DE3415612C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3415612C2
DE3415612C2 DE19843415612 DE3415612A DE3415612C2 DE 3415612 C2 DE3415612 C2 DE 3415612C2 DE 19843415612 DE19843415612 DE 19843415612 DE 3415612 A DE3415612 A DE 3415612A DE 3415612 C2 DE3415612 C2 DE 3415612C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
plate
control lever
column
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843415612
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415612A1 (de
Inventor
Jean Rene Haute Goulaine Fr Argouarc'h
Luc St. Herblain Fr Gerardin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsthom-Atlantique Sa Paris Fr
Original Assignee
Alsthom-Atlantique Sa Paris Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsthom-Atlantique Sa Paris Fr filed Critical Alsthom-Atlantique Sa Paris Fr
Publication of DE3415612A1 publication Critical patent/DE3415612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415612C2 publication Critical patent/DE3415612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/06Control stands, e.g. consoles, switchboards
    • B25J13/065Control stands, e.g. consoles, switchboards comprising joy-sticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Steuerpult für einen Tele­ manipulator, der einen Greifarm an einer von einem Wagen hän­ genden Säule aufweist, wobei der Wagen in zwei zueinander rechtwinkligen Koordinatenrichtungen verschiebbar ist und das Pult eine gewisse Anzahl von Steuerknöpfen betreffend die Be­ wegung der verschiedenen Organe des Manipulators in synoptischer Anordnung aufweist, insbesondere einen Steuerhebel im Zentrum eines Koordinatenkreuzes XY, von dem die Verschiebung der Säule gesteuert wird.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Telemanipula­ tor für heiße Zellen in Kernenergieanlagen, wobei die Bedie­ nungsperson außerhalb der heißen Zelle mithilfe des Steuerpults die Bewegung des in der heißen Zelle befindlichen Telemanipula­ tors steuert.
Je nach der Orientierung des Greifarms bezüglich der Säule kann es erforderlich sein, daß die Bedienungsperson die Be­ wegung durch verschiedene Fenster in der heißen Zelle, die auch über Eck verlaufen können, beobachten muß, so daß die Bedie­ nungsperson, die das Steuerpult in einer Hand hält und die Bedienungsknöpfe mit der anderen bedient, das Koordinaten­ netz, in dem sich der Telemanipulator bewegt, auf dem Steuer­ pult nicht immer lotrecht vorfindet. Dies erschwert die Füh­ rung des Telemanipulators beachtlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuerpult für eine Tele­ manipulator anzugeben, das unabhängig vom Winkel, unter dem die Bedienungsperson in die heiße Zelle blickt, eine leichte Bedienung des Manipulators ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steuerhebel auf einem Steuersignalgeber sitzt, welcher im Pultgehäuse unter einer das Koordinatenkreuz XY tragenden Platte montiert ist, daß der Steuerhebel durch diese Platte senkrecht hindurchragt und daß die Platte im Pult frei um die Achse des Steuerhebels drehbar montiert ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels mithilfe der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Steuerpult von vorne.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Schnitt entlang einer Linie II-II.
In Fig. 1 ist ein Steuerpult für einen (nicht dargestellten) Telemanipulator zu sehen. Der Greifarm des Telemanipulators sitzt am unteren Ende einer Teleskopsäule, die ihrerseits an einem Wagen hängt. Der Wagen kann gemäß einem rechtwinkligen Koordinatennetz verschoben werden. Das Steuerpult zeigt auf seiner Oberseite ein synoptisches Bild der Säule 1 und des Greifarms 2. Der Zeichnung sind die verschiedenen Bedienungs­ knöpfe des Steuerpults sinnvoll zugeordnet. So sieht man am oberen Ende des Greifarms einen Steuerknopf 3 zur Verschiebung des Armes bezüglich der Teleskopsäule. Darunter befindet sich ein Steuerknopf 4 für die Verschiebung des Vorarms bezüglich des Arms. Darauf folgt der Bedienungsknopf für die Drehung des die Greifzange tragenden "Handgelenks" und der Bedienungs­ knopf 6, der das Auf und Ab des teleskopischen Handgelenks steuert. Der letzte Bedienungsknopf 7 bewirkt das Öffnen und Schließen der Greifzange.
An einer Anzeigescheibe 8 läßt sich die Kraft ablesen, mit der die Zange einen Gegenstand umschließt. Ein weiterer Knopf 9 ermöglicht die Bestätigung des Greifvorgangs und ein Knopf 10 die allgemeine Bestätigung. Über einen Bedienungsknopf 11 kann der Manipulator angehalten werden.
Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Säule wird durch einen Bedienungsknopf 13 im Bild 1 dieser Säule gesteuert, während die Drehung der verschiedenen Säulenrohre an einem Bedienungs­ knopf 13 veranlaßt werden kann.
Die Verschiebung des Wagens wird von einem Steuerhebel 14 gesteuert, der in allen Richtungen innerhalb eines Konus ver­ schoben werden kann. Dieser Steuerhebel wirkt mit einem Steuersignalgeber 15 (Fig. 2) zusammen. Die Achsen des recht­ winkligen Koordinatensystems XY sind auf eine Platte 16 auf­ gemalt, unter der der Steuersignalgeber 15 befestigt ist und durch die der Steuerhebel 14 im Koordinatenursprung hindurch­ ragt. Diese Platte kann bezüglich des Pultgehäuses 17 in ihrer Ebene verdreht werden. Hierzu ist die Platte 16 mit Schrauben 18 an eine ringförmige Gegenplatte 19 derart angeschraubt, daß der Rand 20 einer kreisförmigen Öffnung in der Oberseite des Gehäuses 17 zwischen dem Rand der Platte 16 und der Gegen­ platte 19 eingeschlossen wird. Eine Rinne 21, die 340° des Kreises um den Steuerknüppel 14 herumläuft, ist in der Unter­ seite der Platte 16 vorgesehen und greift in einen Stift 22 ein, der die Drehbewegung der Platte auf den genannten Winkel­ wert begrenzt.
Um die Stabilität gewisser Positionen der Platte bezüglich des Gehäuses zu verbessern, ist die Gegenplatte 19 mit kleinen Vertiefungen 23 versehen, die mit einer Kugel 24 zusammenwirken. Diese Kugel wird von einer Feder 25 in Richtung auf die Ver­ tiefungen gedrückt, die in einem am Gehäuse 17 angebrachten Federträger 16 sitzt.
So ist es der Bedienungsperson möglich, die Koordinatenachsen X und Y bezüglich des Gehäuses zu verdrehen gemäß dem Winkel, unter dem die Bedienungsperson den Telemanipulator beobachtet.
Schließlich ist das Gehäuse noch mit einem Griff 27 und einem Schlüssel 28 versehen, der erst die Benutzung des Telemani­ pulators ermöglicht.

Claims (1)

  1. Tragbares Steuerpult für einen Telemanipulator, der einen Greifarm an einer von einem Wagen hängenden Säule aufweist, wobei der Wagen in zwei zueinander rechtwinkligen Koordinaten­ richtungen verschiebbar ist und das Pult eine gewisse An­ zahl von Steuerknöpfen betreffend die Bewegung der verschie­ denen Organe des Manipulators in synoptischer Anordnung aufweist, insbesondere einen Steuerhebel im Zentrum eines Koordinatenkreuzes XY, von dem die Verschiebung der Säule gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (14) auf einem Steuersignalgeber (15) sitzt, welcher im Pultgehäuse (17) unter einer das Koordinatenkreuz XY tragenden Platte (16) montiert ist, daß der Steuerhebel durch diese Platte senkrecht hindurchragt und daß die Platte im Pult frei um die Achse des Steuerhebels drehbar montiert ist.
DE19843415612 1983-05-02 1984-04-26 Steuerpult fuer einen telemanipulator Granted DE3415612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8307232A FR2545407B1 (fr) 1983-05-02 1983-05-02 Boitier de commande d'un telemanipulateur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415612A1 DE3415612A1 (de) 1984-11-08
DE3415612C2 true DE3415612C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=9288453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415612 Granted DE3415612A1 (de) 1983-05-02 1984-04-26 Steuerpult fuer einen telemanipulator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3415612A1 (de)
FR (1) FR2545407B1 (de)
GB (1) GB2142605B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8901251D0 (en) * 1989-01-20 1989-03-15 Atomic Energy Authority Uk Manual controller
FR2776551A1 (fr) * 1998-03-30 1999-10-01 Metrolec Dispositif de correction angulaire pour dispositif de pilotage a distance de mouvement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635382A (de) * 1962-07-24
US3247979A (en) * 1962-12-14 1966-04-26 Programmed & Remote System Cor Manipulator control system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2545407B1 (fr) 1985-07-12
GB8411069D0 (en) 1984-06-06
DE3415612A1 (de) 1984-11-08
GB2142605B (en) 1986-01-02
FR2545407A1 (fr) 1984-11-09
GB2142605A (en) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206578B3 (de) Roboter-Bedienhandgerät, sowie zugehöriges Verfahren
DE19720049B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Koordinatenmeßgerätes sowie Koordinatenmeßgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0255612B1 (de) Portalsystem
EP0012237A1 (de) Programmgesteuerter Manipulator
DE102010063222B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Programmierung einer Handhabungsvorrichtung sowie Handhabungsvorrichtung
DE60121571T2 (de) Steuerarm mit paralleler struktur
DE102010039540C5 (de) Handbediengerät zum manuellen Bewegen eines Roboterarms
DE19928908A1 (de) Anpaßbarer Handgriff für eine Koordinatenmeßmaschine
DE3240251A1 (de) Verfahren zum programmieren von bewegungen und erforderlichenfalls von bearbeitungskraeften bzw. -momenten eines roboters oder manipulators und einrichtung zu dessen durchfuehrung
WO1995006178A1 (de) Grossmanipulator, insbesondere für autobetonpumpen, sowie verfahren zu dessen handhabung
DE3741632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ansteuern eines raumzieles
DE2745932A1 (de) Manipulator
DE2627490B2 (de) Manipulator
DE102009044318B4 (de) Mit einem entlang einer Linearbewegungsschiene bewegbaren Körper versehener Roboter
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
EP0296367A2 (de) Automatische Werkzeugwechseleinrichtung
DE3415612C2 (de)
DE2756103B2 (de) Hängeschalter
DE102019124358B4 (de) Manipulator
EP0306787A1 (de) Verschieberegalanlage und Regalanordnung mit Arbeitseinheiten
DE3701485A1 (de) Vorrichtung zum greifen und positionieren von nacheinander angeordneten teilen
DE19933796A1 (de) Werkzeugmaschinenführungssystem bzw. Mehrachsenroboter für eine Mehrzahl von Werkzeugen
DE3808822A1 (de) Hydraulisch gesteuertes greifwerkzeug
DE3208044C2 (de) Handbetätigter Manipulator
DE2154910C3 (de) Zeichentisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee