DE3409362C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3409362C2
DE3409362C2 DE19843409362 DE3409362A DE3409362C2 DE 3409362 C2 DE3409362 C2 DE 3409362C2 DE 19843409362 DE19843409362 DE 19843409362 DE 3409362 A DE3409362 A DE 3409362A DE 3409362 C2 DE3409362 C2 DE 3409362C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing platform
bending beam
bending
frame
beam pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843409362
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409362A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe De Hilgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843409362 priority Critical patent/DE3409362A1/de
Publication of DE3409362A1 publication Critical patent/DE3409362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409362C2 publication Critical patent/DE3409362C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wägeplattform, die in einem Rahmen mittels mehreren dehnungsempfindliche elek­ trische Sensoren tragenden Biegebalken aufgehängt ist.
Eine derartige Wägeplattform ist der DE-OS 29 05 314 zu entnehmen. Bei der Belastung von mittels Biegebalken an einem Rahmen aufgehängten Wägeplattformen verbiegen sich die am Rahmen bzw. an der Wägeplattform starr befestigten Biegebalken S-förmig. Dadurch versucht sich der Abstand der Befestigungspunkte der Biegebalken zu verkürzen. Dies gibt Anlaß für zusätzliche Zugspannungen im Biegebalken, welche den über die Dehnung bestimmter Oberflächen des Biegebalkens ermittelten Meßwert verfälschen.
Es wurde versucht, die obengenannte Zugspannung dadurch zu vermindern, daß die Biegebalken tangential an der Wägeplattform angeordnet sind. Die bei der Belastung auf­ tretende Verkürzung des Abstandes zwischen den Aufhänge­ punkten der Biegebalken führt dann zu einer leichten Ver­ drehung der Wägeplattform innerhalb des Rahmens. Die zu­ sätzlichen Zugspannungen in den Biegebalken werden da­ durch zwar abgebaut, doch treten dafür Querkräfte an den Biegebalken auf, die in ihrer Auswirkung immer noch meß­ wertverfälschend sein können.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der Biegebalken zwischen Wägeplattform und Rahmen zu schaffen, welche die Biegebalken keinen zusätzlichen Kräf­ ten - außer den von der Last hervorgerufenen Biegekräften - unterwirft. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Dadurch, daß Enden der Biegebalken vorgesehen sind, die weder am Rahmen noch an der Wägeplattform eingespannt sind, können die Biegebalken bei Belastung unter S-förmiger Ver­ biegung sich verkürzen, ohne daß zusätzliche Zugspannungen oder Querkräfte auftreten.
In einer vorteilhaften Anordnung der Biegebalkenpaare liegen ihre neutralen Fasern im unbelasteten Zustand in einer Ebene.
Zweckmäßig ist die Wägeplattform polygonförmig. Die Biegebalken sind dann parallel zu den Polygonseiten anzuordnen.
Die Biegebalken sind mit Vorteil tangential zur Wägeplattform ausgerichtet.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Längsabmessungen der Biegebalken und die Seitenabmessungen der Wägeplattform von der gleichen Größenordnung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Wäge­ plattform, Biegebalken und Rahmen integral aus einer Platte gefertigt, die Bestandteile sind nur durch eingearbeitete Schlitze voneinander getrennt.
In einer anderen Ausführungsform können die Biegebalken auch getrennte Bauteile sein, die am Rahmen und an der Wägeplatt­ form durch Schweißen oder dergleichen befestigt sind.
Die Biegebalken weisen zweckmäßig eine geringere Dicke als das Rahmen- und Wägeplattformmaterial auf.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrie­ ben, die in den Fig. 1 und 2 als Aufsichten auf eine Wäge­ plattform dargestellt sind.
In Fig. 1 ist ein Rahmen 1 mittels vier Biegebalkenpaaren 7, 8, 9, 10 mit einer Wägeplattform 6 verbunden. Zwei Enden der Biegebalkenpaare sind jeweils mit Querjochen 2, 3, 4, 5 miteinander verbunden. Bei der Belastung der Wägeplattform 6 verbiegen sich die neutralen Fasern der Biegebalken S-förmig. Einer daraus folgenden Verkürzung des Abstandes zwischen den Befestigungsstellen der Biege­ balken an dem Rahmen 1 und der Wägeplattform 6 einerseits und der Befestigungsstellen am Querjoch andererseits kann das Querjoch hinderungsfrei nachgeben, so daß keine zu­ sätzlichen Belastungen der Biegebalken auftreten.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem die Längsabmessungen der Biegebalken und die Seitenlängen der Wägeplattform von gleicher Größen­ ordnung sind. Daraus ergibt sich der Meßfederteil einer Wägezelle, der aus einer kreisförmigen Scheibe (Rahmen) 11 besteht, deren Umfang aufgelagert ist. An Biegebalkenpaa­ ren 12 ... 15 ist eine Lasteinleitungsplatte 16 aufgehängt, die von der zu messenden Last beaufschlagt ist. Die Schwä­ chung des Materials der Biegebalkenpaare kann durch Ein­ fräsen von kreisförmigen Ausnehmungen 17 ... 20 erfolgen, die auf der Ober- oder Unterseite der gesamten Anordnung anzubringen sind.
Auf den Biegebalken der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2 sind nicht dargestellte dehnungsempfindliche elektrische Elemente, beispielsweise Dehnungsmeßstreifen, angebracht, die in üblicher Weise zu einer Brückenschaltung vereinigt sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 kann für jedes der vier Biegebalkenpaare eine eigene Brüc­ kenschaltung vorgesehen werden. Es ist auch möglich, die dehnungsempfindlichen elektrischen Elemente auf den Biege­ balkenpaaren zu einer einzigen Brückenschaltung zu vereini­ gen, wenn sich daraus Vorteile ergeben.

Claims (6)

1. Wägeplattform, die in einem Rahmen mittels mehreren deh­ nungsempfindliche elektrische Sensoren tragenden Biegebalken aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Biegebalkenpaare (7, 8, 9, 10) vorgesehen sind, von denen jeweils der erste Biegebalken mit seinem einen Ende am Umfang der Wägeplattform (6) und der zweite mit seinem einen Ende am Rahmen (1) befestigt ist, und daß die jeweils anderen, gegen­ überliegenden Enden der beiden Biegebalken mit jeweils einem Querjoch (2, 3, 4, 5) verbunden sind.
2. Wägeplattform nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die neutralen Fasern der Biege­ balkenpaare (7, 8, 9, 10) im unbelasteten Zustand in einer Ebene liegen.
3. Wägeplattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Biegebalkenpaare (7, 8, 9, 10) in tangentialer Richtung und in einem einheitlichen Umlauf­ sinn an der Wägeplattform (6) angeordnet sind.
4. Wägeplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs­ abmessungen der Biegebalkenpaare (12, 13, 14, 15) und die Seitenabmessungen der Wägeplattform (16) von gleicher Größen­ ordnung sind.
5. Wägeplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäge­ plattform (6, 16), die Biegebalkenpaare (7, 8, 9, 10; 12, 13, 14, 15) und der Rahmen (1, 11) aus einem integralen Werkstück gefertigt sind.
6. Wägeplattform nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Biegebalkenpaare (7, 8, 9, 10; 12, 13, 14, 15) durch Abtragen von Werkstoff verdünnt sind.
DE19843409362 1984-03-14 1984-03-14 Waegeplattform Granted DE3409362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409362 DE3409362A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Waegeplattform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409362 DE3409362A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Waegeplattform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409362A1 DE3409362A1 (de) 1985-09-19
DE3409362C2 true DE3409362C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=6230489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409362 Granted DE3409362A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Waegeplattform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409362A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811935A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Hbm Waegetechnik Gmbh Kraftmeßelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905314A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Siemens Ag Plattformwaage mit auf biegefedern angeordneten dehnungsempfindlichen messumformern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409362A1 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213319A1 (de) Einrichtung zum messen von kraft- und momentkomponenten in mehreren richtungen
DE2529028C2 (de) Verfahren zum Reduzieren des Meßfehlers von Scherbalkentyp-Kraftaufnehmern und Kraftaufnehmer vom Scherbalkentyp mit reduziertem Meßfehler
CH661591A5 (de) Federkoerper mit integrierter parallelfuehrung fuer eine oberschalige waage.
EP0104557A2 (de) Waage
CH667734A5 (de) Kraftwandler.
EP0166168B1 (de) Radlastwaage
DE2813782A1 (de) Hebelfreier waagensensor
DE3342817C2 (de) Meßnabe
DE3409362C2 (de)
DE3226046C2 (de)
DE3634123C1 (en) Power transducer
DE3701372C2 (de)
DE10151561B4 (de) Kraftsensor
DE4319080A1 (de) Ladegewichtsmeßvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0800064B1 (de) Stabförmige Wägezelle
EP0256392A1 (de) Messanordnung zum Erfassen von Kräften und Momenten
EP1470396B1 (de) Kraftaufnehmer
EP0504341A1 (de) Lastmessvorrichtung.
DE2946175A1 (de) Einrichtung zum tragen der last oder eines lasttraegers in einer elektromagnetischen waage
DD224930A1 (de) Kraft-momenten-fuehler
EP0144494A1 (de) Radlastwaage
EP0650582B1 (de) Kraftmesser mit elastischer untersetzung
DE3408071C2 (de)
DE2830071C3 (de) Wagebrücke mit Abstützung auf Meßdosen
DE3627381A1 (de) Messanordnung zum erfassen von kraeften und momenten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee