DE341307C - Driving pulley for three or more driving pulleys - Google Patents

Driving pulley for three or more driving pulleys

Info

Publication number
DE341307C
DE341307C DE1913341307D DE341307DD DE341307C DE 341307 C DE341307 C DE 341307C DE 1913341307 D DE1913341307 D DE 1913341307D DE 341307D D DE341307D D DE 341307DD DE 341307 C DE341307 C DE 341307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
differential
arrangement according
coupled
traction sheave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913341307D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO OHNESORGE DIPL ING
Original Assignee
OTTO OHNESORGE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO OHNESORGE DIPL ING filed Critical OTTO OHNESORGE DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE341307C publication Critical patent/DE341307C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/08Driving gear

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

. Treibscheibenförderung für drei oder mehrere Treibscheiben. In dem Patent 26393r ist der grundsätzliche Geldanke niedergelegt, zur Beseitigung der durch,die ungleichen Treibscheibendurchmesser und .die ungleichen Seildehnungen bedingten störenden Erscheinungen bei der Treibscheibenförderung zwischen die Treibscheiben ein Ausgleichsgetriebe einzuschalten, durch das ider statische Belastungsausgleich dauernd aufrechterhalten wirdl. Für den Fall nun, daß es wünschenswert oder selbst erforderlich sein sollte, drei oder mehrere Umschlingungen der Treibscheibe anzuwenden, wie .dies beispielsweise bei Drahtseilbahnen üblich ist, läßt sich nun nicht ohne weiteres der Belastungsausgleich schaffen, @da jetzt die drei Treibscheiben unter sich und mit der Antriebswelle derart gekuppelt werden müssen, daß die gewünschte Belastungsverteilung eintritt und erhalten bleibt. Der Grundsatz des Wagebalkens, auf dem ja die Wirkung der Ausgleichsgetriebe beruht, läßt sich zunächst nur für zwei abzustützende Kräfte anwenden.. Traction sheave conveyance for three or more traction sheaves. By doing Patent 26393r laid down the basic money plan to eliminate the due to the unequal traction sheave diameters and .the unequal rope elongations Conditional disruptive phenomena in the traction sheave conveyance between the traction sheaves Engaging a differential gear through the static load compensation is maintained permanently In the event that it is desirable or even it should be necessary to use three or more wraps around the traction sheave, as .this is common, for example, with cable cars, can now not be done without create more of the load compensation, @ because now the three traction sheaves underneath and must be coupled to the drive shaft in such a way that the desired Load distribution occurs and is maintained. The principle of the balance beam, on which the effect of the differential gear is based, can initially only be used for apply two forces to be supported.

Mit der Erfindung wird,der gewünschte Belastungsausgleich für drei oder mehrere Treibscheiben ermöglicht. Bei drei Treibschei.beii werden zunächst zwei Scheiben idurch ein Ausgleichsgetriebe miteinander gekuppelt, während nun das letztere, das die Summe der beiden gekuppelten Treibscheiben abstützt, mit der dritten Scheibe gekuppelt wird. Es ergibt sich dann tatsächlich die gewünschte Belastungsverteilung, indem sich das von außen eingeleitete Drehmoment dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Ausgleichsgetriebes entsprechend auf die dritte Scheibe und auf das erste Ausgleichsgetriebe verteilt; der nun auf das letztere entfallende Anteil des Drehmomentes wird wieder nach Maßgabe ider Übersetzung auf die erste und zweite Treibscheibe übertragen.With the invention, the desired load compensation for three or multiple traction sheaves. If there are three drive notes, first two disks are coupled to one another by a differential gear, while now the the latter, which supports the sum of the two coupled traction sheaves, with the third Disc is coupled. The desired load distribution then actually results, in that the externally introduced torque corresponds to the transmission ratio of the second differential gear accordingly on the third disc and on the first Differential gear distributed; the portion of the torque now allotted to the latter is again according to the translation on the first and second traction sheave transfer.

Bei vier und mehr Treibscheiben «-erden die einzelnen Scheiben zunächst paarweise miteinander gekuppelt, worauf dann die verschiedenen Ausgleichsgetriebe miteinander gekuppelt wenden. Es läßt sich hiermit natürlich auch eine vollständige Ausnutzung der mit der Seilumschlingung quadratisch an-,vachsenden Übertragungsmöglichkeit schaffeil. Beträgt beispielsweise die Vorspannung :des leerlaufenden Seilstranges t, so kann durch die erste Scheibe eine Vergrößerung auf 2 t, durch .die zweite auf .4 t, .durch die dritte auf 8 t erzielt werden. Damit besitzt das die erste Scheibe belastende Drehrnoment Iden Wert r, das die zweite Scheibe belastende den Wert 2 und das dritte den Wert a. Um nun in die Übersetzungsverhältnisse möglichst geringe Unterschiede hineinzubekommen, wird dabei am besten wieder so vorgegangen, -daß .die Scheibe I und idie Scheibe II miteinander durch das erste Ausgleich Getriebe in dein Verhältnis der Drehmomente, d. h. von c#D r : 2 gekuppelt werden, während nun die Summe von I und II (entsprechend dem Drehmoment 3) mit der Scheibe III (entsprechend dem Drehmoment 4), d. h. also im Verhältnis 3 : 4 ausgeglichen wird. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß die 8ahl 2 entsprechend der Größe e ja a immer der Einfachheit halber verwendet wird; in der Praxis ergibt sich je nach dem Reibbelag der Scheiben (Holz, Leder) auch hierfür die Größe 2,2 - 2,4. Durch Einführung .dieser Werte würden sich natürlich dieÜbersetzungsverhältnissederAusgleichsgetriebe entsprechend änderen müssen.In the case of four or more traction sheaves «-earth the individual sheaves first coupled together in pairs, whereupon the various differential gears turn coupled with each other. It can of course also be used for a complete Utilization of the transmission possibility, which increases squarely with the rope looping Schaffeil. For example, if the preload is: of the idle rope strand t, the first disc can be increased to 2 t, and the second to .4 t, .by the third to 8 t. So that owns the first The torque load on the pulley I denotes the value r that loads the second pulley Value 2 and the third the value a. To now in the gear ratios as possible to get small differences into it, it is best to proceed as follows: -that. the disk I and the disk II together through the first equalizing gear in your ratio of the torques, d. H. from c # D r: 2 coupled while now the sum of I and II (corresponding to the torque 3) with the Disk III (corresponding to torque 4), d. H. so balanced in a ratio of 3: 4 will. It should be noted at this point that the number 2 corresponds to the size e yes a is always used for simplicity; in practice it arises depending on the friction lining of the discs (wood, leather) also for this size 2.2 - 2.4. By Introducing .these values would of course affect the transmission ratios of the differential gears need to change accordingly.

Ein grundsätzliches Beispiel dieser Anordnung ist in der Zeichnung in Fig. z und -2 im Schnitt und in Ansicht zur Darstellung gebracht, und zwar gleich in einer baulich besonders eigenartigen Ausführungsform.A basic example of this arrangement is shown in the drawing in Fig. z and -2 in section and in view for illustration, namely the same in a structurally particularly peculiar embodiment.

Das eine Ausgleichsgetriebe ist hier nämlich als Stirnrädergetriebe ausgebildet, indem ein kleineres Rad 35 und ein größeres Rad 34 miteinander durch ein oder eine Gruppe von Planetenrädern 33 gekuppelt sind. Diese Anordnung hat hier den besonderen Vorteil, daß sich ohne weiteres jedes gewünschte Übersetzungsverhältnis herstellen läßt, weil dies einfach durch die Teilkreishälbmesser der Räder 34 und 35 gegeben ist. Wie ersichtlich ist, verteilt sich die durch die Zapfen 32 eingeführte Umfangskraft mit Hilfe der Planetenräder 33 zu gleichen Teilen auf die Räder 34 und 35, so daß die überträgenden Drehmomente im Verhältnis der Hebelarme, d. h. der Teilkreishalbmesser, zueinander stehen.One differential gear is here namely as a spur gear formed by a smaller wheel 35 and a larger wheel 34 through each other one or a group of planet gears 33 are coupled. This arrangement has here the particular advantage that any desired gear ratio can be easily achieved can be produced because this is simply by the pitch circle half-diameter of the wheels 34 and 35 is given. As can be seen, the inserted through the pin 32 is distributed Circumferential force with the aid of the planetary gears 33 is applied equally to the gears 34 and 35, so that the transmitted torques in the ratio of the lever arms, d. H. the pitch circle radius, stand to each other.

Durch .den Motor 28 wird mittels Ritzels 29 das Stirnrad 31 in Beweg ung gesetzt, das die auf den Zapfen 32 frei drehbaren Planetenräder 33 trägt, die einerseits mit dem außen verzahnten Rade 35, anderseits mit dem Innenzahnrade 34 in Eingriff stehen. Während das Rad 35 auf tder Welle 30 festgekeilt ist, ist,das Zahnrad 34 mit dem Ritzel 36 zusammengegossen, dis in- den Zahnkranz 37 der auf der Welle 46 frei drehbaren ersten Treibscheibe 38 eingreift. Es wird also hierdurch zunächst ider eine Teil des eingeleiteten Drehmomentes auf die Treibscheibe 38 übertragen. Der zweite Teil des Drehmomentes wird durch die Welle zu dem Körper 39 weitergeleitet, der die Kegelräder 41 trägt, (die einerseits mit dem Rade 42 und anderseits mit dem Ra-de 4o kämmen. Auch hier sind wieder die Räder 40 und 42 so zueinander bemessen, daß ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis gegeben ist. Das Rad 42 ist mit dem Getriebe 44 zusammengegossen und treibt so den Zahnkranz 48 der auf der Welle 46 frei drehbaren Treibscheibe 49 an, während das Rad 40 mit dem. Getriebe 43 das Stirnrad 45 antreibt, das unter Vermittlung der Welle 46 die mittlere Treibscheibe 47 mitnimmt. Das Seil läuft zuerst auf die Scheibe 38 auf, von dort unter Vermittlung der Umlenkrolle 5o auf die Treibscheibe 47 und wieder unter Vermittlung der Umlenkrolle 51 auf die Scheibe 49, um von dieser zurückzukehren.Through the motor 28, the spur gear 31 is set in motion by means of the pinion 29, which carries the planetary gears 33 which are freely rotatable on the pin 32 and which mesh on the one hand with the externally toothed gear 35 and on the other hand with the internal gear 34. While the wheel 35 is keyed onto the shaft 30 , the gear wheel 34 is cast together with the pinion 36, which engages the toothed ring 37 of the first drive pulley 38, which is freely rotatable on the shaft 46. In this way, part of the torque introduced is initially transmitted to the drive pulley 38. The second part of the torque is passed on through the shaft to the body 39, which carries the bevel gears 41 (which mesh on the one hand with the wheel 42 and on the other hand with the wheel 40. Here, too, the wheels 40 and 42 are dimensioned to one another The wheel 42 is cast together with the gear 44 and thus drives the ring gear 48 of the drive pulley 49 which is freely rotatable on the shaft 46, while the wheel 40 with the gear 43 drives the spur gear 45, the lower The middle drive pulley 47 is carried along by means of the shaft 46. The rope runs first onto the pulley 38, from there onto the drive pulley 47 through the intermediary of the deflection pulley 5o and again onto the pulley 49 through the intermediary of the guide pulley 51, in order to return from it.

Es ist dann hierdurch ohne weiteres .der erforderliche Belastungsausgleich zwischen den drei Scheiben erzielt, indem die erste- beispielsweise das Drehmoment 4, die zweite das Drehmoment 2 und die dritte -das Drehmoment z überträgt, während die Summe von 1I und III gegen I ausgegliohen ist. Dieser so geschaffene Belastungsausgleich wird nun im Betriebe dauernd- aufrechterhalten, indem die durch die ungleichen Treibscheibendurchmesser und die ungleichen Seildehnungen bedingten Störungen durch entsprechendes Abwälzen der Getriebe vollständig beseitigt werden.It is then without further ado. The necessary load compensation between the three discs achieved by the first- for example the torque 4, the second the torque 2 and the third - the torque z transmits while the sum of 1I and III against I. This equalization of the burden created in this way is now permanently maintained in the company by the unequal traction sheave diameter and the disruptions caused by the uneven rope elongation caused by corresponding rolling the gearbox can be completely eliminated.

Eine sich durch ihre Gedrängtheit besonders auszeichnende Ausbildung der Ausgleichsgetriebe ist in Fig.3 im Querschnitt zur Darstellung gebracht, während die Fig. 4 und 5 zwei verschiedene Anwendungsfälle dieser Sonderausbildung wiedergeben.An education that is particularly characterized by its compactness the differential gear is shown in cross section in FIG FIGS. 4 and 5 show two different applications of this special training.

Das im übrigen frei drehbare Stirnrad 31, durch das idie erforderliche Arbeitskraft von außen eingeleitet wird, treibt hier wieder mit Hilfe Ader auf Iden Zapfen 32 frei drehbaren Planetenräder 33 das Innenzahnrad 34 und das Stirnraid 35 an, von denen das erste mit dem Antriebsritzel 36 zusammengegossen ist. Das Rad 35 ist auf der Nabe id'es Körpers 39 aufgekeilt, der selbst auf der Welle 56 frei drehbar ist und -die Planetenräder 52 trägt, die mit tdem Innenzahnrade 53 und (dem Stirnrad 54 kämmen. Während das Rad 53 mit dem Ritzel 55 zusammengegossen ist, steht ,das Rad 54 durch die Welle 56 mit - dem Ritzel 57 in Verbindung. Es ist auch hier ersichtlich, daß zunächst von dem von außen eingeleiteten Drehmoment der größere Teil auf das Rad 36 übertragen wird, während der kleinere Teil auf Iden Träger 39 übergeht; von diesem wird wiederum der größere Anteil auf das Ritzel 55 und,der kleinere Anteil auf das Ritzel 57 übertragen. Die Ritzel 36, 55 und 57 sind also gegeneinander unter dem erforderlich,en Übersetzungsverhältnis ausgeglichen, d. h. beispielsweise bei Zugrundelegung der Größe e f.' a cu 2,2 im Verhältnis von 5,8 : 2,6 : 1,2.The otherwise freely rotatable spur gear 31, through which the required work force is introduced from the outside, drives the internal gear 34 and the spur 35, the first of which is cast together with the drive pinion 36, with the aid of cores on Iden pins 32 freely rotating planet gears 33 is. The wheel 35 is keyed on the hub of the body 39, which is itself freely rotatable on the shaft 56 and carries the planetary gears 52 which mesh with the internal gear 53 and the spur gear 54. While the gear 53 with the pinion 55 is cast together, the wheel 54 is connected to the pinion 57 through the shaft 56. It can also be seen here that the larger part of the externally introduced torque is initially transmitted to the wheel 36, while the smaller part is transmitted to ides Carrier 39 passes over; the larger portion of this is in turn transmitted to pinion 55 and the smaller portion to pinion 57. Pinions 36, 55 and 57 are therefore balanced against each other under the required gear ratio, ie for example based on size e f. 'a cu 2.2 in a ratio of 5.8: 2.6: 1.2.

. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, baut sich die Anordnung außerordentlich gedrängt und ist in einfachster Weise gegen Verschmutzung durch Staub usw. geschützt. Es ist auch ohne Schwierigkeiten möglich, die gesamten Getriebe im Ölbade laufen zu lassen, wenn dies auch nicht unbedingt erforderlich erscheint angesichts -des Umstandes, daß ja beim Abwälzen der Ausgleichsgetriebe nur ganz lang- Same gegenseitige .Drehungen eintreten. Wie nun dieses Verbundausgleichsgetriebe, wie man es wohl zweckmäBig bezeichnen würde, in die Gesamtanordnung einzuschalten ist, ergibt sich aus den Fig. ¢ und 5, indem zunächst zwei auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Treibscheiben vorgesehen werden, während die dritte als angetriebene Gegenscheibe davor liegt. Dabei treibt,das Ritzel 57 unmittelbar die Scheibe 49 an, während das Ritzel 36 die Scheibe 38 mitnimmt; das Ritzel 55 steht mittels des Stirnrades 45 mit der Scheibe 47 in Eingriff. Bei der Anordnung nach Fig. 5 sind dagegen die drei Scheiben 38, 47 und 49 gleichachsig angeordnet, während besondere lose Umlenkrollen, die damit gleich als Spannrollen ausgebildet werden können, vorgesehen sind. Diese Rollen 50, 5 i können auch statt auf derselben Achse nebeneinander, wie dies bei Drahtseilbahnen üblich ist, hintereinander angeordnet sein und auch gleichzeitig als Spannrollen dienen.. As can be seen without further ado, the arrangement builds itself extraordinarily crowded and is protected in the simplest way against contamination by dust, etc. It is also possible without difficulty to run the entire gear unit in the oil bath to leave, even if this does not seem absolutely necessary in view of the The fact that when the differential gears are rolling off, only very long Seed mutual rotations occur. How now this compound differential, how it would probably be called expedient to include in the overall arrangement, results from FIGS. ¢ and 5, by initially two on a common shaft arranged traction sheaves are provided, while the third as driven Opposite disk lies in front of it. The pinion 57 directly drives the disk 49 on, while the pinion 36 drives the disk 38; the pinion 55 is by means of the Spur gear 45 with the disk 47 in engagement. In the arrangement of FIG. 5 are on the other hand, the three disks 38, 47 and 49 are coaxially arranged, while special loose deflection pulleys, which can thus be designed as tension pulleys, are provided are. These rollers 50, 5 i can also be placed next to one another instead of on the same axis, as is usual with cable cars, be arranged one behind the other and also also serve as tension pulleys.

Die eben beschriebenenAnordnungen eignen sich natürlich nur für eine Drehrichtung, weil die durch das Übersetzungsverhältnis innerhalb der Ausgleichsgetriebe ermöglichte Steigerung der von den einzelnen Treibscheiben zu übernehmenden Umfangskraft für die umgekehrte Drehrichtung nicht mehr stimmen, sondern geradezu verkehrt sein würde. Es läßt sich aber in besonders eigenartiger Weise auch fürderartige Antriebe, die wie Förderhaspel ablvechselnd. rechts und links herumlaufen müssen, mit Hilfe der gekennzeichneten grundsätzlichen Anordnung eine entsprechende Einrichtung schaffen. Ein Ausführungsbeispiel dafür ist in Fig. 6 im Aufriß, in Fig. 7 im Grund'riß .dargestellt.The arrangements just described are of course only suitable for one Direction of rotation because that is determined by the gear ratio within the differential made it possible to increase the circumferential force to be taken over by the individual traction sheaves for the reverse direction of rotation are no longer correct, but rather be downright wrong would. But it can also be used in a particularly peculiar way for such drives, which alternate like conveyor reel. have to walk around left and right, with help create a corresponding facility according to the basic arrangement indicated. An exemplary embodiment for this is shown in elevation in FIG. 6 and in plan view in FIG. 7.

Die hierdurch die Welle 58 eingeleitete Umfangskraft wird mit Hilfe eines Ritzels zunächst auf .das Stirnrad 59 übertragen, in dem der Kiegeltrieb 6o gelagert ist, der mit den Kegelrädern 61 und 63 kämmt. Mit Hilfe .des mit 61 zusammengegossenen Ritzels 62 wird -das Stirnrad 65 angetrieben, das mit der Treibscheibe 66 auf Drehung verbunden ist. Von dem auf der Welle 64 aufgekeilten Rad 63 wird @die darauf entfallende Hälfte des Drehmomentes auf den Träger 67 übertragen, der wieder mit einem Kegeltrieb 68 mit den Kegelrädern 69 und 7o in Eingriff steht; davon treibt 7o mit Hilfe des angegossenen Ritzels 75 den Zahnkranz 76 der Treibscheibe 77 an und. 69 mit Hilfe, des Ritzels 71 das Zahnrad 72, das durch die Welle 73 mit der Treibscheibe 74 auf Drehung verbunden ist.The circumferential force thus introduced into the shaft 58 is first transmitted with the aid of a pinion to the spur gear 59 in which the bevel gear 6o is mounted, which meshes with the bevel gears 61 and 63. With the help of the pinion 62 cast together with 61, the spur gear 65, which is connected to the drive pulley 66 for rotation, is driven. From the wheel 63 keyed on the shaft 64, the half of the torque is transmitted to the carrier 67, which again meshes with a bevel gear 68 with the bevel gears 69 and 7o; 7o of this drives the ring gear 76 of the drive pulley 77 with the aid of the cast pinion 75 and. 69 with the aid of the pinion 71, the gear 72 which is rotatably connected to the drive pulley 74 by the shaft 73.

Auch hier sind also zwei Scheiben zunächst durch das erste Ausgleichsgetriebe verbunden, während .sie mit der dritten Scheibe durch ein zweites Ausgleichsgetriebe in Verbindung stehen. Der Unterschied ist aber oder, daß hier die Scheiben .I und III zusammengefaßt und ihre Summe dem Rade II gegenübergestellt ist. Die von außen eingeleitete Umfangskraft verteilt sich also zu einem Teile auf die- zweite Scheibe, zum anderen Teile zur Hälfte auf die erste, zur Hälfte auf die dritte Scheibe. Hiermit ist folgende eigentümliche Wirkung erzielt: Auf der ersten Scheibe wird die in @.dem leerlaufenden Seilstrang vorhandene . Vorspannung von beispielsweise t auf z t vergrößert, während auf der zweiten Scheibe eine Vergrößerung auf 4 t und auf oder dritten eine solche auf 5 t erfolgt. Es geht hieraus hervor, daß zwar die Steigerungsmöglichkeit auf ;der dritten Scheibe, .die bis zu 8 t geht, nicht ausgenutzt wird, weil an Stelle des Unterschiedes van 4 t hier nur i t übertragen werden kann. Dafür aber zeigt sich, daß die Anordnung links herum wie rechts herum genau in dem gleichen Sinne arbeitet. Dank der eigentümlichen Kupplung der drei Treibscheiben ist der mittleren Scheibe immer eine Scheibe vorgeschaltet, die die erforderliche erste Spannungsvermehrung vermittelt, so daß auf der zweiten Scheibe die volle Steigerung ausgenutzt werden kann, während bei .der ihr nachgeschalteten Scheibe noch zusätzlich ein dem von der ersten Scheibe aufgenommenen Drehmoment entsprechender Anteil hinzukommt. Bedingung hierfür ist, :daß eben das erste und dritte Rad -zunächst miteinander gekuppelt sind, und zwar im Verhältnis i : i. Nimmt man für die Größe e M a etwa a,2 oder a,4 an, so würde innerhalb .des zweiten Ausgleichsgetriebes eine entsprechende Übersetzung vorzusehen sein.Here, too, two disks are initially through the first differential connected, while .sie with the third disc by a second differential stay in contact. The difference, however, is that here the disks .I and III and their sum is compared to the Rade II. The one from the outside The circumferential force introduced is distributed to one part of the second pulley, on the other hand, half on the first, half on the third disc. Herewith the following peculiar effect is achieved: On the first disc, the in @ .dem existing idle rope strand. Preload increased from t to z t, for example, while on the second disc an increase to 4 t and on or third one such takes place on 5 t. It follows from this that the possibility of increase is indeed possible on; the third disc, which goes up to 8 t, is not used because it is in place of the difference of 4 t, only i t can be transmitted here. But shows that the arrangement to the left as to the right is exactly in the same sense is working. Thanks to the peculiar coupling of the three traction sheaves, the middle one is Disk is always preceded by a disk that provides the necessary first increase in tension mediated so that the full increase can be used on the second disc can, while with .the downstream disk still another that of the torque absorbed by the first disc is added to the corresponding proportion. condition for this is: that the first and third wheel -first coupled with each other are in the ratio i: i. If one takes a, 2 or for the size e M a a, 4, a corresponding translation would be within .des second differential to be provided.

Dieser sich vollkommen selbsttätig beim Vorwärts- und Rückwärtsgang einstellende Belastungsausgleich ist natürlich für derartige Fördermaschinen mit wechselnder Drehrichtung außerordentlich .bedeutungsvoll. Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß natürlich die Treibscheiben auch wieder nebeneinander angeordnet werden können, um mit zwei losen Umlenkrollen zusammenzuarbeiten.This is completely automatic in forward and reverse gear Adjusting load balancing is of course available for such hoists with changing direction of rotation extraordinarily meaningful. It is still on here pointed out that, of course, the traction sheaves are also arranged next to one another can be used to work with two loose pulleys.

Bei Iden sämtlichen beschriebenen Einrichtungen ist, wie ersichtlich, die Anordnung getroffen, d'aß die Ausgleichsgetriebe auf einer gemeinsamen Vorgelegeivelle angeordnet sind und .die Treibscheiben unter Übersetzung antreiben. Damit wird zunächst die Herstellung der Ausgleichsgetriebe wesentlich einfacher und billiger, weil sie entsprechend der zwischen den Treibscheiben und der Vorgelegewelle vorgesehenen starken IJbersetzung bedeutend leichter ausgebildet werden können; ider Umstand, daß sie damit schneller lauten, spielt keine Rolle, ebenso wie der Belastungsausgleich infolge der zwangläufigen Verbindung mit den Treibscheiben voll erhalten bleibt. Weiter erhalten -die Ausgleichsgetriebe und ihre Teile durch die gemeinsame Welle eine höchst willkommene Zentrierung, die ihren Zusammenbau in der Werkstatt und ihren nachherigen Einbau in die Antriebsmaschine außerordentlich erleichtert. Da fast die sämtlichen hier in Betracht kommenden Vorrichtungen von vornherein schon mit Za#hnräderübersetzung ins Langsame arbeiten, so paßt sich diese Ausführung der Gesamtanordnung den bestehenden Verhältnissen in denkbar bester Weise an.As can be seen, all of the facilities described the arrangement made, d'ass the differential gear on a common countershaft level are arranged and .the drive pulleys under translation. So first of all the production of differential gears much easier and cheaper because they according to the one provided between the traction sheaves and the countershaft strong translation can be developed much more easily; the circumstance the fact that they sound faster is irrelevant, as is the balancing of the load as a result the inevitable connection with the traction sheaves is fully preserved. Further -the differential gears and their parts get through the common shaft one most welcome centering, their assembly in the workshop and their subsequent installation in the prime mover is greatly facilitated. Almost there all of the devices under consideration here from the outset If the gear ratio works slowly, this version fits the overall arrangement the existing conditions in the best possible way.

Claims (7)

PATEN T-ANsPRÜcHE: i. Treibscheibenförderung nach Patent 26393i für -drei oder mehrere Treibscheiben, ,dadurch gekennzeichnet, daß ,die einzelnen Treibscheiben zunächst paarweise durch Ausgleichsgetriebe gekuppelt werden, während dann zwischen letzteren bzw. einem solchen und der dritten Scheibe der Belastungsausgleich durch ein dazwischengeschaltetes weiteres Ausgleichsgetriebe - beidemal unter entsprechender Übersetzung - geschaffen wird. PA TE N T CLAIMS: i. Traction sheave conveyor according to patent 26393i for three or more traction sheaves, characterized in that the individual traction sheaves are initially coupled in pairs by differential gears, while the load compensation between the latter or such and the third disk is achieved by a further differential gearing connected in between - both times under corresponding Translation - is created. 2. Anordnung nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, d'aß zwischen der in Richtung des auflaufenden Seiles ersten, damit am stärksten belasteten Treibscheibe und :der in sich ausgeglichenen Summe der zweiten und dritten Treibscheibe .der Belastungsausgleich geschaffen wird. 2. Arrangement according to claim i, characterized in that d'ass between the first in the direction of the running rope, thus the strongest loaded traction sheave and: the balanced sum of the second and third Traction sheave .the load compensation is created. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erforderliche Übersetzungsverhältnis durch Verwendung zweier Stirnräder geschaffen wird, deren Teilkreishalbmesser in dein erforderlichen Verhältnis stehen und die untereinander durch ein Planetenrad bzw. eine Gruppe solcher gekuppelt sind. q.. 3. Arrangement according to claim i and 2, characterized in that the required gear ratio by Use of two spur gears is created, the pitch circle radius in your required ratio and which are interconnected by a planetary gear or a group of such are coupled. q .. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das größere Rad als Innenzahnrad (3q.), das kleinere als außen verzahntes, unmittelbar durch ,das Planetenrad (33) gekuppeltes Stirnrad (35) ausgebildet ist. Arrangement according to claim 3, characterized in that that the larger wheel as an internal gear (3q.), the smaller as the externally toothed, directly through, the planet gear (33) coupled spur gear (35) is formed. 5. Anordnung nach Anspruch i für beide Drehrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweilig die im Sinne des Seillaufes erste und dritte Treibscheibe (7q., 76) untereinander im Verhältnis i : i gekuppelt sind, während die zweite Scheibe (66) gegen sie derart ausgeglichen ist, (daß bei jeder Drehrichtung immer der mittleren Treibscheibe eines Treibscheibe vorgeschaltet ist, die die entsprechende erstmalige Steigerung der Umfangskraft bewirkt. 5. Arrangement according to claim i for both directions of rotation, characterized in that in each case the in the sense of the cable run first and third traction sheave (7q., 76) with each other in Ratio i: i are coupled while the second disc (66) is against it in such a way is balanced, (that with each direction of rotation there is always one in the middle drive pulley Traction sheave is connected upstream, which is the corresponding first-time increase in Circumferential force causes. 6. Anordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ,die beiden Ausgleichsgetriebe derart zu einem einheitlichen Ganzen zusammengefaßt sind, daß jeweilig auf den Stirnflächen des Gehäuses die beiden unmittelbar mitgenommenen Antriebsritzel (36,55) vorstehen, während das dritte Antriebsritzel (57) unter Vermittlung .der Welle (56) von dem zugehörigen Ausgleichsgetriebe mitgenommen wird. 6. Arrangement according to claim i to 5, characterized in that the two differential gears are combined into a single whole in such a way that the two directly entrained drive pinions (36, 55) protrude on the end faces of the housing, while the third drive pinion (57 ) is taken along by the associated differential gear through the intermediary of .the shaft (56). 7. Anordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung zweier Ausgleichsgetriebe, von denen das erste (67, 68, 69, 7o) die erste und die dritte Treibscheibe antreibt, während das zweite Ausgleichsgetriebe (59, 6o, 61, 62) einerseits mit der mittleren Treibscheibe (66) in Verbindung steht, anderseits durch die Welle (6q.) mit dem Träger (67) des ersten Ausgleichsgetriebes gekuppelt ist.7. Arrangement according to claim i, characterized by the use of two differential gears, of which the first (67, 68, 69, 7o) drives the first and third traction sheaves, while the second differential gear (59, 6o, 61, 62) on the one hand with the middle Drive pulley (66) is in connection, on the other hand through the shaft (6q.) With the Carrier (67) of the first differential gear is coupled.
DE1913341307D 1913-12-21 1913-12-21 Driving pulley for three or more driving pulleys Expired DE341307C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341307T 1913-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341307C true DE341307C (en) 1921-09-05

Family

ID=6232910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913341307D Expired DE341307C (en) 1913-12-21 1913-12-21 Driving pulley for three or more driving pulleys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341307C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212182A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102010046253B4 (en) CVT gearbox with conical drum wrap and magnetizable belt
DE1185883B (en) Gear arrangement with power split
DE1555188B1 (en) With two traction gears combined epicyclic gear change gear for vehicles, especially for agricultural vehicles
DE2513004A1 (en) Silent, high ratio epicyclic gears - have two planet gear assemblies driven by toothed belts
DE341307C (en) Driving pulley for three or more driving pulleys
DE1900923B2 (en) Gear shift transmission, especially for motor vehicles
DE859558C (en) Connecting drive for the roller pairs of roller chairs
DE472378C (en) Gearbox for power tractor
DE292500C (en)
DE2622165C2 (en) Double drum winch
DE945826C (en) Double drum drive for conveyor belts or the like.
DE344716C (en) Multi-disc drive with tension equalizer
EP3540262B1 (en) Wheel belt drive
DE870199C (en) Infinitely variable transmission
DE62963C (en) String differential gear acting as change gear and reversing gear
DE10346894B3 (en) Continuously variable drive transmission e.g. for automobile, with pivoted coupling levers providing drive coupling between outer ring and eccentrically rotating inner ring
DE457695C (en) Traction sheave conveyor with tension compensation
DE840585C (en) Epicyclic gear, e.g. B. for hoists of all kinds
CH301903A (en) Infinitely variable transmission.
DE612795C (en) Epicyclic gears, especially for motor vehicles
DE452479C (en) Planetary gear change gear with worm drive
DE903173C (en) Mobile floor conveyor with a transmission between the vehicle drive and the drive wheel or drive wheels
DE102018006937A1 (en) Stepless belt transmission
DE492396C (en) Spindle drum drive for wagon spinner