DE340862C - Burglar-proof door lock, especially for double-wing doors - Google Patents

Burglar-proof door lock, especially for double-wing doors

Info

Publication number
DE340862C
DE340862C DE1920340862D DE340862DD DE340862C DE 340862 C DE340862 C DE 340862C DE 1920340862 D DE1920340862 D DE 1920340862D DE 340862D D DE340862D D DE 340862DD DE 340862 C DE340862 C DE 340862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
bar
spring
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340862D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX HOPPE
PAUL AHNER
Original Assignee
MAX HOPPE
PAUL AHNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX HOPPE, PAUL AHNER filed Critical MAX HOPPE
Application granted granted Critical
Publication of DE340862C publication Critical patent/DE340862C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/003Locking bars, cross bars, security bars
    • E05C19/005Locking bars, cross bars, security bars pivoted about an axis on the wing, perpendicular to the plane of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Bei den bekannten einbruchssicheren Tür-. verschlüssen, welche aus einer an der Türinnenseite in Schließkloben sich verriegelnden Vorlegestange und einem Schloß zu deren Bedienung von außen bestehen, muß ,gleichgültig, ob eine zwangläufige Verbindung zwischen Vorlegestange und Schloßriegel besteht oder beide Teile nur in loser Berührung miteinander stehen und die Vorlegestange vermögeWith the well-known burglar-proof door. locks, which from one on the inside of the door in locking bar locking bar and a lock for their operation exist from outside, regardless of whether there is an inevitable connection between There is a bar and a lock bolt, or both parts are only in loose contact with one another stand and the bar

ίο ihres Eigengewichts der Riegelverstellung in der einen Richtung folgt, beim Verlassen des Raumes die in Offenstellung befindliche Stange mittels eines Schlosses hinter die Schließkloben eingeschwenkt und zwecks Betreten des Raumes durch entgegengesetzte Schloßwirkung aus den Schließkloben herausgehoben werden. Nun sind aber Verschlüsse mit zwangläufiger Verbindung von Vorlegestange und Schloßriegel für zweiflügelige Türen nicht verwendbar, weil nach öffnen der Tür die Stange zwecks Freigabe des Durchgangs seitlich herausgeschwenkt werden muß, während auf der anderen Seite Türverschlüsse ohne diese zwangläufigeVenbindtog unbedingtίο the dead weight of the bolt adjustment in follows one direction, the one in the open position when leaving the room Rod swiveled behind the locking bolt by means of a lock and for the purpose of entering of the room lifted out of the lock bolt by the opposite locking action will. But now there are closures with an inevitable connection of the serving rod and lock bolt for double-leaf doors cannot be used because after opening the Door the bar has to be swung out to the side in order to clear the passage, while, on the other hand, door locks without this inevitableVenbindtog necessarily

«5 ein gewisses Spiel des Stangeneingriffs in die Klobenrasten erfordern, damit die in einer Richtung nicht zwangläufig bewegte Stange bequem aus- und eingeschenkt werden kann. Daraus ergibt sich insbesondere bei zweiflügeligen Türen der Übelstand, daß bei Beweglichkeit des einen Türflügels gegen den anderen zwischen beiden ein Spalt entsteht, in welchen eine Brechstange zwecks gewaltsamen Türöffnens hineingesteckt werden kann.«5 a certain amount of play in the rod engagement Require block catches so that the rod does not necessarily move in one direction can be poured out and poured easily. This is particularly evident in the case of double-leaf Doors suffer from the disadvantage that if one door leaf can move against the other, a gap is created between the two, in which a crowbar can be inserted for the purpose of forcibly opening the door.

Um eine spielfreie Verriegelung, insbesondere bei zweiflügeligen Türen, zu erreichen und dabei die Arbeit des Verschließens bequem zu gestalten, betritt die Erfindung den Lösungsweg, das Einschwenken der nur in loser Be- rührung mit dem Schloßriegel stehenden Vorlegestange von dem Schlosse ganz unabhängig zu machen und einer anderen Kraftbeeinflussung zu unterstellen. Als Kraftquelle wird zunächst eine Feder in Vorschlag gebracht, welche an der Vorlegestange angreift und diese stets in Schließlage überzuführen sucht. Während aber bei den bekannten Türverschlüssen die Vorlegestange auch bei Benutzung einer Feder zur Herbeiführung des spielfreien Eingriffs vor dem Einschwenken in die Rasten in Offenstellung übergeführt werden müßte, um zunächst über die Kloben hinwegzugehen, geschieht dies bei dem neuen Türverschluß selbsttätig. Zu diesem Zwecke werden die Schließkloben mit abgeschrägten Nasen ausgeführt, so daß die Vorlegestange beim Aufprall auf dieselben, die schräge Bahn hinaufgleitend, angehoben wird, um nach Überschreitung der Nasen durch den Federzug sofort in die Rasten hineingezwängt zu werden. Zwar ist die Verwendung von Riegelstange und abgeschrägten Schließkloben von den einfachsten Türverschlüssen her bekannt, indessen lag ihre Nutzanwendung bei sogenannten einbruchssicheren Türverschlüssen bis dahin außerhalb jeder Betrachtung, wie ja auch die Kombination neu ist.To achieve a backlash-free locking, especially with double-leaf doors, and while making the work of closing convenient, the invention takes the approach, the pivoting of the only loose contact with the lock bolt standing bar of the lock completely independent to make and to subordinate to another force influence. As a source of strength first brought a spring in proposal, which engages the serving rod and always seeks to transfer it into the closed position. But while with the known door locks the feed bar even when using a spring to bring about the play-free engagement before pivoting would have to be transferred into the notches in the open position, in order to first use the clamp go away, this happens automatically with the new door lock. To this end the locking bolts are designed with beveled lugs, so that the serving rod on impact with the same, sliding up the inclined path, is lifted to after Exceeding the noses by the spring balancer immediately wedged into the notches will. It is true that the use of a locking bar and beveled locking bolt known from the simplest door locks, but their practical application was included so-called burglar-proof door locks until then outside of any consideration, as well as the combination is new.

Der so ausgestaltete neue Türverschluß bietet in vieler Hinsicht gegenüber den bekannten seiner Art neben der spielfreien Verriegelung beider Türteile den Vorteil, daß dieThe new door lock designed in this way offers in many respects over the known Its type in addition to the backlash-free locking of both door parts has the advantage that the

Bedienung des Schlosses beim Verlassen des Raumes fortfällt, und daß demgemäß im Interesse der Sicherheit weniger Schlüssel verausgabt zu werden brauchen, da nach Inbereitschaftsetzung des Verschlusses und Fortgang einer Vertrauensperson die etwa später verbleibenden Angestellten o. dgl., wie Postabfertiger, Aufwartefrau, durch einfaches Türzuschlagen ohne Schlüssel den Türverschluß in ordnungsmäßigen Eingriff bringen. Ein weiterer Vorteil beruht auch darin, daß bei den bekannten Anordnungen eine Verbiegung von Stange oder Schließkloben eintreten mußte, wenn die Tür bei Schließ-■ 5 Stellung der Vorlegestange versehentlich zugeschlagen wurde, während im vorliegenden Fall diese Gefahr beseitigt ist.Operation of the lock when leaving the room is omitted, and that accordingly in the interest the security fewer keys need to be spent, since after readiness the closure and progress of a person of trust, the approximately later remaining employees or the like. How Mail handler, attendant, the door lock by simply slamming the door without a key bring into proper engagement. Another advantage is that occur in the known arrangements a bending of the rod or locking block had to if the door accidentally slammed shut when the ■ 5 service bar was in the closed position while in the present case this risk has been eliminated.

Eine Schlüsselbenutzung wird im vorliegenden Falle nur erforderlich, um den Verschluß ■20 zu entriegeln, und zwar muß alsdann durch Bedienung des Schlosses im Sinne des Verschließens, also entgegengesetzt dem gewünschten Vorgang, die Stange aus den Rasten herausgehoben' werden. Ist es schon an sich leichter, ein Schloß mittels Dietrichs zu öffnen, als es in Verschlußstellung überzuführen, t wie hier zwecks Türöffnens erforderlich, so bietet der Widerstand der Feder noch ein weiteres Hindernis, indem der Riegel immer wieder zurückgedrückt wird, wenn bei Öffnung des Schlosses mittels Dietrichs der Vorschub nicht ordnungsmäßig bis zu Ende durchgeführt wird.A key use is only required in the present case to unlock the lock ■ 20, and must then by operating the lock in the sense of locking, so opposite to the desired process, the rod lifted out of the notches'. Is it easier to be a lock to open by Dietrich than convert in the closed position, t as required herein for door opening, the resistance offered by the spring yet another obstacle by the bolt is pushed back again and again when on opening the Lock by means of a lock pick, the feed is not carried out properly to the end.

Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungen der neuen Türsicherung.The drawing shows, for example, versions of the new door lock.

In den Fig. ι bis 3 ist eine Draufsicht der Türsicherung in Anwendung auf eine zweiflügelige, nach außen schlagende Tür dargestellt, und zwar
in Fig. ι bei eingeklinkter,
In FIGS. 1 to 3, a top view of the door safety device is shown in use on a two-winged, outwardly opening door, namely
in Fig. ι with latched,

in Fig. 2 bei ausgeklinkter Stange und
in Fig. 3 im horizontalen Schnitt nach A-B der Fig. 1.
in Fig. 2 with notched rod and
in FIG. 3 in a horizontal section according to AB in FIG. 1.

Hierin bedeutet α den feststehenden Türflügel, α den aufgehenden, b den Türrahmen. Die Vorlegestange c, welche hier aus einem Gasrohr besteht, ist zunächst an dem feststehenden Türteil mittels des Gelenkteiles d schwenkbar gelagert. Dieser Gelenkteil ist in Fig. 4 im vergrößerten Maßstabe in Seitenansicht dargestellt. Er besteht zunächst aus einer am Türflügel α fest angeschraubten, in der Mitte herausgebogenen Blechplatte e, in welcher ein drehbarer Bolzen f sitzt, der hakenartig nach oben abgebogen und durch. das Rohr c unter Spiel hindurchgesteckt ist, so daß dank der doppelten Gelenkigkeit das Rohr c nach allen Richtungen schwenkbar ist. Die Stange c ruht ferner in einer Führungsrast g am feststehenden Türflügel auf, deren Seitenansicht aus Fig. 5 ersichtlich ist, und wird nach der Tür zu durch das Gleiteisen h abgestützt.Here, α means the fixed door leaf, α the opening, b the door frame. The support rod c, which here consists of a gas pipe, is initially pivotably mounted on the fixed door part by means of the hinge part d. This joint part is shown in Fig. 4 on an enlarged scale in side view. It consists initially of a sheet metal plate e, which is firmly screwed to the door leaf α and bent out in the middle, in which a rotatable bolt f sits, which is bent upwards like a hook and through. the tube c is inserted through with play, so that thanks to the double articulation, the tube c can be pivoted in all directions. The rod c also rests in a guide catch g on the fixed door leaf, the side view of which can be seen in FIG. 5, and is supported by the sliding bar h after the door closes.

In der durch Fig. 5 veranschaulichten Ruhebzw. Inbereitschaftstellung steht die Stange c unter dem Zug der Feder i, welche an einem Haken k lösbar befestigt ist. An dem schlagenden Türteil sind zwei Schnapprasten I angeordnet, deren Seitenansicht durch .Fig. 6 j im vergrößerten Maßstab zur Darstellung gej bracht ist. Gleichzeitig sitzt an dem beweglichen Türteil auch ein Gleiteisen h. Unter der Stange befindet sich am feststehenden Türteil α das Schloß m mit dem schneidartig auslaufenden Riegel n. In the illustrated by FIG. In readiness, the rod c is under the tension of the spring i, which is releasably attached to a hook k. On the banging door part, two snap-locks I are arranged, the side view of which is shown by .Fig. 6 j is brought to show on an enlarged scale. At the same time there is also a sliding bar h on the movable door part. Under the bar on the fixed door part α is the lock m with the bolt n that tapers out like a blade.

Beim Verlassen des abzuschließenden Raumes wird die Vorlegestange in die Rast/j eingelegt und die Feder i an dem Haken k befestigt. Wird alsdann, wie aus Fig. 3 ersichtlich, der bewegliche Türflügel α zugeschlagen, so greifen die abgeschrägten Flächen der Schnapprasten Z unter das Rohr und heben dieses entgegen dem Zug der Feder i an, bis daß die Stange c die Nase der Schnapprasten überschreitet, wobei sie unter der Zugkraft der Feder in die Rastenvertiefung hineingezogen wird. Es ergibt sich damit der aus Fig. ι ersichtliche Zustand. Zwecks Wieder- · betreten des Raumes, also zwecks Türöffnung, wird dann das Schloß in dem sonst für Verschließen üblichen Sinne bedient, wobei der an seinem Ende zugespitzte Riegel η vordringt und die Stange c über die Rasten I hinweghebt. Dieser Zustand wird durch Fig. 2 veranschaulicht. Alsdann kann der Türflügel a geöffnet und der Raum betreten werden. Damit nun die Vorlegestange den Zutritt nicht behindert, wird diese aus dem Führungshaken g herausgehoben, über denselben seitlich hinweggeschwenkt und fallengelassen, wobei die kugelgelenkartige Aufhängung an dem Gelenkstück d vorteilhaft zustatten kommt. Zweckmäßig wird hierbei die Feder i vom Haken k gelöst.When leaving the room to be locked, the bar is inserted into the catch / j and the spring i is attached to the hook k . If then, as can be seen from Fig. 3, the movable door leaf α slammed, the bevelled surfaces of the snap catches Z engage under the tube and lift it against the tension of the spring i until the rod c exceeds the nose of the snap catches, with it is drawn into the notch recess under the tensile force of the spring. This results in the state shown in FIG. For the purpose of re · enter the space, so for the purpose of opening the door, then the lock is operated in the usual otherwise for sealing purposes, said tapered at its end bolt penetrates η c and the rod away raises over the detents I. This state is illustrated by FIG. 2. Then the door leaf a can be opened and the room can be entered. So that the crossbar does not obstruct the access, it is lifted from the guide hook g, pivoted away laterally beyond same and dropped, whereby the ball joint type suspension is advantageous in stead d to the joint piece. The spring i is expediently released from the hook k here .

Bei zweiflügeligen Türen, welche nach einwärts schlagen, wird zweckmäßig der Gelenkpunkt mit dem beweglichen Türteil verbunden und die Schnapprasten I mit dem feststehenden Türflügel.In the case of double-leaf doors that flap inwards, the pivot point is expediently connected to the movable door part and the snap-in latches I are connected to the fixed door leaf.

Bei einflügeligen Türen muß die Schnapp-,rast am Türpfosten selbst angebracht werden, so daß die Hakennase in einiger Entfernung von dem Pfosten in den freien Durchgangsraum hineinragt. Um diesen störenden Zustand zu beseitigen, wird zweckmäßig, wie aus Fig. 7 und 7a ersichtlich, der eigentliche Nasenteil 0 gegenüber dem Anschraubeblech p scharnierartig· beweglich gestaltet, so daß er bei unverriegelter Tür in eine Ausnehmung q im Türpfosten hineingeschwenkt werden kann, um alsdann die in Fig. 7 strichpunktiert gezeichnete Lage einzunehmen.In the case of single-leaf doors, the snap lock must be attached to the door post itself so that the hook nose protrudes into the free passage space at some distance from the post. To eliminate this annoying condition, 7 and 7a is expedient, as seen from FIG., The actual nose portion 0 against the Anschraubeblech p hingedly · movably designed so as q in the unlocked door into a recess can be inserted pivoted in the door jamb, to then to assume the position shown in phantom in FIG. 7.

In besonderen Fällen wird man zwecks Erhöhung der Sicherheit statt einer in der Mitte angeordneten Vorlegestange deren zwei anbringen, wobei dann jede von ihnen durch ein Schloß bedient werden kann oder beide gleichzeitig mittels eines und desselben Schlosses, indem der Riegel η auch nach der anderen Richtung verlängert wird. Alsdann aber müßte die Verlängerungsstange mit einerIn special cases, to increase security, two bars will be installed instead of one in the middle, each of which can then be operated by a lock or both at the same time by means of one and the same lock, in that the bolt η also extends in the other direction will. But then the extension rod would have to be connected to a

ίο Nase unterhalb der unteren Stange c fassen.ίο Grasp the nose below the lower bar c .

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Einbruchssicherer Türverschluß, insbesondere für doppelflügelige Türen, bestehend aus einer seitlich aus der Schließebene herausschwenkbaren Vorlegestange und einem damit in Berührung stehenden Schloß zum Herausheben der Stange aus den Rasten von außen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlegestange (c) durch eine von dem Schloßgebrauch unabhängige Kraftbeeinflussung in spielfreie Verriegelungsstellung übergeführt wird, indem sie durch die Kraft einer Feder (i) in Schließlage gehalten, beim Aufprall auf die in bekannter Weise abgeschrägten Schließkloben (I) unter Nachgeben der Feder über die Kloben hinweggehoben, aber sofort nach Überschreitung der Nasen gewaltsam durch die Feder (i) zwischen beiderseitig sie umfassende Rasten (g, h) hineingezwängt wird, während zwecks Entriegelung von außen der vorgeschobene Schloßriegel unter Überwindung der Federkraft die Vorlegestange aus den Rasten heraushebt.i. Burglar-proof door lock, especially for double-leaf doors, consisting of a bar that can be swung out laterally from the closing plane and a lock that is in contact therewith for lifting the bar out of the notches from the outside, characterized in that the bar (c) is influenced by a force that is independent of the use of the lock is transferred into a backlash-free locking position by being held in the closed position by the force of a spring (i) , lifted over the clamps with yielding of the spring on impact on the closing block (I), which is beveled in a known manner, but immediately after the nose has been exceeded by force Spring (i) is wedged in between notches (g, h) encompassing it on both sides, while for the purpose of unlocking from the outside the advanced lock bolt, overcoming the spring force, lifts the serving rod out of the notches. 2. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlegestange (c) zwischen die an den Türflügeln angebrachten Gleiteisen (h) und die Schnapp- und Führungsrasten (I und g) keilartig eindringt, indem sie aus einem Hohlrohr besteht.2. Door lock according to claim 1, characterized in that the feed bar (c) between the sliding iron attached to the door leaves (h) and the snap and guide catches (I and g) penetrates like a wedge by consisting of a hollow tube. 3. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einflügeligen Türen die am Türrahmen angeordnete, in" den freien Türdurchgang hineinragende Schnapprast (0) scharnierartig an der Anschraublasche (p) angebracht ist und in eine Ausnehmung (q) des Türrahmens hineingeklappt werden kann.3. Door lock according to claim 1, characterized in that the single-leaf doors arranged on the door frame, in "the free doorway protruding snap catch (0) is attached like a hinge to the screw tab (p) and can be folded into a recess (q) of the door frame . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1920340862D 1920-07-30 1920-07-30 Burglar-proof door lock, especially for double-wing doors Expired DE340862C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340862T 1920-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340862C true DE340862C (en) 1921-09-20

Family

ID=6229989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340862D Expired DE340862C (en) 1920-07-30 1920-07-30 Burglar-proof door lock, especially for double-wing doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340862C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230279704A1 (en) * 2022-03-02 2023-09-07 George Shankool Security Tube Assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230279704A1 (en) * 2022-03-02 2023-09-07 George Shankool Security Tube Assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340862C (en) Burglar-proof door lock, especially for double-wing doors
DE3042345A1 (en) LOCKING DEVICE FOR SLIDING WING OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
DE4027088A1 (en) Emergency exit door lock
DE60201616T2 (en) Lock for door, window, etc. with rod-like fitting
AT47195B (en) Closure for doors, windows, etc. like
DE659614C (en) Door hinge lock for doors that can be opened on both sides, especially stable bay doors
DE1960105C3 (en) Opening device for a swivel-tilt sash of a window, door or the like
DE936909C (en) Double window
DE1459209A1 (en) Fitting for either a vertical lateral axis pivotable or a lower horizontal axis tiltable wing of windows, doors or the like.
DE2526567A1 (en) LOCKING CONTAINER FOR A DOORBOLT
AT354893B (en) LOCKING SECURITY AGAINST UNWANTED OPENING FROM THE OUTSIDE FOR TURNING Tilt-Only sash
AT403077B (en) Hinge
DE2542456A1 (en) DOOR LOCKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR DOORS OF CONTAINERS
AT206784B (en) Locking device for a window sash that can be swiveled about a horizontal axis with espagnolette bars
DE624258C (en) Door lock, in which the bolt held in the open position is triggered when the door is slammed
DE541428C (en) Espagnolette lock for windows and doors
DE202024101127U1 (en) Window or door sash with opening limiter
DE640095C (en) Central lock for gas protection doors
AT322452B (en) DEVICE FOR OPENING A LOCK DOOR
DE214762C (en)
DE538684C (en) Lock for elevator shaft doors
DD223490A1 (en) RETRACTABLE UNLOCKING DEVICE FOR LEVERAGE
DE598682C (en) Single-wing door that can be opened to one side by hinges on the frame
DE2611C (en) Security locks on sliding car doors
DE1273365B (en) Safety device against incorrect operation on concealed espagnolette fittings