DE3419011A1 - Einrichtung zur erzeugung von impulsen eines zweikanal-geschwindigkeitsgebers eines messobjektes - Google Patents

Einrichtung zur erzeugung von impulsen eines zweikanal-geschwindigkeitsgebers eines messobjektes

Info

Publication number
DE3419011A1
DE3419011A1 DE19843419011 DE3419011A DE3419011A1 DE 3419011 A1 DE3419011 A1 DE 3419011A1 DE 19843419011 DE19843419011 DE 19843419011 DE 3419011 A DE3419011 A DE 3419011A DE 3419011 A1 DE3419011 A1 DE 3419011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
flip
output
flop
pulse shaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419011
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419011C2 (de
Inventor
Igor Yakovlevič Minsk Efremov
Valerij Veniaminocič Močalov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belarusian National Technical University BNTU
Original Assignee
Belarusian National Technical University BNTU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belarusian National Technical University BNTU filed Critical Belarusian National Technical University BNTU
Priority to DE19843419011 priority Critical patent/DE3419011A1/de
Publication of DE3419011A1 publication Critical patent/DE3419011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419011C2 publication Critical patent/DE3419011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/125Discriminating pulses
    • H03K5/1252Suppression or limitation of noise or interference

Description

  • BESCHßEIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Einrichtungen zur Erzeugung von Impulsen eines Geschwindigkeitsgebers eines keßobåektes. Für die Zwecke der vorliegenden BrSindung wird unter dem MeBobåekt ein beliebiges Teil von Meohanismen verstanden, dessen Bewegungsgeschwindigkeit bzw -frequenz zu messen ist, zum Beispiel die Zahnstange, das Zugorgan eines Förderers oder das Kraftfahrzeugrad, insbesondere bei Messung der Winkelgeschwindigkeit der Räder in blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlagen.
  • So ist zum Beispiel für den wirksamen Betrieb der blockiergeschützten Bremsanlagen die Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Objektes (Rad) in einem groben Bereich mit minimalem Zeitverzug zu messen. Die Zeit zur Umwandlung von frequenz-modulierten Impulssignalen der Frequenzgeber (s.'Trachtenberg, R.g1., Starowerow, B.A.: Induktzionnyj tschastotnya datschik uglowoj skorosti /Induktiver Frequenzgeber für Winkelgeschwindigkeit/, in: Pribory i sistemy uprawlenija /Steuergeräte und -systeme/, 1970, Heft ?) in eine der Drehgeschwindigkeit äquivalente GröBe kann durch Erhöhung der Frequenz am Geberausgang verkürzt werden. Die Äusgangsfrequenz der Frequenzgeber kann durch den Einsatz von mehreren Parallelkanälen zur Aufnahme der Information über die Drehgeschwindigkeiten erhöht werden. Die in diesen Kanälen auftretenden Impulse, deren Frequenz der Winkelgeschwindigkeit des rotierenden Objektes proportional ist, sollen gegeneinander phasenverschoben sein, wobei die Ausgangsimpulse zur Brhaltung der im Vergleich zur Impulsfrequenz eines einzelnen Informationskanals erhöhten Äusgangsfrequenz dementsprechend erzeugt werden sollen.
  • Es ist eine Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen eines Weggebers (s. Sleshanowskij, O.W., Birjukow, A.W., Chutoretzkij, W.M. : Ustrojstwa unifitzirowannoj blotschnoj sistemy regulirewanija diskretnoge tipa YBCP-P / Einheitliche diskrete Baukasten-Regelungssysteme YBCP-D/, Moskau, Verlag"Energija" /Energie/, 1975, S. 86) bekannt, welche die Frequenz der von einem Zweikanalgeber ankommenden Signale mit Phasenquadratur vervierfacht, den Drehsinn des Meßobjektes bestimmt und die Impulse erforderlicher Dauer erzeugt.
  • Die bekannte Einrichtung enthält einen Zustendsentzifferer des Zweikanalgebers, der mit vier "UND"-Gliedern ausgeführt das ist, wobei an einem Eingang des ersten "UND"=Gliedes direkte Signal vom ersten Kanal des Gebers, am zweiten Eingang dieses Gliedes das invertierte Signal vom zweiten Kanal des Gebers, an das einem Eingang des zweiten "UND"=Gliedes direkte Signal vom ersdas ten Kanal des Gebers und am zweiten Eingang direkte Signal vom zweiten Kanal des Gebers, an einem Eingang des dritten das "UND"=Gliedesvinvertierte Signal vom ersten Kanal des Gebers das und am zweiten Eingang direkte Signal vom zweiten Kanal des dae Gebers, an einem Eingang des vierten "UND"=Gliedesvinverbierte Signal vom ersten Kanal des Gebers und am zweiten Eingang das invertiertee Signal vom zweiten Kanal des Gebers ankommen, sowie einen Impulsformer der Vorwärtsdrehung, der mit zwei Speichergliedern (RS-Flipflops) und vier "UND"=Gliedern ausgeführt ist. Der "l"-Eingang des ersten Flipflops ist an den Ausgang des ersten "UND"=Glisdes des Entzifferers, der "Ot-Ringang des ersten Flipflops an den Ausgang des dritten "UND"- -Gliedes des Entzifferers, der "l"-Eingang des zweiten Flipflops an den Ausgang des zweiten "UND-Gliedes des Entzifferers und der "O"-Eingang des zweiten Flipflops an den Ausgang des vierten "UND"-Gliedes des Entzifferers angeschlossen, der eine Eingang des ersten "UND"-Gliedes des Impulsformers ist an den Ausgang des ersten "UND"-Gliedes des Entzifferers und der andere Eingang des ersten "UND"-Gliedes des Impulsformers an den invertierten Ausgang des zweiten Flipflops angeschlossen der eine Eingang des zweiten t'UND"-Gliedes des Impulsformers ist an den Ausgang des zweiten "UND"-Gliedes des Entzifferers und der zweite Eingang an den direkten Ausgang des eraten Flipflops angeschlossen, der eine Einfang des dritten "UND"-Gliedes des Impulsformers ist an den Ausgang des dritten "UND"-Gliedes des Entzifferers und der zweite Eingang an den direkten Ausgang des zweiten Flipflops angeschlossen, der eine Eingang des vierten "UND'-Gliedes des Impulsformers ist an den Ausgang des vierten "UND"-Gliedes des Entzifferers und der zweite Eingang an den invertierten Ausgang des ersten Flipflops angeschlossen. Außerdem enthält die erwähnte Sinrichtung einen Ausgangsimpulsformer.
  • Die Frequenzvervierfachung des vom Geber ankommenden Signals ist für eine schnelle weitere Umwandlung erforderlich, während die Ermittlung des Drehsinn des Mebobjektes insofern von großer Bedeutung ist, daß dadurch die fehlerhafte Bestimmung der DrehgeschwindiOkeit bei Drehsinnänderung verhindert wird, wie es zum Beispiel bei Räderblockierung während des Abbremsens bzw. bei Bewegung des Kraftfahrzeuges mit blockierten Rädern der Fall ist. In diesem Fall kann sich die Radgeschwindigkeit im nullnahen Bereich in beiden DrehrichtunSen ändern, so daß die ermittlung der Radgeachwindigkeib nach der Frequenz des vom Geschwindigkeitsgeber ankommenden Signals ohne Berücksichtigung des Drehsinnes des Rades zu Fehlern (Fehlergröße über 100 ) führt. Dieser Fehler kann dadurch bedeutend herabgesetzt werden, daß ein Verbot auf Bildung der bei Raddrehung in Gegenrichtung entstehenden Impulssignale eingeführt wird, wie es auch in der bekannten Einrichtung vorgesehen ist. Jedoch ist dieser Nachteil, der in der Erzeugung einer falschen Impulszahl im Bereich kleiner Drehzahlen des Rades besteht, auch in der bekannten Einrichtung nicht ganz beseitigt, so daß die fehlerhafte Ermittlung der Radgeschwindigkeit mitunter möglich ist.
  • Die vorgenommenen Versuche zeigten, daß bei Radblockierung und Radgeschwindigkeitsabfall auf Null die Gebersignale mit in diesem Fall monoton ansteigender Periode durch ein Störsignal überlagert werden, dessen Dauer im Vergleich zur Periodenlänge des Gebersignals kurz ist. Das passiert, einerseits, bei kurzzeitiger Änderung des Drehsinns des Rades beim Abbremsen wegen der Brenismoment - und Bremskraftschwankung und, andererseits, wegen der Querschwingung des Rades bei Blockierung und der durch die Änderung des Geberspieles hervorgerufenen kurzdauernden Störungen. Das Letztere wirkt sich besonders stark auf die induktiven Frequenzgeber der Drehgeschwin digkeit aus, die zu den am häufigsten eingesetzten Drehgeschwindigkeitsgebers zählen. Die Zeitdiagramme der Arbeit der bekannten Einrichtung, die (verallgemeinert) für ähnliche Signale des Gesohwindigkeitsgebers aufgebaut wurden, sind in Fig.2 gebracht. Aus der endgültig erzeugten Ausgangsimpulsfolge der bekannten Einrichtung (Fig. 2, Diagramm 48) ist ersichtlich, daß das Auftreten von kurzzeitigen Störsignalon bei einer relativ großen Periode der Bingangssignale des Zweikanalgebers die erzeugung falscher Ausgangsimpulse herbeiführt. Dies kann mitunter zum Versagen des ganzen Steuerungssystems führen. So kann zum Beispiel die fehlerhafte Ermittlung der Geschwindigkeit des blockierten rades in der blockiergeschützten Bremsanlage als Steigerung der 1£adgeschwindi£,Left infolge dessen Entblockung ausgewertet werden, so daß das System ein falsches Signal auf erneutes Bremsen erzeugt, wodurch die Radblockierung nur unterstützt wird. Somit führt die fehlerhafte Bestimmung der Rades schwindigkeit bei Radblockierung während des Abbremsens, d.h.
  • im Bereich kleiner und nullnaher Werte der Radgeschwindigkeit bei der Kraftfahrzeugbewegung mit einer von Null abweichenden Geschwindigkeit, zur Senkung der Bremswirkung sowie Verschlechterung der Kippsicherheit und Lenkbarkeit des Wagens bei der beim Abbremsen. Die Fehler v Ermittlung der Istdrehgeschwindigkeit des Meßobjektes sind auch in anderen Steuerungssystemen von Bedeutung.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linrichtung zur Erzeugung von Impulsen eines Zweikanal-Geschwindigkeitsgebers eines Meßobjektes zu entwickeln, in welcher durch Filterung der diskreten Information, die den Falschsignalen entspricht, bei Vorwärtsbewegung des Meßobjektes die Meßgenauigkeit der Bewegungsgeschwindigk:eit erhöht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine binrichtung zur Erzeugung von Impulsen eines Zweikanal-Geschwindigkeitsgebers eines Meßobjektes gelöst, die einen Reihenkreis aus einem Entzifferer, der die Ausgangssignale liefert, von welchen jedes einer der vier möglichen Kombinationen der Eingangssignale vom Geschwindigkeitesgeber entspricht, einem Impulsformer für Impulse bei direkter Bewegung des Meßobjektes und einem Impulsformer für Ausgangsimpulse enthält, in welcher der Impulsformer für Impulse bei direkter Bewegung des Meßobjektes erfindungsgemäß eine Filterschaltung für Falschsignale bei direkter Bewegung enthält, die mit vier mit ihren gleichnamigen Eingängen an die entsprechenden Ausgänge des Impulsformers für Impulse bei direkter Bewegung angeschlossenen Flipflops aufgebaut ist, wobei der andere Eingang jedes Flipflops an den genannten gleichnamigen Eingang des nächstgeschalteten Flipflops so angeschlossen ist, daß der genannte andere Eingang des letztgeschalteten Flipflops an den genannten gleichnamigen Eingang des erstgesohalteten Flipflops angeschlossen ist, während einer der Ausgänge jedes Flipflops an den entsprechenden Eingang des Impulsformers für Ausgangs impulse angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand Ausführungsbe ispiel s unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Bs zeigen Fig. 1 eine Prinzipschaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig. 2 zeitliche Arbeitsdiagramme der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die Einrichtung enthält einen Entzifferer 1, der aus einem mit vier "UND"-Gliederm 2, 3, 4 und 5 und zwei Invertern 6 und V aufgebauten Zweikanal-Frequenzgeber (in Zeichnung nicht gezeigt) besteht. An einem der Eingänge des 2 t?UND!1GliedesVkommt das Signal vom ersten Kanal A des Gedirekt das bersvund am anderen Eingang dieses UND-Gliedesinvertierte Signal vom zweiten Kanal B des Gebers an. An einem der Eingänge des zweiten "UND"-Gliedes 3 kommt das Signal vom direkt und ersten Kanal A des Gebers am anderen Eingang das direkt nal vom zweiten Kanal B des Gebersvan. An einem der Eingandas ge des dritten "UND"-Gliedes 4 kommt invertierte Signal vom das ersten Kanal A des Gebers und am anderen Eingang direkte Signal vom zweiten Kanal B des Gebers an. An einem der Eindas gänge des vierten t'UND"-Gliedes 5 komatvinvertierte Signal das vom ersten Kanal A des Gebers und am anderen Eingangvinvertierte Signal vom zweiten Kanal B des Gebers an.
  • Der Impulsformer 8 für Impulse bei direkter Drehbewegung ist mit zwei RS-Flipflops 9 und 10 mit S-Eingängen und Rl-Eingängen und vier "UND"-Gliedern 11 bis 14 aufgebaut, des diesen auf "1" setzt, wobei der S-Eingang des ersten Flipflops 9,tan den Ausgang des ersten "UND"-Gliedes 2 des Entzifferers, der R1-Eingang des ersten Flipflops 9, an den Ausgang des dritten "UND"--Gliedes des Entzifferers, der S-Eingang des zweiten Flipflops 10 an den Ausgang des zweiten "UND"-Gliedes 3 des Entzifferers und der R1-Eingang des zweiten Flipflops 10 an den Ausgang des vierten "UND"-Gliedes 5 des Entzifferers angeschlossen sind. Der eine Eingang des ersten "UNN"-Gliedes 11 des Impulsformers ist an den Ausgang des ersten "UND"-Gliedes 2 des Entzifferers und der andere Eingang des ersten "UND"-Gliedes 11 des Impulsformers an den invertierten Ausgang des zweiten Flipflops 10 angeschlossen. Der eine Eingang des zweiten "UND"-Gli3des 12 des Impulsformers ist an den Ausgang des zweiten "UND"-Gliedes 3 des Entzifferers und der andere Eingang an den direkten Ausgang des ersten Flipflops 9 angeschlossen. Der eine Eingang des dritten "UND"-Gliedes 13 des Impulsformers ist an den Ausgang des dritten "UND"--Gliedes 4 des Entzifferers und der andere Eingang an den den direkten Ausgang des zweiten Flipflops 10 angeschlossen.
  • Der eine Eingang des vierten "UND"-Gliedes 14 des Impulsformers ist an den Ausgang des vierten "UND"-Gliedes 5 des Entzifferers und der andere Eingang an den invertierten Ausgang des ersten Flipflops 9 angeschlossen. Die Einrichtung enthält außerdem einen Impulsformer 15 für Ausgangsimpulse und vier RS-Flipflops 16 bis 19.
  • Der S-Eingang des ersten Flipflops 16 ist an den Ausgang des ersten "UND"-Gliedes 11 des Impulsformers 8 für Impulse bei direkter Drehbewegung und der R1-Eingang desselben Flipflops an den Ausgang des zweiten "UND"-Gliedes 12 des Impulsformersangeschlossen. Der S-Eingang des zweiten Flipflops 17 ist an den Ausgang des zweiten "UWD"-Gliedes 12 des Impulsformers 8 für Impulse bei direkter Drehbewegung und der R1-Eingang dieses Flipflops an den Ausgang des dritten "UND"-Gliedes 13 des genannten Impulsformers angeschlossen. Der S-Eingaag des dritten Flipflops 18 ist an den Ausgang des dritten "UND"-Gliedes 13 des Impulsformers 8 für Impulse bei direkter Drehbewegung und der R1-Eingang dieses Flipflops an den Ausgang des vierten "UND"-Gliedes 14 dieses Impalsformers angeschlossen. Der S-Eingang des vierten Flipflops 19 ist an den Ausgang des vierten 'tUND"-Gliedes 14 des Impulsformers 8 für Impulse bei direkter Drehbewegung und der R1-Eing'ang dieses Flipflops an den Ausgang des ersten "UND"-Gliedes 11 desselben Impulsformers angeschlossen.
  • Eine der mögchen Ausführungen des Impulsformers 15 für Ausgangsimpulse ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Der Impuleformer 15 ist mit zwei "ODER"-Gliedern 20 und 21, zwei Formern 23 und 22 und einem "ODER"-Glied 24 aufgebaut. Der eine Eingang des ersten "ODER"-Gliedes 20 des Impulsformers 15 für Ausgangs impulse ist an den direkten Ausgang des Flipflops 16 und der andere Eingang des "ODE"--Gliedes 20 an den direkten Ausgang des Flipflops 1? angeschlossen. Der eine Eingang des "ODER"-Gliedes 21 ist an den direkten Ausgang des Flipflops 18 und der andere Eingang des "ODER"-Gliedes 21 an den direkten Ausgang des Flipflops 19 angeschlossen. Der Eingang des Formers 22 ist an den Ausgang des "ODER" - Gliedes 20 und der Eingang des Formers 23 an den Ausgang des "ODER"-Gliedes 21 angeschlossen. Der eine Eingang des "ODER"-Gliedes 24 ist an den Ausgang des Formens 22 und der andere Eingang des "ODER"-Gliedes 24 an den Ausgang des Bormers 23 angeschlossen.
  • Zusätzliche Eingänge, nämlich R2-Eingänge die diese ebenfalls auf "0" setzen, sämtlicher Flipflops 9, 10 sowie 16 bis 19, sind mit der Rückstellschiene C zur Sicherung der Voreinstellung der Einrichtung verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen eines Zweikanal-Frequenzgebers für Drehgeschwindigkeit besteht im folgenden.
  • Die Signale kommen vom Geschwindigkeitsgeber über zwei Kanäle A und B am Zustandsentzifferer 1 des Zweikanalgebers an. Diese Signale stellen Frequenzfolgen mit einem Impuls--Pause-Verhältnis 2 dar, wobei die Impulse des einen Kanals bezüglich der Impulse des anderen Kanals um 90° phasengedreht sind (DiagrAmme 25 und 26 in Fig. 2).
  • Die vier möglichen Kombinationen der Potentiale der Eingangssignale des Gebers werden so entziffert, daß zu jedem Zeitpunkt ein 1-Signal nur an einem der vier Ausgänge des Entzifferers 1, d. h. an den Ausgängen der "UND"-Glieder 2 bis 5 (Diagramme 27 bis 30 in Fig. 2), liegen kann.
  • Bei Drehung des Meßobjekües wandert dieses Einzelsignal vom Ausgang des einen von den "UND"-Gliedern an den Ausgang des anderen "UND"-Gliedes. Die Ausgänge des Zustandsentzifferers 1 des Gebers sind an die Eingänge des Impulsformers 8 für Impulse bei direkter Drehbewegung angeschlossen.
  • Das Flipflop 9 des Impulsformers 8 wird durch das 1-Signal am ersten Ausgang des Sntzifferers 1 ("UND-Glied 2 in Fig. 1; Diagramm 27 in Fig. 2) ein- und durch Erscheinen des dritten Impulses am Ausgang des Entzifferers 1 ("UND"--Glied 4 in Fig. 1; Diagramm 29 in Fig. 2) ausgeschaltet.
  • Am direkten Ausgang des Flipflops 9(Diagramm 31 in Fig.2) erscheint das Hochpotential, das die erzeugung des zweiten Impulses mit Hilfe des "UND"-Gliedes 12 (Diagramm 36 in Fig.2) freigibt. Das am invertierten Ausgang des Flipflops 9 (Diagramm 32 in Fig. 2) anliegende Hochpotential gibt die Erzeugung des vierten Impulses mit Hilfe des "UND"-Gliedes 14 (Diagramm 38 in Fig. 2) bei direkter Drehbewegung des Meßobjektes frei.
  • Wenn am Ausgang des "UND"-Gliedes 3(Diagramm 28 in Fig.2) des Entzifferers 1 der zweite Impuls und am direkten Ausgang des Flipflops 9 (Diagramm 31 in Fig. 2) das Freigabe-Hochpotential anliegen, erzeugt das "UNDP-Glied 12 den zweiten Impuls bei direkter Drehbewegung des Meßobjektes (Diagramm 36 in Sig. 2).
  • Somit beruht die Funktion des Impulsformers 8 für Impulse bei direkter Drehbewegung des Meßobjektes darauf, daß bei direkter Drehbewegung des Meßobjektes der zweite Impuls des Geschwindigkeitsgebers (Diagramm 28), d.h. die als zweite bezeichnete Kombination der Zustande zweiter Informat ionskanäle des Gebers, zeitlich zwischen dem ersten(Diagramm 27) und dem dritten (Diagramm 29) Impuls des Gebers, exakter gesagt, zwischen solchen Zuständen der Tnformationskanäle folgen soll, die beim eraten und dritten Impuls des Gebers bei direkter Drehbewegung des Meßobjektes eintreten.
  • Bei gegensinniger Drehbewegung des Meßobjektes ändert sich die Zustandsfolge der beiden Geberkanäle, In diesem Fall tritt der den zweiten Impuls des Gebers bei direkter Drehbewegung kennzeichnende Zustand erst nach dem den dritten Impuls bei direkter Drehbewegung kennzeichnenden Zustand ein.
  • In Fig. 2 sind die Impulse am Ausgang des Entzifferers 1 (Diagramme 27 bis 30) für gleiche Zustände der Kanäle bei direkter und gegensinniger Drehbewegung zwecks Anschauslichkeit gleich durchnumeriert. Im letzteren Fall stimmt das Hochpotential am direkten Ausgang des Flipflops 9, d.h. das Freigabepotential auf Erzeugung des zweiten Impulses (Diagramm 31), mit dem Ausgang des "UND"-Gliedes 3 des Entzifferers 1 (Diagramm 28) anliegenden zweiten Impuls zeitlich nicht tiberein, so daß am Ausgang des '2UND"-Gliedes 12 (Diagramm 36) des Impulsformers 8 für Impulse bei direkter Drehbewegung das Niederpotential erscheint, d.h. kein Impulssignal bei gegensinaiger Drehbewegung des Meßobjektes erzeugt wird.
  • Analog dazu erzeugt das Flipflop 10, das durch Impulse vom zweiten Ausgang des Entzifferers 1 (Diagramm 28) eingeschaltet und durch Impulse vom vierten Ausgang des Entzifferers 1(Diagramm 30) ausgeschaltet wird, an seinem direkten Ausgang das Hochpotential (Diagramm 33) zur Freigabe des dritten Impulses mit Hilfe des "UND"-Gliedes 13 (Diagramm 3 bei direkter Drehbewegung und an seinem invertierten Ausgang (Diagramm 34) das Freigabesignal auf Erzeugung des ersten Impulses mit Hilfe des "UND"-Gliedes 11 bei direkter Drehbewegung (Diagramm 35).
  • Durch den 1-Impuls vom Ausgang des UND"-Gliedes 11 (Diagramm 34) wird das Flipflop 16 ein- und das Flipflop 19 ausgeschaltet. Durch den 1-Impuls vom Ausgang des "UND"--Gliedes 12 (Diagramm 36) wird das Flipflop 17 ein- und das Flipflop 16 ausgeschaltet. Durch den 1-Impuls vom Ausgang des "UND"-Gliedes 13 (Diagramm 37) wird das Flipflop 18 ein- und das Flipflop 17 ausgeschaltet. Durch den 1-Impuls vom Ausgang des "UND"-gliedes wird das Flipflop 19 ein- und das Flipflop 18 ausgeschaltet.
  • Somit wandert das 1-Signal sukzessiv vom direkten Ausgang des Flipflops 16 (Diagramm 39) an den direkten Ausgang des Flipflops 17 (Diagramm 40), dann an den direkten Ausgang des Flipflops 18 (Diagramm 41), dann an den direkten Ausgang des Flipflops 19 (Diagramm 42) und wieder an den direkten Ausgang des Flipflops 16 (Diagramm 39).
  • Die Signale von den direkten Ausgängen der Flipflops 16 bis 19 (Diagramme 39 bis 42) kommen am Impulsformer 15 für Ausgangs impulse an, der in einer möglichen AusfuhrungßvAPiants in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die sich zeitlich nicht überlagernden Signale von den direkten Ausgängen der Flipflops 16 (Diagramm 39) und 17 (Diagramm 41) kommen an den Eingängen des "ODER"-Gliedes 20 und die Signale von den direkten Ausgängen der Flipflops 18 und 19 (Diagram me 40 und 42) an den Eingängen des "ODER"-Gliedes 21 an.
  • Die Signale von den Ausgängen der "ODER't-Glieder 20 und 21 kommen an den Formern 22 und 23 an. Von den Ausgängen der Formern 22 und 23 kommen die Impulse mit erforderlicher Impulsdauer an den Eingängen des "ODER"-Gliedes 24 an.
  • Am Ausgang des "QDER"-Gliedes 24 (Diagramm 47) werden die Impulse mit im Vergleich zu der Eingabefreguenz des Drehgeschwindigke itsgebers vervierfachten Frequenz erzeugt.
  • In Fig. 2 (Diagramm 48) sind die Ausgangs impulse der Einrichtung bei Fehlen der vier zusätzlichen Flipflops 16 bis 19 gezeigt. Aus dem Vergleich der Positionen 47 und 48 in Fig. 2 ist die Impulsentstörung am Ausgang der Einrichtung deutlich erkenntlich.
  • Somit ist in der erfindungsgemäßen Einrichtung der Einfluß von Impulsstörungen wesentlich geschwächt und die Erzeugung von Falschimpulsen der Drehgeschwindigkeit beseitigt.

Claims (1)

  1. EINRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG VON IMPULSEN EINES ZWEIEANAL--GESCHWINDIGKEITSGEBERS EINES MEBOBJEKTES P A T E N T A N S P R U C H Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen eines Zweikanal--Geschwindigkeitsgebere eines Meßobjektes, enthaltend eine Reihenkreis aus A einem Entzifferer, der die Ausgangssignals liefert, von welchen jedes einer der vier möglichen Eombinationen der Ausgangssignale vom Gesohwindigkeitsgeber entspricht, B einem Impulsformer für Impulse bei direkter Bewegung des Meßobjektes und C einem Impulsformer für Ausgangsimpulse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das MerkmalB 1. eine Filterschaltung für Falschsignale bei direkter Bewegung enthält, 1.2. die Filterschaltung vier Flipflops aufweist, 1.2.3.die gleichnamigen Eingänge der Flipflops an die entsprechenden Ausgänge des Merkmals B angeschlossen sind, 1.2.4 der andere Eingang jedes Flipflops an den genannten gleichnamigen Eingang des nächetgeschalteten Flipflops so angeschlossen ist, das der genannte andere Eingang des letztgeschalteten Flipflops mit dem genannten gleichnamigen Eingang des erstgesohalteten Flipflops verbunden ist, 1.2.5. einer der Ausgänge jedes Flipflops an den entsprechenden Eingang des Merkmals C angeschlossen ist.
DE19843419011 1984-05-22 1984-05-22 Einrichtung zur erzeugung von impulsen eines zweikanal-geschwindigkeitsgebers eines messobjektes Granted DE3419011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419011 DE3419011A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Einrichtung zur erzeugung von impulsen eines zweikanal-geschwindigkeitsgebers eines messobjektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419011 DE3419011A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Einrichtung zur erzeugung von impulsen eines zweikanal-geschwindigkeitsgebers eines messobjektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419011A1 true DE3419011A1 (de) 1985-11-28
DE3419011C2 DE3419011C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6236532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419011 Granted DE3419011A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Einrichtung zur erzeugung von impulsen eines zweikanal-geschwindigkeitsgebers eines messobjektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001388A1 (en) * 1986-08-21 1988-02-25 Robert Bosch Gmbh Measurement process for determining rotation speed

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208446A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur auswertung der ausgangsimpulsfolgen eines inkrementalen lagegebers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208446A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur auswertung der ausgangsimpulsfolgen eines inkrementalen lagegebers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 14, No. 1, June 1971, S. 54, 55 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001388A1 (en) * 1986-08-21 1988-02-25 Robert Bosch Gmbh Measurement process for determining rotation speed

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419011C2 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1662353B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtrichtungserkennung
DE4006683C2 (de) Vorrichtung zum Herabsetzen des Energieverbrauchs in einem Lenkwinkelerfassungssystem
DE2553806C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
DE2546481C2 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens zwei Meßwertgeber
DE2120193B2 (de) Digitale Schlupffrequenzregelschaltung für eine umrichtergespeiste Asynchronmaschine
EP0087025A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Messung der Phasenlage bzw. Phasenverschiebung zweier Impulsfolgen
DE2724696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des unwuchtwinkels
DE2433885C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Eingansschaltung eines elektronischen Testinstruments auf zu prüfende Signalfolgen
DE3424247C2 (de)
DE3815530C2 (de)
DE3419011A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von impulsen eines zweikanal-geschwindigkeitsgebers eines messobjektes
DE2646061A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung der funktion einer antiblockier-regelanlage
EP0340481A1 (de) Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers
DE2625686C2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden Körpers
EP0220547A1 (de) Drehzahlmesswertgeberschaltung
DE2230540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der kritischen verzoegerung fuer antiblockiergeraete
CH683641A5 (de) Schnittstelle zu Absolutmessgeber für die Wandlung seines Ausgangssignales.
DE2002583C2 (de) Schaltung zum Vorwärts/Rückwärts-Zählen der von einem optischen System gelieferten Interferenzsstreifen
DE3434608A1 (de) Wegmesseinrichtung
DE3636000A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen verarbeitung mehrphasiger impulsfolgen eines impulsgebers
EP0064134B1 (de) Frequenz-Spannungswandler für ein Digital-Tachometer
EP0131708A2 (de) Schaltungsanordnung zum Testen einer digitalen Schaltung
DE1812476C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Fehlfunktion einer Vorrichtung
DE2547869C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines elektrischen Drehzahlgebers
DE2254424A1 (de) Digitale schlupffrequenzregelschaltung fuer eine asynchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee