DE3405950C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3405950C2
DE3405950C2 DE19843405950 DE3405950A DE3405950C2 DE 3405950 C2 DE3405950 C2 DE 3405950C2 DE 19843405950 DE19843405950 DE 19843405950 DE 3405950 A DE3405950 A DE 3405950A DE 3405950 C2 DE3405950 C2 DE 3405950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
cam
limit switch
actuating
zeroing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843405950
Other languages
German (de)
Other versions
DE3405950A1 (en
Inventor
Roland 6233 Kelkheim De Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19843405950 priority Critical patent/DE3405950A1/en
Publication of DE3405950A1 publication Critical patent/DE3405950A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3405950C2 publication Critical patent/DE3405950C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/283Design features of general application for zeroising or setting to a particular value with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nullstellvorrichtung mit einem Zahlenrollen aufweisenden Zähler, welche einen von einem Stellmotor beweglichen Nullstellhebel auf­ weist.The invention relates to a zeroing device with a counter having numerical rollers, which one by a servomotor adjustable zero lever points.

Nullstellvorrichtungen sind beispielsweise in Tageskilo­ meterzählern von Kraftfahrzeugen vorgesehen. Meist wird dabei der Nullstellhebel von Hand verschoben, bis das die Zahlenrollen einen Nullwert anzeigen. Der Nullstell­ hebel verdreht über Herzkurven die einzelnen Zahlenrol­ len und muß danach selbsttätig in eine Ruhestellung schwenken, in der er die Funktion des Tageskilometerzäh­ lers nicht behindert.Zeroing devices are, for example, in daily kilos meter meters of motor vehicles provided. Mostly the zero lever is moved by hand until that the number rolls show a zero value. The zero point lever twists the individual numerical scrolls over heart curves len and must then automatically in a rest position swivel in which he can function the daily mileage not hindered.

Eine Nullstellvorrichtung bei der der Nullstellhebel von Hand verschoben wird, ist aus der DE 29 00 415 A1 bekannt.A zeroing device in which the zeroing lever is moved by hand, is known from DE 29 00 415 A1.

Das Betätigen des Nullstellhebels erfordert einen be­ trächtlichen Kraftaufwand, was oftmals als lästig emp­ funden wird und gelegentlich Ursache dafür ist, daß die Zahlenrollen nicht vollständig auf Null gestellt werden.Operating the zero lever requires a be vigorous effort, which is often annoying emp is found and is occasionally the reason why the Number rolls are not completely set to zero.

Aus diesen Gründen wurde bereits eine Nullstellvorrichtung gebaut, bei der die Betätigung des Nullstellhebels mittels eines Hubmagneten als Stellmotor erfolgt (vgl. beispielsweise DE-AS 14 99 486). Solche Nullstellvorrichtungen sind zwar bequemer zu bedienen als manuell betätigbare, weisen aber den Nachteil auf, daß das Anziehen des Hubmagneten relativ viel Geräusch macht, was in einem Kraftfahrzeug als störend empfunden wird.For these reasons, a zeroing device has already been made built in which the actuation of the zero lever by means of a solenoid as a servomotor (see, for example, DE-AS 14 99 486). Such Zeroing devices are easier to use as manually operated, but have the disadvantage  that tightening the solenoid makes a lot of noise does what is perceived as disturbing in a motor vehicle becomes.

Aus der DE-GM 69 36 218 ist eine Nullstellvorrichtung bekannt, bei welcher der Nullstell­ hebel wahlweise mit Hand oder elektromotorisch betätigt wird.From DE-GM 69 36 218 a zeroing device is known in which the zeroing lever is operated either by hand or by electric motor.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nullstell­ vorrichtung zu entwickeln, die mittels eines Stellmotors betätigbar ist, ohne daß es dabei zu einer störenden Ge­ räuschsbildung kommt.The invention has for its object a zero develop device using a servomotor can be actuated without causing a disturbing Ge Noise comes.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein vom Stellmotor antreibbares Zahnrad, welches auf einer Welle gelagert ist, die auf einer ihrer Stirnseite exzen­ trisch einen Betätigungsnocken zur Betätigung des Null­ stellhebels und auf der anderen Stirnseite einen exzen­ trischen Schaltnocken zur Betätigung eines Endschalters aufweist.This object is achieved by a Actuator driven gear, which on a shaft is stored, which exzen on one of its end faces trisch an actuating cam for actuating the zero lever and an eccentric on the other end trical switching cams to actuate a limit switch having.

Dadurch, daß der Nullstellhebel über einen Betätigungs­ nocken eines Zahnrades bewegt wird, können die hierzu erforderlichen, relativ großen Kräfte problemlos erzeugt werden, ohne daß bei der Betätigung störende Geräusche auftreten, wie das bei einem Hubmagneten als Stellmotor der Fall ist. Durch die Anordnung des Schaltnockens an der dem Betätigungsnocken gegenüberliegenden Seite des Zahnrades kann auf einfache Weise ein Endschalter betä­ tigt werden, durch den nach Abschluß des Nullstellvor­ ganges der Stellmotor wieder abgeschaltet wird.The fact that the zero lever via an actuation cam of a gear is moved, this can required, relatively large forces generated easily without disturbing noises when actuated occur, as with a solenoid as a servomotor the case is. Due to the arrangement of the switch cam the opposite side of the actuating cam Gear wheel can actuate a limit switch in a simple manner be made by the after completion of the zero setting gear is switched off again.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Zahnrad ein Schneckenrad ist, in das eine vom Stellmotor antreibbare Schnecke greift. Die Verwen­ dung des Schneckenrades und der Schnecke erlaubt es, einen relativ einfachen, kostengünstigen Stellmotor vor­ zusehen, der bei üblichen Rollenzählwerken ohne uner­ wünscht große konstruktive Änderungen anzubringen ist. An advantageous embodiment of the invention exists in that the gear is a worm gear into which one worm driven by the servomotor engages. The use the worm wheel and worm allows a relatively simple, inexpensive servomotor watch the usual roll counters without any wishes major structural changes to be made.  

Günstig ist es auch, wenn das Schneckenrad entgegen­ gesetzt der Betätigungsrichtung des Betätigungsnockens gegen die Kraft einer Feder begrenzt verschieblich ist. Bei dieser Ausgestaltung kann man den Nullstellhebel in bezug auf den Betätigungsnocken so anordnen, daß der Betätigungsnocken grundsätzlich einen Überhub macht, wo­ bei sich das Schneckenrad verschiebt. Dadurch wird si­ chergestellt, daß der Nullstellhebel auf jeden Fall die Zählerrollen auf ihren Nullwert zurückstellt.It is also beneficial if the worm wheel is counter set the direction of actuation of the actuating cam is displaceable to a limited extent against the force of a spring. With this configuration, you can use the zero lever arrange with respect to the actuating cam so that the Actuating cams basically makes an overstroke where the worm wheel moves. This makes si made sure that the zero lever in any case the Resets counter rolls to their zero value.

Der Stellmotor der erfindungsgemäßen Nullstellvorrich­ tung muß nach einer Betätigung so lange laufen, bis daß der Schaltnocken wieder seine ursprüngliche Ausgangs­ stellung hat und dann möglichst exakt stillstehen. Letzteres bereitet Schwierigkeiten, da Stellmotoren nach dem Abschalten zum Nachlaufen neigen. Dieses Nachlaufen kann weitestgehend verhindert werden, wenn der Endschal­ ter durch den Schaltnocken von einem Ruhekontakt auf einen Arbeitskontakt umschaltbar ist, während des Laufens des Stellmotors seine Spannungsversorgung über den Ruhekontakt erfolgt und in Endstellung der Stellmotor über den Arbeitskontakt kurzgeschlossen ist.The servomotor of the zeroing device according to the invention After an operation, the device must run until the switch cam returns to its original output position and then stand still as exactly as possible. The latter causes difficulties, since servomotors after tend to run after switching off. This chasing can be largely prevented if the end scarf ter by the switch cam from a normally closed contact a make contact is switchable while of the servomotor running its power supply via the break contact and in the end position of the Actuator is short-circuited via the make contact.

Das Anlaufen des Stellmotors läßt sich am einfachsten über einen Taster steuern, durch den in Ruhestellung der Arbeitskontakt des Endschalters mit der einen Phase, in Schaltstellung jedoch der Ruhekontakt des Endschalters und der Stellmotors mit der anderen Phase verbunden sind.The easiest way to start the servomotor control via a button by which the Working contact of the limit switch with one phase, in Switch position, however, the normally closed contact of the limit switch and the servomotor are connected to the other phase.

Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr wurden der besseren Übersicht halber für ein Ver­ ständnis der Erfindung nicht wesentliche Bauteile wegge­ lassen. Die Zeichnung zeigt in The invention permits numerous embodiments. To Clarification of their basic principle is one of them in the Drawing shown and is described below. For the sake of clarity, it was used for a ver understanding of the invention not essential components wegge to let. The drawing shows in  

Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teilbereich eines Rollenzählwerkes mit der er­ findungsgemäßen Nullstellvorrichtung, Fig. 1 shows a section through a partial area of a wheel mechanism with which he inventive zero-setting device,

Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90 Grad ge­ drehte Ansicht des Rollenzählwerkes mit teilweise Schnittdarstellung, gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a comparison with FIG. 1 ge to 90 degree rotated view of the wheel mechanism with a partially sectional view according to FIG. 1,

Fig. 3 einen elektrischen Schaltplan der er­ findungsgemäßen Nullstellvorrichtung. Fig. 3 is an electrical circuit diagram of the inventive zeroing device.

Die Fig. 1 zeigt einen Zählerblock 1, in dem ein Rollen­ block 2 mittels einer Achse 3 gelagert ist. Den einzel­ nen Zahlenrollen des Rollenblockes 2 ist jeweils eine Herzkurve 4 zugeordnet, auf die ein um eine Achse 5 schwenkbarer Nullstellhebel 6 zu drücken vermag. In ge­ strichelten Linien ist dieser Nullstellhebel 6 in der­ jenigen Position dargestellt, in der gerade der Rollen­ block 2 auf Null gestellt wurde. Durch eine in Fig. 2 dargestellte Feder 7 wird der Nullstellhebel 6 in die in Fig. 1 durchgezogen dargestellte Position geschwenkt, wenn keine Nullstellung vorgenommen wird. Fig. 1 shows a counter block 1 , in which a roller block 2 is mounted by means of an axis 3 . The individual number rollers of the roller block 2 are each assigned a heart curve 4 , on which a pivoting about an axis 5 zero lever 6 can press. In dashed lines, this zero lever 6 is shown in the position in which the roller block 2 was just set to zero. By means of a spring 7 shown in FIG. 2, the zeroing lever 6 is pivoted into the position shown in solid lines in FIG. 1 if no zeroing is carried out.

Der Nullstellhebel 6 hat an einem Arm 8 eine Stellwelle 9, die mittels eines Betätigungsnockens 10 derart ver­ schiebbar ist, daß der Nullstellhebel 6 aus der in Fig. 1 durchgezogen dargestellten Ruhestellung in die gestrichelte Nullstellposition gelangt.The zero lever 6 has an actuating shaft 9 on an arm 8 , which can be pushed by means of an actuating cam 10 such that the zero lever 6 comes from the rest position shown in FIG. 1 into the dashed zero position.

Der Betätigungsnocken 10 ist exzentrisch an einer Stirn­ seite 11 einer Welle 12 eines als Schneckenrad 13 ausge­ bildeten Zahnrades angeformt. Die Welle 12 ist in einem Lagerschild 14 bzw. im Zählerblock 1 gelagert. Die Fig. 2 läßt erkennen, daß die Welle 12 in Fig. 2 gesehen nach oben im Lagerschild 14 und im Lager am Zählerblock 1 ver­ schieblich ist. Zwei Federarme 15 halten die Welle 12 in eine Grundstellung (Fig. 1). The actuating cam 10 is eccentric side by an end 11 of a shaft 12 of a molded out as a worm gear 13 formed. The shaft 12 is mounted in a bearing plate 14 or in the counter block 1 . Fig. 2 shows that the shaft 12 seen in Fig. 2 upwards in the end shield 14 and in the bearing on the counter block 1 is ver sliding. Two spring arms 15 hold the shaft 12 in a basic position ( FIG. 1).

Auf der dem Betätigungsnocken 10 gegenüberliegenden Stirnseite 16 der Welle 12 ist ein Schaltnocken 17 exzentrisch angeordnet, der einen Endschalter 18 zu betätigen vermag.On the end face 16 of the shaft 12 opposite the actuating cam 10 , a switching cam 17 is arranged eccentrically, which can actuate a limit switch 18 .

Angetrieben wird das Schneckenrad 13 von einem Stell­ motor 19 über eine Schnecke 20, die in das Schnecken­ rad 13 eingreift und die auf der Welle des Stellmotors 19 augepreßt ist. Das Schneckenrad 13 rollt bei axial feststehender Schnecke 20, während des Überhubes, in Achsrichtung der Schnecke 20, nach oben ab. Wenn der Stellmotor 19 anläuft, dann setzt sich der Be­ tätigungsnocken 10 nach Überwindung eines kurzen Leer­ hubs auf die Stellwelle 9 und verschiebt diese aus der in der Zeichnung durchgezogen dargestellten Position in die gestrichelt dargestellte Position. Dabei verschwenkt sich der Nullstellhebel im Uhrzeigersinn und stellt die Zählerrollen auf Null. Dieser Vorgang ist kurz vor Erreichen des tiefsten Punktes des Betätigungsnockens 10 abgeschlossen. Bei weiterer Drehung der Welle 12 hebt sich diese geringfügig im Lagerschild 14 und im La­ ger am Zählerblock 1 an. Wenn der Betätigungsnocken sich wieder aufwärts bewegt, dann schwenkt der Nullstellhe­ bel 6 durch Federkraft wieder zurück in die durchgezogen dargestellte Position. An Schluß des Bewegungsablaufs wird der Stellmotor 19 mittels des Endschalters 18 abge­ schaltet. Der Endschalter 18 wird hierzu vom Schaltnoc­ ken 17 betätigt.The worm wheel 13 is driven by a servomotor engages 19 via a worm 20, the worm wheel in the 13 and which is augepreßt on the shaft of the servomotor 19th The worm wheel 13 rolls at axially fixed screw 20, during the excess stroke, in the axial direction of the screw 20, upwards. If the servomotor 19 starts, then the actuation cam 10 sets after overcoming a short empty stroke on the actuating shaft 9 and moves it from the position shown in the drawing to the position shown in dashed lines. The zeroing lever swivels clockwise and sets the counter rollers to zero. This process is completed shortly before the lowest point of the actuating cam 10 is reached . With further rotation of the shaft 12 , it slightly rises in the end shield 14 and in the bearing on the counter block 1 . When the actuating cam moves up again, the zero lever 6 swings back by spring force back into the solid position. At the end of the sequence of movements, the servomotor 19 is switched off by means of the limit switch 18 . The limit switch 18 is operated by the Schaltnoc ken 17 .

Die elektrische Steuerung der Nullstellvorrichtung ist der Fig. 3 zu entnehmen. Diese zeigt den Stellmotor 19 mit der Schneckenradwelle 12 und dem Schaltnocken 17, der einen Schalterarm 21 des Endschalters 18 zu bewegen vermag. Dieser Schalterarm 21 ist in der dargestellten Position gegen einen Arbeitskontakt 22 gehalten. Bewegt sich der Schaltnocken 17 in der Zeichnung gesehen nach links, so folgt der Schalterarm 21, angetrieben von einer Feder 23, dieser Bewegung, bis daß der Schalterarm 21 gegen einen Ruhekontakt 24 anliegt. The electrical control of the zeroing device can be seen in FIG. 3. This shows the servomotor 19 with the worm wheel shaft 12 and the switching cam 17, which can move a switch arm 21 of the limit switch 18 . This switch arm 21 is held in the position shown against a normally open contact 22 . If the switch cam 17 moves to the left in the drawing, the switch arm 21, driven by a spring 23, follows this movement until the switch arm 21 bears against a normally closed contact 24 .

Die Verdrahtung der Bauteile ist derart, daß der Stell­ motor 19 einerseits mit Masse 25 Verbindung hat, anderer­ seits über den Ruhekontakt 24 mit einem Pluspol 26 ver­ bindbar ist. Zum Einschalten des Stellmotors 19 dient ein Taster 27. Dieser verbindet in nicbt betätigter Stel­ lung über den Schalterarm 21 beide Pole des Stellmotors 19 miteinander. Der Stellmotor 19 ist deshalb in der dar­ gestellten Position kurzgeschlossen. Wird der Taster 27 betätigt, erhält der Stellmotor 19 über den Taster 27 Verbindung mit dem Pluspol 26 und läuft an. Der Schalt­ nocken bewegt sich dann im Uhrzeigersinn, so daß der Schalterarm 21 zum Ruhekontakt 24 schwenken kann. Jetzt kann der Taster 27 losgelassen werden, so daß der Stell­ motor 19 über den Ruhekontakt 24 mit dem Pluspol 26 ver­ bunden ist.The wiring of the components is such that the actuator motor 19 on the one hand has ground 25 connection, on the other hand via the normally closed contact 24 with a positive pole 26 is ver bindable. A button 27 is used to switch on the servomotor 19 . This connects in nicbt actuated position via the switch arm 21 both poles of the servomotor 19 with each other. The servomotor 19 is therefore short-circuited in the position presented. If the button 27 is actuated, the servomotor 19 is connected to the positive pole 26 via the button 27 and starts up. The switching cam then moves clockwise so that the switch arm 21 can pivot to the normally closed contact 24 . Now the button 27 can be released so that the actuating motor 19 is connected via the normally closed contact 24 to the positive pole 26 .

Gegen Ende einer 360 Grad Drehbewegung drückt der Schalt­ nocken 17 den Schalterarm 21 wieder zurück zum Arbeits­ kontakt 22. Die Stromzufuhr wird dadurch unterbrochen und der Stellmotor 19 kurzgeschlossen, so daß er relativ unverzüglich stehenbleibt.Towards the end of a 360 degree rotary movement, the switching cam 17 presses the switch arm 21 back to the working contact 22 . The power supply is interrupted and the servomotor 19 short-circuited, so that it stops relatively immediately.

Claims (5)

1. Nullstellvorrichtung mit einem Zahlenrollen aufweisen­ den Zähler, welche einen von einem Stellmotor bewegli­ chen Nullstellhebel aufweist, gekennzeichnet durch ein vom Stellmotor (19) antreibbares Zahnrad (Schneckenrad 13), welches auf einer Welle (12) gelagert ist, die auf einer ihrer Stirnseiten (11) exzentrisch einen Betäti­ gungsnocken (10) zur Betätigung des Nullstellhebels (6) und auf der anderen Stirnseite (16) einen exzentrischen Schaltnocken (17) zur Betätigung eines Endschalters (18) aufweist.1. Zeroing device with a number roller have the counter, which has a movable adjusting lever from a servo chen, characterized by a gear ( 19 ) driven gear (worm wheel 13 ) which is mounted on a shaft ( 12 ) on one of its end faces ( 11 ) eccentrically an actuation cam ( 10 ) for actuating the zero lever ( 6 ) and on the other end face ( 16 ) has an eccentric switching cam ( 17 ) for actuating a limit switch ( 18 ). 2. Nullstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zahnrad ein Schneckenrad (13) ist, in das eine vom Stellmotor (19) antreibbare Schnecke (20) greift.2. Zeroing device according to claim 1, characterized in that the gear is a worm wheel ( 13 ) into which a worm ( 20 ) which can be driven by the servomotor ( 19 ) engages. 3. Nullstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (13) entgegengesetzt der Betäti­ gungsrichtung des Betätigungsnockens (10) gegen die Kraft einer Feder (Federarm 15) begrenzt verschieblich ist. 3. Zeroing device according to claim 2, characterized in that the worm wheel ( 13 ) opposite to the actuation direction of the actuating cam ( 10 ) against the force of a spring (spring arm 15 ) is displaceable to a limited extent. 4. Nullstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (18) durch den Schaltnocken (17) von einem Ruhekontakt (24) auf einen Arbeitskontakt (22) umschaltbar ist, daß während des Laufens des Stellmotors (19) seine Spannungs­ versorgung über den Ruhekontakt (24) erfolgt und in End­ stellung der Stellmotor (19) über den Arbeitskontakt (22) kurzgeschlossen ist.4. Zeroing device according to claim 1 or one of the following, characterized in that the limit switch ( 18 ) by the switching cam ( 17 ) from a normally closed contact ( 24 ) to a normally open contact ( 22 ) is switchable that while the servomotor ( 19 ) is running its voltage supply is via the normally closed contact ( 24 ) and in the end position the servomotor ( 19 ) is short-circuited via the normally open contact ( 22 ). 5. Nullstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlaufen des Stellmotors (19) über einen Taster (27) gesteuert ist, durch den in Ruhestellung der Arbeitskontakt (22) des Endschalters (18) mit der einen Phase, in Schaltstellung jedoch der Ruhekontakt (24) des Endschalters (18) und der Stellmotor (19) mit der anderen Phase verbunden sind.5. Zeroing device according to claim 1 or one of the following, characterized in that the starting of the servomotor ( 19 ) is controlled by a button ( 27 ) by the in the rest position of the normally open contact ( 22 ) of the limit switch ( 18 ) with one phase, in the switching position, however, the normally closed contact ( 24 ) of the limit switch ( 18 ) and the servomotor ( 19 ) are connected to the other phase.
DE19843405950 1984-02-18 1984-02-18 Nulling device Granted DE3405950A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405950 DE3405950A1 (en) 1984-02-18 1984-02-18 Nulling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405950 DE3405950A1 (en) 1984-02-18 1984-02-18 Nulling device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405950A1 DE3405950A1 (en) 1985-08-22
DE3405950C2 true DE3405950C2 (en) 1992-04-09

Family

ID=6228183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405950 Granted DE3405950A1 (en) 1984-02-18 1984-02-18 Nulling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405950A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531796A1 (en) * 1985-09-06 1987-03-12 Vdo Schindling ELECTRIC MOTOR ACTUATOR
CN101969000B (en) * 2010-11-10 2013-03-20 无锡真木物流设备有限公司 Stroke switch control structure of chain loader

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223322A (en) * 1964-08-07 1965-12-14 Tri Tech Transfer counter
DE6936218U (en) * 1969-09-11 1970-01-08 Elmeg Elektro Mechanik Gbmh ELECTROMAGNETIC PULSE COUNTER
DE2900415C3 (en) * 1979-01-08 1981-08-06 J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen Reset device for mechanical roller counters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405950A1 (en) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806904C2 (en) Switching device for a multi-shaft sliding gear
DE1463495A1 (en) End position control unit
DE1463045B2 (en)
DE3405950C2 (en)
EP0770329B1 (en) System for setting a roll gap
DE2923019C2 (en) High voltage switch
DE2744779A1 (en) Electromechanical pressure and temp. controller - has switching lever whose support is mounted on adjustment device for switching point control
DE3141675A1 (en) SEWING MACHINE
DE2657094C2 (en) Switching device for wristwatches
DE2025582C3 (en) Program switches, in particular for washing machines
DE3035611A1 (en) Remote control steering for models - has electric motor rack and pinion steering with rack not fixed to steering cross-member
DE937424C (en) Control arrangement for contacts of a mechanical converter driven by means of a synchronous motor
DE481563C (en) Device for changing the compression chamber of internal combustion engines
EP0113417A1 (en) Device for actuating the contactsprings of a contact stack
DE3139007C2 (en) Device for adjusting the alignment of headlights, in particular motor vehicle headlights
EP0021197B1 (en) Device for switching off electric motor driven positioning actuators in dependence upon the direction of travel
DE1798238C (en) Control device for preselection of the register strip length in registration device
DE429204C (en) Arrangement for the electrical remote display of movements occurring in opposite directions, in particular the thermometer or barometer reading
AT202635B (en) Device for the transmission of any measured quantities
DE661448C (en) Electrical control device with mercury switching tubes
DE1903750A1 (en) Presettable and resettable, step-by-step electromagnetic, subtractively driven counting decade
DE19948707A1 (en) Electrical switching mechanism for time switches
DE1103036B (en) Device for reading or scanning measured values or other setting values given as rotational angle quantities, splitting each value into a coarse and a fine value by means of two shafts coupled by a transmission gear
DE3008784A1 (en) Rotary switch with two contact sets - has spindle moved inwards or outwards axially for selective engagement of either set
DE2634428A1 (en) ARRANGEMENT FOR MEASURING THE ROTATING MOVEMENT OF A ROTATING EQUIPMENT

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06M 1/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee