DE3405951A1 - Verfahren zur ueberpruefung der schwingungsfestigkeit von auspuffanlagen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur ueberpruefung der schwingungsfestigkeit von auspuffanlagen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3405951A1
DE3405951A1 DE19843405951 DE3405951A DE3405951A1 DE 3405951 A1 DE3405951 A1 DE 3405951A1 DE 19843405951 DE19843405951 DE 19843405951 DE 3405951 A DE3405951 A DE 3405951A DE 3405951 A1 DE3405951 A1 DE 3405951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
exhaust system
internal combustion
vibration
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405951
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405951C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7012 Fellbach Kizler
Oswald Dipl.-Ing. 7054 Korb Schuldt
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schöpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19843405951 priority Critical patent/DE3405951A1/de
Publication of DE3405951A1 publication Critical patent/DE3405951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405951C2 publication Critical patent/DE3405951C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Überprüfung der Schwingungsfestig-
  • keit von Auspuffanlagen von Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Schwingungsfestigkeit von Auspuffanlagen von Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei bisher praktizierten Überprüfungs- bzw. Untersuchungsverfahren der hier angesprochenen Art wurden Schwingungsaufnehmer in großer Zahl an der Auspuffanlage befestigt und die Schwingungsausschläge nach Größe und Phasenlage ermittelt und aus diesen Daten dann schließlich die Biegeverläufe der Auspuffanlage bei den verschiedenen Schwingungsphasen rekonstruiert. Aus diesen Biegeformen konnte dann auf die mechanische Beanspruchung der Auspuffanlage geschlossen und über diesen recht langen Umweg mittelbar dann auch eine schwingungstechnisch ausreichende Dimensionierung der Auspuffanlage vorgenommen werden.
  • Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist, daß zunächst über einen lang andauernden Versuch eine große Anzahl von Messungen angestellt und ein sehr umfangreiches Daten- material gesammelt werden muß. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß sich die Schwingungsformen innerhalb des Drehzahl spektrums der Brennkraftmaschine auch ändern können und somit die verschiedenen Schwingungsformen nicht nur in den verschiedenen Phasen innerhalb eines Schwingungszyklus aufgezeigt werden müssen, sondern diese ganzen Darstellungen auch noch bei unterschiedlichen Drehzahlen nachvollzogen werden müssen. Mit diesem mühseligen Verfahren kann bei vertretbarem Aufwand die Schwingungsform zwar ermittelt werden, jedoch sind die Aussagen über die Lokalisierung etwaiger Schwachstellen innerhalb der Auspuffanlage nur ungenau. Deswegen sind bei einer Optimierung einer Auspuffanlage unter Zugrundelegung des hier besprochenen Überprüfungsverfahrens praxisnahe Langzeitversuche in einem Fahrzeug unentbehrlich. Dadurch gestaltet sich die praxisgerechte Optimierung einer Auspuffanlage recht langwierig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das zugrundegelegte Verfahren zur Überprüfung der Schwingungsfestigkeit von Auspuffanlagen dahingehend zu verbessern, daß gesicherte Aussagen über die schwingungstechnische Festigkeit bzw. die Lokalisierung von entsprechenden Schwachstellen in kürzerer Zeit gemacht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 verfahren. Aufgrund des Fremdantriebs der Brennkraftmaschine bleibt die Auspuffanlage auch nach längerer Versuchsdauer nur mäßig warm, so daß spannungsoptische Beschichtungen dadurch keinen Schaden leiden. Diese sind thermisch maximal bis 60 bis 80" C belastbar. Das spannungsoptische Oberflaçhenschichtverfahren ist an sich bekannt und beispielsweise in der deutschen Zeitschrift Messen und Prüfen 1979, Seiten 649 ff anhand einer Ausgestaltung dieses Verfahrens beschrieben. Eine Anwendung dieses auch Fotostreßverfahren genannten Verfahrens auf die Untersuchung von Auspuffanlagen wurde bisher wegen der hohen auftretenden Auspufftemperaturen nie in Erwägung gezogen. Auch war es keineswegs ersichtlich, daß die Schwingungsanregung der Brennkraftmaschine auf die Auspuffanlage im Arbeitsbetrieb der Brennkraftmaschine die gleiche ist wie im Schleppbetrieb. Dieses haben erst eingehende Untersuchungen der Anmelderin ergeben.
  • Zweckmäßigerweise sind die Arbeitsräume der Brennkraftmaschine zumindest bei länger andauernden Versuchen ständig belüftet, indem z.B. die Zündkerzen oder - bei Dieselmotoren - die Einspritzdüsen entfernt werden, so daß die Kompressionsarbeit und vor allen Dingen die Kompressionserwärmung reduziert wird und somit noch weniger Wärme in die Auspuffanlage hineingetragen wird. Auch nach längerem Schleppbetrieb bleibt dabei die Auspuffanlage handwarm.
  • Bewußte Unwuchten in den Triebwerksteilen im Grenzbereich des Zulässigen können mit zur Schwingungsanregung herangezogen werden. Die Auspuffanlage soll ja gerade bei maximaler Schwingungsanregung untersucht und überprüft werden.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch kurz erläutert; dabei zeigen: Figur 1 die Seitenansicht eines Versuchsaufbaus zur Ausübung des Überprüfungsverfahrens nach der Erfindung und Figur 2 eine Detail-Darstellung der Auspuffanlage nach Figur 1 in einer Ansicht von oben.
  • Die Figur 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1, die in einem Prüfstand in einer mit der Einbaulage im Fahrzeug übereinstimmenden Weise aufgehängt ist. Und zwar ist ein aus der Brennkraftmaschine 1 und dem zugehörigen Getriebe 3 bestehender Antriebsblock über ein Paar von seitlich an der Brennkraftmaschine angebrachte Haltekonsolen 2 und über den Auflagerungspunkt am Ende des Getriebes unter Zwischenschaltung von gummielastischen Schwingungstilgern wie sie auch beim Einbauzustand verwendet werden, auf Stützen 12 für die Triebwerkshalterung aufgelegt, die ihrerseits fest mit dem Prüfstandsboden verschraubt sind. Wegen der mit der späteren Einbaulage übereinstimmenden Aufhängung des Antriebsblocks ist auch dessen Schwingungsverhalten das gleiche wie im Einbauzustand. Auch die ausgangs des Getriebes 3 angeordnete Kardanwelle 4 stimmt mit der für den späteren Einbau im Fahrzeug verwendeten Gelenkwelle überein; sie weist ein Zwischenlager 5 auf, welches ebenfalls auf eine Stütz 12 entsprechender Höhe geschraubt ist. Die Kardanwelle 4 führt weiter zu einem elektrischen Antriebsmotor 6, mit dem die Brennkraftmaschine 1 im Schleppbetrieb angetrieben werden kann. An dem rückwärtigen Wellenende des Antriebsmotors ist ein Drehzahl- und Winkellagengeber 15 angebracht, über den weiter unten noch zu sprechen sein wird.
  • Zu der Brennkraftmaschine gehört die schwingungstechnisch zu untersuchende Auspuffanlage, die zunächst ein unmittelbar an die Brennkraftmaschine bzw. ihren Zylinderkopf angeflanschten Abgassammler 7 enthält, der allein wegen seiner hohen thermischen Beanspruchung relativ dickwandig und somit starr ausgebildet ist. An ihn schließt sich eine längere räumlich gekrümmte Auspuffleitung an, die möglichst platzsparend im Bodenbereich des Fahrzeuges verlegt ist und die Abgase zum Fahrzeugheck leitet. Die Abgasleitung besteht aus Auspuffrohren 11 und aus einem ersten (9) und einem zweiten Schalldämpfer 10. Die solcherart gebildete Auspuffanlage ist an einigen wenigen Stellen elastisch am Fahrzeugboden aufgehängt und diese Aufhängungspunkte sind auch für die mit der späteren Einbaulage übereinstimmenden Aufhängung im Prüfstand benutzt worden. Beispielsweise ist auf der Höhe des Getriebes 3 an dem Auspuffrohr 11 eine Haltekonsole befestigt, die unter Zwischenschaltung eines gummielastischen Schwingungstilgers an einen karosseriefesten Punkt bzw. im Prüfstand an eine Stütze 13 für die Auspuffhalterung aufgehängt werden kann. Desgleichen ist auch der erste Schalldämpfer 9 wenigstens an eine Stelle auf Stützen 13 elastisch aufgehängt. Außerdem ist im Bereich des Endes der Auspuffanlage eine weitere Abstützung vorgesehen. Die Abstützstellen stimmen nach Lokalisierung, Ausbildung und schwingungstechnischem Verhalten mit denen in der späteren Einbaulage überein, so daß sich auch insoweit die Auspuffanlage schwingungstechnisch gleich verhält wie beim späteren Einbau im Fahrzeug.
  • Die hinsichtlich der Dauerfestigkeit neuralgischen Punkte an der Auspuffanlage sind erfahrungsgemäß die Übergangsstellen von den Auspuffrohren 11 in die Schalldämpfer, die Unstetigkeitsstellen im Kraftfluß darstellen. Hier treten erfahrungsgemäß Risse oder ähnliche Schädigungen, die auf schwingungsmäßige Überbeanspruchung zurückzuführen sind, auf.
  • Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Untersuchungsverfahrens sind lediglich diese neuralgischen Übergangsstellen vorbereitet worden. Und zwar sind sie in an sich bekannter Weise mit einer spannungsoptischen Beschichtung 14 versehen. Es handelt sich dabei um durchsichtiges Folienmaterial von einer Stärke von 1 bis3 mm. Diese Folien werden in teilausgehärtetem Zustand der zu untersuchenden Werkstückoberfläche formgetreu angepaßt; danach läßt man die Folie zu einem formstabilen Schalenkörper erstarren. Dieser wird anschließend vollflächig auf das Werkstück festhaftend aufgeklebt, so daß er sämtliche Verformungenund Dehnungen des Werkstückes mitvollführt. Die derart vorbehandelten Teile der Auspuffanlage werden in den Prüfstand eingebaut.
  • Zur Durchführung des Versuches können die Zündkerzen der Brennkraftmaschine oder - bei einem Dieselmotor -dieEinspritzdüsen entfernt werden, so daß die Arbeitsräume der Brennkraftmaschine ständig voll belüftet sind und sich keine Drücke darin aufbauen können. Dadurch wird eine kompressionsbedingte Wärmeentwicklung in den Arbeitsräumen verhindert. Die mit bewußten Unwuchten an der Kurbelwelle, an dem Schwungrad, in Getriebeteilen oder an der Kardanwelle versehene Brennkraftmaschine wird durch den elektrischen Antriebsmotor 6 in Drehung versetzt, wobei eine mit dem normalen Kraftbetrieb der Verbrennungskraftmaschine übereinstimmende Schwingungsanregung auf die Auspuffanlage ausgeübt wird. In vorteilhafter Weise bleibt jedoch bei diesem Schleppbetrieb die-Auspuffanlage und somit auch die spannungsoptische Beschichtung 14 daran lediglich handwarm, so daß letztere ihre Funktion auch über längere Zeit hinweg behält.
  • Während des Versuchs wird der Prüfraum abgedunkelt und die zu untersuchende Stelle wird lediglich mit einem Blitzstroboskop 16 beleuchtet, welches durch den bereits erwähnten Winkelgeber 15 getriggert wird. Die Triggerung erfolgt derart, daß zwei aufeinander folgende Lichtblitze leicht phasenversetzt bezüglich der Kurbelwellenumdrehung sind, so daß durch aufeinander folgende Lichtblitze stets versetzte Bewegungsphasen der Schwingung blitzartig beleuchtet werden. Der Phasenversatz bei der Triggerung kann stufenlos auch bis zum Phasenversatz gleich Null eingestellt werden. Vor dem Blitzstroboskopf 16 ist ein Polarisationsfilter 17 in der Funktion eines Polarisators angebracht, so daß die zu betrachtende Stelle mit polarisiertem Licht beleuchtet wird. Die Versuchsperson betrachtet die solcherart beleuchtete Stelle durch ein weiteres Polarisationsfilter 18 als Analysator. Aufgrund dieser Anordnung können die Stellen gleicher Spannungszustände auf der Bauteil- oberfläche durch Isochromaten innerhalb der spannungsoptischen Beschichtung 14 sichtbar gemacht werden. An Stellen einer Spannungsüberhöhung kommt es zu einer Verdichtung von Isochromaten. Diese Verdichtungsstellen können während eines Schwingungszyklus sich hinsichtlich Ausbreitung, Verdichtungsausmaß, Isochromatenverlauf oder Lage verändern.
  • Diese Veränderungen können ebenfalls sichtbar gemacht werden. Durch Veränderungen der Schleppdrehzahl können die Veränderungen der Spannungsüberhöhungen auch innerhalb des Drehzahlspektrums der Brennkraftmaschine erkennbar gemacht werden. Auf diese Weise läßt sich nicht nur lagemäßig, sondern auch was die ungünstigste Drehzahl anlangt, die hinsichtlich der Wechselfestigkeit ungünstigste oder schwächste Stelle und weitere kritische Bereiche an der Auspuffanlage sehr rasch lokalisieren. Aufgrund der gesicherten Aussage, die mit dem vorgeschlagenen Verfahren hinsichtlich Lage, Ausbreitung und Ausmaß der Beanspruchung machen können, ist dem erfahrenen Konstrukteur rasch eine konstruktive Abhilfe möglich. Durch einen weiteren Versuch der hier geschilderten Art mit einer derart optimierten neuen Auspuffanlage kann diese daraufhin rasch überprüft werden, ob sie tatsächlich den gestellten Erwartungen entspricht.
  • Praxisnahe Langzeitversuche in fahrenden Fahrzeugen über mehrere Wochen bzw. tausende von Kilometern sind dadurch weitgehend entbehrlich.Es können entscheidende Wochen oder gar Monate an Entwicklungszeit für dieses Bauteil eingespart werden.
  • Anstelle des in der Figur gezeigten Versuchaufbaues kann die präparierte Auspuffanlage auch in das zugehörige komplette Fahrzeug eingebaut und dieses auf einen Rollenprüfstand mit antreibbaren Prüfrollen und mit Grube genommen werden. Die stroboskopische Beobachtung und Auswertung der gefährdeten Stellen kann dann von der Grube aus erfolgen.Dem Fahrzeugboden zugekehrte Umfangsstellen der Auspuffanlage können bei der Beobachtung über einen Spiegel eingesehen werden; meist liegt die Auspuffanlage hierfür genügend frei.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Überprüfung der Schwingungsfestigkeit von Auspuffanlagen von Brennkraftmaschinen, bei dem entweder das komplette Fahrzeug in einen Rollenprüfstand mit Grube aufgestellt wird oder nur die Auspuffanlage und die Brennkraftmaschine in einem Prüfstand in einer hinsichtlich ihres Schwingungsverhaltens mit der Einbaulage im Fahrzeug bzw. in dem anzutreibenden Aggregat übereinstimmenden Weise auf gehängt und miteinander verbunden werden, bei dem durch Laufenlassen der Brennkraftmaschine die Auspuffanlage zu Schwingungen angeregt wird und diese dann schwingungstechnisch beobachtet bzw. ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufenlassen der Brennkraftmaschine (1) im Schleppbetrieb seitens eines fremden Antriebsmotors (6) erfolgt und daß wenigstens die festigkeitsmäßig gefährdeten Stellen der Auspuffanlage (8) mit dem an sich bekannten spannungsoptischen Oberflächenschichtverfahren (14, 16, 17, 18) schwingungstechnisch beobachtet bzw. ausgewertet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsräume der Brennkraftmaschine (1) ständig belüftet sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppen der Brennkraftmaschine (1) unter Zwischenschaltung einer mit dem Einbaufall im Fahrzeug bzw.
    in dem anzutreibenden Aggregat übereinstimmenden Gelenkwelle (4) bzw. eines Getriebes (3) erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkwelle (4) und/oder das Getriebe (3)mit einer bewußten Unwucht an der Grenze des Zulässigkeitsbereiches versehen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwungrad und/oder die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (1) mit einer bewußten Unwucht an der Grenze des Zulässigkeitsbereiches versehen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsoptisch beschichteten (14) Oberflächenpartien der Auspuffanlage (8) mit dem polarisierten (17) Licht eines vom Antriebsdrehzahl- bzw. Winkellagensignal (15) triggerbaren Blitzstroboskop (16) beleuchtet und über ein Polarisationsfilter (18) beobachtet werden.
DE19843405951 1984-02-18 1984-02-18 Verfahren zur ueberpruefung der schwingungsfestigkeit von auspuffanlagen von brennkraftmaschinen Granted DE3405951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405951 DE3405951A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Verfahren zur ueberpruefung der schwingungsfestigkeit von auspuffanlagen von brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405951 DE3405951A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Verfahren zur ueberpruefung der schwingungsfestigkeit von auspuffanlagen von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405951A1 true DE3405951A1 (de) 1984-07-19
DE3405951C2 DE3405951C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6228184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405951 Granted DE3405951A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Verfahren zur ueberpruefung der schwingungsfestigkeit von auspuffanlagen von brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405951A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199317A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Prüfstand zur Untersuchung der Betriebsfestigkeit einer Kfz-Einrichtung
DE4019581A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Pruefstand fuer verbrennungsmotoren
EP0964238A2 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfstand für Abgasanlagen einer Brennkraftmaschine
EP1031827A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und System zur dynamischen Prüfung einer Fahrzeug-Abgasanlage
DE19909516A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-21 Tuev Automotive Gmbh Unternehm Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
EP1218717A1 (de) * 1999-08-25 2002-07-03 AP Automotive Systems Inc. DOPPELMASTSYSTEM FüR SIMULATIONSPRÜFUNG
CN104081178A (zh) * 2012-01-13 2014-10-01 株式会社明电舍 传动系统的试验系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258335A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Untersuchung der Betriebsfestigkeit einer Kfz-Einrichtung auf einem Prüfstand
AT7073U3 (de) 2004-05-24 2005-05-25 Avl List Gmbh Prüfstand für brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199317A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Prüfstand zur Untersuchung der Betriebsfestigkeit einer Kfz-Einrichtung
EP0199317A3 (en) * 1985-04-25 1989-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Test stand for investigating the reliability of motor vetest stand for investigating the reliability of motor vehicle components hicle components
DE4019581A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Pruefstand fuer verbrennungsmotoren
DE4019581C2 (de) * 1990-06-20 1998-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Prüfstand für Verbrennungsmotoren zur Geräuschmessung von Kraftfahrzeug-Abgasanlagen
EP0964238A2 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfstand für Abgasanlagen einer Brennkraftmaschine
EP0964238A3 (de) * 1998-06-10 2000-04-05 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfstand für Abgasanlagen einer Brennkraftmaschine
EP1031827A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und System zur dynamischen Prüfung einer Fahrzeug-Abgasanlage
EP1031827A3 (de) * 1999-02-22 2003-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und System zur dynamischen Prüfung einer Fahrzeug-Abgasanlage
DE19909516A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-21 Tuev Automotive Gmbh Unternehm Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
DE19909516B4 (de) * 1999-03-04 2008-04-17 TÜV SÜD Automotive GmbH Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
EP1218717A1 (de) * 1999-08-25 2002-07-03 AP Automotive Systems Inc. DOPPELMASTSYSTEM FüR SIMULATIONSPRÜFUNG
JP2003507731A (ja) * 1999-08-25 2003-02-25 エーピー オートモーティブ システム、インク 模擬実験テストを行うための二元式多軸模擬実験テーブル(mast)システム
EP1218717A4 (de) * 1999-08-25 2003-03-26 Ap Automotive Systems Inc DOPPELMASTSYSTEM FüR SIMULATIONSPRÜFUNG
CN104081178A (zh) * 2012-01-13 2014-10-01 株式会社明电舍 传动系统的试验系统
CN104081178B (zh) * 2012-01-13 2016-04-27 株式会社明电舍 传动系统的试验系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405951C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162786B4 (de) Verfahren zur Leistungsermittlung, Messvorrichtung und Leistungsprüfstand für einen Prüfling
EP0434665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose von Brennkraftmaschinen
DE102018126501B3 (de) Verfahren zur Wartungsvorhersage von Komponenten einer Brennkraftmaschine mittels Körperschallsensor
DE3405951A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der schwingungsfestigkeit von auspuffanlagen von brennkraftmaschinen
AT397579B (de) Einrichtung zur kontrolle des ventilspiels
EP1913354A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG ZYLINDERINDIVIDUELLER DREHKENNGRÖßEN EINER WELLE EINES VERBRENNUNGSMOTORS
WO2008098852A1 (de) Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes
WO2012136407A1 (de) Verfahren zur diagnose eines aufladesystems von verbrennungsmotoren
DE60037612T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes einer Brennkraftmaschine
DE19825798C1 (de) Prüfstand für Abgasanlagen einer Brennkraftmaschine
EP0592628B1 (de) Verfahren zur motorlastmessung
DE4019581C2 (de) Prüfstand für Verbrennungsmotoren zur Geräuschmessung von Kraftfahrzeug-Abgasanlagen
EP1672348A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges auf einem Rollenprüfstand
DE10162787B4 (de) Verfahren zur Leistungsermittlung und Leistungsprüfstand für einen Prüfling
DE10259528B3 (de) Motorprüfstand und Verfahren zum Prüfen eines Verbrennungsmotors
EP0750184B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
EP0769698A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Drehzahlmessung von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DD269673A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit von oxidationskatalysatoren
DE2812545A1 (de) Verfahren zum pruefen von luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschinen
EP1426578A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Abgasturboladern
DE3207600A1 (de) Anwaermevorrichtung zum anwaermen eines verbrennungsmotors
DE102018208233A1 (de) Verfahren zur automatischen Kompressionsprüfung einer Verbrennungskraftmaschine
DE19947570A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten an Kolbenmaschinen während des laufenden Betriebes
DE3917440C2 (de) Vorrichtung zur Simulation von Fahrwiderständen
DE102016006480B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHOEPF, HANS-JOACHIM, DR.-ING., 7000 STUTTGART, DE KIZLER, WOLFGANG, DIPL.-ING., 7012 FELLBACH, DESCHULDT, OSWALD, DIPL.-ING., 7054 KORB, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer