DE19928908A1 - Anpaßbarer Handgriff für eine Koordinatenmeßmaschine - Google Patents

Anpaßbarer Handgriff für eine Koordinatenmeßmaschine

Info

Publication number
DE19928908A1
DE19928908A1 DE19928908A DE19928908A DE19928908A1 DE 19928908 A1 DE19928908 A1 DE 19928908A1 DE 19928908 A DE19928908 A DE 19928908A DE 19928908 A DE19928908 A DE 19928908A DE 19928908 A1 DE19928908 A1 DE 19928908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
clamp
shaft
pistol grip
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19928908A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Raab
John Bodjack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faro Technologies Inc
Original Assignee
Faro Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faro Technologies Inc filed Critical Faro Technologies Inc
Publication of DE19928908A1 publication Critical patent/DE19928908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Bei einem neuen, anpaßbaren Handgriff (70) zum Einsatz in einem dreidimensionalen Koordinatenmeßsystem ist ein ergonomisch geformter Pistolengriff (79) vorgesehen, der an einem manuell manipulierbaren mehrgelenkigen Meßarm drehbar positioniert ist, um eine Vielzahl von für den Bediener angenehmen Winkelpositionen des Handgriffs zu erlauben. Der anpaßbare Handgriff (70) umfaßt eine Klemme (71) zur lösbaren Festlegung des Handgriffs in einer ausgewählten Stellung. In einer Ausführungsform werden zur lösbaren Positionierung ein federbelasteter Ball und Arretiermittel vorgesehen. Ferner kann die Handgriffeinrichtung ein Drehgelenk umfassen, das eine Rotation des Pistolengriffs relativ zur Klemme erlaubt.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich grundsätzlich auf dreidimensionale Koordinatenmeßsyste­ me, insbesondere jedoch auf einen neuen und verbesserten anpaßbaren Handgriff für eine dreidimensionale Koordinatenmeßmaschine, die die Erschöpfung des Bedieners reduziert und die Benutzung erleichtert, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Hintergrund der Erfindung
Es ist im Stand der Technik bekannt, Koordinaten-Meßsysteme zum Messen von Ge­ genständen im Raum im Hinblick auf ihre X-, Y- und Z-Koordinaten allgemein in Be­ zug auf Länge, Breite und Höhe zu messen. Die Fortentwicklung in der Technik hat zu leichtgewichtigen, tragbaren Koordinaten-Meßsystemen geführt, die gut für allgemeine industrielle Anwendungen geeignet sind. Ein derartiges Koordinaten-Meßsystem ist aus US-A 5,402,582 bekannt, dessen Offenbarungsgehalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemacht wird. Dreidimensionale Gegenstände werden im Hinblick auf ihre Position und Orientierung beschrieben. Das heißt, es wird nicht nur beschrieben, wo sich ein Objekt befindet, sondern auch in welche Richtung es zeigt. Die Orientierung eines Gegenstands im Raum kann durch die Lage von drei Punkten am Gegenstand definiert werden. Die Orientierung kann ebenso durch die Winkel der Ausrichtung des Gegenstands im Raum beschrieben werden. X-, Y- und Z-Koordinaten können am einfachsten durch drei lineare Skalen vermessen werden. In anderen Worten, wenn man eine Skala entlang der Länge, Breite und Höhe eines Raumes legt, kann man die Position eines Punkts im Raum bestimmen.
Derzeit messen Koordinaten-Meßsysteme Gegenstände im Raum unter Einsatz von drei linearen Skalen. Bekannte Koordinaten-Meßsysteme weisen einen mehrgelenki­ gen (vorzugsweise 6 Gelenke), manuell positionierbaren Meßarm zur genauen und leichten Vermessung eines Volumens auf, das typischerweise einen Bereich mit vor­ zugsweise einem Durchmesser von 6-8 Fuß (etwa 1,8 bis 2,5 m) abdeckt (der Raum kann jedoch auch größere oder kleinere Durchmesser als die angegebenen abdec­ ken). Ergänzend zum Meßarm besitzen bekannte Koordinaten-Meßsysteme einen Controller (oder eine serielle Box), die als elektronisches Interface zwischen Arm und Host Computer ausgebildet ist. Der Host Computer zeigt Menüanzeigen und Ausga­ ben an einen Bediener an. Der mechanische, an Koordinaten-Meßsystemen einge­ setzte Meßarm weist im allgemeinen eine Anzahl von Übertragungsgehäusen auf, wobei jedes Übertragungsgehäuse ein Gelenk aufweist und einen Freiheitsgrad der Rotation definiert. Der Meßarm besitzt ferner Extensionselemente oder besser gesagt Armelemente, die untereinander über benachbarte Übertragungsgehäuse verbunden sind, die rechtwinklig angeordnet sind, um einen beweglichen Arm, vorzugsweise mit 5 oder 6 Freiheitsgraden zu definieren. Jedes Übertragungsgehäuse umfaßt Meß­ wandler. Zusätzlich besitzt jedes Übertragungsgehäuse visuelle und akustische End­ stop-Anzeiger als Schutz gegen mechanische Überbelastung infolge von mechani­ scher Überbeanspruchung oder Spannung.
Meßarme für Koordinaten-Meßsysteme umfassen einen Fühlergriff am Bedie­ nerende. Fühlergriffe, durch die die Position und Orientierung des Gegenstands zu erfassen ist, gemäß dem Stand der Technik werden vom Bediener entweder wie ein Bleistift oder ein Pistolengriff gehalten und besitzen manchmal zwei Schalter für die Befestigung von optionalen elektronischen und/oder Gewindebefestigungen zur Auf­ nahme einer Vielzahl von Sensoren und Fühlern. Da es sich bei einer Koordinaten­ meßmaschine um eine manuelle Meßeinrichtung handelt, muß der Bediener in der Lage sein, den Arm unter Verwendung des Handgriffs bei der Aufnahme von Messun­ gen zu bewegen und dann gegenüber der Koordinatenmeßmaschine zu bestätigen, ob die vorgenommene Messung akzeptabel ist oder nicht. Handgriffe sind derzeit fest an der Betätigungseinrichtung für das Fühlerende montiert und sind typischerweise für den Einsatz einer rechtshändigen Bedienperson eingerichtet. Obwohl diese Handgriffe zur Manipulation des Arms adäquat arbeiten, können sie die Ermüdung der Bedien­ person erhöhen und haben sich bei der Aufnahme und Bestätigung von Messungen als unzulänglich erwiesen.
Was daher benötigt wird, ist ein vielfach positionierbarer, ergonomisch geformter Handgriff der zur Anpassung an eine Vielzahl von Bedienungspersonen geeignet ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die oben genannten und weitere Nachteile und Unzulänglichkeiten des Standes der Technik werden durch die vorliegende Erfindung überwunden oder verringert. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine neue anpaßbare Handgriffeinrichtung zum Ein­ satz an einer dreidimensionalen Koordinatenmeßmaschine geschaffen, die einen auf einer Klemme basierenden, ergonomisch geformten Pistolengriff aufweist, der drehbar am Fühlerende des Arms positioniert ist.
Der anpaßbare Handgriff klemmt auf einem Schaftabschnitt der Fühlerendeinrichtung und erlaubt die Positionierung des Betätigungselements in einer Vielzahl von Winkel­ stellungen um die Einrichtung. Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird inner­ halb des Handgriffs ein Spannbolzen zur lösbaren Sicherung des Griffs am Schaft verwendet. Bei einer anderen Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ist eine Anzahl von Arretiermitteln vorgesehen, die innerhalb des Klemmabschnitts des anpaßbaren Handgriffs angeordnet sind und in Wirkverbindung mit einem federbelasteten Ball ste­ hen, der innerhalb des ringförmigen Abschnitts der Einrichtung zur lösbaren Festle­ gung des anpaßbaren Handgriffs in einer vorbestimmten Winkelstellung angeordnet ist. Der erfindungsgemäße anpaßbare Handgriff umfaßt einen pistolenartigen Griff, der zur Erleichterung des Zugriffs durch eine Bedienungsperson ergonomisch geformt ist. Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist ferner ein Drehgelenk zur Befesti­ gung des Pistolengriffs an der Betätigungseinrichtung vorgesehen, um eine Rotati­ onsbewegung des Pistolengriffs relativ zur Klemme zu ermöglichen.
Die oben genannten und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen näher läutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 Eine isometrische Ansicht eines dreidimensionalen Koordinatenmeßsy­ stems mit einem erfindungsgemäßen anpaßbaren Handgriff,
Fig. 2 eine isometrische Ansicht einer Fühlerendeinrichtung und eines erfin­ dungsgemäßen anpaßbaren Handgriffs,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht eines anpaßbaren Handgriffs mit Klemme und Pistolengriff,
Fig. 4 eine isometrische Ansicht eines anpaßbaren Handgriffs mit Arretiermit­ teln und Drehgelenk.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
In Fig. 1 ist ein mehrgelenkiger, manuell betätigter Arm für den Einsatz an einer Koor­ dinatenmeßmaschine oder an einem Koordinaten-Meßsystem allgemein mit 1 be­ zeichnet. Grundsätzlich weist der Arm 1 eine Basis 2 auf, die mit einem ersten Satz von Übertragungsgehäusen 3, 4 verbunden ist, der mit einem ersten Armelement 5, fest verbunden mit dem ersten Satz von Transfergehäusen und mit einem zweiten Satz von Transfergehäusen 6, 7, in Verbindung steht. Der zweite Satz von Transferge­ häusen 6, 7 steht mit einen dritten Satz von Transfergehäusen 9, 10, zwischen denen ein zweites Armelement 8 angeordnet ist, in Verbindung, wobei Übertragungsgehäuse 9 mit Übertragungsgehäuse 7 verbunden ist. Die Sätze an Übertragungsgehäusen sind im allgemeinen Paare von Drehgelenken, die quer zueinander angeordnet sind und die an sich bekannte, nicht dargestellte Positionsstreckenwandler aufweisen. Am Ende des Arms 1 und sich vom Übertragungsgehäuse 10 weg erstreckend ist eine Fühlerbetätigungseinrichtung 11, z. B. mit Datenschaltknöpfen 17, 18 und anpaßbarem Handgriff 70 vorgesehen. Wie im Stand der Technik kommuniziert der Arm 1 elek­ trisch mit der seriellen Box 12 mittels Kabel 13, die elektronisch mit dem Host Com­ puter 14 mit Display 15 über Kabel 16 kommuniziert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt Fig. 1 beispielhaft einen anpaßbaren Hand­ griff 70, der am Arm 1 an der Fühlerbetätigungseinrichtung 11 in Nachbarschaft einer Bedienungsperson (nicht dargestellt) angeordnet ist, die den Arm bedient. Der anpaß­ bare Handgriff kann in einer Vielzahl von Winkelpositionen um die Fühlerbetätigungs­ einrichtung 11 angeordnet werden, die für die Bedienungsperson angenehm sind und im folgenden näher beschrieben werden.
Gemäß Fig. 2 ist der anpaßbare Handgriff 70 an der Fühlerbetätigungseinrichtung 11 durch die Klemme 71 angeordnet und durch den Spannbolzen 72 in einer vorbe­ stimmten Winkelstellung lösbar festgelegt. Der Handgriff 70 ist im Hinblick auf seine Winkelstellung um die Fühlerbetätigungseinrichtung 11 in Richtung des Pfeils 73 an­ paßbar. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Spannbolzen 72 eine Hohlkopfschraube, die, wenn sie vom Bediener gelöst wird, teilweise die Klemmkräfte der Klemme 71 aufhebt und dadurch eine Rotation des Handgriffs 70 in Richtung des Pfeils 73 ermöglicht. Ist der Handgriff 70 in eine Stellung gedreht wor­ den, die für die Bedienungsperson angenehm ist, wird der Spannbolzen 72 angezo­ gen und erzeugt dabei eine Klemmkraft durch die Klemme 71 gegenüber dem Schaft 74 der Fühlerbetätigungseinrichtung 11, wodurch der Handgriff in einer Winkelstellung festgelegt wird.
Im folgenden werden nun die Details des Handgriffs 70 unter Bezug auf Fig. 3 er­ läutert, wobei im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Handgriff durch ein einstücki­ ges Kunststoffspritzteil gebildet ist. In der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Klemme 71 einen Kragen 75, der so bemessen ist, daß er leicht um den Schaft 74 rotieren kann. Die Klemme 71 umfaßt ferner eine Trennlinie 76. Die Trennlinie 76 er­ möglicht eine Reduzierung des Kragens 75 in seiner Größe, wenn der Spannbolzen 72 wie hier beschrieben angezogen wird, um eine Klemmkraft auf den Schaft 74 auf­ zubringen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Handgriff 70 eine Öff­ nung 77 in Form eines Schraubenlochs mit einem Freiraumdurchmesser im oberen Abschnitt des Handgriffs wie in Fig. 3 dargestellt auf. In einem unteren Abschnitt ist ein Gewindeabschnitt integriert zum Gewindeeingriff mit dem entsprechenden Bereich der Kopfkappenschraube 72. Ebenso ist im oberen Abschnitt des Schraubenlochs eine Gegenbohrung 78 zur Aufnahme des Kopfs des Spannbolzens 72 vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsform ist als eine Alternative zum integrierten Gewindeab­ schnitt eine zeichnerisch nicht dargestellte Ausnehmung im unteren Abschnitt des Schraubenlochs vorgesehen, um eine Standard-Sechskantmutter aufzunehmen, die in Gewindeeingriff mit dem Spannbolzen steht.
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß der Handgriff 70 ein Pisto­ lengriff 79 ist, der vollständig aus einem leichtgewichtigen Kunststoffmaterial mit ei­ nem hohlen Querschnitt hergestellt oder gespritzt ist, um das Gesamtgewicht des Handgriffs zu reduzieren. Ebenso ist einstückig mit dem Pistolengriff 79 eine Vielzahl von ergonomisch geformten und angeordneten Fingerpositionen 80 gespritzt. Die Fin­ gerpositionen 80 nehmen die vier Finger einer Hand des Bedieners auf, um eine Ma­ nipulation des Armes mit einem gegenüber einem vorbekannten Handgriff relaxten Griffdruck zu ermöglichen. Durch Reduzierung des Griffdrucks, der von der Bedie­ nungsperson aufgebracht werden muß, wird die Gesamtermüdung reduziert und die Bedienung erleichtert.
Der anpaßbare Handgriff wird an der Fühlerbetätigungseinrichtung wie in Fig. 2 dar­ gestellt dadurch installiert, daß zunächst eine Unterlegscheibe 81 auf den Schaft 74 gegen die Gelenkwinkelkomponente 10 installiert wird und dann der Handgriff auf den Schaft geschoben wird. Eine zweite Unterlegscheibe 82 wird dann auf dem Schaft 74 installiert und die Schaltknopfeinrichtung 83 wird dann am Schaft 74 in bekannter Weise festgelegt, wodurch der Handgriff 70 in axialer Richtung entlang des Schaftes festgelegt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Unterlegscheiben 81, 82 aus einem selbstklebenden Kunststoffmaterial wie z. B. Teflon oder Delron her­ gestellt. Der Handgriff 70 ist in seiner Winkelstellung um den Schaft 74 in der durch den Pfeil 73 angezeigten Richtung dadurch positionierbar, daß zuerst der Spannbol­ zen 72 mit einem geeigneten nicht dargestellten Schlüssel gelöst wird, der Griff in die gewünschte Stellung rotiert und dann der Spannbolzen zur lösbaren Festlegung in der gewünschten Position angezogen wird.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 4 besitzt der Handgriff 70 Arretier­ mittel 85, die an vorbestimmten Stellen auf der Innenseite des Kragens 75 angeordnet sind. Die Arretiermittel 85 - im Ausführungsbeispiel Ausnehmungen - arbeiten mit einem federbelasteten Ball zusammen, der am Schaft 74 (zeichnerisch nicht darge­ stellt) angeordnet ist, um den Handgriff 70 unter Einsatz von Ball und Arretiermittel in bekannter Weise lösbar festzulegen. Bei einer Ausführungsform können z. B. acht Ar­ retiermittel 85 in gleichmäßigem Abstand über den Kragen 75 angeordnet sein, um acht verschiedene Winkelstellungen für den Handgriff unter 450 Winkelinkrementen vorzusehen. Bei dieser besonderen Ausführungsform ist der Spannbolzen 72 verhält­ nismäßig lose, um ein Indexieren von Arretiermittel zu Arretiermittel zu erlauben oder kann angezogen sein, um eine nahezu unbegrenzt sichere Festlegung des Handgriffs 70 wie oben beschrieben zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt auch noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf das Drehgelenk 88, das zwischen Öffnung 78 und Pistolengriff 79 ange­ ordnet ist. Das Drehgelenk 88 erlaubt die Rotationspositionierung des Pistolengriffs 79 relativ zur Klemme 71 in Richtung des Pfeils 89.

Claims (8)

1. Anpaßbarer Handgriff (70) zum Einsatz in einem dreidimensionalen Koordinaten­ meßsystem mit einem innerhalb eines ausgewählten Volumens bewegbaren Arm (1), der ein Fühlerende mit einem Schaft (74) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der anpaßbare Handgriff (70) einen Pistolengriff (79) mit einer an dessen Ende angeordneten Klemme (71) aufweist und daß die Klem­ me den Handgriff (70) am Schaft (74) in einer vorbestimmten Stellung lösbar fest­ legt.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pistolengriff (79) durch einen länglichen Hohlkörper gebildet ist, der nahe des Klemmendes eine sich durch den Hohlkörper quer zur Klemme (71) erstreckende Öffnung (77) mit einem Freiraumabschnitt zur drehbaren Aufnahme eines Spannbolzens (72) und einem Gewindeabschnitt zum Gewindeeingriff mit dem Spannbolzen (72) aufweist.
3. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pistolengriff (79) durch einen länglichen Hohlkörper gebildet ist, der nahe des Klemmendes eine sich durch den Hohlkörper quer zur Klemme (71) erstreckende Öffnung (77) mit einem Freiraumabschnitt zur drehbaren Aufnahme eines Spannbolzens (72) und einer Gewindemutter zum Gewindeeingriff mit dem Spannbolzen aufweist.
4. Handgriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff einen Schlitz (Trennlinie 76) aufweist, der sich im Hohlkörper ausgehend von der Klemme (71) quer zur Öffnung (77) erstreckt und bis in die Öffnung (77) ausdehnt.
5. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (74) zur Aufnahme der mit dem Pistolengriff (79) fest verbundenen Klemme (71) zwischen dem Arm (1) und einer abnehmbaren Schaltknopfeinrich­ tung (83) angeordnet ist.
6. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (70) zwi­ schen Arm (1) und der Schaltknopfeinrichtung (83) angeordnet ist, wobei auf jeder Seite der Klemme (71) Unterlegscheiben (81,82) vorzugsweise aus Kunststoff vorgesehen sind.
7. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaft (74) wenigstens ein federbelasteter, im Schaft angeordneter Ball zugeordnet ist, und daß der Pistolengriff (79) eine fest an seinem Ende angeord­ nete Hohlhülse mit einer Vielzahl von vorzugsweise als Ausnehmungen ausgebil­ deten Arretiermitteln (85) im Winkelabstand so an seiner Innenseite aufweist, daß durch Eingriff des federbelasteten Balls in eines der Arretiermittel (85) der Pisto­ lengriff (79) in einer bestimmten Winkelstellung lösbar festgelegt ist.
8. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pistolengriff (79) mit der Klemme (71) über ein Drehgelenk (88) in Verbin­ dung steht, das zur unbegrenzten Drehpositionierung des Griffs relativ zur Klemme zwischen Klemme (71) und Öffnung (77) angeordnet ist.
DE19928908A 1998-07-01 1999-06-24 Anpaßbarer Handgriff für eine Koordinatenmeßmaschine Withdrawn DE19928908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/108,282 US6151789A (en) 1998-07-01 1998-07-01 Adjustable handgrip for a coordinate measurement machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928908A1 true DE19928908A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=22321292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928908A Withdrawn DE19928908A1 (de) 1998-07-01 1999-06-24 Anpaßbarer Handgriff für eine Koordinatenmeßmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6151789A (de)
JP (1) JP2000028302A (de)
CA (1) CA2276989A1 (de)
DE (1) DE19928908A1 (de)
FR (1) FR2780775A1 (de)
GB (1) GB2340586B (de)
IT (1) IT1308734B1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253458B1 (en) * 1998-12-08 2001-07-03 Faro Technologies, Inc. Adjustable counterbalance mechanism for a coordinate measurement machine
US6718647B2 (en) * 2000-06-14 2004-04-13 Renishaw Plc Force sensing probe
US6957496B2 (en) 2002-02-14 2005-10-25 Faro Technologies, Inc. Method for improving measurement accuracy of a portable coordinate measurement machine
USD479544S1 (en) 2002-02-14 2003-09-09 Faro Technolgoies, Inc. Portable coordinate measurement machine
US7073271B2 (en) * 2002-02-14 2006-07-11 Faro Technologies Inc. Portable coordinate measurement machine
US6952882B2 (en) 2002-02-14 2005-10-11 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine
US6973734B2 (en) 2002-02-14 2005-12-13 Faro Technologies, Inc. Method for providing sensory feedback to the operator of a portable measurement machine
US7881896B2 (en) 2002-02-14 2011-02-01 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
DE60318396T2 (de) * 2002-02-14 2008-05-21 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Tragbare koordinatenmessmaschine mit gelenkarm
USRE42082E1 (en) 2002-02-14 2011-02-01 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for improving measurement accuracy of a portable coordinate measurement machine
US7693325B2 (en) 2004-01-14 2010-04-06 Hexagon Metrology, Inc. Transprojection of geometry data
CN1934928B (zh) * 2005-09-23 2011-09-07 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具
WO2007088570A2 (en) * 2006-02-02 2007-08-09 Metris Ipr Nv Probe for gauging machines
JP5511387B2 (ja) * 2006-12-22 2014-06-04 ヘキサゴン メトロロジー,インコーポレイテッド 座標測定機のための改良された継ぎ手軸
GB0717405D0 (en) * 2007-09-07 2007-10-24 Enanef Ltd Isometric exercise device
US7779548B2 (en) * 2008-03-28 2010-08-24 Hexagon Metrology, Inc. Coordinate measuring machine with rotatable grip
US7908757B2 (en) 2008-10-16 2011-03-22 Hexagon Metrology, Inc. Articulating measuring arm with laser scanner
DE102009015920B4 (de) 2009-03-25 2014-11-20 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9551575B2 (en) 2009-03-25 2017-01-24 Faro Technologies, Inc. Laser scanner having a multi-color light source and real-time color receiver
US8112896B2 (en) 2009-11-06 2012-02-14 Hexagon Metrology Ab Articulated arm
DE102009057101A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9210288B2 (en) 2009-11-20 2015-12-08 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with dichroic beam splitters to capture a variety of signals
US9113023B2 (en) 2009-11-20 2015-08-18 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with spectroscopic energy detector
US9529083B2 (en) 2009-11-20 2016-12-27 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with enhanced spectroscopic energy detector
US8630314B2 (en) * 2010-01-11 2014-01-14 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for synchronizing measurements taken by multiple metrology devices
US8615893B2 (en) 2010-01-20 2013-12-31 Faro Technologies, Inc. Portable articulated arm coordinate measuring machine having integrated software controls
CN102947667A (zh) * 2010-01-20 2013-02-27 法罗技术股份有限公司 具有可移除的附件装置的坐标测量机
US9607239B2 (en) 2010-01-20 2017-03-28 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US9628775B2 (en) 2010-01-20 2017-04-18 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US9163922B2 (en) 2010-01-20 2015-10-20 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machine with distance meter and camera to determine dimensions within camera images
US8677643B2 (en) 2010-01-20 2014-03-25 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machines with removable accessories
US8875409B2 (en) 2010-01-20 2014-11-04 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machines with removable accessories
US8832954B2 (en) 2010-01-20 2014-09-16 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machines with removable accessories
US9879976B2 (en) 2010-01-20 2018-01-30 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine that uses a 2D camera to determine 3D coordinates of smoothly continuous edge features
US8898919B2 (en) 2010-01-20 2014-12-02 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machine with distance meter used to establish frame of reference
GB2489370B (en) 2010-01-20 2014-05-14 Faro Tech Inc Coordinate measuring machine having an illuminated probe end and method of operation
JP2013517502A (ja) 2010-01-20 2013-05-16 ファロ テクノロジーズ インコーポレーテッド 複数の通信チャネルを有する可搬型の関節アーム座標測定機
USD643319S1 (en) 2010-03-29 2011-08-16 Hexagon Metrology Ab Portable coordinate measurement machine
DE102010020925B4 (de) 2010-05-10 2014-02-27 Faro Technologies, Inc. Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US8127458B1 (en) 2010-08-31 2012-03-06 Hexagon Metrology, Inc. Mounting apparatus for articulated arm laser scanner
WO2012033892A1 (en) 2010-09-08 2012-03-15 Faro Technologies, Inc. A laser scanner or laser tracker having a projector
US9168654B2 (en) 2010-11-16 2015-10-27 Faro Technologies, Inc. Coordinate measuring machines with dual layer arm
USD667010S1 (en) * 2011-09-06 2012-09-11 Firth David G Handheld scanner
US8763267B2 (en) 2012-01-20 2014-07-01 Hexagon Technology Center Gmbh Locking counterbalance for a CMM
DE102012100609A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9069355B2 (en) 2012-06-08 2015-06-30 Hexagon Technology Center Gmbh System and method for a wireless feature pack
US8997362B2 (en) 2012-07-17 2015-04-07 Faro Technologies, Inc. Portable articulated arm coordinate measuring machine with optical communications bus
US10067231B2 (en) 2012-10-05 2018-09-04 Faro Technologies, Inc. Registration calculation of three-dimensional scanner data performed between scans based on measurements by two-dimensional scanner
US9513107B2 (en) 2012-10-05 2016-12-06 Faro Technologies, Inc. Registration calculation between three-dimensional (3D) scans based on two-dimensional (2D) scan data from a 3D scanner
DE102012109481A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9250214B2 (en) 2013-03-12 2016-02-02 Hexagon Metrology, Inc. CMM with flaw detection system
CA2902238A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Stryker Corporation End effector of a surgical robotic manipulator
US9594250B2 (en) 2013-12-18 2017-03-14 Hexagon Metrology, Inc. Ultra-portable coordinate measurement machine
US9163921B2 (en) 2013-12-18 2015-10-20 Hexagon Metrology, Inc. Ultra-portable articulated arm coordinate measurement machine
US9759540B2 (en) 2014-06-11 2017-09-12 Hexagon Metrology, Inc. Articulating CMM probe
WO2016044658A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Hexagon Metrology, Inc. Multi-mode portable coordinate measuring machine
DE102015122844A1 (de) 2015-12-27 2017-06-29 Faro Technologies, Inc. 3D-Messvorrichtung mit Batteriepack
FR3083605B1 (fr) 2018-07-06 2020-09-18 Hexagon Metrology Sas Bras de mesure avec extremite multifonction
FR3083601B1 (fr) 2018-07-06 2020-09-18 Hexagon Metrology Sas Bras de mesure avec extremite multifonction
FR3083603B1 (fr) 2018-07-06 2020-11-20 Hexagon Metrology Sas Bras de mesure avec extremite multifonction
FR3083600B1 (fr) * 2018-07-06 2020-09-18 Hexagon Metrology Sas Bras de mesure avec extremite multifonction
FR3083604B1 (fr) * 2018-07-06 2020-09-18 Hexagon Metrology Sas Bras de mesure avec extremite multifonction
FR3083602B1 (fr) 2018-07-06 2020-09-18 Hexagon Metrology Sas Bras de mesure avec extremite multifonction
CN111947534B (zh) * 2020-07-29 2022-09-30 江苏理工学院 一种空间异面孔位置度和孔径检测装置及检测方法
US20230027314A1 (en) * 2021-07-22 2023-01-26 Robert Davis Extender for a percussion massage device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976609A (en) * 1955-09-30 1961-03-28 Boeing Co Installing tools for toggle-action retainer elements
GB1525841A (en) * 1976-05-18 1978-09-20 Hundon Forge Ltd Drug implanters
US4196742A (en) * 1977-10-31 1980-04-08 Owen Clure H Jr Ski-pole or crutch
DE7927713U1 (de) * 1979-09-29 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Handgriff fuer ein werkzeug, insbesondere zusatzhandgriff fuer einen bohrhammer
DE3619520A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Scintilla Ag Zusatzhandgriff fuer handbohrmaschinen
US4798185A (en) * 1987-12-17 1989-01-17 White Consolidated Industries, Inc. Stress-limiting flexible throttle lever apparatus for a gasoline engine driven power tool or the like
US4958407A (en) * 1988-05-31 1990-09-25 Johnson Samuel V Auxiliary tool handle
FR2664220B1 (fr) * 1990-07-09 1992-10-23 Peugeot Levier de frein a main notamment pour vehicule automobile.
US5049012A (en) * 1991-03-11 1991-09-17 Ryobi Motor Products Corp. Auxiliary handle for hand-held drill
US5161293A (en) * 1991-04-15 1992-11-10 Ebbert Engineering, Inc. Adjustable handle for hand tool
US5402582A (en) * 1993-02-23 1995-04-04 Faro Technologies Inc. Three dimensional coordinate measuring apparatus
US5297445A (en) * 1993-06-24 1994-03-29 Lu Goo Co., Ltd. Structure of handle of bicycle
US5425285A (en) * 1994-02-10 1995-06-20 Cheng; Tien-Chu Auxiliary handlebar assembly for bicycle
US5829148A (en) * 1996-04-23 1998-11-03 Eaton; Homer L. Spatial measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2780775A1 (fr) 2000-01-07
ITTO990518A1 (it) 2000-12-16
GB2340586A (en) 2000-02-23
GB2340586B (en) 2002-12-11
JP2000028302A (ja) 2000-01-28
GB9914716D0 (en) 1999-08-25
US6151789A (en) 2000-11-28
CA2276989A1 (en) 2000-01-01
IT1308734B1 (it) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928908A1 (de) Anpaßbarer Handgriff für eine Koordinatenmeßmaschine
DE19928519B4 (de) Displayeinrichtung für eine Koordinatenmeßmaschine
DE2515944C2 (de)
DE112011100193B4 (de) Montagevorrichtung für ein Koordinatenmessgerät
DE4403901A1 (de) Koordinatenmeßmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten
DE60121571T2 (de) Steuerarm mit paralleler struktur
EP3490760B1 (de) Einsteckadapter, justageinstrument und zugehöriger roboter
DE102009018282A1 (de) Ortsbestimmung von Spulen in einer Magnet-Resonanztomographie-Anlage
DE4437033A1 (de) Vorschubgerät für die Oberflächenmessung nach dem Tastschnitt-Verfahren
EP2774724B1 (de) Drehmomentwerkzeug mit Auslösemechanismus
DE10324696B4 (de) Orientierbare Probenhalterung mit einer Nullpunktanzeige für ein Mikrotom
DE19913548A1 (de) Schnittbildaufnahmegerät
DE2630498A1 (de) Einstellbarer halter
DE10257997B4 (de) Fadenmessgerät, insbesondere für instationäre Anwendungen
DE202005020915U1 (de) Roboter-Mehrfingerhand
DE4447904B4 (de) Koordinatenmessmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten
EP0051766B1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für Einbruchdetektoren
DE19630075A1 (de) Mehrdimensional wirkende Handhabe
DE102015113341B4 (de) Zweiachsiges Drehmomentmessgerät
DE2659869B2 (de) Schulterstatze für ein Streichinstrument
DE102012103934B3 (de) Optischer Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
EP1425535A1 (de) Kardanische aufhängevorrichtung für eine kamera-balance-vorrichtung
DE19913912B4 (de) Meß- und/oder Positioniervorrichtung
DE102018123430A1 (de) Schnittstellenmodul für eine Geräteeinheit und Geräteeinheit für einen Transmitter sowie Montierverfahren einer Geräteeinheit
DE2400952C3 (de) Fühlhebelmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee