DE3409657A1 - Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope - Google Patents

Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope

Info

Publication number
DE3409657A1
DE3409657A1 DE19843409657 DE3409657A DE3409657A1 DE 3409657 A1 DE3409657 A1 DE 3409657A1 DE 19843409657 DE19843409657 DE 19843409657 DE 3409657 A DE3409657 A DE 3409657A DE 3409657 A1 DE3409657 A1 DE 3409657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dark field
lighting device
field lighting
light
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409657
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 7080 Aalen Baurschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19843409657 priority Critical patent/DE3409657A1/de
Publication of DE3409657A1 publication Critical patent/DE3409657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/10Condensers affording dark-field illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung für Mikroskope
  • Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung für Mikroskope Die Erfindung betrifft eine Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung für Mikroskope, bei der Teilbereiche des Beleuchtungsstrahlenbündels ausblendbar sind.
  • Eine solche Dunkelfeldbeleuchtung ist z.B. in der EP-PS 0011709 beschrieben. Diese bekannte Dunkelfeldbeleuchtung wird in Verbindung mit einem Mikroskop benutzt, das vorzugsweise in der Halbleiterindustrie zur Auffindung, Vermessung und Ausrichtung von Leiterbahnstrukturen in integrierten Schaltkreisen verwendet wird. Für den genannten Anwendungsfall, in dem die zu untersuchenden Strukturen sich im wesentlichen in zwei zueinander rechtwinklige Richtungen erstrecken, bietet eine sektorielle Dunkelfeldbeleuchtung des Objekts mit bestimmten Vorzugsrichtungen Vorteile bei der Erkennung der Geometrie der genonnten Strukturen.
  • In der bekannten Einrichtung werden zur Erzielung einer solchen sektoriellen Dunkelfeldbeleuchtung gruppenweise zusammengefaßte Lichtleiterendflächen in einem ringförmigen Bereich innerhalb der durch die Öffnungsblende des Objektivs bestimmten Apertur angeordnet. Dies hat jedoch mehrere Nachteile.
  • Einmal wird durch diesen Lichtleiterzusatz die für die Beobachtung zur Verfügung stehende Apertur des Objektivs beschränkt. Darunter leidet jedoch das Auflösungsvermögen, an das bei fortschreitender Miniaturisierung der Leiterbahnen immer höhere Anforderungen gestellt werden.
  • Zum anderen ist der Inzidenzwinkel des Beleuchtungslichtes nicht optimal, der im Hinblick auf optimale Beobachtung eher in Richtung auf streifenden Einfall hin vergrößert werden sollte.
  • Schließlich ist es nicht möglich die Abmessungen des eingestellten Beleuchtungssektors am beobachteten Objekt so zu optimieren, daß sich jeweils das optimale Signal/Rauschverhältnis bei der Detektion der nachzuweisenden Kanten der Leiterbahnen ergibt.
  • Die vorstehend genannten Nachteile besitzt auch die Beleuchtungseinrich- tung des aus der DE-PS 31 08 389 bekannten Geräts, das ebenfalls die Dunkelfeldbeleuchtung nur innerhalb eines die Objektivapertur beschränkenden, ringsegmentförmigen Bereiches auszublenden gestattet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine sektorielle Dunkelbeleuchtung zu schaffen, deren Parameter am zu untersuchenden Objekt individuell optimiert werden können, deren Strahlen unter großem Inzidenzwinkel gegen die optische Achse des Objektivs einfallen und die die Apertur des Beobachtungsobjektivs nicht beschneidet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Merkmalen gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daB der von den Kanten einer Leiterbahn gestreute Anteil des Lichtes, der mit Hilfe des Objektivs z.B. bei der Leiterbahnbreitenvermessung nachgewiesen wird, nur dann besonders hoch ist, wenn die Einstrahlrichtung senkrecht zur Kante der Leiterbahn verlauft. Strahlbündel, für die diese Bedingung nicht gilt, tragen nur verhältnismäßig wenig zum Nutzlicht bei. Dagegen ist die Störstrahlung, die durch Reflexe an Unebenheiten (Rauhigkeiten oder Defekten der Oberflöche) des Objekts hervorgerufen wird aufgrund ihrer statistischen Verteilung unabhängig vom Azimutwinkel der auftretenden Beleuchtungsstrahlenbündel. Ihre Amplitude hängt in erster Linie von der Oberflächenqualität der zu untersuchenden Probe ab.
  • Durch die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung werden nun zwei einander gegenüberliegende Strahlbündel erzeugt, deren radiale Abmessungen kontinuierlich bzw. quasikontinuierlich einstellbar sind. Damit lassen sich die Sektoren des Beleuchtungsstrahlenbündels, die nur zum Störsignal, nicht jedoch zum Nutzsignal beitragen, individuell im Sinne einer Optimierung des Kontrastes bei visueller Beobachtung bzw. des Signoll Rauschverhöltnisses bei photoelektrischem Nachweis der Leiterbahnen ausblenden.
  • Zweckmäßig sind die von der Blendeneinrichtung erzeugten, gegenüberliegende Strahlbündel gemeinsam um die optische Achse drehbar, was beispielsweise durch eine Drehung der Blendeneinrichtung selbst erfolgen kann. Damit können die gegenüberliegende Strahlbündel mit ihrer Verbindungslinie senkrecht zu den geometrischen Strukturen in der Objektebene eingestellt werden ohne das Objekt zu bewegen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, daß eines der beiden Lichtbündel ganz ausblendbar ist, wenn anstelle von Leiterbahnen mit einer Doppelkante singulare Kanten beobachtet und vermessen werden sollen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar und werden anhand der Figuren 1-5 der beigefügten Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 ist eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Blendeneinrichtung (13) aus Fig. 1 in Richtung der optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung; Fig. 3 ist die Prinzipskizze einer alternativen Ausführungsform für die Blendeneinrichtung aus Fig. 2; Fig. 4 ist eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 5a-c sind Diagramme, in denen aufgetragen ist abhängig vom Azimutwinkel der Beleuchtung, die Intensität a) des von einer Einzelkante hervorgerufenen Nutzlichtsignals (Ic) b) des von einer Leiterbahn (Doppelkante) hervorgerufenen Nutzlichtsignals (ins) c) des zum Rauschen beitragenden Störsignals (IN) und dessen IntegralrINddC aufgrund von Streuung an Oberflächendefekten.
  • In Fig. 1 ist der Beleuchtungsstrahlengang eines Auflichtmikroskops in seinen wesentlichen Bestandteilen skizziert. Dabei ist mit 2 der das Objektiv 1 umgebende Auflichtkondensor in Form eines konkaven Ringspie- gels bezeichnet, durch den das von dem verspiegelten Kreisring 4 des Dunkelfeldreflektors 3 im Auflichtilluminator eingespiegelte Beleuchtungsstrahlenbündel auf das Objekt fokussiert wird.
  • Beobachtungsseitig befindet sich über den Dunkelfeldreflektor 3 unter anderem eine Meßblende 34 und dahinter angeordnet ein photoelektrischer Detektor 33 zum Nachweis des vom Objektiv 1 erfaßten Lichtes. Die übrigen optischen Elemente des Beobachtungsstrahlenganges wie z.B. mehrere Strahlteiler, Tubusoptik, Okular etc. sind nicht dargestellt.
  • Der Beleuchtungsstrahlengang enthält weiterhin eine Glühlampe 12, einen Lampenkollektor 9,10 und eine Leuchtfeldblende 8. Daran schließen sich, in Lichtrichtung gesehen, ein kegelförmiger Spiegel 7 und ein ringförmiger Spiegel 6 an, die zusammen eine Spiegeltreppe bilden, in der das kreisförmig begrenzte Beleuchtungsstrahlenbündel verlustfrei an die ringförmige Geometrie des Auflicht-Dunkelfeldkondensors 2 angepaßt wird.
  • Hinter dem Ringspiegel 6 ist ein ringförmige Hilfslinse 5 angeordnet.
  • Zwischen der Ringlinse 5 und dem Dunkelfeldreflektor 3 im Auflichtilluminator befindet sich eine Blendeneinrichtung 15, mit deren Hilfe zwei bezüglich der optischen Achse des Objektivs 1 einander gegenüberliegende Strahlbündel mit radial kontinuierlich einstellbaren Abmessungen erzeugt werden. Dazu besitzt die Blendeneinrichtung 13, wie Fig. 2 zeigt, zwei über Hebel 16 und 17 gegeneinander verdrehbare Sektorblenden 14 und 15.
  • Diese Sektorblenden decken jeweils zwei Quadranten aus dem ringförmigen Querschnitt des Beleuchtungsstrahlenbündels ab und erlauben somit eine simultane Einstellung der radialen Abmessungen des Querschnitts der gegenüberliegenden Beleuchtungsstrahlenbündel zwischen £= 00 und maximal oG= 90".
  • Beide Sektorblenden 15 und 14 können außerdem, wie durch den Pfeil 11 angedeutet ist, gemeinsam um die optische Achse gedreht werden, damit die Verbindungslinie der beiden Blendenöffnunyen senkrecht zu den Kanten der Strukturen in der Objektebene eingestellt werden kann.
  • Außerdem enthält die Blendeneinrichtung 13 zusätzlich eine weitere, in Richtung des Pfeils 19 einschaltbare Blende 18, mit der einer der beiden von den Sektorblenden 14 und 15 erzeugten, gegenüberliegenden Strahlbündel völlig ausgeblendet werden kann.
  • In Fig. 5a ist das Signal IS aufgetragen, das der Detektor 33 abgibt, wenn sich eine einzelne Kante im Sehfeld des Objektivs 1 befindet und die beiden Sektorblenden 14 und 15 so gegeneinander verdreht sind, daß nur zwei sehr schmale, nahezu strichförmige Strahlbündel durchgelassen werden, von denen einer durch die eingeschaltete Blende 18 abgeblockt wird. Wird die Blendeneinrichtung 13 gedreht, und ändert sich der Azimutalwinkel des auf die Kante einfallenden schmalen Lichtbündels zwischen 0° und 360°, dann durchläuft das von der Kante herrührende Nutzsignal IS ein Maximum bei 900, was der Einstrahlung senkrecht in Richtung auf die Stufe der Kante entspricht, und ein Minimum bei 270°, was der Einstrahlung senkrecht über die Stufe der Kante hinweg entspricht.
  • In Fig. 5b hingegen ist das Signal aufgetragen, das unter sonst gleichen Bedingungen von einer Leiterbahn herrührt, die als Doppelkante angesehen werden kann. Das Signal dieser Doppelkante besitzt zwei Maxima und zwar jeweils bei Einstrahlung senkrecht in Richtung auf die Abstufung einer der beiden Kanten der Leiterbahn, d.h. bei 900 und 2700.
  • Den Signalen IS nach Fig. 5a und 5b ist ein winkelunabhängiges Störsignal IN überlagert, das von statistisch verteilten Oberflächendefekten der Probe herrührt und beispielsweise von der Rauhtiefe des Materials abhängt (siehe Fig. 5c). Vergrößert man den Querschnitt des Beleuchtungsstrahlenbündels durch Öffnen der Sektorblenden 13/14, dann nimmt das Störsignal proportional zum Winkelbereich des Sektors zu. Das Nutzsignal IS nimmt jedoch nicht mehr wesentlich zu, wenn die Sektorenbreite des Beleuchtungsstrahlenbündels über den von den gestrichelten Linien in Fig. Sa und 5b begrenzten Winkelbereich vergrößert wird. Eine Ausblendung desjenigen Beleuchtungsstrahlensektors, der nicht zum Nutzsignal beiträgt, erniedrigt daher die Nachweisgrenze und verbessert damit die Reproduzierbarkeit der Messung von Kantenstrukturen.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform für die Blendeneinrichtung 13 in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellt. Sie besteht aus einem Träger 20, auf den aus einer Vielzahl von Einzelsegmenten 24 bestehender, ring- förmiger elektrooptischer Schalter 23, beispielsweise in Form einer Flüssigkeitskristallzelle mit einer fächerförmigen Elektrodenanordnung, aufgebracht ist. Die Einzelsegmente 24 des Schalters 23 sind mit den Ausgängen einer Steuerschaltung 21 verbunden und können über eine Eingabetastatur von einer Logikeinheit 22 angewählt werden. Der Transmissionsgrad der Einzelsegmente läßt sich entsprechend der angelegten Spannung etwa um einen Faktor 50 ändern. Mit einer solchen Blendeneinrichtung lassen sich daher mehrere sektorförmige Bereiche des Beleuchtungsstrahlenbündels mit quasikontinuierlich einstellbarer Breite ausblenden.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel enthält als Lichtquelle einen Laser 32, dessen Strahl durch einen nachgeschalteten Strahlteiler 27 in zwei Teilstrahlen aufgespalten wird. Nach Reflexion an zwei Umlenkspiegeln 26,29 bzw. 30 fallen die beiden danach parallelversetzt geführten Teilstrahlen des Lasers 32 auf eine Sektorblende 25 auf, die ähnlich wie die Blendeneinrichtung 13 in Fig. 1 aufgebaut ist und eine kontinuierliche Einstellung der Breite der beiden Strahlbündel erlaubt.
  • Eine der beiden Strahlbündel ist wieder durch einen Blendenschieber 28 ausblendbar, der zwischen der Spiegelfläche 29 des Strahlteilerprismas 27 und dem Umlenkspiegel 26 eingeschoben werden kann.
  • Die Sektorblende 25, das Strahlteilerprisma 27, die Schaltblende 28 und die Umlenkspiegel 26 und 30 sind zu einer Baueinheit 31 zusammengefaßt, die um die optische Achse des einfallenden Strahls des Lasers 32 drehbar ist und anstelle einer herkömmlichen Auflicht-Dunkelfeldbeleuchtung am Stativ eines Mikroskops oder Mikrophotometers befestigt werden kann.
  • Mit diesem Zusatz eignet sich das Gerät dann besonders gut zur Beobachtung und Vermessung von Leiterbahnstrukturen in der Halbleiterindustrie. - Leerseite-

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung für Mikroskope, bei der Teilbereiche des Beleuchtungsstrahlenbündels ausbiendbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (12,32) und dem Kondensor (2) eine Blendeneinrichtung (13-15;23,24,25) vorgesehen ist, die zwei bezüglich der optischen Achse einander gegenüberliegende Strahlbündel mit radial kontinuierlich bzw. quasikontinuierlich einstellbaren Abmessungen erzeugt.
  2. 2. Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strahlbündel gemeinsam um die optische Achse drehbar sind.
  3. 3. Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Strahlbündel zusätzlich ausblendbar ist.
  4. 4. Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinrichtung (13) aus zwei gegeneinander verdrehbaren Doppelsektorblenden (14/15) besteht.
  5. 5. Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle ein Laser (32) verwendet ist und ein Strahlteiler (27) vorgesehen ist, der den Strahl des Lasers in zwei, jeweils auf Blenden variabler Breite gerichtete Teilstrahlen aufspaltet.
  6. 6. Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teilstrahlen ausblendbar ist.
  7. 7. Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (27) und die beiden Blenden variabler Breite zu einer um die optische Achse drehbaren Baueinheit (31) zusammengefaßt sind.
  8. 8. Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinrichtung aus einem in eine Vielzahl von Einzelsektoren (24) aufgeteilten elektrooptischen Schalter (23) besteht.
  9. 9. Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinrichtung (13;23;25) in einer Auflichtbeleuchtungseinrichtung zwischen dem das Objektiv (1) umgebenden, ringförmigen Auflichtkondensor (2,4) und der Lichtquelle (12;32) angeordnet ist.
DE19843409657 1984-03-16 1984-03-16 Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope Withdrawn DE3409657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409657 DE3409657A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409657 DE3409657A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409657A1 true DE3409657A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6230690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409657 Withdrawn DE3409657A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409657A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810639A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Jenoptik Jena Gmbh Mikroskopanordnung zur parallelen visuellen und optoelektronischen analyse
EP0468817A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Isis Innovation Limited Infrarotes Rastermikroskop
DE19630322A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Lab Molecular Biophotonics Dunkelfeld-Auflicht-Fluoreszenzmikroskop
DE19845413A1 (de) * 1998-10-04 2000-04-13 Klaus Neumaier Reflexions-Interferenz-Mikroskopie mit Ringblende
DE10239955B3 (de) * 2002-08-26 2004-05-13 Carl Zeiss Smt Ag Mikroskop mit Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
WO2005031429A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Objektiv zur evaneszenten beleuchtung und mikroskop
US6891671B1 (en) * 2000-04-18 2005-05-10 Gary Greenberg Apparatus and methods for creating real-time 3-D images and constructing 3-D models of an object imaged in an optical system
EP1617255A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 CARL ZEISS JENA GmbH Anordnung zur mikroskopischen Beobachtung und / oder Detektion
EP1617274A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 CARL ZEISS JENA GmbH Anordnung zur mikroskopischen Beobachtung und/oder Detektion in einem Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
EP1698927A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 Carl-Zeiss Jena GmbH Punktscannendes Laser-Scanning-Mikroskop sowie Verfahren zur Einstellung eines Mikroskops
WO2007054396A1 (de) * 2005-10-05 2007-05-18 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Dunkelfeldobjektiv für ein mikroskop
EP1830214A1 (de) * 2004-11-24 2007-09-05 Takashi Yoshimine Objektivlinse und kondensor
US7688505B2 (en) * 2005-12-09 2010-03-30 Auburn University Simultaneous observation of darkfield images and fluorescence using filter and diaphragm
DE102010054726A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Einrichtung zur Durchlicht-Dunkelfeldbeobachtung von Objekten
WO2016061070A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Nanotronics Imaging, Inc. Unique oblique lighting technique using a brightfield darkfield objective and imaging method relating thereto

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810639A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Jenoptik Jena Gmbh Mikroskopanordnung zur parallelen visuellen und optoelektronischen analyse
EP0468817A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Isis Innovation Limited Infrarotes Rastermikroskop
EP0468817A3 (en) * 1990-07-27 1992-04-22 Isis Innovation Limited Infra-red scanning microscopy
DE19630322A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Lab Molecular Biophotonics Dunkelfeld-Auflicht-Fluoreszenzmikroskop
DE19845413A1 (de) * 1998-10-04 2000-04-13 Klaus Neumaier Reflexions-Interferenz-Mikroskopie mit Ringblende
US6891671B1 (en) * 2000-04-18 2005-05-10 Gary Greenberg Apparatus and methods for creating real-time 3-D images and constructing 3-D models of an object imaged in an optical system
DE10239955B3 (de) * 2002-08-26 2004-05-13 Carl Zeiss Smt Ag Mikroskop mit Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
WO2005031429A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Objektiv zur evaneszenten beleuchtung und mikroskop
US7554726B2 (en) 2003-09-25 2009-06-30 Leica Microsystems Cms Gmbh Objective for evanescent illumination and microscope
EP1617255A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 CARL ZEISS JENA GmbH Anordnung zur mikroskopischen Beobachtung und / oder Detektion
EP1617274A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 CARL ZEISS JENA GmbH Anordnung zur mikroskopischen Beobachtung und/oder Detektion in einem Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
US7796328B2 (en) 2004-07-16 2010-09-14 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Laser scanning microscope with illumination perpendicular to the optical axis
EP1830214A1 (de) * 2004-11-24 2007-09-05 Takashi Yoshimine Objektivlinse und kondensor
EP1830214A4 (de) * 2004-11-24 2010-01-13 Takashi Yoshimine Objektivlinse und kondensor
US7660045B2 (en) * 2004-11-24 2010-02-09 Takashi Yoshimine Object lens and condenser
EP1698927A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 Carl-Zeiss Jena GmbH Punktscannendes Laser-Scanning-Mikroskop sowie Verfahren zur Einstellung eines Mikroskops
WO2007054396A1 (de) * 2005-10-05 2007-05-18 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Dunkelfeldobjektiv für ein mikroskop
US7688505B2 (en) * 2005-12-09 2010-03-30 Auburn University Simultaneous observation of darkfield images and fluorescence using filter and diaphragm
DE102010054726A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Einrichtung zur Durchlicht-Dunkelfeldbeobachtung von Objekten
WO2016061070A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Nanotronics Imaging, Inc. Unique oblique lighting technique using a brightfield darkfield objective and imaging method relating thereto
CN107250872A (zh) * 2014-10-14 2017-10-13 毫微光电子影像股份有限公司 使用明场暗场物镜的独特的倾斜照明技术及与其相关的成像方法
US10437034B2 (en) 2014-10-14 2019-10-08 Nanotronics Imaging, Inc. Unique oblique lighting technique using a brightfield darkfield objective and imaging method relating thereto
US11561383B2 (en) 2014-10-14 2023-01-24 Nanotronics Imaging, Inc. Unique oblique lighting technique using a brightfield darkfield objective and imaging method relating thereto
US11846765B2 (en) 2014-10-14 2023-12-19 Nanotronics Imaging, Inc. Unique oblique lighting technique using a brightfield darkfield objective and imaging method relating thereto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209860B1 (de) Remissionsmessgerät zur berührungslosen Messung
DE2637375C3 (de) Optisches Oberflächenprüfgerät
DE2852203C3 (de) Lichtleiteinrichtung für eine mit Auflicht betriebene Abbildungsvorrichtung
EP0279191B1 (de) Gerät zur berührungslosen Remissionsmessung
DE3309584C2 (de)
DE3409657A1 (de) Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE2152510C3 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflächenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3303140A1 (de) Infrarot-spektrometer
DE3724852C2 (de) Absorptionsphotometer
DE2354141A1 (de) Verfahren zum untersuchen einer oberflaeche und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102006019468B3 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur optischen Inspektion von Oberflächen
DE3211928A1 (de) Anordnung zum detektieren der lage eines gegenstandes
EP0305423A1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines strahlenbündels
WO2024068294A1 (de) Messverfahren der euv-reflektometrie und euv-reflektometer
DE19713973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen der Mantelfläche zylindrischer Körper
DE4138679C2 (de) Gerät zur Bestimmung visueller Oberflächeneigenschaften
EP0327499B1 (de) Messkopf
EP0218865B1 (de) Prüfanordnung zur berührungslosen Ermittlung von Defekten in nicht strukturierten Flächen
WO2019239347A1 (de) Lochscheibe zum selektieren von licht für eine optische abbildung
DE2718711C2 (de)
WO2001090725A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung der mehrfachstreuung bei untersuchungen an trüben medien mittels dreidimensionaler kreuzkorrelationstechnik
DE3608468A1 (de) Lichtquellenoptik fuer ein spektrometer zur multielementanalyse
DE1291915B (de) Linsenpruefeinrichtung
DE2258702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lichtablenkenden eigenschaft einer transparenten zone
DE3507445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen bestimmung der entfernung zwischen einer messeinrichtung und waehlbaren stellen auf der oberflaeche eines prueflings

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination