DE3416941A1 - Werkstueck-handhabungsvorrichtung - Google Patents

Werkstueck-handhabungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3416941A1
DE3416941A1 DE19843416941 DE3416941A DE3416941A1 DE 3416941 A1 DE3416941 A1 DE 3416941A1 DE 19843416941 DE19843416941 DE 19843416941 DE 3416941 A DE3416941 A DE 3416941A DE 3416941 A1 DE3416941 A1 DE 3416941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
magazines
station
conveyor
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416941
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416941C2 (de
Inventor
Alfred 8000 München Heinzl
Heinz Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843416941 priority Critical patent/DE3416941A1/de
Publication of DE3416941A1 publication Critical patent/DE3416941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416941C2 publication Critical patent/DE3416941C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/043Feeding one by one by other means than belts
    • H05K13/0434Feeding one by one by other means than belts with containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

  • Werkstück-Handhabunqsvorrichtunq
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkstück-Handhabungsvorrichtung für die Bearbeitung von Kleinbauelementen, insbesondere von elektrischen Bauelementen, wie Relais und dergl., mit einem ein Bearbeitungswerkzeug tragenden Werkzeugtisch, mit einer in den Werkzeugtisch integrierten, eine Kassette mit mehreren Etagen zur Aufnahme von jeweils mehreren Magazinen mit jeweils mehreren Bauelementen aufnehmenden Eingangsstation, mit einer in den Werkzeugtisch integrierten, eine Kassette mit mehreren Etagen zur Aufnahme jeweils mehrerer Magazine mit jeweils mehreren Bauelementen aufnehmenen Ausgangsstation, mit einer die Magazine von der Eingangsstation zum Bearbeitungswerkzeug und von dort zur Ausgangsstation befördernden Fördereinrichtung, mit einer Hebeeinrichtung zur Höhenverstellung der Kassette in der Eingangs- bzw. der Ausgangsstation und mit Schiebevorrichtungen zum schrittweisen Verschieben der Magazine von ihrem Platz in der Kassette der Eingangsstation zur Fördereinrichtung und von der Fördereinrichtung zu ihrem vorgesehnen Platz in der Kassette der Ausgangsstation.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-OS 32 0i 086 beschrieben. Eine solche Fertigungsvorrichtung kann mit einem oder mehreren Werkzeugen bestückt werden und bestimmte Fertigungsschritte unabhängig durchführen, so daß eine ständige manuelle Zuführung von Einzelteilen oder von einzelnen Magazinen nicht erforderlich ist. Wenn der gesamte Inhalt einer im Eingabeteil stehenden Kassette abgearbeitet ist, kann die im Ausgabeteil nunmehr gefüllte Kassette zur nächsten Fertigungseinrichtung transportiert werden, während in den Eingabeteil eine neue gefüllte Kassette zur Verarbeitung eingesetzt wird. Dieser Transport der Kassetten bringt gegenüber dem manuellen Einlegen von Einzelteilen eine erhebliche Vereinfachung.
  • Durch Auswechseln des jeweiligen Werkzeugs kann diese Einrichtung immer wieder für neue Produkte verwendet werden.
  • Ein gewisser Nachteil bei dieser bekannten Handhabungsvorrichtung besteht darin, daß sie Platz für jeweils zwei Kassetten, nämlich eine im Eingabe- und eine im Ausgabeteil, benötigt und daß nach dem Abarbeiten einer Kassette tenfüllung sowohl die leere als auch die volle Kassette ausgetauscht werden müssen. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es auch ungünstig sein, daß bei der bekannten Vorrichtung das Ausschieben und das Einschieben der Magazine immer an der gleichen Vorderseite einer Kassette erfolgt.
  • Das bedeutet, daß die von der einen Kassette als erste ausgebrachten Magazine bei der anderen Kassette als erste eingebracht werden und damit von einem vorderen Platz in der ersten Kassette auf einem hinteren Platz in der zweiten Kassette wandern. Manchmal kann es jedoch erwünscht sein, daß der gesamte Kassetteninhalt nach dem Abarbeiten wieder in der gleichen Reihenfolge vorliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkstück-Handhabungsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Aufbau noch kompakter gestaltet wird und daß die bisher erforderliche Leerkassette nicht mehr benötigt wird. Außerdem soll der Arbeitsablauf der Vorrichtung so gestaltet werden können, daß die Bauelemente nach der Bearbeitung wieder in der gleichen Reihenfolge in einer Kassette vorliegen wie vor der Bearbeitung.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine gemeinsame, als Eingangs- und Ausgangsstation dienende Ladestation zur Aufnahme einer einzigen Kassette an einer Seite des Werkzeugtisches vorgesehen ist, daß die Kassette in einem ersten Randbereich Ausschiebeöffnungen und in einem entgegengesetzten zweiten Randbereich Einschiebeöffnungen aufweist, daß die Fördereinrichtung eine etwa U-förmige Bahn vom Bereich der Ausschiebeöffnungen bis hin zum Bereich der Einschiebeöffnungen beschreibt und daß die Schiebevorrichtungen in der Kassette jeweils eine Verschiebung der Magazine vom Bereich der Einschiebeöffnungen in Richtung auf den Bereich der Ausschiebeöffnungen bewirken.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Werkstück-Handhabungsvorrichtung wird also jeweils nur eine Kassette benötigt, in der die Bauelemente angeliefert werden und in die sie nach der Bearbeitung wieder zurückkehren. Bei gleichem Raumbedarf kann dabei die eine Kassette entsprechend größer gestaltet werden, so daß eine noch größere Anzahl von Bauelementen bearbeitet werden kann, bis die Kassette gewechselt werden muß. Durch das Ausschieben der Magazine an einem ersten Rand und das Einschieben an dem entgegengesetzten Rand der Kassette wird außerdem die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Magazine bzw. Bauelemente nach der Bearbeitung wieder an denselben Platz in der Kassette zu bringen, von dem sie vorher entnommen wurden.
  • Um die Bauelemente nach der Bearbeitung in einfacher Weise wieder an denselben Platz wie vorher zu bringen, ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Fördereinrichtung die einzelnen Magazine unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Achsrichtung führt. Zu dem gleichen Zweck ist es außerdem vorteilhaft, wenn in der Fördereinrichtung zwischen Ausschiebeöffnung der Kassette un-d=einschiebeöffnung jeweils ebenso viele Magazine Platz finden wie in einer Etage der Kassette. In diesem Fall gestaltet sich der Arbeitsablauf dann besonders einfach und störungsfrei, wenn das Ende der Fördereinrichtung an der Einschiebeöffnung einer gegenüber der Ausschiebeöffnung um einen Teilungsabschnitt versetzten Etage der Kassette mündet.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Ladestation eine Rollvorrichtung für Kassetten aufweist, deren Höhe dem Bodenniveau einer mit der Hubvorrichtung ganz ausgefahrenen Kassette entspricht und deren Rollrichtung im rechten Winkel zur Aus- und Einschieberichtung der Magazine steht. Damit können mehrere Handhabungsvorrichtungen der erfindungsgemäßen Art so aneinander gereiht werden, daß die vollen Kassetten von der Ladeeinrichtung der einen Vorrichtung, gegebenenfalls über eine zwischengeschaltete Rollstrecke, zur Ladeeinrichtung der nächsten Handhabungsvorrichtung gerollt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäß aufgebauten Fertigungseinrichtung, Fig. 2 eine schematisch gehaltene Darstellung der Fördervorrichtung und ihrer Zuordnung zu einer Kassette, Fig. 3 ein Schema für die Aufstellung mehrerer Vorrichtungen nach Fig. 1 in einer Fertigungsstraße.
  • Fig. 1 zeigt eine Werkstück-Handhabungsvorrichtung mit einem Werkzeugtisch 1, der an einer Seite (links) eine Ladestation 2 zur Aufnahme einer Kassette 3 besitzt. Daran schließt sich als Hauptteil der Vorrichtung die Bearbeitungsstation 4 an. Am rechten Rand ist außerdem noch ein Steuerteil 5 vorgesehen, welcher neben einer nicht weiter dargestellten Steuerung für die gesamte Vorrichtung an der Oberseite Betätigungstasten 6 sowie ein Anzeigefeld 7 zur Darstellung bestimmter Betriebszustände aufweist.
  • Die Ladestation besitzt eine Rollstrecke 8 mit Rollen 9, auf denen die Kassette 3 in Richtung des Pfeiles 10 bewegt werden kann. Befindet sie sich dann in der dargestellten Arbeitsposition, so wird sie über eine Hebevorrichtung abgesenkt und schrittweise gehoben, so daß nach und nach jede Etage 11 der Kassette 3 in die Arbeitshöhe des Werkzeugtisches gelangt. Eine für diesen Zweck geeignete Hebevorrichtung ist beispielsweise in der DE-OS 3 201 086 beschrieben.
  • Aus der in Arbeitshöhe des Werkzeugtisches 1 stehenden Etage 11 der Kassette 3 werden die in dieser Etage angeordneten Magazine 12 nacheinander an der einen Seite 13 der Kassette-ausgebracht, durch die Bearbeitungsstation 4 geführt und an der anderen Seite 14 der Kassette 3 wieder in diese eingeschoben. Die in Fig. 1 nicht dargestellte Fördereinrichtung wird später noch genauer beschrieben.
  • In der Bearbeitungsstation 4 ist beispielsweise ein Portalroboter 15 vorgesehen, der die einzelnen Bauelemente von dem betreffenden Magazin 12 abnimmt, einem hier nicht weiter dargestellten Bearbeitungswerkzeug zuführt und nach der Bearbeitung wieder auf das Magazin 12 setzt. Die Bearbeitungsstation besitzt zu beiden Seiten der Fördereinrichtung einen Einbauraum 16 für hier nicht weiter dargestellte Spezialwerkzeuge. Die Bearbeitungsstation kann im übrigen ganz oder teilweise mit einer Abdeckung 17 verschlossen werden. Unter dem Werkzeugtisch ist außerdem noch ein Raum 18 vorhanden, in welchem beispielsweise fahrbare Haspeln 19 eingeschoben werden können. Auf diese Weise kann dem Bearbeitungswerkzeug bzw. dem zu bearbei- tenden Bauelement laufend Material, etwa in Form vorgestanzter Blechstreifen, zugeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine etwas detailliertere Darstellung der Kassette und der Fördereinrichtung. Die Kassette 3 kann beispielsweise 25 übereinander liegende Ebenen oder Etagen 11 aufweisen, wobei jede dieser Etagen beispielsweise etwa 20 Magazine 12 aufnehmen kann. An der Oberseite besitzt die Kassette 3 einen Tragegriff 20 sowie neben und unter dem Griff einen muldenartigen Raum 21, in welchen Begleitpapiere oder dergl. eingelegt werden können. Über die Kassette kann eine Abdeckung 22 als Staubschutz geschoben werden, welche auf geeignete Weise am Werkzeugtisch abgestützt wird, so daß sie möglichst während der Bearbeitung immer nur eine Etage freigibt.
  • Die Kassette 3 besitzt in einem Randbereich (in Fig. 2 der linke Bereich) Ausschiebeöffnungen 23, durch welche die Magazine 12 auf die Fördereinrichtung 24 gelangen. Am gegenüberliegenden Randbereich (in Fig. 2 am rechten hinteren Randbereich) sind entsprechend Einschiebeöffnungen 25 vorgesehen, durch die die Magazine 12 in die Kassette 3 zurückgeführt werden. Zum Ausschieben und Weiterbefördern der Magazine 12 dient im vorliegenden Beispiel eine vereinfacht dargestellte Vorschubstange 26, welche mit einem Antriebssystem 27 im Takt vor- und zurückbewegt wird und bei der Vorwärtsbewegung mittels Klinken 28 an einer Zahnung 29 der Magazine angreift. Innerhalb der Kassette werden die Magazine der in Arbeitshöhe stehenden Etage mittels einer Schiebeeinrichtung 30 zur Ausschiebeöffnung 23 hin verschoben, d. h. in Fig. 2 von rechts hinten nach links vorne, damit sie von der Vorschubstange 26 erfaßt und ausgeschoben werden können.
  • Die Kassette muß also in jeder Etage zusätzliche Öffnungen aufweisen, durch die die Schiebeeinrichtung 30 eingreifen kann.
  • Die Magazine 12 werden durch die Fördereinrichtung 24 in der bereits erwähnten Weise am Bearbeitungswerkzeug vorbeigeführt, wobei die einzelnen Bauelemente bearbeitet werden; falls nötig, können die Bauelemente auch von dem Magazin entnommen, bearbeitet und wieder aufgesetzt werden. Hat ein Magazin 12 dann das Ende 31 der Bearbeitungsstation erreicht, wird es durch eine weitere Schiebeeinrichtung 32 in Querrichtung verschoben, bis es das seitliche Ende 33 erreicht. Von dort wird es dann mit einer weiteren Vorschubeinrichtung in der durch Pfeile 34 dargestellten Vorschubrichtung weiterbefördert und über die Einschiebeöffnung 25 in die Kassette 3 zurückgebracht.
  • Als Vorschubeinrichtung kann auch hier eine Vorschubstange 26 mit einem Antrieb 27 verwendet werden.
  • Die Magazine 12 bewegen sich also in der Fördereinrichtung in einer etwa U-förmigen Bahn, wobei durch die Querverschiebung mit der Schiebeeinrichtung 32 gewährleistet wird, daß die Magazine immer ihre Achsrichtung beibehalten. Während der Bewegung auf dieser Bahn, beispielsweise während der Querverschiebung mit der Schiebeeinrichtung 32, werden die Magazine über eine Schräge um die Höhe h angehoben, welche der Teilungshöhe zwischen den einzelnen Etagen 11 der Kassette 3 entspricht. Beim vorliegenden Beispiel wird auf diese Weise erreicht, daß die Magazine jeweils in die Einschiebeöffnung 25 derjenigen Etage 11 eingeführt werden, welche um eine Etagenteilung höher liegt als die auf Arbeitshöhe stehende Ausschiebeöffnung 23. Dies ist dann sinnvoll, wenn die gesamte Fördereinrichtung so ausgelegt ist, daß gerade die Anzahl der in einer Etage untergebrachten Magazine auf der Fördereinrichtung Platz findet. Dann werden die aus einer Etage ausgeschobenen Magazine nach dem Anheben der Kasssette um einen Schritt wieder in die gleiche Etage zurückgeführt, aus der sie entnommen wurden. Mit einer weiteren Schiebeeinrichtung 35 werden die in die Einschiebeöffnung 25 eingeführten Magazine wiederum innerhalb der Kassette 3 von rechts nach links verschoben, bis sie in der betreffenden Etage an ihrem alten Platz angekommen sind.
  • Fig. 3 zeigt noch die schematische Anordnung mehrerer Handhabungseinrichtungen der erfindungsgemäßen Art. Die einzelnen Werkzeugtische 1 werden so hintereinander angeordnet, daß ihre Ladestationen 2 mit den Rollstrecken 8 und zusätzlichen zwischengeschalteten Rollstrecken 36 eine durchgehende Rollbahn bilden. Zwischen den gerade in Arbeit befindlichen Kassetten 3 können dann weitere Kassetten 3' in Wartestellung angeordnet sein.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Werkstück-Handhabungsvorrichtung für die Bearbeitung von Kleinbauelementen, insbesondere von elektrischen Bauelementen, mit einem ein Bearbeitungswerkzeug tragenden Werkzeugtisch (1), mit einer in den Werkzeugtisch (1) integrierten, eine Kassette (3) mit mehreren Etagen (11) zur Aufnahme von jeweils mehreren Magazinen (12) mit jeweils mehreren Bauelementen aufnehmenden Eingangsstation, mit einer in den Werkzeugtisch (1) integrierten, eine Kassette (3) mit mehreren Etagen (11) zur Aufnahme jeweils mehrerer Magazine (12) mit jeweils mehreren Bauelementen aufnehmenden Ausgangsstation, mit einer die Magazine (12) von der Eingangsstation (2) zum Bearbeitungswerkzeug (15) und von dort zur Ausgangsstation (2) befördernden Fördereinrichtung (24), mit einer Hebeeinrichtung zur Höhenverstellung der Kassette (3) in der Eingangs- bzw. der Ausgangsstation (2), mit Schiebevorrichtungen (30, 35) zum schrittweisen Verschieben der Magazine (12) von ihrem Platz in der Kassette (3) der Eingangsstation zur Fördereinrichtung (24) und von der Fördereinrichtung zu ihrem vorgesehenen Platz in der Kassette (3) der Ausgangsstation, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame, als Eingangs- und Ausgangsstation dienende Ladestation (2) zur Aufnahme einer einzigen Kassette (3) an einer Seite des Werkzeugtisches (1) vorgesehen ist, daß die Kassette (3) in einem ersten Randbereich (13) Ausschiebeöffnungen (23) und in einem entgegengesetzten zweiten Randbereich (14) Einschiebeöffnungen (25) aufweist, daß die Fördereinrichtung (24) eine etwa U-förmige Bahn vom Bereich der Ausschiebeöffnungen (23) bis zum Bereich der Einschiebeöffnungen (25) beschreibt und daß die Schiebevorrichtungen (30, 35) in der Kassette (3) jeweils eine Verschiebung der Magazine (12) vom Bereich der Einschiebeöffnungen (25) in Richtung auf den Bereich der Ausschiebeöffnungen (23) bewirken.
  2. 2. Werkstück-Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Magazine (12) in der Fördereinrichtung (24) unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Achsrichtung geführt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmekapazität der Fördereinrichtung (24) von der Ausschiebeöffnung (23) bis zur Einschiebeöffnung (25) der Aufnahmekapazität einer Etage (11) in der Kassette (3) entspricht und daß das Ende der Fördereinrichtung (24) an der Einschiebeöffnung (25) einer gegenüber der Ausschiebeöffnung um die Teilungshöhe (h) versetzten Etage (11) der Kassette (3) mündet.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ladestation (2) eine Rollvorrichtung (8) für Kassetten (3) aufweist, deren Höhe dem Bodenniveau einer mit der Hubvorrichtung ganz ausgefahrenen Kassette (3) entspricht und deren Rollrichtung (10) im rechten Winkel zur Aus-und Einschieberichtung der Magazine (12) steht.
DE19843416941 1984-05-08 1984-05-08 Werkstueck-handhabungsvorrichtung Granted DE3416941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416941 DE3416941A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Werkstueck-handhabungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416941 DE3416941A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Werkstueck-handhabungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416941A1 true DE3416941A1 (de) 1985-11-14
DE3416941C2 DE3416941C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6235219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416941 Granted DE3416941A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Werkstueck-handhabungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416941A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718378A1 (fr) * 1994-04-07 1995-10-13 Francois Luc Chaîne de montage de pièces constituées d'une pluralité d'éléments.
WO2002019788A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Versorgungsanordnung für eine bestückvorrichtung sowie verfahren zum verwenden der versorgungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201086A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fertigungseinrichtung zur bearbeitung von kleinbauteilen, insbesondere von elektrischen bauelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201086A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fertigungseinrichtung zur bearbeitung von kleinbauteilen, insbesondere von elektrischen bauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718378A1 (fr) * 1994-04-07 1995-10-13 Francois Luc Chaîne de montage de pièces constituées d'une pluralité d'éléments.
WO2002019788A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Versorgungsanordnung für eine bestückvorrichtung sowie verfahren zum verwenden der versorgungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416941C2 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3106241B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum ausschleusen von werkstückteilen
EP0203170B1 (de) Flexibles fertigungssystem für die bearbeitung und herstellung mehrteiliger baugruppen, insbesondere rohkarosserie-baugruppen
DE2925469C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen, programmgesteuerten Versorgung einer Trennmaschine mit diesem Material
EP0241824A2 (de) Warenumschlagsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
DE2407756A1 (de) Vorrichtung zum entspeichern von warenkanaelen
DE3133108C1 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenfoermigem Material und zur Versorgung einer Trennmaschine mit diesen Material
EP0085837B1 (de) Fertigungseinrichtung zur Bearbeitung von Kleinbauteilen, insbesondere von elektrischen Bauelementen
DE3737228C2 (de)
DD201987A5 (de) Werkzeugmaschine mit werkstueckzufuehrorganen
DE3539957A1 (de) Magazinbe- und entladevorrichtung fuer unbestueckte und bestueckte platinen zur versorgung eines bestueckungsautomaten
DE102007038622A1 (de) Stapelzelle
WO2007023078A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen aufnehmen und handhaben von zuführteilen
DE3416941C2 (de)
EP0150662B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
DE3431349A1 (de) Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
DE19718090A1 (de) Handhabungssystem für Werkstücke mit Umstapelzelle für Werkstückträger
CH696524A5 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkstücken.
DE10119229B4 (de) Werkstückträger-Wechseleinrichtung und Wechselverfahren für Werkstückträger
DE102020130607A1 (de) Entladestation für eine Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine zum schneidenden Bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken
DE3817745A1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer bearbeitungsmaschine mit stangenfoermigem material
DE19936600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Formwerkzeugs und zum Ersetzen einer Materialpalette bei einer Vakuumformmaschine
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
EP0026755B1 (de) Zubringervorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee