DE3407176A1 - Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung des innenraumes von druckgefaessen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung des innenraumes von druckgefaessen

Info

Publication number
DE3407176A1
DE3407176A1 DE19843407176 DE3407176A DE3407176A1 DE 3407176 A1 DE3407176 A1 DE 3407176A1 DE 19843407176 DE19843407176 DE 19843407176 DE 3407176 A DE3407176 A DE 3407176A DE 3407176 A1 DE3407176 A1 DE 3407176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
coolant
phase
cooling phase
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843407176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407176C2 (de
Inventor
Heinrich 4420 Coesfeld Gollenbeck
August Graeber
Manfred 4428 Rosendahl Mussinghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Scholz GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenbau Scholz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Scholz GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Scholz GmbH and Co KG
Priority to DE19843407176 priority Critical patent/DE3407176C2/de
Publication of DE3407176A1 publication Critical patent/DE3407176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407176C2 publication Critical patent/DE3407176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/002Sensing a parameter of the reaction system inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/00213Fixed parameter value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00238Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the heat exchange system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung des Innenraumes von Druckgefäßen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperaturregelung des Innenraumes von Druckgefäßen.
  • Um Gegenstände bestimmten Prozessen zu unterziehen, beispielsweise Trocknungsprozessen, Vulkanisationsprozessen etc., werden diese in ein Druckgefäß eingebracht und dort erhöhten oder erniedrigten Drücken sowie erhöhten Temperaturen ausgesetzt. Um die erhöhten Temperaturen im Innenraum des Druckgefäßes zu erzielen, werden die Druckgefäße über geeignete Heizeinrichtungen aufgeheizt. Nach der Aufheizphase wird die Temperatur über einen bestimmten Zeitraum etwa konstant gehalten (Plateauphase), wonach ein Kühlvorgang eingeleitet wird. Zum Kühlen ist innerhalb des Druckgefäßes eine geeignete Kühleinrichtung vorgesehen.
  • Es ist bekannt, eine solche Kühleinrichtung mit einem Kühlmittel, beispielsweise Wasser, zu betreiben, und dabei das Kühlmittel von unten nach oben durch die Kühleinrichtung zu führen. Das Kühlmittel wird aus einer geeigneten Kühlmittelquelle entnommen. Da der Kühlvorgang je nach den gestellten Anforderungen in gesteuerter Weise ablaufen soll, befindet sich in der Zuführleitung von der Kühlmittelquelle zur Kühleinrichtung ein Dosierventil, das über einen geeigneten Temperaturregelkreis gesteuert wird. Der Temperaturregelkreis weist im Druckgefäß angeordnete Thermoelemente auf, die Signalwerte an einen Temperaturregler abgeben, der das Dosierventil steuert. In den Regler wird der gewünschte Kühlablauf, d.h. Kühlgradient (Grad C/min.) eingegeben, und durch Vergleich mit den Signalwerten der Thermoelemente wird das Dosierventil betätigt, um den Kühlmitteldurchsatz zu steuern.
  • Mit einem derartigen Verfahren bzw. einer derartigen Vorrichtung lassen sich zufriedenstellende Ergebnisse erzielen, wenn eine relativ rasche Abkühlung gewünscht wird.
  • Das Dosierventil ist so dimensioniert, daß es dem maximalen Kühlgradienten gerecht wird, der in der Regel bei 100 C/min. liegt. Wenn jedoch mit einer derartigen Vorrichtung ein relativ niedriger Kühlgradient, beispielsweise 0,50 C/min., gefahren werden soll, muß das groß dimensionierte Dosierventil diskontinuierlich betrieben werden, d.h. permanent geöffnet und geschlossen werden, um einer derartigen Sollgröße gerecht zu werden. Trotz alledem läßt sich hiermit nur eine sehr ungenaue Regelung erzielen, die sich der Sollkurve nur grob annähert und einen stufenförmigen Verlauf aufweist. In Folge des diskontinuierlichen Betriebes des Dosierventiles besteht ferner die Gefahr von Temperatureinbrüchen.
  • Mit der bekannten Vorrichtung lassen sich daher relativ niedrige Temperaturgradienten im Bereich von 0,5 - 20C/min nur sehr ungenau fahren. Derartige Temperaturgradienten werden jedoch in neuerer Zeit immer mehr gewünscht, um eine möglichst langsame Abkühlung des im Druckgefäß zu lagernden Gutes zu erreichen, damit das Auftreten von Temperaturspannungen im Gut möglichst weitgehend vermieden werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, mit dem bzw. der eine exaktere Temepraturregelung während der Plateauphase und der Kühlphase möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die beiden Hauptmerkmale aus, daß einerseits auch während der Plateauphase und der Kühlphase beheizt wird und daß andererseits vor die eigentliche Kühlphase eine Vorkühlphase geschaltet wird. Diese Vorkühlphase zeichnet sich dadurch aus, daß hierin Kühlmittel mit einem geringeren Durchsatz als in der Kühlphase der Kühleinrichtung zugeführt wird und daß mit der Kühlphase (Hauptkühlphase) erst dann begonnen wird, wenn der Kühlbedarf den maximal möglichen Kühlmitteldurchsatz der Vorkühlphase übersteigt.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Lösung auch während der Plateauphase beheizt wird, wird in der Regel auch während der Plateauphase vorgekühlt, um eine konstante Temperatur über einen bestimmten Zeitraum aufrechterhalten zu können.
  • Eine durch die Motorwärme bedingte Nacherwärmung kann hierbei sehr rasch ausgeglichen werden. In jedem Falle läß sich durch das gleichzeitige Heizen und Kühlen eine sehr exakte Temperaturregulierung erreichen.
  • Wenn die Temperatur von der Plateauphase (beispielsweise 2000c) abgesenkt werden soll, wird mit der Vorkühlphase begonnen bzw. die bereits während der Plateauphase begonnene Vorkühlphase fortgesetzt, wobei der Kühlmitteldurchsatz erhöht wird. Durch den immer noch relativ geringen Kühlmitteldurchsatz läßt sich ein geringerer Kühlgradient, beispielsweise in einem Bereich von 0,5 - 20C/min., erzielen. Dabei kommt die Ist-Kurve der Soll-Kurve sehr nahe, so daß sich eine stetige Regelung erzielen läßt.
  • Der Kühlmitteldurchsatz kann stetig gesteigert werden, bis die Leistungsgrenze der Vorkühlung erreicht ist. Es beginnt dann die eigentliche Kühlphase, die für einen wesentlichen höheren Kühlmitteldurchsatz ausgelegt ist.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Kühlmittel während der Vorkühlphase und der Kühlphase in getrennten Strömen geführt und getrennt voneinander dosiert wird. Dies hat den Vorteil, daß für die Kühlphase und Vorkühlphase unterschiedlich dimensionierte Dosiereinrichtungen bzw. Leitungseinrichtungen eingesetzt werden können, so daß sich die geforderte Regelung konstruktiv verwirklichen läßt. Beispielsweise wird die Dosiereinrichtung für die Vorkühlphase auf einen maximalen Kühlgradienten von 20C/min. und die Dosiereinrichtung für die Kühlphase auf einen maximalen Kühlgradienten von 100C/min. ausgelegt. Dabei läßt sich mit der Dosiereinrichtung der Vorkühlphase ohne weiteres die geforderte Feinregelung durchführen.
  • Als Kühlmittel wird vorzugsweise Wasser eingesetzt, wobei man den Kühlmittel strom der Vorkühlphase von oben in die Kühleinrichtung einführt, um ein möglichst rasches Ansprechen zu ermöglichen. Der Kühlmittelstrom der Kühlphase wird in bekannter Weise weiterhin von unten in die Kühleinricltung gerührt.
  • Eine Alternative de.t; er findungsqemüßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß man in der Vorkühlphase ein anderes Kühlmittel verwendet als in der Kühlphase. Beispielsweise kann man in der Vorkühiphase mit Kühiluft arbeiten, während in der Kühlphase mit Kühlwasser gekühlt wird. Hierbei ist es nicht unbedingt erforderlich, das Kühlmittel der Vorkühlphase von oben in die Kühleinrichtung einzuführen, da sich mit Druckluft eine rasche Beaufschlagung der Kühleinrichtung erreichen läßt. Vorzugsweise wird daher bei dieser Ausführungsform die Kühl luft auch von unten in die Kühleinrichtung eingeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft automatisch. Hierzu werden über einen geeigneten Temperaturregelkreis die Heizphase, Vorkühlphase und Kühlphase in entsprechender Weise gesteuert, wobei einerseits die Leistung der Heizeinrichtung und andererseits der Durchsatz in der Vorkühl-und Kühlphase in Abhängigkeit von Ist-Werten und Soll-Gradienten gesteuert wird. Einzelheiten werden nachfolgend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß sie zur Durchführung der Vorkühlphase eine zweite Kühlmittelzuführleitung für die Kühleinrichtung aufweist, in der eine Dosiereinrichtung (Dosierventil) für das Kühlmittel angeordnet ist. Diese Dosiereinrichtung besitzt einen maximalen Durchflußquerschnitt, der wesentlich geringer ist als der der Dosiereinrichtung in der Kühlmittelzuführleitung für die Kühlphase, wobei die beiden maximalen Durchflußquerschnitte etwa in einem Verhältnis von 1:5 - 10 stehen, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1:7. Damit läßt sich mit der Dosiereinrichtung der Vorkühlphase ohne weiteres ein minimaler Temperaturgradient von 0,50 C / min. fahren, während sich mit der Dosiereinrichtung der Kühlphase ein maximaler Temperaturgradient von ca. 8 - 100 C/min. verwirklichen läßt. Beide Dosiereinrichtungen sowie die Heizeinrichtung sind in einen geeigneten Temperaturregelkreis geschaltet, der mit den entsprechenden Soll-Werten gespeist werden kann.
  • Weitere Einzelheiten in bezug auf die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Temperaturregelung des Innenraumes von Druckgefäßen; und Figur 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung.
  • Nachfolgend wird zuerst auf das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eingegangen. Hierbei ist in einem Druckgefäß 1 (Druckkessel, Autoklav) eine Kühleinrichtung 2 angeordnet. Bei dieser Kühleinrichtung handelt es sich um ein Rohrsystem, das von einem Kühlmittel (Wasser) durchströmt wird. Die Ausbildung dieser Kühleinrichtung ist nicht Gegenstand der Erfindung. Es können hierbei die für diese Zwecke geeigneten Wärmetauscher Verwendung finden. Um eine graduell unterschiedliche Kühlung in bestimmten erich des Druckgefäßes zu erreichen, kann die Kühleinrichtung auch flächenmäßig aufgeteilt sein, so daß sich beispielsweise im unteren, oberen, rechten oder linken Bereich des Druckgefäßes eine stärkere Kühlung erzielen läßt als in den übrigen Bereichen und umgekehrt.
  • Das Druckgefäß ist ferner mit einer geeigneten Heizeinrichtung 5 versehen, um den Innenraum des Druckgefäßes aufheizen zu können. Beispielsweise können für diesen Verwendungszweck bekannte Infrarotstrahler eingesetzt werden. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Heinzeinrichtung im oberen Bereich des Druckgefäßes und eine im unteren Bereich desselben angeordnet. Die Anzahl und Lage der Heizeinrichtungen kann natürlich auch von der hier dargestellten abweichen.
  • Ferner ist an demjenigen Ende des Druckgefäßes 1, das die Heizeinrichtung und Kühleinrichtung aufweist, ein Ventilator 3 angeordnet, mit dem die im Innenraum des Druckgefäßes befindliche Luft umgewälzt wird. Die Antriebswelle des Ventilators ist durch die Druckgefäßwand nach außen geführt und wird dort von einem geeigneten Motor 4 angetrieben.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zum Kühlen ausschließlich Kühlwasser verwendet. Dieses wird von einer geeigneten Quelle über eine erste Kühlmittelzuführleitung 6 durch die Kühleinrichtung 2 gepumpt.
  • Von dieser ersten Kühlmittelzuführleitung 6 zweigt eine zweite Kühlmittelzu führleitung 8 ab, die von oben in die Kühleinrichtung 2 eingeführt ist. In der ersten Kühlmittelzuführleitung 6 befindet sich ein Dosierventil 7, während in der zweiten Kühlmittelzuführleitung 8 ein Dosierventil 9 angeordnet ist. Von der ersten Kühlmittelzuführleitung 6 zweigt eine Entwässerungsleitung 10 ab. Von der Leitung 8 zweigt eine Rückführleitung 13 b.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung weist ferner einen Temperaturregelkreis auf, der von im Druckgefäß angeordneten Thermoelementen (nicht gezeigt) Ist-Signale empfängt und über einen Regler 12, der mit geeigneten Soll-Werten gespeist wird, die Leistung der Heizeinrichtung 5 und die beiden Dosierventile 7, 9 regelt. Bei dem hierdargestellten Ausführungsbeispiel findet als Dosierventil 7 ein lOOmm-Ventil und als Dosierventil 9 ein 15mm-Ventil Verwendung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung funktioniert in der folgenden Weise: Wenn die Aufheizphase des Druckgefäßes beendet ist und mit der Plateauphase bzw. Kühlphase begonnen werden soll, wird die Kühlmittelzufuhr eingeschaltet. Es wird davon ausgegangen, daß zu mindest anfangs mit einem sehr niedrigen Gradienten von unter 20C pro Minute gekühlt werden soll. Während der Plateauphase und der anschließenden Vorkühlphase, bei der mit diesen niedrigen Kühlgradienten gearbeitet werden soll, wird das Kühlmittel nur über die Leitung 8 und das Dosierventil 9 (Vorkühlventil) der Kühleinrichtung zugeführt. Durch das relativ kleine Dosierventil läßt sich eine gute Feinabstimmung erreichen, wobei durch die Zuführung des Kühlmittels von oben ein rasches Ansprechverhalten gewährleistet ist. Die Heizeinrichtung wird während dieser Phasen weiterbetrieben, wodurch sich noch eine genauere Regelung erzielen läßt. Wenn die erforderliche Kühilast zu groß wird, wird die Kühlmittelzuführleitung 6 zugeschaltet, wobei das Dosierventil 7 geregelt wird. Auf diese Weise läßt sich ein relativ großer Bereich von Kühlgradienten verwirklichen und eine sehr enge Anpassung an die jeweiligen Soll-Werte erzielen.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem der Figur 1 im wesentlichen nur dadurch, daß hierbei in der Vorkühlphase mit Luft gekühlt wird, wobei diese Luft über eine Kühlmittelzuführleitung 20 von unten in die Kühleinrichtung 2 eingeführt wird, d.h. bei diesem Ausführungsbeispiel wird sowohl in der Vorkühlphase als auch in der Hauptkühlphase das Kühlmittel von unten in die Kühleinrichtung eingeführt. In der Kühlmittelleitung 20 ist ein Dosierventil 21 vorgesehen, das zusammen mit dem Dosierventil 7 in der Kühlmittelzuführleitung 6 von dem Temperaturregelkreis 11 geregelt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird anfangs mit Luft vorgekühlt, die über die Leitung 20 in die Kühleinrichtung 2 eingeführt wird. Nach Beendigung der Vorkühlphase wird über die Hauptkühlleitung 6 das Hauptkühlmittel eingeführt.
  • Da bei dieser Ausführungsform in der Vorkühlphase mit Luft gekühlt wird, ist auch bei der dargestellten Einführung von unten ein rasches Ansprechverhalten in der Vorkühlphase gewährleistet.
  • - Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUCHE: Verfahren zur Temperaturregelung des Innenraumes von Druckgefäßen, bei dem in gesteuerter Weise die Temperatur im Druckgefäßinnenraum erhöht (Aufheizphase), auf einem ctwu konstanten Wert gehalten (Plateauphase) und anschließend durch Hindurchführung eines Kühlmittels durch eint im Druckgefäß befindliche Kühleinrichtung abgesenkt wird (Kühlphase), dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgefäßinnenraum auch während der Plateauphase und der Kühiphase beheizt wird, daß der Kühiphase eine Vorkühiphase vorgeschaltet wird, in der das gleiche oder ein anderes Kühlmittel mit einem geringeren Durchsatz als in der Kühiphase durch die Kühleinrichtung geführt wird, und daß mit der Kühlphase begonnen wird, wenn der Kühlbedarf den maximalen Kühlmitteldurchsatz der Vorkühlphase übersteigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenrlzeichnet, daß die Vorkühiphase auf einen maximalen KühGrJradienten vun 20 C/min.
    und die Kühlphase auf einen maximalen Kiihlgradienten von lO0C/min. ausgelegt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel während der Vorkühiphase und der Kühlphase in getrennten Strömen geführt und getrennt vonrinander dosiert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Kühlmittelstrom der Kühlphase von unten in die Kühleinrichtung des Druckgefäßes eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühimitteistrom der Vorkühiphase von oben in die Kühleinrichtung eingeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei dem der Kühimitteistrom der Kühiphase von unten in die Kühleinrichtung des Druckgefäßes eingerührt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühimitteistrom der Vorkühiphase ebenfalls von unten in die Kühleinrichtung eingeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel der Kühlphase Wasser und als Kühlmittel der Vorkühlphase Luft verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Plateauphase b eheizt und vorgekühlt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 7 mit einer im Druckgefäß angeordneten Heizeinrichtung und Kühleinrichtung, die von einem Kühlmittel durchströmt wird, einer Quelle für das Kühlmittel, die über eine Zuführleitung mit der Kühleinrichtung in Verbindung steht, einer Abführleitung für das Kühlmittel und einem in der Zuführleitung angeordneten Dosierventil, wobei die Heizeinrichtung und das Dosierventil in einen Temperaturregelkreis geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Vorkühlen eine zweite Kühlmittelzuführleitung (8, 20) für die Kühleinrichtung (2) umfasst, die an die Kühlmittelquelle oder eine zweite Kühlmittelquelle angeschlossen und in der ein zweites Dosierventil (9, 21) angeordnet ist, dessen maximaler Durchflußquer- schnitt wesentlich geringer ist als der des ersten Dosierventiles (7) und das zusätzlich in den Temperaturregelkreis (11) geschaltet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kühlmittelzuführleitung (8) von der ersten Kühlmittelzuführleitung (6) abzweigt und von oben in die Kühleinrichtung (2) eingeführt ist und daß das zweite Dosierventil (9) oberhalb des Druckgefäßes (1) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kühlmittelleitung (20) an eine Kühiluftquelle angeschlosseri und von unten in die Kühleinrichtung (2) eingeführt ist, wobei das zweite Dosierventil (21) unterhalb des Druckgefäßes (1) angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregelkreis (11) mindenstens ein im Druckgefäß angeordnetes Thermoelement sowie einen Temperaturregler (12) aufweist, der die Heizeinrichtung (5), das erste Dosierventil (7) und das zweite Dosierventil (9, 21) ansteuert
DE19843407176 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung des Innenraumes von Druckgefäßen Expired DE3407176C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407176 DE3407176C2 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung des Innenraumes von Druckgefäßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407176 DE3407176C2 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung des Innenraumes von Druckgefäßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407176A1 true DE3407176A1 (de) 1985-09-05
DE3407176C2 DE3407176C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=6229033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407176 Expired DE3407176C2 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung des Innenraumes von Druckgefäßen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407176C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508367A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Maschinenbau Scholz GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Temperaturregelung des Innenraums von Druckgefässen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046383B2 (de) * 1970-09-19 1976-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung binaerer mischungen
DD157028A1 (de) * 1981-01-16 1982-10-06 Werner Baumann Verfahren fuer den gesteuerten verlauf der warmbehandlung bei betonierten fertigteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046383B2 (de) * 1970-09-19 1976-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung binaerer mischungen
DD157028A1 (de) * 1981-01-16 1982-10-06 Werner Baumann Verfahren fuer den gesteuerten verlauf der warmbehandlung bei betonierten fertigteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch von Piwinger: Regelungstechnik für Praktiker, VDI-Verlag 1970, Seiten 125-130 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508367A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Maschinenbau Scholz GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Temperaturregelung des Innenraums von Druckgefässen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407176C2 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222067A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bivalent betreibbaren absorptionswaermepumpe und absorptionswaermepumpe zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1583424A1 (de) Haerteofen mit Kuehlung durch Gaskreislauf
EP0472886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Temperieren von kakaobutterhaltigen Massen, insbesondere Schokoladenmasse
EP2281626A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Emulgierung von Flüssigkeiten
DE2108580A1 (de) Verfahren zum Gefrieren von Flüssigkeitströpfchen
DE3119816A1 (de) "hochleistungsspeiser"
DE3913941C1 (de)
DE1619712A1 (de) Verfahren zum Regeln der Konzentration in Verdampfern,insbesondere in Mehrstufenverdampfern
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
CH404867A (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3407176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung des innenraumes von druckgefaessen
DE3016786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der spaltbreite zwischen zwei in einem mehrwalzwerk zusammenarbeitenden walzen
DE1479763B1 (de) Verfahren zum Kuehlen der Formteile von Form- oder Giessmaschinen zum Verarbeiten von thermoplastischem Kunststoff
DE2647913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasuebertragung mit verduennungssteuerung
DE3620117C2 (de) Warmwasserbereitungseinrichtung mit einem Zirkulationskreislauf
EP2510806A2 (de) Anlernen einer Temperiermaschine für die direkte Einstellbarkeit des Temperiergrads
DE2805207C2 (de) Kühlvorrichtung fur den Gießkolben einer Druckgießmaschine
DE2147617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung und waermebehandlung von empfindlichen fluessigkeiten, insbesondere von milchprodukten
EP0245827A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur von Geräten, insbesondere Werkzeugen
DE1504436C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Kalanderwalzen, vorzugsweise für Kunststoff-Ziehkalander
DE4004491A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern von kontinuierlich arbeitenden temperiermaschinen
EP0953425A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren von Gussformen
DD241008A1 (de) Verfahren zur messtechnischen erfassung des teilkristallinen zustands von schokoladenmassen
DE1234001B (de) Verfahren und Geraet zur Temperaturregelung in Aufenthaltsraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition