DE3407246A1 - Verfahren zum eindicken von faulschlamm - Google Patents

Verfahren zum eindicken von faulschlamm

Info

Publication number
DE3407246A1
DE3407246A1 DE19843407246 DE3407246A DE3407246A1 DE 3407246 A1 DE3407246 A1 DE 3407246A1 DE 19843407246 DE19843407246 DE 19843407246 DE 3407246 A DE3407246 A DE 3407246A DE 3407246 A1 DE3407246 A1 DE 3407246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
digested sludge
digested
gas
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843407246
Other languages
English (en)
Inventor
Brian John Edward Wickford Essex Hurley
Anthony John West Molesey Surrey Rachwal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thames Water Authority
Original Assignee
Thames Water Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thames Water Authority filed Critical Thames Water Authority
Publication of DE3407246A1 publication Critical patent/DE3407246A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt —
European Patent Attorneys ·~0 ~ München - Wuppertal
M 285
Thames Water Authority
a British Company incorporated by Statute New River Head, Rosebery Avenue, London EClR 4TP Großbritannien
Verfahren zum Eindicken von Faulschlamm
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Eindicken von Faulschlamm und auf einen mittels diesem Verfahren eingedickten Faulschlamm.
Bei eingedicktem Faulschlamm ist es bekannt, daß er sich weniger schnell verfestigen läßt als die meisten Primärschlämme. Die letzteren verfestigen sich gewöhnlicherweise in üblichen Primärabsetzbehältern, wobei man einen Schlamm erhält, der zwischen 4% und 6% feste Bestandteile enthält. Dieser Verfestigungsgrad wird mit einer beträchtlich geringeren Absetzzeit als einem Tag erreicht. Eine anärobische Digerierung eines derartigen Primärschlamms ergibt bis zu 50% organische Bestandteile, die löslich bleiben oder als Faulgas bzw. Klärgas entweichen. Ein typischer Faulschlamm enthält lediglich 2,5% feste Bestandteile nach 20 Tagen in einem Primärfaulraum.
Häufig ist der Primärfaulraum mit einem zweiten Digerierungs- oder Eindicktank in Reihe geschaltet, in dem der
Asamstraße 8, D-8000 München 90 Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse
Telefon (089) 653665; Telefax (089) 653218 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telex: 5214168 soza d Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Schlamm für weitere 10 bis 60 Tage gelagert wird, üblicherweise ist dieser zweite Faulraum dem ersten Faulraum ähnlich, obwohl er weder beheizt noch wie der erste Faulraum durchmischbar ist. In dem zweiten Faulraum findet eine Schwerkraftkonzentrierung der Faulschlammfeststoffe und ein Abscheiden des Faulraumwassers statt. Dies vermindert das Volumen des Schlamms für die weitere Bearbeitung und Lagerung. In dem zweiten Faulraum findet eine sehr geringe Feststoff-Verminderung und Gaserzeugung statt.
Leider haben sich viele Sekundärfaulräume als sehr schlechte Verdicker erwiesen, indem sie einen verdünnten Schlamm und ein sehr zähes Faulraumwasser erzeugten. Die Hauptursache dieses Problems ist die, daß in den meisten Fällen anärobische digerierte Schlämme sich nicht schnell absetzen. Hierfür sind zwei Gründe verantwortlich.
(1) Fortlaufende Gasentwicklung: Während des Digerierens werden beträchtliche Mengen von Faulgas, typischerweise bestehend aus 70% Methan t und 30% Kohlendioxid, erzeugt. Wenn frisch digerierter Schlamm in große Eindickbehälter gepumpt wird, ist der Schlamm noch warm und das Digerierungsverfahren dauert an, wobei Faulgas über viele Wochen lang erzeugt wird. Dies führt zu einer ansteigenden Gasblasenturbulenz im Schlamm, wodurch irgendeine bezeichnende Verfestigung verhindert wird, bis die Gaserzeugung aufhört.
(2) Mikroblasenerzeugung: Der Inhalt des Primärdigerierungsbehälters wird mit Methan und Kohlendioxidgas übersättigt. Wenn dieser Schlamm in den Sekundärdigerierungsbehälter überführt wird, wird das Gas aus der Lösung freigesetzt und bildet kleine Bläschen. Diese Mikroblasen haften an den Schlammpartikeln und schaffen
eine Auftriebskraft, die ein Absetzen des Schlamms verhindert/ bis die Bläschen koagulieren und an die Schlammoberflache steigen.
Dieser Effekt der fortdauernden Gasentwicklung, insbesondere in großvolumigen tiefen Sekundäreindickern verhindert irgendeine Absetzung des Faulraumwassers und des Schlamms über eine Zeitdauer von 30 Tagen. Auch wenn die Gasentwicklung aufhört, ist die Absetzung immer noch in der Tiefe (10 m) der zweiten Verdicker aufgrund des erwähnten Mikroblaseneffekts äußerst langsam.
Das Problem dieser schlechten Verfestigung oder Eindickung des Faulschlamms wird offensichtlich, wenn man das weiter zu behandelnde Volumen betrachtet.
Die Menge des jährlich in Großbritannien anfallenden Klärschlamms beträgt etwa 35 Millionen Naßtonnen, von 0 denen etwa 5 0% digeriert werden. Das Problem der verfestigten 18 Millionen m3 flüssigen Faulschlamms, der durch anärobische Digerierung vor der letzten Ablagerung auf dem Land oder dem Meer erzeugt wird, ist somit von größter Wichtigkeit.
Die Eindickung oder Verfestigung des gesamten Faulschlamms auf mindestens 5% Feststoffe könnten das jährlich in Großbritannien anfallende Faulschlammablagerungsvolumen auf 5 bis 9 Millionen m3 reduzieren. Flüssige Schlammablagerungstransportkosten betrugen im Jahre 1982 für eine Ablagerung im Meer oder auf dem Land mindestens 1 bis 2 Pfund pro m3 . Man könnte somit jährlich einige Millionen Pfund an Transportkosten einsparen, wenn man zuverlässigerweise das 5%-ige Feststoffziel des gesamten Klärschlamms in Großbritannien erreichen könnte.
04U/Z.4Ü
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine relativ einfache Eindickung von Faulschlamm ermöglicht wird. 5
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 und 8 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein Verfahren zum Eindicken von Faulschlamm geschaffen, bei
dem einzudickender Faulschlamm bereitgestellt wird und durch den dann ein Gas mit einer Intensität von etwa 0,1 bis 5 Volumenteilen/h Gas zu einem Volumenteil/h Schlamm durchgeführt wird.
15
Mit der Erfindung ist es möglich Faulschlamm unter Schwerkrafteinwirkung auf einen Feststoffanteil von 5% bis 6% vor dem weiteren Entwässern oder der letztlichen Ablagerung einzudicken. Das Gas entfernt die Gase in dem 0 Schlamm, die ein Eindicken unter Schwerkraftwirkung verhindern oder hindern.
Das in dem Verfahren verwendete Gas kann Luft sein. Hierdurch wird ein relativ billiger Stoff zum Behandeln des Faulschlamms vor der Schwerkrafteindickung verwendet.
Die Belüftungsintensität kann in einem Bereich von 0,5 bis 5 Nm3 Luft/m3 Schlamm pro Stunde betragen. Eine derartige Intensität liefert ein relativ kostenwirksames 0 und steuerbares Verfahren.
Die Belüftungsintensität kann 1 Vdlumenteil Luft pro einem Volumenteil Schlamm pro Stunde betragen, vorzugsweise über eine Zeitdauer von 10 Stunden. Eine derartige Belüftungsintensität liefert beim Durchgang des Gases durch den Faulschlamm ein wirksames Verfahren.
—■ 7 —
Das Verfahren umfaßt weiter den Verfahrensschritt, daß nach dem Unterbrechen der Belüftung des Faulschlamms während des Eindickens zur Steuerung des Verfahrens der pH-Wert des Faulschlamms überwacht wird. Durch die Überwachung des pH-Wertes wird eine relativ einfache Möglichkeit geschaffen das Verfahren zu steuern.
Das Belüften des Faulschlamms kann mittels einer Venturi-Einrichtung durchgeführt werden. Eine derartige Einrichtung ist von relativ einfacher Bauweise, und kann leicht in Eindickbehälter eingebaut oder abgesenkt werden und ermöglicht eine sorgfältige Behandlung des Faulschlamms. Ebenfalls kann das Gas durch bestehende Rohrleitungen am Tank oder mittels großer Blasen oder einfache Rohrbelüftungen in den Faulschlamm geleitet werden.
Ebenfalls wird durch die Erfindung ein Faulschlamm geliefert, der unter Verwendung des oben beschriebenen 0 Verfahrens eingedickt wurde.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
25
Fig. 1 und 2 schematische Seitenansichten von zwei Eindickbehältern, die die verschiedenen Einrichtungen zur Vorbelüftung des darin befindlichen Faulschlamms vor dem Schwerkrafteindicken zeigen;
Fig. 3A, 3B, 3C und 3D die Wirkung der Vorbelüftung
auf die Faulschlammverdickung oder Eindickung in einem in Fig. 1 und 2 gezeigten Tank nach einer Zeitdauer von 1, 4,
7 und 15 Tagen, anhand des pH-Wertes,
; ■ O 4 U / Z. H U
des Feststoffgehalts und der Temperatur;
Fig. 4 eine Darstellung der Faulschlammeindickung
als eine Kurve, wobei das prozentuale Faulschlammvolumen gegen die Tage eines
nichtbelüfteten und vorbelüfteten Faulschlamms aufgetragen ist; und
Fig. 5 eine Darstellung der pH-Wert-Änderung über
der Belüftungszeit in dem Verfahren für
verschiedene Belüftungsintensitäten, wobei ein Gitter oder eine Venturi-Einrichtung zur Belüftung des einzudickenden Faulschlamms verwendet wird. 15
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es wird ein Sekundärfaulschlammbehälter oder Eindickbehälter 1 gezeigt, der in der Aufsicht kreisförmig ausgebildet ist und einen geneigten Boden 0 und eine Seitenwand aufweist und oben offen ist (Fig. 1 und 2) . Es ist eine Zuführleitung 2 für den Faulschlamm vorgesehen, die dauernd längs des konischen Bodens angeordnet ist. Eine Anzahl Gaseinlaßleitungen 3 erstrecken sich über die Seitenwand. Der Faulschlamm gelangt aus dem Rohr 2 in den Tank 1. Das gesamte Volumen des Faulschlamms 4 wird dann mittels der Luft aus den Rohrleitungen 3 (Fig. 1) belüftet.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung ist der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ähnlich, mit der Ausnahme, daß das Belüftungsgas dem Faulschlamm 4 durch die Rohrleitung 2 zugeführt wird, durch die ursprünglich der Faulschlamm in den Tank 1 geleitet wurde. In einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform kann die Belüftungsluft in dem Faulschlamm aus einem eingetauchten Venturi-Belüfter (nicht gezeigt) eingeführt werden, der an einer
Zentrifugalschlammpumpe einstückig angebracht ist, wobei der Venturi-Belüfter am oder in der Nähe des Bodens des Tanks angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform, ebenfalls nicht gezeigt, wird die Belüftungsluft in den Faulschlamm von einem Grobblasenbelüfter eingeleitet, der beispielsweise als ein Gitter an oder in der Nähe des Bodens des Tanks 1 angeordnet ist. Das Gitter besteht aus einer perforierten flexiblen Rohrleitung mit einem Durchmesser von 25 mm. Es kann ebenfalls eine einfache Rohranordnung zur Einleitung der Luft in den Tank zur Vorbelüftung des Faulschlamms in dem Tank vor der Absetzung oder zur Förderung der Absetzung verwendet werden. Jede dieser Ausführungsformen der Vorbelüftung des Faulschlamms hat eine bessere Absetzung von mindestens einem 5%-igen Feststoffgehalt zum Ergebnis, wie im folgenden dargelegt wird:
Zwei Primärfaulschlammbehälter, die jeweils eine Kapazität von 2300 m3 aufweisen, lieferten täglich Schlamm zu 6 0 offenen Sekundäreindickern oder Behältern, die dem Tank 1 ähnlich waren, wobei jeder eine mittlere Tiefe von 12 m und eine Kapazität von 175 0 m3 aufwies. Der Durchmesser der Eindicker betrug 15m, wobei sie einen konischen Boden und 8 m hohe Seitenwände aufwiesen, an denen 100 mm Faulwasserabzugsleitungen angeordnet waren. Die mittlere Schlammtiefe dieser Eindicker 1 betrug 10 m. Das übliche Verfahren war ein absatzweises Füllen jedes Eindickers mit 2,5%-igen Frischfaulschlamm über eine Zeitdauer von 10 Tagen, wobei man eine Zeitdauer 0 von 5 0 Tagen für das Verfestigen und das Abziehen irgendeines Faulwassers annahm, woraufhin dann der eingedickte Faulschlamm mittels Lastkraftwagen zur Ablagerung auf dem Land befördert wurde. Es wurde weniger als eine 25%-ige Verminderung des Schlammvolumens durch das mittels der Linie A in Fig. 4 dargestellte Verfahren erreicht. Die Belüftung dos Paulschlamms in den Behältern mittels
: - >J H- U
des Verfahrens nach dem absatzweisen Füllen ermöglichte eine 50%-ige Verfestigung innerhalb 10 Tagen, wie dies mittels der Linie B in Fig. 4 dargestellt ist.
In einem anfänglichen Versuch wurde eine Belüftung des Inhalts des Eindickers 1 mittels sehr großer Blasen bewirkt, indem man 15 00 Nm3/h Luft mit 0,8 bar einer 100 mm Faulwasserabzugsleitung 6 m unterhalb der Wasseroberfläche durchführte. Hierdurch erreichte man eine Belüftungsintensität von 0,9 m3 Luft/m3 Schlamm/h. Das absatzweise Füllen des Eindickers mit frischem Faulschlamm mit 2,5% Feststoffen und einem pH-Wert von 7,5 benötigte 9 Tage. Beim Beginn der Belüftung betrug die mittlere Schlammtemperatur 250C. Nach 14 Stunden Belüftung war der pH-Wert des Faulschlamms auf 8,1 angestiegen, wobei die mittlere Temperaturänderung weniger als 0,5°C betrug. Die darauffolgende Absetzung erzeugte 51% Faulwasser nach 14 Tagen. Dieser Versuch wurde 2 Monate später im gleichen Tank bei einer Belüftungsmenge von 1,2 Nm3 Luft/m3 Schlamm/h wiederholt. Der Schlamm-pH-Wert stieg von 6,9 auf 8,1 in 16 Stunden bei einer vernachlässigbaren Temperaturveränderung des Faulschlamms. Die Absetz leistung war im wesentlichen gleich, wobei man 51% Faulwasser nach dem Aufhören der Belüftung nach 11 Tagen erhielt. Die Kurve B in Fig. 4 ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser zwei Versuchsläufe.
Fig. 3A bis 3D zeigen die Absetzverfahrenparameter.
Die Zwischenschicht zwischen dem Faulwasser 5 und dem Schlamm 4, die man nach einem Tag nach der Belüftung erhielt, war immer genau durch den Feststoffgehalt festgelegt, wobei keine Schichtung oder fließender Schlamm (Fig. 3A) auftrat. Die Stabilität dieser Zwischenfläche wurde 80 Tage lang überwacht. Die Faulwasserqualität
war gut, 0,3% Feststoffe, BOD 500 mg/1, NH3-N 700 mg/1 und pH-Wert 8,1.
Der pH-Wert des Schlamms reduzierte sich im Laufe der Zeit und fiel von 8,1 auf 7,5 in einer Zeitdauer von 15 Tagen (Fig. 3D). Dies wurde durch die fortlaufende Aktivität der Säure bildenden Bakterien unterstützt. Wenn einmal Faulwasser und Schlamm getrennt waren wurde keine Methanerzeugung beobachtet, auch, wenn der pH-Wert zu normalen Grenzen für die Digerierung zurückkehrt. Fig. 5 zeigt ein Diagramm des pH-Werts von belüftetem Faulschlamm, wobei man ein Gitter zur Erzeugung großer Blasen und einen Venturi-Belüfter verwendete, wobei man die im Diagramm dargestellten Werte aus einem halbvollen Versuch erhielt. Das Diagramm zeigt,daß bei einer Belüftungsintensität von 2 m3 Luft/m3 Schlamm/h nur ein kleiner Unterschied auftrat, wobei beide eine Steigerung des pH-Wertes um eine Einheit, üblicherweise von 7,2 auf 8,2 in 4 Stunden erreichten. Es ist verständlich, 0 daß eine pH-Wertsteigerung bis 8,1 aufgrund des Abziehens des gelösten Kohlendioxids aus dem Faulschlamm bei der Belüftung zurückzuführen ist. Auf diese Weise ist es durch Überwachung des pH-Wertes des Faulwassers des einzudickenden Faulschlamms möglich, das Verfahren zu steuern. Der verfestigte oder eingedickte Schlamm mit einem Feststoffgehalt von mehr als 5% kann dann abgezogen werden, woraufhin dann zu behandelnder frischer Schlamm in den Eindickbehälter eingeführt wird.
0 Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Faulschlamm schnell bis zu einem Feststoffgehalt von mehr als 5% einzudicken oder zu verfestigen, so daß er darauffolgend relativ einfach weiterbehandelt werden kann.
Der hier verwendete Ausdruck "Nm" bedeutet, daß die Intensität auf normalen Umgebungsdruck und Umgebungs temperatur, nämlich 1 Atmosphäre und 2 00C berichtigt wurde.
5
Der hierin verwendete Ausdruck "BOD" bedeutet den biochemischen Sauerstoffbedarf.
- Leerseite -

Claims (10)

  1. DR.. HASSE 3 4 O 7 2 A DR. SOLF & ZAPF
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    European Patent Attorneys München - Wuppertal
    M 28 5
    Thnmes Unter Authority
    a British Company incorporated by Statute New River Head, Rosebery Avenue, London EClR 4TP Großbritannien
    Verfahren zum Eindicken von Faulschlamm
    Patentansprüche
    Verfahren zum Eindicken von Faulschlamm, bei dem einzudickender Faulschlamm bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet , daß dann ein Gas durch den Faulschlamm (4) mit einer Intensitat von etwa 0,1 bis 5 Volumenteilen/h Gas zu einem Volumenteil/h Schlamm durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gas Luft ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Belüftungsintensität in einem Bereich von 0,5 bis 5 Nm3 Luft/m3 Schlamm (4) pro Stunde liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Belüftungsintensität
    Asamstraße 8, D-8000 München 90 Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing W. Hasse
    Telefon (039) 653665; Telefax (089) 653218 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
    Telex: 5214168 soza ri Patentanwalt Dipl.-Ing Chr. Zapf
    ein Volumenteil Luft/h zu einem Volumenteil Schlamm (4) /h beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Faulschlamm 10h lang mit einer Belüftungsintensität von 1 Nm3 Luft/h pro einem m3 Schlamm (4) pro Stunde belüftet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, g e kennzeichnet durch Unterbrechen der Belüftung des Faulschlamms (4) und überwachen des pH-Wertes des Faulschlamms während des Eindickens nach dem Gasdurchgang zur Steuerung des Verfahrens.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Belüftung des Faulschlamms (4) mittels einer Venturi-Einrichtung durchgeführt wird.
  8. 0 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1, gekennzeichnet durch einen Tank (1) zur Aufnahme und Lagerung des Faulschlamms (4) und durch eine Rohreinrichtung (2/ 3) mittels der Gas in den Faulschlamm (4) eingeleitet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohreinrichtung ein Rohr (2) umfaßt, mittels dem Faulschlamm (4) in den 0 Tank (1) geleitet wird.
  10. 10. Faulschlamm, dadurch gekennzeichnet , daß er nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 oder in der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 8 oder 9 hergestellt ist.
DE19843407246 1983-02-28 1984-02-28 Verfahren zum eindicken von faulschlamm Ceased DE3407246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8305446A GB8305446D0 (en) 1983-02-28 1983-02-28 Process for thickening digested sludge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407246A1 true DE3407246A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=10538708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407246 Ceased DE3407246A1 (de) 1983-02-28 1984-02-28 Verfahren zum eindicken von faulschlamm

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4576719A (de)
JP (1) JPS59203700A (de)
CA (1) CA1228182A (de)
CH (1) CH668590A5 (de)
DE (1) DE3407246A1 (de)
ES (1) ES530137A0 (de)
FR (1) FR2541670B1 (de)
GB (1) GB8305446D0 (de)
IT (1) IT1199072B (de)
NL (1) NL8400596A (de)
ZA (1) ZA841465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017397C1 (en) * 1990-05-30 1992-02-06 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Dehydrating sludge compsn. - by forming gas bubbles using e.g. air, then pressing to remove water and air

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938867A (en) * 1988-09-02 1990-07-03 Sam Long Configuration of aeration chamber for an activated-sludge sewage treatment system
US5145582A (en) * 1989-03-08 1992-09-08 Lenox Institute For Research, Inc. Method for stabilizing sludge
US5358636A (en) * 1993-05-18 1994-10-25 Gaetan Brouillard Apparatus for the treatment of waste sludge
NL1006789C2 (nl) * 1997-08-18 1999-02-22 Cavo Latuco B A Werkwijze en inrichting voor het scheiden van slibachtig materiaal.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2093727A (en) * 1981-02-26 1982-09-08 Thames Water Authority The Treatment of sludge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875151A (en) * 1952-04-22 1959-02-24 Schenley Ind Inc Process for treatment of sewage
CH493435A (de) * 1969-01-13 1970-07-15 Sutter Ernst Verfahren zum geruchfreien Beseitigen von Abwässern und/oder Schlämmen, Anlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
GB1244237A (en) * 1969-04-18 1971-08-25 Nat Res Dev Improvements relating to the dewatering of digested sludge
GB1464554A (en) * 1974-03-11 1977-02-16 Ind Design Serivces Ltd Liquid degassing system
US3997437A (en) * 1975-07-25 1976-12-14 Prince Jack E Aerobic type sewage digestion system
US4259185A (en) * 1978-07-31 1981-03-31 Mixon James A Sludge thickening apparatus
JPS5794391A (en) * 1980-12-05 1982-06-11 Hitachi Ltd Sludge concentrating method
JPS5794390A (en) * 1980-12-05 1982-06-11 Hitachi Ltd Sludge concentrating method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2093727A (en) * 1981-02-26 1982-09-08 Thames Water Authority The Treatment of sludge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017397C1 (en) * 1990-05-30 1992-02-06 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Dehydrating sludge compsn. - by forming gas bubbles using e.g. air, then pressing to remove water and air

Also Published As

Publication number Publication date
ZA841465B (en) 1984-11-28
JPS59203700A (ja) 1984-11-17
CH668590A5 (de) 1989-01-13
IT8447766A0 (it) 1984-02-28
CA1228182A (en) 1987-10-13
FR2541670A1 (fr) 1984-08-31
GB8305446D0 (en) 1983-03-30
ES8506246A1 (es) 1985-07-01
US4576719A (en) 1986-03-18
NL8400596A (nl) 1984-09-17
ES530137A0 (es) 1985-07-01
IT1199072B (it) 1988-12-30
FR2541670B1 (fr) 1989-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501585C2 (de)
DE102013007829B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
EP3921281B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von phosphor
DE2102780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe)
DE4444032C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gülle
DE3244787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern
DE1642404A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE10002660B4 (de) Reaktor zum Enthärten und/oder Aufbereiten von Wasser
WO1998051618A1 (de) Verfahren zum entfernen von biomasse aus einer flüssigkeit mit hilfe eines reaktors
DE3407246A1 (de) Verfahren zum eindicken von faulschlamm
EP3740456B1 (de) Verfahren und anordnung zur rückgewinnung von magnesiumammoniumphosphat
EP3740455B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von magnesiumammoniumphosphat
DE2033669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Abwasser oder dergl
DE102018131208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Suspensionen
DE2400602C2 (de) Verfahren zur Behandlung von in einem Abwasserkanal befindlichem Abwasser
DE2018294A1 (de)
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
DE1956923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
AT526134B1 (de) Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren
DE2106926A1 (de) Verfahren zur chemischen Abwasserreinigung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2301395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern
DE3534957A1 (de) Verfahren und anlage zur denitrifikation von trinkwasser
DE1959433A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Phosphatgehalts von Schlamm
DE2356128A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection