DE3407467A1 - Verfahren zum dichten verbinden zweier rohrenden - Google Patents

Verfahren zum dichten verbinden zweier rohrenden

Info

Publication number
DE3407467A1
DE3407467A1 DE19843407467 DE3407467A DE3407467A1 DE 3407467 A1 DE3407467 A1 DE 3407467A1 DE 19843407467 DE19843407467 DE 19843407467 DE 3407467 A DE3407467 A DE 3407467A DE 3407467 A1 DE3407467 A1 DE 3407467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe end
pipe ends
smaller diameter
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407467
Other languages
English (en)
Inventor
Jószef Budapest Puskas
András Szalay
Miklós Dr. Szücs
Ferenc Tar
Dezsö Vasanits
Gábor ZOMBOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOEVAROSI GAZMUEVEK
VILLAMOS IPARI KUTATO INTEZET
Villamosipari Kutato Intezet
Original Assignee
FOEVAROSI GAZMUEVEK
VILLAMOS IPARI KUTATO INTEZET
Villamosipari Kutato Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOEVAROSI GAZMUEVEK, VILLAMOS IPARI KUTATO INTEZET, Villamosipari Kutato Intezet filed Critical FOEVAROSI GAZMUEVEK
Publication of DE3407467A1 publication Critical patent/DE3407467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/042Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using explosives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zum dichten Verbinden zweier Rohrenden
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen den Enden von Rohren mit gleichem oder unterschiedlichem Durchmesser.
  • Die gegenseitige Verbindung zwischen den Abschnitten von aus Metall gefertigten Rohrleitungen wird in der Mehrzahl der Fälle durch Schweißen oder mittels eines Bundes mit Dichtungshülse realisiert. Der Stoß der zu verbindenden Rohrenden bzw. die Ausführung von dichten (gas- und flüssigkeitsdichten) Rohrverbindungen stellt eine zeit- und apparataufwendige Facharbeit dar, die auch bei über große Praxis verfügenden Arbeitern eine erhöhte Kontrolle beansprucht.
  • Es ist auch ein Verfahren bekannt, in dessen Verlauf die miteinander zu verbindenden Rohrenden durch Explosionsverformung verbunden werden (HU-PS 173 472), aber auch dieses Verfahren beansprucht das traditionelle Schweißen.
  • Die Abdichtung der Rohrverbindung wird dadurch erreicht, daß die verbundenen Enden rundum verschweißt werden.
  • Es sind weiterhin Verfahren bekannt, bei denen die Verbindung der ineinander eingesetzten Rohrenden durch die Anwendung des Prinzips des sogenannten Explosionsschweißens gelöst wird. (Das Grundprinzip dieser Verfahren ist in dem Artikel Pipe Welding: The Unconventional Ways, Iron Age 1978/33 beschrieben). Bei einem Teil der das Prinzip des Explosionsschweißens verwendenden Verfahren (z.B. bei dem in der US-PS 4 231 506 beschriebenen Verfahren) wird der Bund durch Explodieren von in großen Mengen auf dem Außenmantel des Rohres angeordnetem Sprengstoff realisiert. Der Verwendungskreis derartiger "von außen her schweißenden Verfahren" ist infolge der erhöhten Schallwirkung und der strengen Sicherheitsmaßnahmen recht beschränkt. Das mit Sprengstoff durchzuführende Schweißen kann auch durch eine in dem Rohrinneren stattfindende Explosion vorgenommen werden. Obzwar in diesem Fall die Schallwirkung geringer und die Sicherheit größer sind, müssen die Rohrenden zwecks Vermeidung einer Defomation an der Stelle der Explosion mit kostenaufwendigen Werkzeugen großer Masse umgeben werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das dichte Verbinden der Abschnitte von aus Metall gefertigten Rohrleitungen ohne Schweißen realisiert werden kann, und zwar mit einem einzigen Rohraufwalzarbeitsgang.
  • Diese Operation wird nach erfolgtem Ineinandersetzen der Rohrenden durch einen in dem Inneren des Rohrs mit kleinerem Durchmesser erzeugten Druckimpuls durchgeführt.
  • Im Sinne der Erfindung wird die Rohrverbindugn in der Weise realisiert, daß eines der zu verbindenden Rohrenden im einem Werkzeug oder durch freie Formung auf ein Maß erweitert wird, das es erlaubt, daß das andere Rohrende mit einem an seinem Mantel angeordneten ringförmigen Dichtungsmaterial in das erweiterte Rohrende eingesetzt werden kann. Danach wird in das erweiterte Rohrende das mit der ringförmigen Dichtung bereits versehene Ende des anderen Rohrs eingesetzt, wonach im Inneren des letzterwähnten Rohrs ein so hoher Druck erzeugt wird, daß dieser das innere Rohr an der Stelle der Verbindung erweiternd das Dichtungsmaterial zwischen die beiden Rohrwände pressen kann.
  • Demnach bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum dichten Verbinden von Rohrenden mit einem größeren und kleineren Durchmesser. Das Wesentliche des Verfahrens besteht darin, daß das Rohrende mit dem kleineren Durchmesser in das Rohrende mit dem größeren Durchmesser eingesetzt wird und zwischen die ineinander eingesetzten Rohrenden ein die erforderliche Abdichtung gewährleistendes Material eingefügt wird, wonach in dem Rohr mit dem kleineren Durchmesser eine Druckwelle erzeugt wird, wodurch zwischen den beiden Rohrenden ein dichter Bund zustandekommt.
  • Es kann auch so verfahren werden, daß das Rohrende mit dem größeren Durchmesser durch Auftreiben erzeugt wird.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, als Rohrabschnitt mit dem größeren Durchmesser eine Muffe zu verwenden, die unter Zwischenschaltung des die Abdichtung gewährleistenden Materials auf die Stoßstelle der beiden, mit einem zentralen Stirn stoß aneinander angeschlossenen Rohrabschnitte mit kleinerem Durchmesser aufgezogen wird.
  • In diesem Fall bildet die Muffe den Rohrabschnitt mit dem größeren Durchmesser,an die beidseitig je ein Rohrabschnitt mit kleinerem Durchmesser angeschlossen ist.
  • Der die Rohrenden weitende Druckimpuls wird vorzugsweise durch die Explosion eines Sprengstoffes erzeugt.
  • Der Sprengstoff ist eine mobile Energiequelle mit gut dimensionierbarem Energieinhalt, die einerseits im Rohrinneren - d.h. innerhalb eines verhältnismäßig geringen Volumens - einen Druckimpuls mit hohem Energieinhalt zu erzeugen fähig ist. Anderseits werden für die Freigabe der Energie keine komplizierten Vorrichtungen beansprucht; daher kann ein Sprengstoff vorteilhaft auf dem Gelände, bei im Freien durchzuführenden Arbeiten, verwendet werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur 1 einen die Realisierungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellenden Längsschnitt und Figur 2 den Längsschnitt einer unter Zuhilfenahme der Anordnung nach Figur 1 erzeugten Rohrverbindung.
  • Bei der hier als Beispiel aufgezeigten Verwirklichung der Erfindung wird die Verbindung von Wasserleitungsstahlrohren gleichen Durchmessers veranschaulicht. Die Abmessung der Rohre beträgt 0 110 x 5 mm; Materialqualität: C-Stahl.
  • In den am Ende des Rohrs 1 kugelartig aufgeweiteten Abschnitt 3 wird das ringförmige Dichtungsmaterial 5 eingesetzt. Aus dem Standpunkt des zur Rohrverbindung dienenden erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Verfahren, mit dem der Abschnitt 3 des Rohres geweitet wird, unbedeutend.
  • Bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel wurde das Ende des Rohres 1 unter Anwendung des bekannten Explosionsverfahrens geweitet.
  • In den ungeformten Endabschnitt 4 des Rohres 2 wird der Behälter 7 eingesetzt. Der Behälter 7 ist zylindrisch.
  • Gegebenenfalls sind seine Stirnwände dicker oder steifer als seine Umfangswand. Der Behälter 7 enthält die zentral angeordnete Sprengstoffüllung 6 - z.B. lig Hexogen - und ein druckübermittelndes Medium - z.B. Wasser. Der derweise vormontierte Abschnitt 4 des Rohres 2 wird bis zum Anschlag in den vorgeformten Abschnitt 3 des Rohres 1 eingeschoben. Darauffolgend wird die Sprengstofffüllung mit der elektrischen Zündkapsel 9 gezündet und dadurch wird im Inneren des Rohres 2 ein Druck erzeugt.
  • Dieser von innen nach außen wirkende Druck weitet mit Hilfe des druckübermittelnden Mediums 8 das Rohr 2, wodurch das Dichtungmaterial 5 zwischen die Abschnitte 3 und 4 der Rohre 1 und 2 eingepreßt wird und der Bund nach Figur 2 entsteht.
  • Im Sinne unserer Versuche überstanden die in dieser Weise erzeugten Verbindungen einen Probedruck von 16 bar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Verbinden aller plastisch formbarer Metallrohrabschnitte verwendet werden.
  • Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß bei der Montage der Rohrleitung die Güte der Verbindung nur durch die Materialqualität der Dichtung und der Rohrenden sowie durch die Größe des mit höchster Genauigkeit reproduzierbaren Druckimpulses bestimmt wird; so ist die Qualität der Verbindung von der Subjektivität der ausführenden Person - im Gegensatz zu den geschweißten oder mit der Hand abgedichteten Bünden - unabhängig.
  • Mit den bekannten mit Explosion stattfindenden Rohrverbindungsverfahren verglichen besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß eine Sprengstoffüllung nur in dem Rohrinneren verwendet wird, wodurch einerseits die Schallwirkung vermindert und anderseits die Sicherheit weitgehend erhöht werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß im Verlaufe der Montage geringere Winkelabweichungen möglich sind, wodurch man besser der Gestaltung der Baugrube folgen kann.
  • Die Dichtung kann auf eines der zu verbindenden Rohrenden werkseitig aufgesetzt werden, wodurch der Arbeitsbedarf der Montage an Ort und Stelle geringer wird. Im Hinblick darauf, daß erfindungsgemäß Rohrenden mit unterschiedlichen Druchmessern verbunden werden, auch dann, wenn die zu verbindenden Rohre gleiche Durchmesser aufweisen, kannadas erfindungsgemäße Verfahren auch zur Verbindung von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden, wodurch die bei den traditonellen Verfahren üblichen Reduktionsprofile sich erübrigen.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Verfahren zum dichten Verbinden zweier Rohrenden Patentansprüche 1. Verfahren zum dichten Verbinden eines Rohrendes mit einem größerem Durchmesser und eines Rohrendes mit kleinerem Durchmesser durch Erzeugung eines inneren Druckimpulses, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrende mit dem kleineren Durchmesser in das Rohrende in das Rohrende mit dem größeren Durchmesser eingesetzt wird und zwischen die ineinander eingesetzten Rohrenden ein die Dichtung gewährleistendes Material eingefügt wird, wonach in dem Rohrende mit dem kleineren Durchmesser ein Druckimpuls erzeugt wird, so daß zwischen den beiden Rohrenden ein dichter Bund entsteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrende mit dem größeren Durchmesser durch Auftreiben des Rohrendes erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.
    daß als Rohrende mit größerem Durchmesser eine Muffe verwendet wird, die unter Zwischenschaltung des Dichtungsmaterials auf die Stoß stelle der beiden durch Stirnstoß aneinander angeschlossenen Rohrenden kleineren Durchmessers aufgeschoben wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckimpuls durch Zündung eines Sprengstoffes erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoff in einen geschlossenen Behälter eingesetzt wird, der sich in das Rohrende kleineren Deameters einpassend dimensioniert ist und ein druckübermittelndes Medium enthält, und mit einer Zündkapsel versehen wird, wonach der Behälter in das Rohrende mit dem kleineren Durchmesser eingesetzt wird und der Sprengstoff gezündet wird.
DE19843407467 1983-03-08 1984-02-29 Verfahren zum dichten verbinden zweier rohrenden Withdrawn DE3407467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79083A HU188850B (en) 1983-03-08 1983-03-08 Method for connecting nozzle pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407467A1 true DE3407467A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=10951356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407467 Withdrawn DE3407467A1 (de) 1983-03-08 1984-02-29 Verfahren zum dichten verbinden zweier rohrenden

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD230906A1 (de)
DE (1) DE3407467A1 (de)
HU (1) HU188850B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024475A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-27 Ole Lindhardt A pipe coupling and a method of using it
WO2001038687A2 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Pipe connecting method
CN102357549A (zh) * 2011-07-20 2012-02-22 沈阳飞机工业(集团)有限公司 双层球形接头管件的加工工艺
CN109424809A (zh) * 2017-08-24 2019-03-05 中航贵州飞机有限责任公司 一种管状球型关节副

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024475A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-27 Ole Lindhardt A pipe coupling and a method of using it
WO2001038687A2 (en) * 1999-11-29 2001-05-31 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Pipe connecting method
WO2001038687A3 (en) * 1999-11-29 2001-11-29 Shell Int Research Pipe connecting method
US6907652B1 (en) 1999-11-29 2005-06-21 Shell Oil Company Pipe connecting method
CN102357549A (zh) * 2011-07-20 2012-02-22 沈阳飞机工业(集团)有限公司 双层球形接头管件的加工工艺
CN109424809A (zh) * 2017-08-24 2019-03-05 中航贵州飞机有限责任公司 一种管状球型关节副

Also Published As

Publication number Publication date
DD230906A1 (de) 1985-12-11
HU188850B (en) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919496C1 (de)
DE2725280A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE1177800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flansches am Ende eines Rohres aus thermo-plastischem Kunststoff
GB1421960A (en) Hollow-walled sleeve and method of fabrication of said sleeve
DE3407467A1 (de) Verfahren zum dichten verbinden zweier rohrenden
EP0825378A2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier miteinander druckdicht zu verbindender Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2124530A1 (de) Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauscherrohre
CH630712A5 (de) Emissionssicheres ventil.
DE1525648A1 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden duennwandiger Metallrohre
DE2850927A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines duennwandigen rohres
DE10237215B3 (de) Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen
DE3021940C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Rohren auf Rohrstoßbankanlagen
DE3102233A1 (de) Verfahren zum druckdichten verbinden eines rohres mit einem in das rohr eingesetzten verschlussstueck und danach hergestellte druckdichte verbindung
DE3731270C1 (en) Pipe joint
CH391407A (de) Pipe-Line, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0268735B1 (de) Verfahren zur gefalzten oder gebördelten Verbindung eines Rohrteiles mit einem Verbindungsteil
DE453364C (de) Verfahren zur Verbindung von Rohren u. dgl.
DE920462C (de) Druckdichte, aus Werkstoffen mit verschiedener Waermedehnung bestehende Rohrverbindung
DE732947C (de) Verfahren zum halbkugeligen oder spitzbogenfoermigen Schliessen des Endes eines rohrfoermigen Koerpers
DE2559129A1 (de) Verfahren zum verschweissen von durch fremderwaermung schwer verschweissbaren materialien
DE880884C (de) Umkehrkappe mit Verstaerkungswulst und Verfahren zu deren Herstellung
JPS53108055A (en) Manufacture of multilayer metallic cylindrical body by diffusion welding method
DE2816750A1 (de) Verfahren zur herstellung von achsgehaeusen
DE2652853A1 (de) Verfahren zum zusammenschweissen von rohrlaengen aus nichtrostendem stahl
DE878036C (de) Verfahren zum Plattieren von Metallrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination