DE3407034A1 - Anzeigeelement fuer einen schluessel - Google Patents

Anzeigeelement fuer einen schluessel

Info

Publication number
DE3407034A1
DE3407034A1 DE19843407034 DE3407034A DE3407034A1 DE 3407034 A1 DE3407034 A1 DE 3407034A1 DE 19843407034 DE19843407034 DE 19843407034 DE 3407034 A DE3407034 A DE 3407034A DE 3407034 A1 DE3407034 A1 DE 3407034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
display element
element according
marking
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407034
Other languages
English (en)
Inventor
Jost 7801 Vörstetten Hoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843407034 priority Critical patent/DE3407034A1/de
Publication of DE3407034A1 publication Critical patent/DE3407034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/22Keys with devices for indicating whether the last operation was locking or unlocking

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Anzeigeelement für einen Schlüssel
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigeelement für Schlüssel mit speichernder Anzeigevorrichtung für die zuletzt vollzogene Betätigungsracrichtung im Schloß, wobei die Seitenflächen des den Schlüsselbart aufnehmenden Zwischenstückes sowie die Seitenflächen des Griffteiles mit dem Uerschlußzu8tand des Schlosses anzeigenden und zugeordneten Markierungen versehen sind.
  • Ein derartiger Schlüssel ist aus der DE-OS 31 3o 744 bekannt. Die Anzeige für den zuletzt durchgeführten Schließvorgang am abgezogenen Schlüssel ist durch, auf dem Schlüssel angebrachten Farbmarkierungen, ablesbar.
  • Je nach Schließvorgang liegen sich gleiche oder unterschiedliche Farbflächen gegenüber. Die Änderung der Farbkombination wird durch die Drehung des Griffteils herbeigeführt. Nachteilig ist hierbei jedoch die ortsfeste Anbringung von jeder der vier Markierungen auf dem Griffteil bzw. dem Zwischenstück. Eine individuelle Anpassung an örtlichen Gegebenheiten d.h., rechts- oder linksschließende Schloßsysteme ist nicht mehr möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit für eine Anzeige zu schaffen, die den örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gem@ß der Erfindung dadurch gelöst, daß ß das /wischenstück mit Ausbildungen versehen ist, die zur Aufnahme eines Markierungselementes ausgebildet sind und daß das Markierungselement mit den Ausbildungen korrespondierende Elemente aufweist.
  • Durch diese Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit geschaffen, die Drehendstellung des Griffteiles zum Zwischenstück bzw. Schlüsselbart, individuell anzupassen d.h., zu markieren.
  • DAs als U-förmige Klammer ausgebildete Markierungselemen t läßt sich schnell und einfach auf dem Zwischenstück aufstecken und ggfls. mit diesem verkleben.
  • Das Benutzen hat somit die einfache Möglichkeit durch einmalige Justierung, die Anzeige des Markierungselemontes dem tatsächlichen Schließzustand des Schlosses anzupassen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläu-tert: Fig. 1 einen Schlüssel mit erfindungsgemäßen Markierung in der Draufsicht; Fig. 2 einen Schnitt durch das Zwischenstück nach Fig. 1, in der Linie Il-II, in vergrößerter Darstellung; Fig. 3 einen Seitenansicht gem. Fig. 1 Der in der Zeichnung dargestellte Schlüssel weist einen Schaftteil mit Schlüsselbart 1, ein Zwischenstück 2 sowie einen, an Zwischenstück 2 ausgebildeten Zapfen 3 auf.
  • Das Griffteil 4 ist auf dem Zapfen 3 gegenüber dem Zwischenstück 2 verdrehbar angeordnet. Durch das funktionelle Zusammenwirken der Vertiefungen 5,5', dem Zapfen 3 sowie dem Rastelement 6 mit Druckfeder 7 im Griffteil 4, kann das Griffteil 4 auf dem Zapfen 3 in vorher definierte Drehstellungen arretiert werden.
  • Durch den Stift 8 - in Verbindung mit der Nut 9 - wird einmal das Griffteil 4 gegen axiales Abziehen vom Zapfen gesichert und zum anderen die jeweilige Drehendstellung festgelegt.
  • Wie aus der Fig. 1, insbesondere aber aus der Schnittdarstellung der Fig. 2 ersichtlich, ist das Zwischenstück 2 mit einem Markierungselement lo versehen. Das Markierungselement lo ist als federnde U-förmige Klammer ausgebildet, deren Seitenteile 11,12 in ihrer Normal- lage zueinander geneigt sind.iese Maßnahme erhalten die Seitenteile 11,12 nach dem Aufrasten auf das Zwischenstück 2 eine Vorspannung, so daß sie plan an den Seitenflächen 13,14 des Zwischenstückes 2 anliegen.
  • Der feste Sitz der U-förmigen Klammer lo auf dem Zwischenstück 2 wird zudem noch durch die umgreifenden Stege 15,16 der Seitenteile 11,12 wesentlich erhöht (Fig. 2).
  • Um ein axiales Verschieben der Klammer lo auf dem Zwischenstück 2 zu verhindern, ist an der, dem Zapfen 3 zugeordneten Seite eine umlaufende Schulter 17 ausgebildet. Die Klammer lo ist an dem, die Seitenteile lo,ll verbindenden Stegbereich 18 mit einem Rastelement 19 ausgebildet. Die Schulter 17 verhindert ein axiales Verschieben der Klasser 10 in ichtung Kchlüsselbart 1, während durch die 1eistenförMige Anschläge 22,22' av Zwischenstiicz 2, ein axiale Verschieben zus Griffteil 4 hin verhindert wird.
  • - Leerseile - Beim Aufstecken der Klammer(lo)korrespondieren Rastelement(l9iund Schulter (17)miteinander, so daß beide Teile eine wirksame Rastverbindung eingehen (fig. 1).
  • Die Seitenflächen(20,21) des Griffteils(4)weisen jeweils eine verschiedene Farbe oder Strukturausbildung aus, um in Verbindung mit der jeweiligen Kennzeichnung des Markierungselementes (lo)den Verschließzustand des Schlosses am Schlüssel anzuzeigen. Durch das Aufstecken des Markierungselementes (11) hat der Benutzer jetzt die Möglichkeit, die richtige zugeordnete Anzeige anzupassen.
  • - Patentansprüche -

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Anzeiyeelement für Schlüssel mit speichernder Arz i qevorrichtung für die zuletzt vollzogene Betätigungsrichtung im Schloß, wobei die Seitenflächen des Griffteiles sowie die Sei@ en flächen des den Schlüsselbart aufnehmenden Zwischenstückes mit den Verschlußzustand des Schlosses anzeigenden und zugeordneten Markierungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) mit Ausbildungen (17) versehen ist, die zur Aufnahme eines Markierungselementes (lo) ausgebildet sind und daß das Markierungselement ( to) hiermit korrespondierende E]emente (1@, 16, 19) aufweist.
  2. 2. Anzeigeelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungselement (lo) eine U-förmig, federnd ausgebildete Klammer ist.
  3. 3. Anzeigeelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) an der dem Zapfen (3) zugeordneten Seite eine Schulter (17) aufweist
  4. 4. Anzeigeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungselement (10) an dem, die Seitenteile (11, 12) verbindender Stegbereich (1 8) , mindestens an einer Seite ein Rastelement (19) aufweist, welches nach dem Aufstecken mit der Schulter (17) korrespondiert.
  5. 5. Anzeigeelement nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kantenbereiche der Seitenteile (11,12) des Markirrungselementes (lo) eine nach innen qerichtete Leiste (15,16) aufweisen.
  6. 6. Anzeigeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn7eichnet, daß die Leisten (15,16) der Seitenteile (11,12) das Zwischenstück (2) umgreifen.
  7. 7. Anzeigeelement nach eines der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (13,14) des Zwischenstückes (2) ii Bereich der Schulter (17) eises leistenförmigen Anschlag (22,22') aufweisen.
DE19843407034 1984-02-27 1984-02-27 Anzeigeelement fuer einen schluessel Withdrawn DE3407034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407034 DE3407034A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Anzeigeelement fuer einen schluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407034 DE3407034A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Anzeigeelement fuer einen schluessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407034A1 true DE3407034A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6228932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407034 Withdrawn DE3407034A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Anzeigeelement fuer einen schluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407034A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884421A (en) * 1988-06-20 1989-12-05 Lindsay Stephen L Door deadbolt lock
EP0838566A2 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Tasky Anstalt Schlüssel mit Zustandsanzeige
GB2491175A (en) * 2011-05-26 2012-11-28 Jasmine Daher Indicating means for the rotation of a key

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884421A (en) * 1988-06-20 1989-12-05 Lindsay Stephen L Door deadbolt lock
EP0838566A2 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Tasky Anstalt Schlüssel mit Zustandsanzeige
US5870917A (en) * 1996-10-22 1999-02-16 Tasky Anstalt Key provided with a status display
EP0838566A3 (de) * 1996-10-22 1999-12-08 Tasky Anstalt Schlüssel mit Zustandsanzeige
GB2491175A (en) * 2011-05-26 2012-11-28 Jasmine Daher Indicating means for the rotation of a key

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358861B1 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE8137527U1 (de) Visier für einen Schutzhelm
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
EP2547228A1 (de) Stockgriff
WO2016071090A1 (de) Langlauf-stockgriff
DE3134817A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere baseballschuhe
DE19501786A1 (de) Kupplungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
DE7406171U (de) Flachschluessel
EP0284940B1 (de) Handhebel
DE202007013057U1 (de) Schraubenschlüssel mit einem umschaltbaren Zahnrad
DE3407034A1 (de) Anzeigeelement fuer einen schluessel
DE2301563B2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Ge sichtes an einem Schutzhelm
DE102017220161B4 (de) Designelement für ein Lenkrad
EP3576565B1 (de) Stockgriff
EP0668428A1 (de) Türanschlag
DE4320148B4 (de) Schalthebel
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE2632698C2 (de) Türbeschlag
AT500223B1 (de) Stock mit auswechselbarem schnellverschluss-stockteller
DE19523708B4 (de) Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung
DE3431649C2 (de) Permutationsschloß
DE3004529A1 (de) Anzeigevorrichtung zum einstellen der druckkraft eines federnden organs in einer sicherheitsbindung fuer ski
WO1983000424A1 (en) Glass jug
DE2429811B2 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
DE60036267T2 (de) Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee