DE3409767A1 - Verfahren zur auswertung der laufzeit von ultraschall-echosignalen - Google Patents

Verfahren zur auswertung der laufzeit von ultraschall-echosignalen

Info

Publication number
DE3409767A1
DE3409767A1 DE19843409767 DE3409767A DE3409767A1 DE 3409767 A1 DE3409767 A1 DE 3409767A1 DE 19843409767 DE19843409767 DE 19843409767 DE 3409767 A DE3409767 A DE 3409767A DE 3409767 A1 DE3409767 A1 DE 3409767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
echo
received
application
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409767
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Phys. Kleinschmidt
Valentin Dipl.-Phys. 8000 München Magori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833335421 external-priority patent/DE3335421A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843409767 priority Critical patent/DE3409767A1/de
Priority to EP84115191A priority patent/EP0164444B1/de
Priority to DE8484115191T priority patent/DE3480022D1/de
Priority to JP60053217A priority patent/JPS60211383A/ja
Publication of DE3409767A1 publication Critical patent/DE3409767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/026Acoustical sensing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Auswertung der Laufzeit von Ultraschall-
  • Echosionalen Zusatz zum Patent . ... ... (P 33 35 421.9) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik (DE-OS 29 38 969, 31 38 723, 31 38 964, 31 38 965) sind variierte Verfahren zur Auswertung von Ultraschall-Echosignalen zur Detektion eines Einbrechers bekannt. Es wird dort eine Echoprofilspeicherung der auf den empfangenen Ultraschall-Echosignalen beruhenden elektrischen Signale durchgeführt. Die fortlaufend empfangenen Echosignale eines jeweiligen Ultraschall-Sendeimpulses werden dazu in zeitlich serieller Folge abgespeichert und es werden die korrespondierenden Speicherergebnisse der zu aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen abgespeicherten Echosignale miteinander verglichen. Dadurch, daß jeweils eine Differenzbildung durchgeführt wird, werden die Empfangssignale eliminiert, die auf Ultraschallechos ruhender Objekte beruhen. Die Echosignale eines sich im betreffenden zu überwachenden Raum bewegenden Eindringlings werden dagegen registriert, weil sich fortlaufend unterschiedliche, diesem sich bewegenden Objekt entsprechende,jeweils zu speichernde Echoprofile ergeben und diese einzelnen Speicherungen bei der Differenzbildung sich nicht aufheben können.
  • Bei diesen bekannten Verfahren erfolgt die Auswertung der Hüllkurve der aufgrund der Ultraschall-Echosignale erhaltenen elektrischen Empfangssignale. Insbesondere kann für die Abspeicherung eine zuvor erfolgende Digitalisierung des Signals der Hüllkurve vorgesehen sein, so daß die entsprechenden Digitalwerte der Hüllkurve auf den einzelnen Speicherplätzen in serieller Folge abgespeichert sind.
  • In der nicht vorveröffentlichten älteren Patentanmeldung P 33 35 421.9 v. 29.9.83 (VPA 83 P 1762) ist ein Ultraschall-Ortungsverfahren beschrieben, bei dem nach dem Prinzip der Echoprofilspeicherung ein von einem sich bewegenden Roboterarm zu erfassendes,ruhendes Objekt lokalisiert wird.
  • Es wird dort wieder die serielle Folge der auf Echos eines jeweiligen Ultraschall-Sendeimpulses beruhenden Empfangssignale gespeichert, wobei ebenfalls die Hüllkurve der Empfangssignale in digitale Werte umgesetzt wird. Die einzelnen seriellen Speicherfolgen der Werte der digitalisierten Empfangssignal-Hüllkurven, d.h. die digitalisierten Echoprofile derjeweiligen Ultraschall-Sendeimpulse werden miteinander verglichen. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Stand der Technik werden hier jedoch die jeweiligen Echoprofile der betreffenden Ultraschall-Sendeimpulse zeitlich gegeneinander verschoben ,wobei für das Maß der Verschiebung diejenige Relativgeschwindigkeit des Anbringungsortes des Ultraschallwandlers am Roboterarm herangezogen wird, die in der Richtung vorliegt, in der jeweils im Augenblick eine Objekterfassung durchgeführt werden soll. Beim Verfahren dieser älteren Anmeldung ist Integration, d.h.
  • Addition der einzelnen gespeicherten Echoprofile durchzuführen, womit eine Anhebung des Echosignals aus dem Rauschen erreicht wird. Auch diesbezüglich liegt ein wesentlicher Unterschied gegenüber dem Verfahren des eingangs beschriebenen Standes der Technik vor.
  • Im Rahmen der Arbeiten, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, wurde erkannt, daß mit den Verfahren des Standes der Technik und der genannten älteren Anmeldung einwandfreie Objekterfassung solange durchgeführt werden kann wie größere Abstände zwischen Ultraschallwandler und zu erfassendem Objekt vorliegen, d.h. solange die Erfassungsweite eine gewisse Mindestgröße hat. Den beschriebenen Verfahren ist eine gewisse Weitsichtigkeit immanent, d.h. in größerer Nähe wird die Objekterkennung dann ungenau.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbesserungen zu den bekannten Verfahren zu finden, mit denen die diesen Verfahren immanente Weitsichtigkeit behoben werden kann, d.h. solche Verbesserungen anzugeben, mit denen auch auf kürzere Entfernung hohe Genauigkeit der Detektionsempfindlichkeit erzielt ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß für die Ultraschall-Ortung in Luft eine alleinige Verbesserung hinsichtlich der eingesetzten Elektronik nicht ausreichend ist, diese oben erwähnte Weitsichtigkeit wirksam beheben zu können. Vielmehr bedarf es in Verbindung mit bestimmten Maßnahmen hinsichtlich der elektronischen Auswertung der Empfangssignale auch einer wie im Anspruch angegebenen flaßnahme, die sich auf den Ultraschall-Sendewandler, und zwar für den Sendebetrieb in Luft, bezieht.
  • Mit der Erfindung läßt sich dann eine exakte Objekterfassung bzw. Entfernungsdetektion auch unterhalb einer Objektentfernung vom 200-fachen der Ultraschall-Wellenlänge in Luft erzielen.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, anhand der Figuren gegebenen Detail beschreibung hervor.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen Diagramme zur Signalform, zur Digitalisierung und zur Integration.
  • Figur 4 zeigt eine Greiferanordnung und Figur 5 und 6 betreffen einen wichtigen Anwendungsfall.
  • Figur 1 zeigt das Schaubild eines Sendeimpulses und eines Echo-Empfangsimpulses mit der Zeit t als Abszisse und auf der Ordinate aufgetragener Schwingungsamplitude für das Senden und aufgetragener elektrischer Spannung U für den Empfang. Wie ersichtlich besteht der akustische Sendeimpuls aus einem sehr kurzen Wellenzug mit einer gewissen Periodizität der Nulldurchgänge und abfallender Amplitude.
  • Der Gesamtimpuls ist nur wenige Periodendauern lang, d.h.
  • der Ultraschall-Sendeimpuls ist zeitlich äußerst kurz. Eine solche für die Erfindung wichtige Sendeimpulsform erhält man durch die vorgesehene Verwendung eines breitbandigen Ultraschallwandlers, der für dieses Aussenden mit jeweils einem jeweils zeitlich kurzen Impuls angeregt wird. Der das Aussenden bewirkende Ultraschallwandler wird also im wesentlichen nur angestoßen und schwingt stark gedämpft aus. Der Wandler hat somit eine so große Bandbreite, die einen solchen Ultraschallimpuls auszusenden gestattet. Mit 2 ist ein nach einer Zeitdauer (t - t ) zu empfangendes Echosignal 0 wiedergegeben, das im wesentlichen der Impulsform des Sendeimpulses 1 entspricht. Für den Empfang kann vorteilhafterweise z.B. derselbe Ultraschallwandler verwendet werden, der für das Aussenden benutzt wurde. Auch der Empfangswandler hat die große Bandbreite, die den Empfang des mit 2 dargestellten Analogsignals ermöglicht. Wie in Figur 1 angedeutet, wird in zeitlichen Abständen A t voneinander ein Abtasten der momentanen Werte des Empfangsimpulses 2 vorgenommen. Die in Figur 2 dargestellten, abgetasteten Analogwerte werden digitalisiert und abgespeichert.
  • Dies erfolgt für (auf einem jeweiligen Sendeimpuls beruhende) jegliche Empfangsimpulse, die qualitativ dem mit 2 bezeichneten Empfangsimpuls entsprechen und entsprechend der jeweiligen UltraschallLaufzeit vom Sendewandler bis zum Empfangswandler (beide Wandler können ein und derselbe Wandler sein) zu entsprechend verschiedenen Zeiten t empfangen werden.
  • Die Abtastung erfolgt mit dem Abtasttheorem entsprechend bemessenen zeitlichen Abständen t t. Im seriellen Speicher sind digitalisiert die den Analogwerten der Abtastung gemäß Figur 2 entsprechenden Werte in digitaler Form auf zugeordneten Speicherplätzen abzuspeichern, wie dies Figur 3 zeigt.
  • Je kürzer der ausgesandte Ultraschall-Wellenimpuls 1 ist, um so kürzer ist der auf einem Echo an einem Objekt beruhende EmpfangsWellenzug 2. Verändert sich jedoch der Ort des aussendenden Wandlers, der z.B. am Roboterarm befestigt ist, gegenüber dem ruhenden Objekt, das z.B. das zu erkennende und später zu ergreifende Werkstück ist, so verschieben sich die für den jeweiligen Sendeimpuls (der Aufeinanderfolge von Sendeimpulsen) empfangenen Signalwerte nach Figur 2 bzw. Figur 3 -bezogen auf den jeweiligen Sendezeitpunkt- zeitlich zueinander. Dies ist in der obengenannten älteren Anmeldung ins Einzelne gehend bereits beschrieben. In Figur 3 ist dementsprechend in der zweiten Zeile die Folge der einzelnen Signalwerte der betreffenden Abtastung des Empfangs-Wellenzugs 2 des Echos von demselben Objekt jedoch für den folgenden Sendeimpuls angegeben. Dabei ist in der Darstellung der Figur 3 bereits die der Relativbewegung des Sendewandlers entsprechende Zeitverschiebung der Achse enthalten. Die wie beim Verfahren der älteren Anmeldung vorgenommene Integration ist in der dritten Zeile der Figur 3 angegeben.
  • Es sei hier nochmals hervorgehoben, daß bei der vorliegenden Erfindung die Empfangssignal-Auswertung mit Abtastung, Speicherung und Integration auf das jeweilige, nur wenige Wellenzüge andauernde Echosignal bezogen worden ist. Wegen der kurzen Zeitdauer des jeweiligen Wellenzuges eines empfangenen Echosignals 2, d.h. der direkten Auswertung der Empfangssignalschwingung (und nicht der Hüllkurve eines zeitlich entsprechend längeren Empfangssignals) läßt sich mit der vorliegenden Erfindung eine für industrielle Automation sehr gute Ortsauflösung erreichen. Dabei beruht -dies sei nochmals hervorgehoben- die Kürze des Empfangssignals auf der entsprechenden Kürze des Sendesignals und dessen Kürze wiederum auf der Verwendung eines wie anspruchsgemäß ausgewählten Ultraschallwandlers für das Aussenden.
  • Diese gute Ortsauflösung auch im Nahbereich unter dem 200-fachen der Ultraschall wellenlänge ist auch bei Ultraschallaussendung in Luft erreichbar, nämlich in dem Ausbreitungsmedium, das für die industrielle Automation, z.B.
  • für den Roboterbetrieb als eine zwingende Voraussetzung zu berücksichtigen ist. Der Betrieb in Luft stellt nämlich ganz besondere Anforderungen, die bei Ultraschallortung innerhalb des Wassers oder eines hinsichtlich der Schallgeschwindigkeit bzw. des akustischen Wellenwiderstandes vergleichbaren Mediums wie Körpergewebe nicht auftreten. Ein wie bei der Erfindung zu verwendender, anspruchsgemäß charakterisierter Ultraschallwandler verbürgt eine hohe Effektivität der Schallübertragung in das Medium Luft.
  • Ein für die vorliegende Erfindung zu verwendender Luft- Ultraschallwandler mit großer Bandbreite und mit trotzdem günstigem Ultraschall-Ubertragungsmaß zwischen Wandler und Luft sind in den parallelen Patentanmeldungen VPA 84 P 1211 und 84 P 1220 vom gleichen Tage beschrieben.
  • Im Zusammenhang mit der Darstellung der Figur 3 wurde die Integration aufeinanderfolgender Empfangs-Echoimpulse behandelt. Eine solche der Erfindung gemäß Variante ist vorzugsweise für die industrielle Automation und insbesondere für die Steuerung eines Roboterarms, an dem sich der betreffende Ultraschallwandler als Sensor befindet, zu empfehlen. Die Auswertung der integrierten, aus dem Rauschen hervorgehobenen Empfangssignale lassen sich für sensorgesteuerten Betrieb des Roboters verwenden.
  • Statt der Integration nach Figur 3 kann auch eine Differenzbildung der einzelnen digitalisierten Abtastwerte des jeweiligen Echosignal-Wellenzuges 2 zeitlich aufeinanderfolgender Sendeimpulse erfolgen, nämlich nach dem Prinzip des eingangs beschriebenen Standes der Technik für Raumschutzgeräte, wo jedoch die Empfangssignal-Hüllkurve ausgewertet wurde. Ein solches nach der Lehre der hier vorliegenden Erfindung modifiziertes Gerät kann dann dazu verwendet werden, auch auf kurze Entfernung zwischen bewegten und (nicht interessierenden) unbewegten Objekten, d.h.
  • unbewegtem Hintergrund zu unterscheiden. Ein solcher Anwendungsfall ist z.B. die Überwachung des Transports von Teilen auf Förderbändern, wobei das Förderband selbst mangels besonderer Konturen als ruhendes Objekt erscheint.
  • Für den erfindungsgemäßen Luft-Ultraschallbetrieb eigenen sich besonders gut Ultraschallfrequenzen im Bereich von 30 bis 500 KHz, insbesondere um 100 KHz. Die entsprechende Luftwellenlänge l beträgt dann einige mm, d.h. für 100 KHz ist der Wert 200 x = 60 cm. Ein Entfernungsbereich unter z.B. 60 cm ist haben der wichtige Bereich für die industrielle Automation, z.B. für die von einem Ultraschall-Sensorgerät gesteuerte Führung eines Roboterarms.
  • Figur 4 zeigt eine Prinzipdarstellung zur Anwendung der Erfindung zur Sensorsteuerung des Greifers 20 eines Roboterarms. Mit 21 ist der erfindungsgemäß zu verwendende, breitbandige, mit Impuls-Stoßanregung zur Aussendung eines kurzen Wellenzuges 1 zu betreibende Wandler bezeichnet. Der Wandler 21 ist vorzugsweise auch Empfangswandler. Mit 22 ist auf die Sendekeule der Ultraschall-Ausstrahlung hingewiesen und mit 23 ist die zu derjenigen Relativgeschwindigkeit der Bewegung des Greifers 20 gehörende Richtung angedeutet. Bei dieser Relativgeschwindigkeit entsprechender Verschiebung der vor ihrer Summation miteinander jeweils abzuspeichernden Empfangssignale (Zeilen 1 und 2 in Figur 3) ist maximale Signalanhebung (gemäß der obengenannten älteren Patentanmeldung) zu erreichen. Mit 24 ist ein Werkstück bezeichnet.
  • Die Erfindung ist auch vorteilhaft dazu zu verwenden, einen Vergleich zwischen einer Ist-Situation und der Soll-Situation, und zwar insbesondere für den Bereich nächster Nähe, durchzuführen. Es wird dabei der Unterschied, d.h.
  • die Differenz der gespeicherten Werte einer momentanen Empfangssignalauswertung gegenüber den gespeicherten Werten eines aufgenommenen Sollbildes festgestellt. Bei einer Differenz 0 stimmen Ist-Situation und Soll-Situation überein. Auf diese Weise kann vom Sensor (der z.B. am Roboterarm angebracht ist) festgestellt werden, ob das richtige Werkstück vorliegt und/oder sich am richtigen Ort und/oder in richtiger Lage befindet. Hierbei ist die Beherrschung geringster Distanzen von besonderer Bedeutung, da es insbesondere für die Beurteilung der Lage des Werkstücks auf die Unterscheidung der Konturen des jeweiligen Werkstückes ankommt. In entsprechender Variation der Auswertung kann nach diesem Prinzip auch eine qualitative Unterscheidung verschiedener Werkstücke erfolgen, nämlich indem die Ist-Situation mit einem Katalog der (Soll-)Bilder in Frage kommender Werkstücke verglichen wird. Sind in einem solchen Katalog als Sollbilder unterschiedliche Ansichten eines betreffenden Werkstückes gespeichert, so kann nach dem voranstehenden Prinzip die (oben schon erwähnte) Lageerkennung hinsichtlich des jeweiligen Werkstücks durchgeführt werden.
  • Wegen der mit der Erfindung möglichen Erfassung kürzester Distanzen kann außer einer qualitativen auch eine quantitative Erfassung von Distanzabweichungen durchgeführt werden.
  • Die betreffende Distanzabweichung kann aus der für das Erreichen der Deckung durchzuführenden gegenseitigen Verschiebung der jeweiligen seriellen Folgen der gespeicherten Empfangssignale ermittelt werden (siehe Fig. 3 bzw. die Beschreibung der obengenannten älteren Anmeldung).
  • Weitere Erläuterungen zum Voranstehenden gehen auch aus den Figuren 5 und 6 hervor. Am Wandler 20 sind ein Ultraschall-Sendewandler 21 und symmetrisch dazu (in einem Abstand von z.B. 20 mm voneinander) zwei Empfangswandler 121 und 221 angebracht. Die Schallfront des Sendewandlers 21 trifft auf das Werkstück 24 und von den Empfangswandlern 121 und 221 wird jeweils ein Echosignal empfangen. Das Aussenden erfolgt aufgrund einer Impulsanregung aus dem Sender 51 und die Empfangssignale der Empfangswandler 121 und 221 gehen beispielsweise über einen Umschalter 52 auf einen Empfänger 53. Mit dem Analog-Digital-Wandler 54 erfolgt die Digitalisierung der Empfangssignale, die in dem Auswertegerät 55 gespeichert und verglichen werden.
  • Aufgrund der dargestellten unsymmetrischen Lage des Werkstücks 24 bezogen auf den Creifer 20 erfolgt der Empfang des jeweiligen Echosignals in den Wandlern 121 und 221 etwas zeitverschoben gegeneinander. Figur 6 zeigt die beiden Empfangssignale 121' und 221' der Empfangswandler 121 und 221. Dem der unsymmetrischen Lage des Werkstücks entsprechenden Entfernungsunterschied gemäß sind die Empfangssignale 121' um das Maß dt etwa zeitverschoben gegeneinander. Aus diesem Maß dt ergibt sich das Maß dx für den Distanzunterschied, d.h. für die unsymmetrische (unrichtige und noch zu korrigierende) Lage von Werkstück 24 und Greifer 20 zueinander.
  • Auch im vorliegenden Falle liegt die Bedeutung der Erfindung darin, daß nicht die Hüllkurve des Empfangssignals, sondern der Schwingungsverlauf des Empfangssignals unmittelbar ausgewertet wird. Da die Empfangssignale 121' , 221' auf der Aussendung ein und desselben Sendewandlers 21 beruhen, ist auch die Form der jeweiligen Wellenzüge der Empfangssignale 121', 221' praktisch identisch, so daß ein nahezu beliebig kleines Zeitintervall dt erfaßt werden kann, das sogar um ein Vieles kürzer als der Wellenzug des ausgesandten Ultraschallsignals bzw. der Empfangssignale selbst sein kann.
  • 7 Patentansprüche 6 Figuren - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche () Verfahren zur Auswertung der Laufzeit von Echosignalen in einer Anordnung, in der mit Ultraschall-Sende- und -Echosignalen eine Ortung von Objekten vorgenommen wird, wobei diese Anordnung einen Sender, einen Empfänger, einen Analog-Digitalwandler und einen Speicher besitzt, und wobei die aus jeweils mehreren Sende- und Empfangsvorgangen erhaltenen und gespeicherten Signalwerte ausgewertet werden, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, daß für Nahbereichsdetektion in Luft in einem Entfernungsbereich unterhalb etwa dem 200-fachen der Ultraschallwellenlänge -ein breitbandiger, mit jeweils einem Impuls zur Ultraschall-Impulsaussendung eines Wellenzuges (1) anzuregender Ultraschallwandler ( ) verwendet wird, -die Digitalisierung.des Ultraschall-Echosignals auf den Wellenzug (2) des ultraschallfrequenten Empfangssignals angewendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, daß der Nahdetektionsbereich auf 100 . bemessen wird.
  3. 3. Anwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 bei einem Verfahren mit Differenzbildung der Ultraschall-Echo-Empfangssignale aufeinanderfolgender Sendevorgänge zur Detektion bewegter Objekte.
  4. 4. Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 bei einem Verfahren mit Integration aufgrund aufeinanderfolgender Sendevorgänge empfangener Echosignale, die eine der jeweiligen Relativgeschwindigkeit entsprechende Zeitverschiebung erfahren haben.
  5. 5. Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für industrielle Automation.
  6. 6. Anwendung nach Anspruch 5 für die Sensorsteuerung der Bewegung eines mit Ultraschallwandler (21) als Sensor ausgerüsteten Roboterarms (20).
  7. 7. Anwendung nach Anspruch 5 für Identifizierung und/oder Lageerkennung eines Werkstücks (24) in bezug auf einen Roboterarm (20), der mit einem Ultraschallwandler (21) als Sensor ausgerüstet ist.
DE19843409767 1983-09-29 1984-03-16 Verfahren zur auswertung der laufzeit von ultraschall-echosignalen Withdrawn DE3409767A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409767 DE3409767A1 (de) 1983-09-29 1984-03-16 Verfahren zur auswertung der laufzeit von ultraschall-echosignalen
EP84115191A EP0164444B1 (de) 1984-03-16 1984-12-12 Verfahren zur Auswertung von Ultraschall-Echosignalen
DE8484115191T DE3480022D1 (en) 1984-03-16 1984-12-12 Method for the evaluation of ultrasonic echo signals
JP60053217A JPS60211383A (ja) 1984-03-16 1985-03-15 超音波エコー信号の評価方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335421 DE3335421A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Verfahren zur signalauswertung von ultraschall-echosignalen, wie sie bei verwendung eines ultraschall-sensors an einem roboterarm auftreten
DE19843409767 DE3409767A1 (de) 1983-09-29 1984-03-16 Verfahren zur auswertung der laufzeit von ultraschall-echosignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409767A1 true DE3409767A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=25814456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409767 Withdrawn DE3409767A1 (de) 1983-09-29 1984-03-16 Verfahren zur auswertung der laufzeit von ultraschall-echosignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140346A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Entfernungsmessung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140346A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Entfernungsmessung
US6804168B2 (en) 2001-08-17 2004-10-12 Robert Bosch Gmbh Method for measuring distance
DE10140346B4 (de) * 2001-08-17 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Entfernungsmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337293B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP1417509B1 (de) Echosignalüberwachungsvorrichtung und -verfahren
DE4032713C2 (de) Ultraschallsensor zur Hinderniserfassung
EP0138055B1 (de) Verfahren zur Signalauswertung von Ultraschall-Echosignalen, wie sie bei Verwendung eines Ultraschall-Sensors an einem Roboterarm auftreten
DE2839727C2 (de) Impulsradar-Verfahren
EP0452531B1 (de) Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals
DE60020784T2 (de) Eichung am Messort einer Sonargruppenantenne
DE2617246A1 (de) Vorrichtung zur praezisionsmessung von abmessungen mittels ultraschall
DE19924755A1 (de) Abstandserfassungsvorrichtung
EP0797105A2 (de) Verfahren zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals
DE2035777B2 (de) Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls
EP0935144B1 (de) Auswertekonzept für Abstandsmessverfahren
DE2853170C2 (de)
DE4301341C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen des zeitlichen Anfangs eines Impulssignals
EP0164444B1 (de) Verfahren zur Auswertung von Ultraschall-Echosignalen
DE3805439A1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines raumes gegen unbefugten eintritt mittels ultraschall
DE3622500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ungaenzen an zylindrischen rohren und stangen
DE3409767A1 (de) Verfahren zur auswertung der laufzeit von ultraschall-echosignalen
DE2721254B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor
DE102009042970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bodenprofils
DE3906627A1 (de) Verfahren und anordnung zur raumueberwachung nach dem impuls-echoverfahren
DE102007062460B4 (de) Ultraschallsensor
DE4229079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
EP0446385A1 (de) Ultraschall-Überwachungssystem für eine Einbruchmeldeanlage
EP0789252A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3335421

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal