legged slider crank 3, 4, 5, 6 which is guided straight at right angles to the axis A of rotation of the drawing compass. Advantageous embodiments of the invention permit rapid adjustment of the radius to be drawn, the slider 3 being adjusted on the associated leg 6 by means of single-handed operation. In order to draw small circles, the drawing pencil 7 can be movably arranged on the associated leg 1, while the drawing pencil point can be pivoted along the drawing plane Z towards the compass point 24. <IMAGE>

Description

Unter den Getrieben der zwangläufigen Viergelenkkette ist die sog. gleichschenklige zentrische Schubkurbel ein Geradführungsgetriebe, das zwei Punkte der Koppelebene auf zueinander senkrechten cxaklen Geraden führt, vgl. z. B. Autorenkollektiv, »Getriebetechnik-Lehrbuch«, 2. Aufl., VEB Verlag Technik Berlin, März 1972, Seiten 70 und 71. Bei der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel verläuft die Schubachse des Schiebers durch den Kurbeldrehpunkt; sie heißt deshalb zentrisch. Die Antriebskurbel ist ebenso lang wie die Koppel, weswegen diese Schubkurbel gleichschenklig heißt. Der Punkt der Koppelebene, der auf der Verlängelungsgeraden der Koppel im gleichen Abstand wie Kurbel oder Koppcllängc bezogen auf die Schubachse auT der der Kurbel zugewandten Seite liegt, erfährt eine cxaklc Geradführung, die die Schubachse senkrecht kreuzt und durch den Drehpunkt der Kurbel am Gestell verläuft. Among the gears of the inevitable four-link chain is the so-called. isosceles centric slider crank a straight guide gear that has two points the coupling plane leads on perpendicular straight lines, cf. B. collective of authors, "Transmission technology textbook", 2nd edition, VEB Verlag Technik Berlin, March 1972, pages 70 and 71. When the isosceles centric slider crank runs the thrust axis of the slider through the crank pivot point; it is therefore called centric. The drive crank is just as long as the coupling, which is why this slider crank is isosceles called. The point of the coupling plane that is on the straight line of extension of the coupling in the the same distance as the crank or coupling length in relation to the thrust axis the side facing the crank experiences a cxaklc straight line, which the thrust axis crosses vertically and runs through the pivot point of the crank on the frame.

Ein gattungsgemäßer Zeichenzirkel mit einem sechsgliedrigen zwangläufigen Führungsgetriebe, das die eingangs genannten vorteilhaften Eigenschaften aufweist, ist durch die DE-PS 17918 bekannt. Die beiden Schenkel des bekannten Zeichenzirkels werden mittels zweier zusammcnwirkender Geradführungsgetriebe, nämlich zweier gleichschenkliger zentrischer Schubkurbeln, auf die Achsen der Schenkel senkrecht kreuzenden Geraden zwangläufig parallelgeführt. Die eine Schubkurbel ist auf dem die Zirkelspitze tragenden Schenkel angeordnet und greift mit dem senkrecht zur Schubachse genidgeführten Koppelpunkt drehbeweglich an dem den Zeichenstift tragenden Schenkel an. Die andere Schubkurbel ist auf dem den Zeichenstift tragenden Schenkel angeordnet. und greift in analoger Weise an dem die Zirkelspitze tragenden Schenkel an. Die Kurbel der einen Schubkurbel ist somit jeweils Koppel der anderen Schubkurbel. Die Koppeln bzw. Kurbeln beider Schubkurbeln kreuzen sich symmetrisch und sind in ihrein Kreuzungspunkt drehbeweglich miteinander verbunden. Zum Zeichnen kleiner Kreise läßt sich der Zeichenstift auf dem ihn tragenden Schenkel zur Zirkelspitze hin verschwenken. A generic drawing circle with a six-part inevitable Guide gear, which has the advantageous properties mentioned at the beginning, is known from DE-PS 17918. The two legs of the well-known drawing circle are by means of two cooperating straight guide gears, namely two isosceles centric slider cranks, straight lines intersecting perpendicularly on the axes of the legs necessarily run in parallel. One crank handle is on the one carrying the compass tip Arranged legs and engages with the coupling point guided perpendicular to the thrust axis rotatably on the leg carrying the pencil. The other crank is arranged on the leg carrying the pen. and engages in analog Assign to the leg carrying the compass tip. The crank of one slider crank is therefore the coupling of the other slider crank. The coupling or cranking of both Slider cranks cross each other symmetrically and can be rotated at their crossing point connected with each other. The pen can be used to draw small circles pivot the leg carrying it towards the point of the compass.

Beim durch die DE-PS 17 918 bekannten Zeichenzirkel sind die Drehgelenke der Kurbeln an der der Zeichenebene abgewandten und die Schubführungen für die Schieber der beiden gleichschenkligen zentrischen Schubkurbeln an der der Zeichenebene zugewandten Seite an den Schenkeln des Zirkels angeordnet. Die Schieber sind somit schlecht zugänglich und eignen sich nur bedingt zur Feststellung des gewünschten Zeichenhalbmessers durch Arretierung des Schiebers in seiner Schubführung. In den Ausführungsbeispielen der DE-PS 17918 sind deshalb andere Möglichkeiten dargestellt, um die Relativbewegung zweier Glieder des zwangliiufigen Führungsgetriebes zu unterbinden, wodurch der Zeichenhalbmesser festgestellt wird; diese benötigen jedoch zusätzliche Getriebeglieder, nämlich eine von einer Gewindestange durchgriffene Rändelmuttel.. Das Führungsgetriebe des bekannten Zeichenzirkels ist somit aufwendig, für eine Einhandbedienung ungecignet und darüber hinaus auch umständlich zu bedienen, schon weil eine Schnelleinstellung des Zeichenhalbmesscrs nicht möglich ist. Außerdem weist der vorbekannte Zeichenzirkel an seinen beiden Schenkeln Schubführungen auf, die nach längerer Benutzung verschmutzen und sich zusetzen können, was die Bedienung des Zirkels weiterhin erschwert. In the drawing circle known from DE-PS 17 918, the swivel joints are the cranks on the plane facing away from the plane of the drawing and the push guides for the slide of the two isosceles centric slider cranks on the plane facing the drawing Side arranged on the thighs of the compass. The sliders are therefore bad accessible and are only partially suitable for determining the desired character radius by locking the slide in its slide guide. In the working examples DE-PS 17918 therefore shows other options for the relative movement to prevent two links of the compulsory guide gear, whereby the Character radius is detected; however, these require additional transmission links, namely a knurled nut penetrated by a threaded rod .. The guide gear of the well-known circle of signs is therefore expensive and unsigned for one-handed operation and also cumbersome to use, if only because of a quick setting of the character radius is not possible. In addition, the previously known drawing circle on both legs of the slide guides that get dirty after prolonged use and can sit down, which further complicates the operation of the circle.

Durch die CH-PS 3 25 861 ist ein Zeichenzirkel bekannt, dessen den Zeichenstift tragender Schenkel als Koppel eines Gelenkparallelogramms auf einem Schieber geführt ist. Der Schieber ist auf einer um den die Zirkelspitze tragenden Schenkel frei drehbaren, in axialer Richtung festgelegten Hülse axial verschiebbar und feststellbar geführt. Through the CH-PS 3 25 861 a drawing circle is known whose the Crayon-carrying leg as a coupling of an articulated parallelogram on one Slide is guided. The slide is on one around the one carrying the compass tip Legs freely rotatable, axially fixed sleeve axially displaceable and detectably guided.

Das Führungsgetriebe des Zeichenzirkels gemäß CH- PS 3 25 861 ist nicht zwangläufig. Zur Einstellung des Zeichenhalbmessers sind nämlich zwei voneinander unabhängige Einstellbewegungen erforderlich. Zur Einstellung des Zeichenhalbmessers wird zunächst das Gelenkparallelogramm relativ zur Hülse verschwenkt. Infolge der Eigenschaft des Gelenkparallelogramms als Parallelführungsgetriebe bewegt sich der den Zeichenstift tragende Schenkel zwar stets parallel zur Hülse, die einzelnen Punkte der bewegten Koppelebene erfahren jedoch eine sog. Kreisschiebung, d. h. sie bewegen sich auf Kreisbögen gleichen Durchmessers; die Zeichenstiftspitze entfernt sich somit von bzw. nähert sich der Zeichenebene. Durch Verschiebung des Schiebers auf der Hülse muß nach bzw. bei der Vorwahl des Zeichenhalbmessers die gewünschte Höhe des Zeichenstifts zur Zirkelspitze korrigiert werden. Durch Verdrehen einer Rändelschraube am Schieber werden anschließend sowohl das Gelenkparallelogramm als auch der Schieber auf der Hülse festgestellt. Infolge des nicht zwangläufigen Führungsgetriebes können sich bei der Einstellung des Zirkels ohne weiteres Fehler ergeben; d. h. nach dem Absenken bzw. Anheben des Zeichenstifts ist ggf. The guiding mechanism of the circle of signs according to CH- PS 3 25 861 is not necessarily. To set the character radius, there are two of each other independent adjustment movements required. For setting the character radius the joint parallelogram is first pivoted relative to the sleeve. As a result of Property of the articulated parallelogram as a parallel guide gear moves the The legs carrying the pen are always parallel to the sleeve, the individual ones However, points of the moving coupling plane experience what is known as a circular shift, i. H. they move on arcs of the same diameter; the pen tip removed thus moving from or approaching the plane of the drawing. By moving the slide after or when preselecting the character radius, the desired Correct the height of the pen to the point of the compass. By twisting one The knurled screw on the slider will then be used as the joint parallelogram also noted the slide on the sleeve. As a result of the not inevitable guide gear can easily result in errors when setting the compass; d. H. after lowering or lifting the pen it may be necessary to

eine Korrektur des gewünschten Zeichenhalbmessers erforderlich, oder aber die Achse des die Zirkelspitze tragenden Schenkels ist zur Zeichenebene schief geneigt und muß beim Zeichnen des Kreises auf einer Kegelmantelfläche bewegt werden. Die Bedienung des vorbekannten Zeichenzirkels ist somit ebenfalls umständlich und kann zu Zeichenfehlern führen. a correction of the desired character radius is required, or but the axis of the leg carrying the compass tip is oblique to the plane of the drawing inclined and must be moved when drawing the circle on a conical surface. The operation of the previously known drawing circle is thus also cumbersome and can lead to drawing errors.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zeichenzirkel mit einem einfach aufgebauten Führungsgetriebe zu schaffen, das den Zeichenstift bei der Einstellung des Zeichenhalbmessers zwangläufig auf zur Drehachse des die Zirkelspitze tragenden Schenkels senkrechten Geraden parallelführt. The invention is based on the object of having a drawing compass to create a simply constructed guide gear that the drawing pencil at the setting of the character radius inevitably on the axis of rotation of the compass tip supporting leg parallel to vertical straight lines.

Diese Aufgabe'wird mit den Merkmalen gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche gestalten den Gegenstand nach dem Hauptanspruch zu einem bedienungsfreundlichen Zeichenzirkel aus. This task 'is with the features according to the characterizing part of the main claim solved. The subclaims make the subject matter of the main claim into one user-friendly drawing circle.

Das Führungsgetriebe gemäß der Erfindung läßt ein Geradführungsgetriebe, nämlich eine gleichschenklige zentrische Schubkurbel, mit einem Parallelführungsgetriebe, nämlich einem Gelenkparallelogramm, zusammenwirken. Die gleichschenklige zentrische Schubkurbel führt einen Punkt der Koppelebene, nämlich den Anlenkpunkt des den Zeichenstift tragenden Schenkels, auf einer exakten Geraden. Das auf dem Schieber der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel angeordnete Gelenkparallelogramm führt die gesamte Ebene des Schenkels samt dem darauf befindlichen Zeichenstift parallel zum anderen Schenkel. Das sechsgliedrige Führungsgetriebe gemäß der Erfindung weist außer einem einzigen Schubgelenk nur Drehgelenke auf. Nach dem Aufsetzen von Zirkel- und Zeichenstiftspitze auf die Zeichenebene sind die Achsen der Schenkel des Zirkels senkrecht zur Zeichenebene orientiert, so daß die Drehachse des erfindungsgemäßen Zeichenzirkels stets senkrecht auf dem Mittelpunkt des zu zeichnenden Kreises steht. The guide gear according to the invention can be a straight guide gear, namely an isosceles centric slider crank, with a parallel guide gear, namely a joint parallelogram, cooperate. The isosceles centric Slider crank leads a point of the coupling plane, namely the articulation point of the pen supporting leg, on an exact straight line. That on the slide of the isosceles centric slider crank arranged articulated parallelogram leads the entire plane of the leg with the pencil on it parallel to the other leg. The six-link guide gear according to the invention has except one Slide joint only swivels on. After putting on the tip of the compass and drawing pen on the plane of the drawing, the axes of the legs of the compass are perpendicular to the plane of the drawing oriented so that the axis of rotation of the drawing compass according to the invention is always perpendicular stands on the center of the circle to be drawn.

Zweckmäßig wird der gewählte Zeichenhalbmesser durch Festklemmen des Schiebers auf dem diesen durchgreifenden Schenkel festgestellt. Somit sind außer einer einfachen Klemmeinrichtung keine weiteren Getriebeglieder erforderlich. Einer Verschmutzung der Schubführung ist bestmöglich entgegengewirkt. The selected character radius is expedient by clamping of the slide determined on this cross-leg. Thus, besides a simple clamping device no further gear members required. One Contamination of the thrust guide is counteracted as well as possible.

Wird gemäß Anspruch 3 der Kurbeldrehpunkt auf der Seite der Zeichenebene angeordnet, dann ist der Schieber zur Einstellung des Zeichenhalbmessers von oben her zugänglich. Der Zeichner kann den Griff übergreifen; er benötigt somit nur eine Hand, um den Schieber auf dem die Zirkelspitze tragenden Schenkel zu verstellen, wodurch die Zeichenstiftspitze zwangläufig auf den gewünschten Zeichenhalbmesser geführt wird. According to claim 3, the crank pivot point is on the side of the plane of the drawing arranged, then the Slider for setting the character radius accessible from above. The draftsman can reach over the handle; he therefore needs only one hand to adjust the slide on the leg carrying the compass tip, whereby the pen tip inevitably to the desired character radius to be led.

Eine besonders schnelle Einstellung des gewünschten Zeichenhalbmessers ist bei einem erfindungsgemäßen Zeichenzirkel möglich, der die Merkmale des Anspruchs 4 aufweist. Eine zwischen zwei Gliedern des Führungsgetriebes wirkende Feder drängt den den Zeichenstift tragenden Schenkel radial nach außen oder innen. Der durch die Federkraft erzwungenen Bewegungsrichtung des Schiebers wirkt ein entsperrbares Richtungsgesperre entgegen. Wünscht der Zeichner eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Zeichenhalbmessers, dann muß er lediglich beispielsweise durch gefühlvolles Drücken eines am Schieber angeordneten Knopfes das Richtungsgesperre entsperren und der Zeichenstift fährt selbsttätig auf einen größeren bzw. kleineren Zeichenhalbmesser, der dann beim Sperren des Richtungsgesperres sofort festgestellt ist. Bei der Vorwahl eines kleineren bzw. größeren Zeichenhalbmessers genügt es, den Schieber mit zwei Fingern der den Griff übergreifenden Hand zu umfassen und nach oben zu ziehen bzw. A particularly fast setting of the desired character radius is possible with a drawing circle according to the invention that has the features of claim 4 has. A spring acting between two links of the guide gear urges the leg carrying the pencil radially outwards or inwards. The through the spring force forcing the direction of movement of the slide has an unlockable effect Directional lock opposite. Does the draftsman want an enlargement or reduction in size of the character radius, then he only has to, for example, through soulful Press a button on the slide to unlock the directional lock and the pen automatically moves to a larger or smaller radius, which is then determined immediately when locking the directional lock. With the area code of a smaller or larger character radius, it is sufficient to press the slider with two To grasp the fingers of the hand reaching over the handle and pull or pull it upwards.

nach unten zu schieben, da das Richtungsgesperre in dieser Bewegungsrichtung des Schiebers nicht wirkt.to slide down as the directional lock is in this direction of movement of the slide does not work.

Nach dem Loslassen des Schiebers ist der eingestellte Zeichenhalbmesser wiederum sofort festgestellt.After releasing the slider, the set character radius is again found immediately.

Der die Zirkelspitze tragende Schenkel kann zur Einstellung des Zeichenhalbmessers aber auch auf einer Schraubachse im Schieber geführt sein. Der Kurbeldrehpunkt ist dann auf einem um die Schraubachse drehbaren Ring am zugehörigen Schenkel anzuordnen. The leg carrying the compass tip can be used to set the character radius but also be guided on a screw axis in the slide. The crank pivot is then to be arranged on a ring rotatable about the screw axis on the associated leg.

Mit etwas Geschick ist auch in dieser Anordnung eine Einhandbedienung bei der Einstellung des Zeichenhalbmessers möglich. Nach dem Lösen einer Klemmschraube ist der Schieber mit zwei Fingern einer Hand festzuhalten und der Griff des die Zirkelspitze tragenden Schenkels längs dem Schraubgewinde zu verdrehen.With a little skill, one-handed operation is also possible in this arrangement possible when setting the character radius. After loosening a clamping screw the slide is to be held with two fingers of one hand and the handle of the die To twist the leg carrying the compass point along the screw thread.

Grundsätzlich kann die Kurbel der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel im Halbierungspunkt eines jeden der beiden Lenker des Gelenkparallelogramms angreifen. Bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zeichenzirkels entsprechend Anspruch 6 lassen sich jedoch größere Zeichenhalbmesser einstellen. In principle, the crank can be an isosceles centric slider crank Attack at the midpoint of each of the two links of the joint parallelogram. In the design of the drawing circle according to the invention according to claim 6, however, larger character radii can be set.

Zum Zeichnen kleiner Kreise wird der den Zeichenstift tragende Schenkel in einfachster Weise zur Zirkelspitze hin leicht geneigt, und zwar derart, daß das Gelenkparallelogramm seine Eigenschaft als Geradführungsgetriebe beibehält. Dies geschieht zweckmäßig in der im Anspruch 7 vorgeschriebenen Weise. Bei kleinen Neigungen dieses Schenkels weicht die Zeichenstiftspitze nur geringfügig von der Zeichenebene zurück; beim Einstellen der Zeichenhalbmesser bewegen sich weiterhin alle Punkte der Zeichenstiftebene auf senkrecht zur Drehachse des erfindungsgemäßen Zeichenzirkels orientierten senkrechten Geraden. To draw small circles, use the leg that carries the pencil in the simplest way slightly inclined towards the point of the compass, in such a way that the Joint parallelogram retains its property as a straight-line transmission. this happens appropriately in the manner prescribed in claim 7. With small slopes this leg deviates the pen tip only slightly from the plane of the drawing return; When setting the character radius, all points continue to move the drawing pen level perpendicular to the axis of rotation of the drawing compass according to the invention oriented vertical straight lines.

Bei größeren Neigungen des Zeichenstifts zur Zirkelspitze hin kann auf der Ebene des den Zeichenstift tragenden Schenkels eine zweite gleichschenklige zentrische Schubkurbel angeordnet werden. Dieser Schenkel weist dann eine zur Schubrichtung des Schiebers parallele Schubführung auf. Der Zeichenstift selbst wird als Koppel der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel geführt und die Zeichenstiftspitze befindet sich im senkrecht zur Zirkeldrehachse geradgeführten Koppel punkt. Die Kurbel der zweiten gleichschenkligen zentri- schen Schubkurbel läßt sich konstruktiv als Gleitstein ausführen, der in einer Kulisse um den im Kreuzungspunkt ihrer Schubrichtung mit der Zeichenebene befindlichen Drehpunkt geführt ist. In dieser Anordnung bewegt sich die Zeichenstiftspitze beim Neigen des Zcichenstifts zur Zirkelspitze hin weiterhin auf der Zeichenebene. Nach der Verstellung des Zeichenstifls wird die zweite gleichschenklige zentrische Schubkurbel festgestellt. Dies kann mittels einer geeigneten Klenimeinrichtung erfolgen; es genügt aber bereits, wenn die Reibung von Schieber und Gleitstein in den zugehörigen Schubführungen ausreichend ausgelegt ist. If the pen is inclined towards the compass tip, a second isosceles at the level of the leg carrying the pen centric crank can be arranged. This leg then has one to the thrust direction of the slide on parallel thrust guide. The crayon itself is called a paddock the isosceles centric crank handle and the pen tip is located in the straight coupling point perpendicular to the circular axis of rotation. the Crank of the second isosceles centric rule crank can be constructive run as a sliding block in a setting around the point of intersection of their thrust direction is guided with the pivot point located on the plane of the drawing. Moved in this arrangement the pen tip continues to move when you tilt the pen towards the compass tip on the drawing plane. After adjusting the pen, the second one becomes isosceles centric slider crank determined. This can be done by means of a suitable air conditioning device take place; but it is already sufficient if the friction of the slide and sliding block in the associated thrust guides is sufficiently designed.

Weitere einfache Verstellungen des Zeichenstifts zum Zeichnen kleiner Kreise, bei denen sich die Zeichenstiftspitze stets längs der Zeichenebene bewegt, sind in den Ansprüchen 9 und 10 angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 10 ist bei sog. Stangenzirkeln an sich bekannt. More simple adjustments of the pen for drawing smaller Circles in which the pen tip always moves along the plane of the drawing, are given in claims 9 and 10. The training according to claim 10 is known per se in so-called rod circles.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im einzelnen zeigt F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zeichenzirkels mit einem auf einer Schraubachse im Schieber der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel geführten, die Zirkelspitze tragenden Schenkel und einem ortsfest auf der Koppel des Gelenkparallelogramms angeordneten Zeichenstift, F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer einfachen Klemmeinrichtung zur Festlegung des Schiebers auf dem zugehörigen Schenkel und einem mittels einer weiteren gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel auf der Koppelebene des Gelenkparallelogramms beweglich geführten Zeichenstift, und Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein entsperrbares Richtungsgesperre die Bewegung des Schiebers auf dem zugehörigen Schenkel gegen die Wirkkraft einer Feder sperrt, und mit einer zur Zirkelspitze hin neigbaren Koppel des Gelenkparallelogramms. Embodiments of the invention are hereinafter referred to explained in more detail on the drawing. Corresponding parts are identical Provided with reference numerals. In detail, FIG. 1 shows a first embodiment of the drawing compass according to the invention with one on a screw axis in the slide the isosceles centric slider crank, which carries the compass tip Leg and a stationary on the coupling of the joint parallelogram Drawing pen, fig. 2 shows a second embodiment of the invention with a simple one Clamping device for fixing the slide on the associated leg and one by means of another isosceles centric slider crank on the coupling level of the articulated parallelogram movably guided drawing pen, and Fig. 3 another Embodiment of the invention, in which a unlockable directional lock the Movement of the slide on the associated leg against the force of a spring locks, and with a coupling of the joint parallelogram that can be inclined towards the tip of the compass.

Der in F i g. 1 dargestellte Zeichenzirkel weist einen ersten Schenkel 6 auf, an dessen einem Ende in üblicher Weise eine auswechselbare Zirkelspitze 24 angeordnet ist und dessen anderes Ende als Griff 22 ausgebildel ist. The in F i g. 1 drawing circle shown has a first leg 6, at one end of which an exchangeable compass tip 24 in the usual manner is arranged and the other end is designed as a handle 22.

Der andere Schenkel 1 des Zeichenzirkels trägt, wie üblich, einen auswechselbaren Zeichenstift 7. Die Achsen A, B beider Schenkel 1 bzw. 6 verlaufen zweckmäßig zueinander parallel, können jedoch auch zueinander geneigt sein. Die beiden Schenkel 1, 6 des Zeichenzirkels sind zugleich Glieder eines sechsgliedrigen Führungsgetriebes 1 bis 6; sie bewegen sich beim Durchfahren des einstellbaren Zeichenhalbmesserbereichs stets zueinander parallel auf ihre Achsen A, B senkrecht kreuzenden Geraden: Der die Zirkelspitze 24 tragende Schenkel 6 ist das Gestell einer gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel 3, 4, 5, 6, die außer dem Gestell 6 eine Kurbel 5, einen Schieber 3 und eine Koppel 4 aufweist. Der Schieber 3 ist auf einer Schraubachse 29 auf dem Schenkel 6 geführt und von demselben durchgriffen. Der Drchpunkt 15 der Kurbel 5 befindet sich auf einem um die Drehachse A des Schenkels 6 drehbaren Ring 20, der mittels Sicherungsringen 23 axial festgelegt ist. Dic Koppel 4 der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel 3, 4, 5, 6 ist im Drehgelenk 14 an dem Schieber 3 angelenkt. Kurbeldrehpunkt 15 und Koppelanlenkpunkt 14 befinden sich auf einer zur Drehachse A des Schenkels 6 parallelen Geraden. Die Kurbel 5 ist halb so lang wic die Koppel 4 und greift im Halbierungspunkt 16 der Koppel 4 drehbeweglich an. In dieser Anordnung crfährt das Drehgelenk 11 als Punkt der Koppel 4 bei der Bewegung des Schiebers 3 längs der Achse A eine cxakte Geradführung, und zwar senkrecht zur Achse A.The other leg 1 of the drawing circle carries, as usual, one exchangeable pen 7. The axes A, B of both legs 1 and 6 run expediently parallel to one another, but can also be inclined to one another. the both legs 1, 6 of the circle of characters are also members of a six-membered circle Guide gear 1 to 6; they move when passing through the adjustable character radius range always parallel to each other on their axes A, B crossing straight lines: The the leg 6 carrying the compass tip 24 is the frame of an isosceles centric slider crank 3, 4, 5, 6, which in addition to the frame 6, a crank 5, a Has slide 3 and a coupling 4. The slide 3 is on a screw axis 29 out on the leg 6 and penetrated by the same. The crux of the 15 The crank 5 is located on a ring that can be rotated about the axis of rotation A of the leg 6 20, which is axially fixed by means of retaining rings 23. Dic coupling 4 of the isosceles centric slider crank 3, 4, 5, 6 is articulated in the swivel joint 14 on the slide 3. Crank pivot point 15 and coupling point 14 are located on one to the axis of rotation A of the leg 6 parallel straight lines. The crank 5 is half that long wic the coupling 4 and engages at the bisection point 16 of the coupling 4 in a rotatable manner. In this arrangement, the swivel joint 11 moves as a point of the coupling 4 during the movement of the slide 3 along the axis A a cxact straight line, namely perpendicular to Axis A.

An dem geradgeführten Koppelpunkt 11 der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel 3, 4, 5, 6 ist der den Zeichenstift 7 tragende zweite Schenkel 1 des Zeichenzirkels drehbeweglich angelenkt und über einen weiteren, zur Koppel 4 parallel verlaufenden Lenker 2 mit dem Schieber 3 drehbeweglich verbunden. Koppel 4 und Schieber 3 der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel 3,4,5,6 sind somit gleichzeitig Lenker des Gelenkparallelogramms 1,2,3,4. At the straight coupling point 11 of the isosceles centric Slider crank 3, 4, 5, 6 is the second leg 1 of the carrying pen 7 Drawing circle articulated in a rotatable manner and via another parallel to the coupling 4 extending handlebar 2 with the slide 3 rotatably connected. Belt 4 and slider 3 of the isosceles centric slider crank 3,4,5,6 are thus simultaneously Handlebars of the articulated parallelogram 1,2,3,4.

Der Anlenkpunkt 13 des zweiten Lenkers 2 muß nicht unbedingt auf der durch die Drehgelenke 14 und 15 vcrlaufenden Geraden liegen; wichtig ist lediglich die parallelogrammförmige Anlenkung des den Zeichenstift 7 tragenden Schenkels 1; der Zeichenstift 7 läßt sich nämlich auch dann parallel zur Drehachse A des Zirkels anordnen. Kurbel 5 kann auch an dem anderen Lenker 2 des Gelenkparallelogramms 1, 2, 3, 4 angreifen; die Drehgelenke 11 bis 16 sind dann dementsprechend anzuordnen. The articulation point 13 of the second link 2 does not necessarily have to be the straight lines running through the swivel joints 14 and 15; is only important the parallelogram-shaped articulation of the leg 1 carrying the pen 7; the pen 7 can then also be parallel to the axis of rotation A of the compass arrange. Crank 5 can also be attached to the other link 2 of the joint parallelogram 1, 2, 3, 4 attack; the swivel joints 11 to 16 are then to be arranged accordingly.

Gemäß F i g. list der Schieber 3 auf der dem Griff 22 zugewandten Seite und der Ring 20 auf der der Zeichencbene Z zugewandten Seite auf dem Schenkel 6 angeordnet. Der Schieber 3 läßt sich somit von der Griffseite 22 her leicht erreichen, kann mit zwei Fingern einer Hand festgehalten werden, während der Schenkel 6 zur Einstellung des Zeichenhalbmessers um seine Schraubachse 29 gedreht wird. Zur Feststellung des gewünschten Zcichenhalbmessers dient eine Rändelmutter 21, die den Schieber 3 auf dem Schraubgewinde 29 festklemmt. According to FIG. list the slide 3 on the handle 22 facing Side and the ring 20 on the side facing the drawing plane Z on the leg 6 arranged. The slide 3 can thus be easily reached from the handle side 22, can be held with two fingers of one hand, while the leg 6 for Setting of the character radius is rotated about its screw axis 29. To determine the desired Zcichen radius a knurled nut 21, which the slide 3 clamped on the screw thread 29.

Vor der Einstellung des Zeichenhalbmessers wird die Drehachse A zweckmäßig leicht schräg gestellt, damit die Spitze des Zeichenstifts 7 von der Zeichenebene Z abhebt. Ist der Zeichenzirkel mit Zirkel- 24 und Zeichenstiftspitze wieder auf der Zeichenebene Z aufgesetzt, dann ist die Drehachse A zur Zeichenebene Z ausgerichtet und läßt sich beim Zeichnen eines Kreises leicht um eine den Kreismittelpunkt senkrecht kreuzendc Achse drehen, die sich infolge der Abstützung des Zeichenstifts 7 auf der Zeichenebene Zeinstellt. Before setting the radius of the character, the axis of rotation A becomes useful at a slight angle so that the tip of the pen 7 is off the plane of the drawing Z takes off. Is the drawing compass with compass 24 and pencil point back on placed on the drawing plane Z, then the axis of rotation A is aligned with the drawing plane Z. and can easily be drawn perpendicular to the center of the circle when drawing a circle Rotate cross axis, which is due to the support of the pen 7 on of the drawing plane Z.

In F i g. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Zeichenzirkels dargestellt. Der Schieber 3 ist auf einer Schubachse 25 längs der Drehachse A des Schenkels 6 geführt. Die Kurbel 5 kann dann im Drehpunkt 15 direkt am Schenkel 6 angelenkt sein, so daß der Ring 20 gemäß F i g. 1 entfällt. Der Schieber 3 wird mittels einer einfachen Klemmeneinrichtung 27, 28 auf dem Schenkel 6 festgelegt. Die Klemmeinrichtung besteht aus einem vom Schenkel 6 durchgriffenen Druckknopf 28, der unter der Kraft der Druckfeder 27 längs einer senkrecht zur Drehachse A verlaufendenden Geraden D verschiebbar gegen die Führung des Schiebers 3 am Schenkel 6 gedrängt wird. Die Kraft der Feder 27 und der Reibwert an den Berührflächen zwischen Druckknopf 28 und Schenkel 6 sind so bemessen, daß eine ausreichenende Sicherheit zur Einhaltung des vorgewählten Zeichenhalbmessers beim Zeichnen gegeben ist. Mittels der durch Fingerkraft ausgeübten Gegenkraft ist der auf dem Schenkel 6 festgestellte Schieber 3 zur Einstellung des Zeichenhalbmessers lösbar. In ersichtlicher Weise kann der Zeichner einen derart ausgestalteten Zeichenzirkel ohne weiteres mit einer Hand bedienen, d. h. den Zeichenhalbmesser vorwählen und den Kreis zeichnen. In Fig. 2 is a modified embodiment of the drawing compass shown. The slide 3 is on a thrust axis 25 along the axis of rotation A of the Leg 6 out. The crank 5 can then be in the pivot point 15 directly on the leg 6 be hinged so that the ring 20 according to FIG. 1 is not applicable. The slide 3 is fixed on the leg 6 by means of a simple clamping device 27, 28. The clamping device consists of a push button through which the leg 6 extends 28, which under the force of the compression spring 27 along a perpendicular to the axis of rotation A. extending straight line D displaceable against the guide of the slide 3 on the leg 6 is pushed. The force of the spring 27 and the coefficient of friction at the contact surfaces between Push button 28 and leg 6 are dimensioned so that there is sufficient security to comply with the preselected character radius when drawing is given. Means the opposing force exerted by finger force is that determined on the leg 6 Slide 3 for setting the character radius is detachable. In an obvious way the draftsman can easily create a drawing circle designed in this way with a Operate by hand, d. H. Select the radius of the drawing and draw the circle.

Zum Zeichnen kleiner Kreise kann der Zeichenstift 32 auf dem zugehörigen Schenkel 1 beweglich angeordnet und zur Zirkelspitze 24 hin verschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist der Zeichenstift 32 gemäß F i g. 2 als Koppel einer gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel 31; 32,33,36; 35 auf dem Schenkel 1 geführt und die Zeichenstiftspitze befindet sich im geradgeführten Koppelpunkt. Die Schubrichtung der zweiten gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel 31; 32; 33,36; 35 verläuft parallel zur Drehachse A; ihre Kurbel läßt sich konstruktiv aber nicht gegenständlich ausbilden, weil der Kurbeldrehpunkt im Kreuzungspunkt 30 der Schubachse 31, 35 mit der Zeichenebene Z liegen muß. Es empfiehlt sich daher, die Kurbel als Gleitstein 33, der im Halbierungspunkt der Koppel 32 (Zeichenstift) angreift, in einer Kulisse 36 um den auf der Zeichenebene Z befindlichen Drehpunkt 30 zu führen. Die Reibung in den Schubführungen 31,35 und 33,36 wird zweckmäßig wiederum so bemessen, daß sich eine zusätzliche Klemmeinrichtung zur Feststellung des Zeichenstifts 32 auf dem Schenkel 1 erübrigt. To draw small circles, the pen 32 can be used on the associated Legs 1 are movably arranged and pivoted towards the compass tip 24. For this purpose, the pen 32 is shown in FIG. 2 as a coupling of an isosceles centric slider crank 31; 32,33,36; 35 out on the leg 1 and the pen tip is located in the straight coupling point. The direction of thrust of the second isosceles centric slider crank 31; 32; 33.36; 35 runs parallel to the axis of rotation A; their The crank can be designed structurally, but not objectively, because the crank pivot point must lie at the intersection point 30 of the thrust axis 31, 35 with the plane Z of the drawing. It it is therefore advisable to use the crank as a sliding block 33, which is at the bisection of the Coupling 32 (pen) attacks, in a backdrop 36 around the on the plane of the drawing Z located pivot point 30 to guide. The friction in the thrust guides 31,35 and 33,36 is again appropriately dimensioned so that there is an additional clamping device to locate the pen 32 on the leg 1 is unnecessary.

Andere Möglichkeiten, den Zeichenstift 32 zum Zeichnen kleiner Kreise an die Zirkelspitze 24 heranzuführen, sind in F i g. 3 dargestellt. Beispielsweise kann der Zeichenstift 32 auf einem um die Achse B des Schenkels 1 schwenkbaren Hebel 26 längs der Achse C eingeschraubt oder in diese eingesteckt sein. Es ist auch möglich, den Zeichenstift 32 längs einer Schubachse zur Zirkelspitze 24 hin feststellbar zu verschieben (nicht dargestellt). Bei den aufgezeigten Möglichkeiten des beweglich auf dem zugehörigen Schenkel 1 angeordneten Zeichenstifts 32 bewegt sich die Zeichenstiftspitze stets senkrecht zur Zirkelspitze 24 hin. Nach dem Aufsetzen des Zirkels auf die Zeichenebene Z steht die sich über den Schenkel 1 abstützende Drehachse A senkrecht zur Zeichenebene Z über dem Mittelpunkt des zu zeichenden Kreises. Other ways of using the pen 32 to draw small circles to lead to the compass tip 24 are shown in FIG. 3 shown. For example the drawing pen 32 can be mounted on a lever pivotable about the axis B of the leg 1 26 be screwed along the axis C or inserted into this. It is also possible, the pen 32 can be locked along a thrust axis towards the compass tip 24 to move (not shown). With the indicated possibilities of the movable On the associated leg 1 arranged pen 32 moves the pen tip always perpendicular to the compass tip 24. After placing the compass on the The plane of the drawing Z is perpendicular to the axis of rotation A supported by the leg 1 to the drawing plane Z above the center of the circle to be drawn.

Oft genügt es, den Zeichenstift 32 zum Zeichnen kleiner Kreise nur geringfügig zur Zirkelspitze 24 hin zu neigen. Eine einfache Möglichkeit ist in F i g. 3 dargestellt: Auf dem Lenker 2 des Gelenkparallelogramms 1,2,3, 4 ist im Drehgelenk 12 ein Gleitstein 9 in einer Kulisse i0 verschiebbar angeordnet, deren Schubführung längs eines Kreisbogens um das andere Drehgelenk 11 der Koppel 1 verläuft. Der Zeichenstift 7 bzw. 32 wird ortsfest auf dem Schenkel 1 angeordnet und weicht beim Verschwenken infolge kleiner Neigungswinkel nur geringfügig von der Zeichenebene zurück. Auch hier genügt es, die Reibung zwischen Gleitstein 9 und Kulisse 10 ausreichend zu bemessen, um auf eine zusätzliche Klemmeinrichtung verzichten zu können. It is often sufficient to use the pen 32 for drawing small circles only to incline slightly towards the compass tip 24. One easy way is in F i g. 3 shown: On the handlebar 2 of the joint parallelogram 1,2,3, 4 is in Rotary joint 12, a sliding block 9 arranged displaceably in a setting i0, whose The thrust guide runs along an arc around the other swivel joint 11 of the coupling 1. The pen 7 or 32 is fixedly arranged on the leg 1 and gives way when pivoting due to a small angle of inclination only slightly from the plane of the drawing return. Here, too, it is sufficient for the friction between the sliding block 9 and the link 10 to be sufficient to be dimensioned in order to be able to dispense with an additional clamping device.

In analoger Weise kann das Drehgelenk 13 am Schieber 3 in einer Kulisse um den anderen Schieberdrehpunkt 14 des Lenkers 4, an dem die Kurbel 5 angreift, feststellbar geführt sein (nicht dargestellt), weil bei der Verschwenkung die Zentrizität der gleichschenkligen Schubkurbel 3,4,5,6 dann ebenfalls erhalten bleibt. In an analogous manner, the swivel joint 13 on the slide 3 in a setting around the other slide pivot point 14 of the handlebar 4, on which the crank 5 engages, be detectably guided (not shown), because the centricity when pivoting the isosceles slider crank 3,4,5,6 is then also retained.

Schließlich zeigt Fig.3 noch eine Einrichtung, die dem Zeichner ein besonders schnelles Einstellen des Zeichenhalbmessers ermöglicht: Zwischen den diagonal gegenüberliegenden und voneinander weiter entfernten Drehgelenken 11, 13 des Gelenkparallelogramms 1, 2, 3, 4 ist eine Zugfeder 8 angeordnet, die den Schenkel 1 mit dem Zeichenstift 7; 32 radial nach außen drängt. Die Zugfeder 8 läßt sich selbstverständlich zu diesem Zweck auch zwischen Kurbeldrehpunkt 15 und Schieber 3 anordnen (nicht dargestellt ). Die Festklemmeinrichtung am Schieber 3 besteht gemäß Fig. 3 aus einem im Drehpunkt 40 am Schieber 3 angelenkten Hebel 38, dessen eines Hebelende unter der Einwirkung einer sich am Schieber 3 abstützenden Druckfeder 39 steht. Das andere Ende des Hebels 38 weist eine ansteigende Nockenfläche auf, mittels derer der Schieber 3 auf dem zugehörigen Schenkel 6 festgeklemmt wird. Die Steigung der Nockenfläche ist hierbei so gewählt, daß sich ihre Klemmwirkung unter der Kraft der Zugfeder 8 verstärkt; folglich wirkt die ansteigende Nockenfläche der unter der Kraft der Zugfeder 8 erzwungenen Bewegung des Schiebers 3 entgegen. Die Druckfeder 39 sichert lediglich die Anlage der Nockenfläche des Hebels 38 an der Schubführung des Schiebers 3. Finally, Fig.3 shows a device that the draftsman Particularly quick setting of the character radius enables: Between the diagonally opposite and farther apart rotary joints 11, 13 of the joint parallelogram 1, 2, 3, 4 a tension spring 8 is arranged, which the leg 1 with the pen 7; 32 pushes radially outward. The tension spring 8 can of course be added to this Arrange the purpose also between the crank pivot point 15 and slide 3 (not shown ). According to FIG. 3, the clamping device on the slide 3 consists of a pivot point 40 on the slide 3 articulated lever 38, one end of which is under the action a compression spring 39 supported on slide 3 is available. The other end of the lever 38 has a rising cam surface, by means of which the slide 3 on the associated leg 6 is clamped. The slope of the cam surface is here chosen so that their clamping effect increases under the force of the tension spring 8; consequently, the rising cam surface acts as that forced under the force of the tension spring 8 Movement of the slide 3 against. The compression spring 39 only secures the system the cam surface of the lever 38 on the slide guide of the slide 3.

Zur Einstellung eines größeren Zeichenhalbmessers genügt es, das auskragende Ende des Hebels 38 mit dem Finger einer Hand gefühlvoll zu betätigen. Der Zeichenstift 7; 32 fährt dann selbsttätig infolge Krafteinwirkung durch die Zugfeder 8 radial nach außen, während sich der Schieber 3 zur Zeichenebene Z hin bewegt, und wird durch Loslassen des niedergedrückten Hebels 38 sofort festgestellt, weil die Nockenfläche wieder in Eingriff gelangt. To set a larger character radius, it is sufficient that to operate the protruding end of the lever 38 with the finger of one hand carefully. The pen 7; 32 then moves automatically as a result of the action of force through the Tension spring 8 radially outwards, while the slide 3 moves towards the plane Z of the drawing moved, and is determined immediately by releasing the depressed lever 38, because the cam surface re-engages.

Zur Einstellung eines kleineren Zeichenhalbmessers genügt es, den Schieber 3 mit zwei Fingern einer Hand entgegen der Kraft der Zugfeder 8 zum Griff hin zu ziehen, weil die Nockenfläche des Hebels 38 die Bewegung des Schiebers 3 in dieser Richtung infolge ihrer abfallenden Neigung freigibt; der auskragende Arm des Hebels 38 bleibt unbetätigt. Beim Loslassen des Schiebers 3 in der gewünschten Position des Zeichenstifts 7; 32 ist dieser wiederum sofort festgestellt. To set a smaller character radius, it is sufficient to use the Slide 3 with two fingers of one hand against the force of the tension spring 8 to the handle to pull because the cam surface of the lever 38 the movement of the slide 3 releases in this direction as a result of its sloping incline; the cantilevered arm of the lever 38 remains unactuated. When you let go of the slide 3 in the desired Position of the pen 7; 32 this is in turn determined immediately.

Wird die Zugfeder 8 zwischen den diagonal gegenüberliegenden und zueinander näherliegenden Drehgelenken 12, 14 angeordnet (nicht dargestellt), dann drängt sie den Schenkel 1 radial nach innen. Das Richtungsgesperre 38, 39, 40 muß dann lediglich die Bewegung des Schiebers 3 in der anderen Richtung sperren und ist dementsprechend anzuordnen. If the tension spring 8 between the diagonally opposite and swivel joints 12, 14 located closer to one another (not shown), then it urges the leg 1 radially inward. The directional lock 38, 39, 40 must then only block the movement of the slide 3 in the other direction and is to be arranged accordingly.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Zeichenzirkel mit einem ersten, die Zirkelspitze tragenden Schenkel, auf dem der Schieber einer gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel geführt ist, und mit einem zweiten, den Zeichenstift tragenden Schenkel, der an dem senkrecht zur Achse des ersten Schenkels geradgeführten Koppelpunkt der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel derart angelenkt ist, daß alle Punkte des den Zeichenstift tragenden Schenkels relativ zu dem die Zirkelspitze tragenden Schenkel auf die Achsen beider Schenkel senkrecht kreuzenden Geraden zwangläufig parallelgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zeichenstift (7; 32) tragende Schenkel (1) als Koppel eines Gelenkparallelogramms (1, 2, 3, 4) auf dem Schieber (3) der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel (3, 4, 5, 6) geführt ist, und daß die Koppel (4) der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel (3,4,5,6) zugleich den einen (4) der beiden Lenker (2, 4) des Gelenkparallelogramms (1,2,3,4) bildet. Claims: 1. Drawing compasses with a first, the compass tip supporting leg on which the slide of an isosceles centric crank handle is out, and with a second, the pencil-carrying leg, which is on the straight coupling point of the isosceles perpendicular to the axis of the first leg centric crank is hinged so that all points of the pen supporting leg relative to the leg supporting the compass point on the axes both legs are necessarily parallel to straight lines crossing perpendicularly, characterized in that the leg (1) carrying the pen (7; 32) as Coupling of a joint parallelogram (1, 2, 3, 4) on the slide (3) of the isosceles centric slider crank (3, 4, 5, 6) is performed, and that the coupling (4) of the isosceles centric slider crank (3,4,5,6) at the same time one (4) of the two links (2, 4) of the joint parallelogram (1,2,3,4) forms. 2. Zeichenzirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zirkelspitze tragende Schenkel (6) den Schieber (3) durchgreift, und daß der gewählte Zeichenhalbmesser durch Festklemmen des Schiebers (3) auf dem die Zirkelspitze (24) tragenden Schenkel (6) festgestellt wird. 2. drawing compass according to claim 1, characterized in that the the leg (6) carrying the compass tip extends through the slide (3), and that the Selected character radius by clamping the slide (3) on which the compass tip (24) supporting leg (6) is determined. 3. Zeichenzirkel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (15) der Kurbel (5) auf der der Zeichenebene (Z) zugewandten und der Schieber (3) auf der der Zeichenebene (Z) abgewandten Seite des die Zirkelspitze (24) tragenden Schenkels (6) angeordnet ist. 3. drawing compass according to claim 2, characterized in that the The pivot point (15) of the crank (5) on the plane (Z) facing and the slide (3) on the side facing away from the drawing plane (Z) of the side carrying the compass tip (24) Leg (6) is arranged. 4. Zeichenzirkel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Gliedern des Führungsgetriebes (1, 2, 3, 4, 5, 6) eine Feder (8) wirkt, die den den Zeichenstift tragenden Schenkel (1) radial nach außen oder nach innen drängt, und daß der Schieber (3) der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel (3, 4, 5, 6) ein entsperrbares Richtungsgesperre (38, 39, 40) aufweist, das seine Bewegung unter der Einwirkung der Feder (8) sperrt. 4. drawing compass according to claim 3, characterized in that between two members of the guide gear (1, 2, 3, 4, 5, 6) a spring (8) acts, which pushes the leg (1) carrying the pencil radially outwards or inwards, and that the slide (3) of the isosceles central slider crank (3, 4, 5, 6) has an unlockable directional lock (38, 39, 40) that controls its movement locks under the action of the spring (8). 5. Zeichenzirkel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zirkelspitze (24) tragende Schenkel (6) auf einer Schraubachse (29) im Schieber (3) geführt ist, und daß der Drehpunkt (15) der Kurbel (5) auf einem in axialer Richtung des die Zirkelspitze (24) tragenden Schenkels (6) festgelegten und um dessen Drehachse A drehbaren Ring (20) angeordnet ist. 5. drawing compass according to claim 3, characterized in that the the leg (6) carrying the compass tip (24) on a screw axis (29) in the slide (3) is guided, and that the fulcrum (15) of the crank (5) on an in axial The direction of the leg (6) carrying the compass tip (24) and around it Axis of rotation A rotatable ring (20) is arranged. 6. Zeichenzirkel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (5) der gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel (3, 4, 5, 6) an dem der Zeichenebene (Z) zugewandten Lenker (4) des Gelenkparallelogramms (1, 2, 3, 4) angreift. 6. drawing compass according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the crank (5) of the isosceles centric slider crank (3, 4, 5, 6) on the link (4) of the joint parallelogram facing the plane of the drawing (Z) (1, 2, 3, 4) attacks. 7. Zeichenzirkel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zeichenstift (7; 32) tragende Schenkel (1) um das eine seiner beiden Drehgelenke (11 oder 12) drehbeweglich geführt ist und an seinem anderen Drehgelenk (12 bzw. 11) in einer Kulissenführung (9, 10) feststellbar ist. 7. drawing compass according to one of the preceding claims, characterized in that that the leg (1) carrying the pen (7; 32) around one of its two Swivel joints (11 or 12) is rotatably guided and on its other swivel joint (12 or 11) can be determined in a link guide (9, 10). 8. Zeichenzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem auf dem zugehörigen Schenkel beweglich und feststellbar angeordneten Zeichenstift, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenstift (7; 32) auf dem zugehörigen Schenkel (1) als Koppel einer weiteren gleichschenkligen zentrischen Schubkurbel (31; 32; 33, 36; 35) feststellbar geführt ist, deren Schubrichtung (B) parallel zur Drehachse (A) des die Zirkelspitze (24) tragenden Schenkels (6) verläuft und deren Kurbel als Gleitstein (33) in einer Kulisse (36) um den im Kreuzungspunkt ihrer Schubrichtung (B) mit der Zeichenebene (Z) befindlichen Drehpunkt (30) ausgebildet ist. 8. drawing compass according to one of claims 1 to 6 with one on the associated leg movable and lockable arranged drawing pen, thereby marked, that the pen (7; 32) on the associated leg (1) as a coupling of another Isosceles central slider crank (31; 32; 33, 36; 35) guided lockable whose thrust direction (B) is parallel to the axis of rotation (A) of the compass tip (24) supporting leg (6) runs and its crank as a sliding block (33) in a backdrop (36) around the one at the intersection of their thrust direction (B) with the plane of the drawing (Z) Pivot point (30) is formed. 9. Zeichenzirkel nach einem der Ansprüche bis 6 mit einem auf dem zugehörigen Schenkel beweglich und feststellbar angeordneten Zeichenstift, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenstift (7; 32) auf dem zugehörigen Schenkel (1) um eine zur Drehachse (A) des die Zirkelspitze (24) tragenden Schenkels (6) parallele Achse (B) verdrehbar und feststellbar angeordnet ist. 9. drawing compass according to one of claims to 6 with one on the associated leg movable and lockable arranged drawing pen, thereby characterized in that the pen (7; 32) on the associated leg (1) around one to the axis of rotation (A) of the leg (6) carrying the compass tip (24) Axis (B) is arranged to be rotatable and lockable. 10. Zeichenzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem auf dem zugehörigen Schenkel beweglich und feststellbar angeordneten Zeichenstift, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenstift (7; 32) auf dem zugehörigen Schenkel (1) auf einer zur Drehachse (A) des die Zirkelspitze (24) tragenden Schenkels (6) senkrechten Schubachse verschiebbar und feststellbar angeordnet ist. 10. drawing compass according to one of claims 1 to 6 with one on the associated leg movably and lockably arranged drawing pen, thereby characterized in that the pen (7; 32) on the associated leg (1) one perpendicular to the axis of rotation (A) of the leg (6) carrying the compass tip (24) The thrust axis is arranged displaceable and lockable. Die Erfindung betrifft einen Zeichenzirkel mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a drawing compass with the features according to the preamble of claim 1. Zum Zeichnen oder Anreißen von Kreisen eignen sich am besten solche Zirkel, deren Griffachse sich beim Zeichnen des Kreises mit der verlängerten Achse der Zirkelspitze deckt; d. h. Bedienungsgrif mit koaxialer Zirkelspitze sollten den einen Schenkel des Zirkels bilden. Andernfalls muß der Zeichner beim Zeichnen eines Kreises den Bedienungsgriff auf einem Kreis führen. For drawing or scribing circles, these are best Compasses whose grip axis is when the circle is drawn with the extended axis the compass tip covers; d. H. Operating handle with a coaxial compass tip should form one leg of the circle. Otherwise the draftsman has to do the drawing a circle guide the operating handle on a circle. Griff- und Zirkelspitzenachse sollten aber beim Zeichnen des Kreises auch senkrecht zur Zeichenebene stehen. Andernfalls muß der Zeichner beim Zeichnen eines Kreises die Achse des Bedienungsgriffs auf einer Kegelmantelfläche führen, deren Spitze im Kreismittelpunkt endet. Am anderen Schenkel des Zirkels ist üblicherweise der Zeichenstift angeordnet; dieser wird in radialer Richtung verschwenkt, um den Zeichenhalbmesser vorzuwählen und dann festgestellt. Bei vielen bekannten Zeichenzirkeln bewegt sich der Zeichenstift beim Verschwenken des ihn tragenden Schenkels auf einem Kreisbogen und entfernt sich von bzw. nähert sich der Zeichenebene, so daß dieser anschließend entweder nachgestellt werden muß oder aber man stellt die Drehachse des Zirkels schief zur Zeichenebene. Im einen Fall ist eine unerwünschte Nachstellung des Zeichenstifts erforderlich; im anderen Fall ist das Zeichnen des Kreises unbequem, was zu Zeichenfehlern führen kann. Um die genannten Nachteile zu vermeiden, ist ein Führungsgetriebe erforderlich, das die Spitze des Zcichenstifts über den gesamten Zeichen bereich stets zwangläufig auf einer zur Drehachse des Zirkels senkrechten Geraden führt.However, the handle and compass point axes should be used when drawing the circle also stand perpendicular to the plane of the drawing. Otherwise the draftsman has to do the drawing a circle guide the axis of the operating handle on a conical surface, whose tip ends at the center of the circle. On the other leg of the circle is usually the pen arranged; this is pivoted in the radial direction to the Select character radius and then determined. With many well-known drawing circles moves the pen when pivoting the leg carrying it on a Arc and moves away from or approaches the plane of the drawing, so that this then either has to be readjusted or the axis of rotation is set of the compass at an angle to the plane of the drawing. In one case there is an undesirable adjustment of the pen required; in the other case, drawing the circle is inconvenient, which can lead to drawing errors. To avoid the disadvantages mentioned is A guide gear is required that holds the tip of the drawing pen over the entire Drawing area always necessarily on a perpendicular to the axis of rotation of the compass Straight leads.
DE19843419663 1984-05-25 1984-05-25 Drawing compass Expired DE3419663C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419663 DE3419663C1 (en) 1984-05-25 1984-05-25 Drawing compass
DE19843429795 DE3429795A1 (en) 1984-05-25 1984-08-13 Drawing compass
CH2029/85A CH668041A5 (en) 1984-05-25 1985-05-13 DIVISION.
US06/734,329 US4662076A (en) 1984-05-25 1985-05-15 Compass
JP11062585A JPS6157397A (en) 1984-05-25 1985-05-24 Drawing compass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419663 DE3419663C1 (en) 1984-05-25 1984-05-25 Drawing compass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419663C1 true DE3419663C1 (en) 1985-04-18

Family

ID=6236914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419663 Expired DE3419663C1 (en) 1984-05-25 1984-05-25 Drawing compass

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6157397A (en)
DE (1) DE3419663C1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2528773B2 (en) * 1992-06-12 1996-08-28 虎之助 日高 compass
JP3204219U (en) * 2015-12-04 2016-05-26 恒彦 徳富 A new tool for drawing circles that allows you to wear various writing tools as they are, make the main legs and writing tools vertical, make the pressure suitable for writing tools, and draw small and large circles easily and cleanly.
CN105459692A (en) * 2015-12-11 2016-04-06 苏州市启扬商贸有限公司 Stretchable compasses
WO2021153406A1 (en) 2020-01-27 2021-08-05 住友電気工業株式会社 Metal porous body sheet and water electrolysis device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17918C (en) * CH. G. MUELLER in Charleston, Süd-Carolina Compass with parallel guidance of the legs
CH325861A (en) * 1953-10-05 1957-11-30 Gottfrid Sjolund Ake Drawing circle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17918C (en) * CH. G. MUELLER in Charleston, Süd-Carolina Compass with parallel guidance of the legs
CH325861A (en) * 1953-10-05 1957-11-30 Gottfrid Sjolund Ake Drawing circle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6157397A (en) 1986-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840893C2 (en)
DE3419663C1 (en) Drawing compass
DE2657451C3 (en) Drawing machine
DE2550743C2 (en) Positioning device controlled by a threaded spindle
DE702468C (en) machines for contour milling
DE2343820C3 (en) Drawing device for perspective drawing
DE3626588C1 (en) Measuring compass
DE2256125C3 (en) Collapsible tripod
DE3037741C2 (en) Drive device for a slide
CH668041A5 (en) DIVISION.
DE3541256A1 (en) PANTOGRAPH
DE7729544U1 (en) MACHINE FOR MILLING GROOVED KEYS
DE959904C (en) Non-slip wire drawing machine, the drums of which have two drawing surfaces separated by a flange
DE101988C (en)
DE2137387C3 (en) Drawing head for a carriage drawing machine
DE1247603B (en) Feed device for woodworking machines
DE4134926C1 (en) Hand copy router - has linkage actuating lever fixed to carriage via spherical joint
DE832759C (en) Stepless control of the deflection of a back and forth movement, especially for printing machines
DE4125681C2 (en) Compasses for drawing figures given by templates
DE1577932C (en) Multiple copying machines for plastic objects
DE1680348C3 (en) Tensioning device for vehicle wheels on a system for the assembly and disassembly of tires
DE725643C (en) Device for turning and simultaneous automatic readjustment of the grinding surface of the grinding wheel to the starting position, especially for twist drill grinding machines
DE597482C (en) Machine for grading stencils
DE1427276C (en) Dressing device for the profile grinding wheel of a tooth flank grinding machine
DE2438185C3 (en) Carriage drawing machine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3429795

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAADAT, MOHAMMAD MOHSEN, DR.-ING., 2806 OYTEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAADAT, MOHAMMAD MOHSEN, DR.-ING., 5000 KOELN, DE

8330 Complete disclaimer