CH325861A - Drawing circle - Google Patents

Drawing circle

Info

Publication number
CH325861A
CH325861A CH325861DA CH325861A CH 325861 A CH325861 A CH 325861A CH 325861D A CH325861D A CH 325861DA CH 325861 A CH325861 A CH 325861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
sliding sleeve
rods
circle
compass
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfrid Sjolund Ake
Original Assignee
Gottfrid Sjolund Ake
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfrid Sjolund Ake filed Critical Gottfrid Sjolund Ake
Publication of CH325861A publication Critical patent/CH325861A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers

Description

  

  Zeichenzirkel    Die vorliegende     Erfindun-    betrifft einen       Zeiehenzirkel,    der bei entsprechender     Aus,-          gestalt.ung    als Universalzirkel     verwendbar    ist.  



  Er ist dadurch gekennzeichnet.,     da.ss    sein  erster Sehenkel eine um eine Zentrumsnadel  frei drehbare, jedoch gegenüber letzterer axial       gesieher#te    Hülse aufweist., sein zweiter Sehen  kel, der an seinem freien Ende eine     Zeielren-          vorric@itunr    trägt., an einer auf der     Hülse    ver  schiebbaren Gleithülse befestigt ist, welche       Gleithülse        Klemmittel    aufweist, um sie auf  der Hülse in jeder     gewünsehten    Lage zu       sieliern.    Ferner ist. er gekennzeichnet durch  Mittel, um die gegenseitige Stellung der bei  den Schenkel zueinander zu fixieren.  



  Im folgenden wird an Hand einer     Zeieh-          nun < ri    ein     Ausführungsbeispiel    der     Erfindung     beschrieben. In der Zeichnung ist.  



  die     Fil.1    eine Ansicht eines     erfindun-s-          g        enn        äss        'en        Zirkels,     die     Fig.    ? eine Ansieht     desselben,    um     90      gedrehten     @Zirkels,    während  die     Fig.    3 ein Schnitt nach der Linie  I l     1-III    der     Fig.    ? ist.  



  Mit 1 ist in den Figuren die Zentrums  nadel     bezeichnet,    die     vorzugsweise    aus Stahl  besteht, am untern Ende eine Spitze 2- und am       obern    Ende einen randvierten Kopf 3 auf   'eist. Diese Nadel     steckt.    in einer rohrförmi  gen Hülse 4, in der sie frei drehbar ist. Die  Hülse 4 ist an der Nadel 1     axial    gesichert.  Diese Hülse trägt an ihrem     obern    Ende, in    der Nähe des     Kopfes    3 der Nadel 1 eine       randvierte.    Scheibe 5, die mit einem     Nabenteil     in einer mit Innengewinde versehenen Boh  rung 4' am obern Ende der Hülse 4 einge  schraubt ist..

   Die Zentrumsnadel 1     besitzt    eine  feste,     flanschähnldche    Hülse 1', die durch die  Scheibe 5 in der Bohrung     #1'    gegen axiale  Verschiebung festgehalten     wird,    wie aus     Fig.    4  hervorgeht. Eine Gleithülse 6 umgibt die  Hülse 4 und ist. auf ihr axial verschiebbar.  Diese Gleithülse 6 weist ein blechförmiges  Stück auf, das um die Hülse 4 gebogen ist,  so dass seine     Schenkel    seitwärts vorstehen, wo  sie einen gewissen Abstand voneinander auf  weisen, aber zueinander parallel sind.

   Wie  man gut aus der     Fig.    1 ersehen kann, weist  dieses     blechförmige    Stück zwei waagrechte  Einschnitte 7 und 8 und einen senkrechten,  diese Einschnitte verbindenden Einschnitt 0  auf, wodurch zwei     Klemmschenkel    11 und 12  gebildet werden, die mit der Gleithülse ein  ganzes 'Stück bilden. Am     Klemmschenkel    11  ist ein Gewindezapfen 13 befestigt, der durch  ein Loch im Klemmschenkel 12 reicht und  eine.     gerändelte    Mutter 14 trägt.

   Durch An  ziehen dieser Mutter werden die Klemmschen  kel 11 und 12     gegeneinandergepresst,    und so  kann die     Gleithülse    6 an der     Hülse    4 in  jeder gewünschten Höhe befestigt. werden.  



  Zwischen den Schenkeln der Gleithülse 6  sind in verschiedener Höhe     zwei    Zapfen 17  und<B>18</B> eingespannt. An diesen sind     zwei         Stangen     1,5    und<B>16</B>     angeleilkt,    die zueinander  parallel gestellt werden     können.    Die untern  Enden dieser Stangen sind mit Hilfe von  Zapfen 20 und     ?.1    an einem als Zeichenvor  richtung ausgebildeten Verbindungsglied 19       angelenkt.    Dieses besitzt eine Schraube      _?     und eine     gerändelte        Mutter        ?-3,    um eine  Mine     2.1    festzuhalten.

   Wenn die .Stangen  15 und 16 gleich lang eingestellt.     sind,    wobei  der     Abstand    zwischen den Zapfen 17 und 1  dem     Abstand    zwischen den Zapfen 20 und 21  entspricht, so bilden die beiden Stangen für  die Zeichenvorrichtung 19 eine Parallelfüh  rung.  



       Am    obern Teil der Stange 15 ist ein  Zapfen     ?5    befestigt, der als Drehzapfen für  ein     Verhindungsglied        'Z6    dient, das einen in  seiner Längsrichtung verlaufenden     @Sehl:itz    ? 7       aufweist.    Der Gewindezapfen 13 reicht durch  diesen Schlitz hindurch, so dass beim An  ziehen der Mutter     1-1    das Verbindungsglied  26 fest an die Gleithülse 6 geklemmt. wird.

    Die beiden Stangen 15     und        1@6,        welehe    die  wesentlichen Teile des zweiten Zirkelsehen  kels bilden, können so in jeder gewünschten  Winkelstellung und Hölle     zum    ersten     Zirkel-          selienkel    fixiert werden.  



  Wenn man den vorstehend     beschriebenen     Zirkel braucht, löst man zuerst die Mutter 14,       verschwenkt    die     Stangen    7.:5 und 16 so,     dass     man die richtige Zirkelöffnung für den     zni     zeichnenden Bogen oder Kreis erhält und ver  schiebt die Gleithülse 6 auf der Hülse 4, bis  die Spitze der Mine     2'-1    das     Zeiehnungs-          Papier    berührt, wenn die Nadel 1 auf diesem       senkreeht    steht.

   Alsdann wird die     Mutter    1-1  wieder angezogen, um die Gleithülse 6 und  die Stangen 15 und 1,6 in der eingestellten       Stellung        zni    fixieren. Nun ist der Zirkel zum       Zeichnen    des     gewünsehten    Bogens oder Krei  ses bereit. Beim Zeichnen hält man den Knopf  3 und dreht den     gerändelten    Flansch  Es ist klar, dass dadurch die Hülse 4, die       Gleithülse    6, die Stangen 1'5 und 16 und die       Zeiehenvorrichtung    19 um die Zentrumsnadel  1 gedreht werden.

   Da diese Zentrumsnadel  gegen eine axiale Verschiebung relativ zur  Hülse 4 gesichert ist, besteht keine Gefahr,         da.ss    sieh der     Radius    des Kreises ändert. Die  aus den Teilen 6, 1:5, 16 und 19 gebildete  Parallelführung bewirkt, dass die Mine im  mer mit demselben Winkel auf dem Zeichen  papier aufsteht, wenn die Teile 15, 16     gleieli     lang gemacht. sind. Das ist besonders dann       vorteilhaft,    wenn statt     einer        -Mine    eine Reiss  feder verwendet wird.  



  Es ist klar,     dass    der     maximale    Radius  der mit. einem .solchen Zirkel zu zeichnenden  Bögen und Kreise von der Länge der Stan  gen 1.5 und. 16 abhängt. Beim Zeichnen eines  Kreises mit maximalem Radius liegen diese  beiden Stangen zum     Zeiehenblatt    parallel, das  heisst rechtwinklig     zur    Hülse 4. Der Kreis  mit: kleinstem Radius kann dann gezeichnet  werden, wenn die untere Stange 16 den un  tern Teil der Hülse 4 berührt. Die in der       Fig.3    gezeichnete     Vorriehtung    dient. nun  dazu, eine     Begrenzung    nach unten zu um  gehen.

   Die Stange 15 ist bei     ?$    entzweige  schnitten und die Enden der beiden so erhal  tenen Teile 29 und 30 sind mit entgegen  gesetzt verlaufenden Gewinden versehen und  durch eine ein entsprechendes Innengewinde  aufweisende     Hülse    31 verbunden, die aussen       gerändelt    ist.  



  Durch Drehen dieser Hülse 31 kann die  Länge der Stange 1.3 leicht verändert wer  den, und eine solche Veränderung bewirkt,  dass sieh die     Zeiehenvorrichtung    19     nun    den  Zapfen     27.        sellweilkt,    so dass die Spitze der       Mine        -'-1    beliebig nahe- an die Spitze ? der  Nadel 1     gebraelit        werden    kann, auch wenn  die Stange 16 die Hülse 4     berührt.    Durch  diese     Anordnum,    ist es also     möglich,

          dass     der beschriebene     @Zirkel    als     Nullenzirkel,    das  heisst zum Zeichnen kleiner und kleinster  Kreise benützt werden kann. Auch ist mit  dieser     Anordnung    eine     Feineinstellun--    des       Abstandes    zwischen der Nadelspitze 2 und  der Spitze der Mine     '?4    möglich. Der darge  stellte     Universalzirkel    dient also zum Zeich  nen einer sauberen Linie von genauer Kreis  form, wobei der Kreis einen Radius zwischen  praktisch null     und    einer vorgegebenen Grösse  haben kann.



  Drawing compass The present invention relates to a drawing compass which, with the appropriate design, can be used as a universal compass.



  It is characterized in that its first tube has a sleeve that can be freely rotated around a center needle, but is axially sealed with respect to the latter, and that its second tube, which carries a needle device at its free end a sliding sleeve ver sliding on the sleeve is attached, which sliding sleeve has clamping means to Sieliern it on the sleeve in any desired position. Furthermore is. it is characterized by means to fix the mutual position of the legs to one another.



  In the following, an embodiment of the invention is described with reference to a drawing. In the drawing is.



  Fil.1 a view of an inventive circle, the Fig.? a view of the same circle rotated by 90, while FIG. 3 is a section along the line I l 1-III of FIG. is.



  With 1 in the figures, the center needle is referred to, which is preferably made of steel, at the lower end a point 2 and at the upper end a fourth edge head 3 on 'ice. This needle is stuck. in a tubular sleeve 4 in which it is freely rotatable. The sleeve 4 is axially secured to the needle 1. This sleeve carries a fourth edge at its upper end, near the head 3 of the needle 1. Disc 5, which is screwed with a hub part in an internally threaded hole 4 'at the upper end of the sleeve 4 ..

   The center needle 1 has a fixed, flange-like sleeve 1 ', which is held by the disk 5 in the bore # 1' against axial displacement, as can be seen from FIG. A sliding sleeve 6 surrounds the sleeve 4 and is. axially displaceable on it. This sliding sleeve 6 has a sheet-like piece that is bent around the sleeve 4 so that its legs protrude sideways, where they have a certain distance from one another, but are parallel to one another.

   As can be seen from Fig. 1, this sheet-like piece has two horizontal incisions 7 and 8 and a vertical incision 0 connecting these incisions, whereby two clamping legs 11 and 12 are formed, which form a whole piece with the sliding sleeve . On the clamping leg 11, a threaded pin 13 is attached, which extends through a hole in the clamping leg 12 and a. knurled nut 14 carries.

   By pulling this nut, the clamping legs 11 and 12 are pressed against each other, and so the sliding sleeve 6 can be attached to the sleeve 4 at any desired height. will.



  Two pins 17 and 18 are clamped at different heights between the legs of the sliding sleeve 6. Two rods 1,5 and <B> 16 </B> are linked to these, which can be placed parallel to one another. The lower ends of these rods are hinged with the help of pins 20 and? .1 on a connecting member 19 designed as a drawing device. This has a screw _? and a knurled nut? -3 to hold a lead 2.1 in place.

   If the rods 15 and 16 are set to the same length. are, wherein the distance between the pins 17 and 1 corresponds to the distance between the pins 20 and 21, the two rods for the drawing device 19 form a parallel guide.



       On the upper part of the rod 15 a pin? 5 is attached, which serves as a pivot for a locking member 'Z6, which runs in its longitudinal direction @Sehl: itz? 7 has. The threaded pin 13 extends through this slot so that when the nut 1-1 is pulled, the connecting member 26 is firmly clamped to the sliding sleeve 6. becomes.

    The two rods 15 and 1 @ 6, which form the essential parts of the second circle arm, can thus be fixed to the first circle arm in any desired angular position.



  If you need the compass described above, you first loosen the nut 14, pivot the rods 7.:5 and 16 so that you get the correct compass opening for the zni drawing arc or circle and ver pushes the sliding sleeve 6 on the sleeve 4, until the tip of the lead 2'-1 touches the drawing paper when the needle 1 is perpendicular to it.

   Then the nut 1-1 is tightened again to fix the sliding sleeve 6 and the rods 15 and 1,6 in the set position zni. Now the compass is ready to draw the desired arc or circle. While drawing, one holds the button 3 and turns the knurled flange. It is clear that the sleeve 4, the sliding sleeve 6, the rods 1'5 and 16 and the drawing device 19 are rotated around the center needle 1 as a result.

   Since this center needle is secured against axial displacement relative to the sleeve 4, there is no risk that the radius of the circle will change. The parallel guide formed from parts 6, 1: 5, 16 and 19 causes the mine to always stand up at the same angle on the drawing paper when parts 15, 16 are made equally long. are. This is particularly advantageous if a drawing pen is used instead of a mine.



  It is clear that the maximum radius of the with. a .such a circle to be drawn arcs and circles of the length of the Stan gene 1.5 and. 16 depends. When drawing a circle with a maximum radius, these two rods are parallel to the drawing sheet, that is, at right angles to the sleeve 4. The circle with the smallest radius can be drawn when the lower rod 16 touches the un tern part of the sleeve 4. The Vorriehtung shown in Fig.3 is used. now to go down a limit.

   The rod 15 is cut in two and the ends of the two parts 29 and 30 obtained in this way are provided with threads running in opposite directions and connected by a sleeve 31 which has a corresponding internal thread and is knurled on the outside.



  By rotating this sleeve 31, the length of the rod 1.3 can be changed slightly, and such a change causes the drawing device 19 to now see the pin 27. so that the tip of the mine -'- 1 as close to the tip ? the needle 1 can be used even if the rod 16 touches the sleeve 4. With this arrangement it is possible

          that the @Zirkel described can be used as a zero circle, that is, to draw small and very small circles. With this arrangement, a fine adjustment of the distance between the needle tip 2 and the tip of the lead 4 is possible. The illustrated universal compass is used to draw a clean line of precise circular shape, the circle can have a radius between practically zero and a predetermined size.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zeichenzirkel, dadurch gekennzeichnet, dass sein erster Sehenkel eine uni eine Zen trumsnadel frei drehbare, jedoch gegenüber letzterer axial gesicherte Hülse aufweist, sein zweiter Schenkel, der an seinem freien Ende eine Zeiehenvorizchtung trägt, an einer auf der Hülse versehiebba.ren Gleithülse be festigt ist, welche Gleithülse Klemmittel auf weist., um sie auf der Hülse in jeder gewünsch ten Lage zu sichern, ferner gekennzeichnet durch Mittel, um die gegenseitige Stellung der beiden Schenkel zueinander zu fixieren. PATENT CLAIM drawing circle, characterized in that its first leg has a uni one center needle freely rotatable but axially secured sleeve compared to the latter, its second leg, which carries a Zeiehenvorizchtung at its free end, fastened to a sliding sleeve versehiebba.ren on the sleeve is, which sliding sleeve has clamping means. To secure them on the sleeve in any desired position, further characterized by means to fix the mutual position of the two legs to each other. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Zeiehenzirkel nach Patentanspriteh, da durch gekennzeichnet, da.ss der zweite Sehen kel zwei Stangen aufweist, die parallel zuein ander einstellbar sind, einerends an der Gleit- hülse und anderends an der Zeieheni orrieh- tung angelenkt sind, für welch letztere sie bei Parallelstellung eine Parallelführung bilden. <B> SUBClaims </B> 1. Drawing circle according to patent claim, characterized in that the second sight has two rods which can be adjusted parallel to one another, one end on the sliding sleeve and the other end on the drawing device are hinged, for which the latter they form a parallel guide when positioned in parallel. 2. Zeichenzirkel nach Unteranspruch 7., dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Sicherung der gegenseitigen Stellung der Schenkel zueinander ein Verbindungsglied dient, dessen eines Ende an eine der Stangen angelenkt ist und dessen anderes Ende mit den an der Gleithülse vorhandenen Klemm- mitteln festgeklemmt werden kann. 3. 2. Drawing compass according to dependent claim 7, characterized in that a connecting member serves as a means for securing the mutual position of the legs to one another, one end of which is hinged to one of the rods and the other end of which is clamped with the clamping means on the sliding sleeve can. 3. Zeichenzirkel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Stangen aus zwei Teilen besteht und Mittel aufweist, uin diese beiden Teile in der Stan- genlängsr ichtung gegeneinander zu verschie ben und so die totale Länge der .Stange zu ändern. Compass of drawing according to dependent claim 1, characterized in that one of the two rods consists of two parts and has means to move these two parts in the longitudinal direction of the rod against each other and thus to change the total length of the rod.
CH325861D 1953-10-05 1954-10-05 Drawing circle CH325861A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE325861X 1953-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325861A true CH325861A (en) 1957-11-30

Family

ID=20307952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325861D CH325861A (en) 1953-10-05 1954-10-05 Drawing circle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325861A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419663C1 (en) * 1984-05-25 1985-04-18 Mohammad Mohsen Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Saadat Drawing compass
DE3500165A1 (en) * 1985-01-04 1986-07-10 Mohammad Mohsen Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Saadat Drawing compass
DE3535242A1 (en) * 1984-05-11 1986-07-24 Klaus 6000 Frankfurt Queisser Universal drop bow compass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535242A1 (en) * 1984-05-11 1986-07-24 Klaus 6000 Frankfurt Queisser Universal drop bow compass
DE3419663C1 (en) * 1984-05-25 1985-04-18 Mohammad Mohsen Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Saadat Drawing compass
DE3500165A1 (en) * 1985-01-04 1986-07-10 Mohammad Mohsen Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Saadat Drawing compass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128796A1 (en) Spring suspension device, especially for pipelines
CH325861A (en) Drawing circle
CH348806A (en) Prop
DE2506030A1 (en) VOLUME REGULATOR IN A FLOW DUCT
DE456550C (en) Knot catcher for yarn control devices
DE842431C (en) Spatially movable joint, especially for steering rods
DE1775608B1 (en) HEAD PART FOR A TRIPOD WITH A HEIGHT ADJUSTABLE PLATE
AT203703B (en) Prop
DE2400986A1 (en) SPIRAL LOCK AND ITS LOCKING DEVICE IN A MOVEMENT
DE810250C (en) Drawing head for drawing machines
DE467805C (en) Compasses for drawing parabolas and ellipses
DE251969C (en)
AT167089B (en) Drawing device for ellipses, circles and angles
DE901244C (en) Compass with at least one articulated leg
DE451129C (en) Elliptical compass
AT140538B (en) Clampable universal joint as a suspension device for leveling instruments.
CH379777A (en) Compasses for drawing
DE1561393C (en) Extension piece for zero compass
DE744522C (en) Front tie for snowshoes
DE931131C (en) Zero circle
DE491642C (en) Two-part teat catheter
CH212613A (en) Curtain rod, in particular for blackout curtains.
DE28626C (en) Innovations in total station instruments
DE1192878B (en) Detachable pipe connection
CH387305A (en) Compass for drawing ink or the like