DE3404963A1 - Interferometer mit integriertem laengennormal - Google Patents

Interferometer mit integriertem laengennormal

Info

Publication number
DE3404963A1
DE3404963A1 DE19843404963 DE3404963A DE3404963A1 DE 3404963 A1 DE3404963 A1 DE 3404963A1 DE 19843404963 DE19843404963 DE 19843404963 DE 3404963 A DE3404963 A DE 3404963A DE 3404963 A1 DE3404963 A1 DE 3404963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferometer
beam splitter
prism
measuring
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843404963
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404963C2 (de
Inventor
Kay Dipl.-Phys. 5100 Aachen Büsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3404963A priority Critical patent/DE3404963C2/de
Publication of DE3404963A1 publication Critical patent/DE3404963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404963C2 publication Critical patent/DE3404963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/02075Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration of particular errors
    • G01B9/02078Caused by ambiguity
    • G01B9/02079Quadrature detection, i.e. detecting relatively phase-shifted signals
    • G01B9/02081Quadrature detection, i.e. detecting relatively phase-shifted signals simultaneous quadrature detection, e.g. by spatial phase shifting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/02062Active error reduction, i.e. varying with time
    • G01B9/02067Active error reduction, i.e. varying with time by electronic control systems, i.e. using feedback acting on optics or light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/15Cat eye, i.e. reflection always parallel to incoming beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/60Reference interferometer, i.e. additional interferometer not interacting with object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/70Using polarization in the interferometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

  • Laser-Interferometer, insbesondere zur Längenmessung
  • Die Erfindung betrifft ein Laser-Interferometer, das inbesondere zur Längenmessung dient.
  • Laser-Interferometer zur Längenmessung werden bis heute ganz allgemein mit He-Ne-Lasern betrieben. Die erforderliche Größe der Gasröhre eines derartigen Laserkopfs und die sich im Hinblick auf die Handhabung ergebenden Anforderungen verursachen beim Bau und Betrieb solcher Laser-Interferometer einen gewissen Mindestaufwand, der nicht unterschritten werden kann und unter Umständen recht unangenehm ist.
  • Erfindungsaufgabe ist die Schaffung eines möglichst kompakten Laser-Interferometers großer Lichtstärke, das also nur wenig Raum beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Interferometer mit einer lichtstarken IR-Laserdiode betrieben wird.
  • Die vorgeschlagene Anordnung der ausgewählten Komponenten erlaubt und gewährleistet die Erzeugung der nötigen vier Signale (A-quad-B-Signale) auf engstem Raum, und es wird der Bau kompakter interferometrischer Taster ermöglicht.
  • Anspruch 2 beschreibt ein derartiges Meß-Interferometer mit vier Ausgangssignalen, die eine gleichlichtkompensierte Auswertung des Verfahrweges des Meßreflektors (TPr des M-Strahis) erlauben.
  • Bei der Verwendung von Halbleiterlasern ist die notwendige Stabilisierung der Frequenz bzw. der Wellenlänge schwierig. Dieses Problem ist bei He-Ne-Lasern in befriedigender Weise gelöst, während Halbleiterlaser gegenwärtig den Anforderungen bei weitem nicht genügen, da sie ihre Frequenz und sogar das gesamte Modenspektrum in Abhängigkeit von Betriebsstrom und Temperatur ändern.
  • Hierzu beschreibt Anspruch 3 ein Regel-Interferometer, das mit dem gleichen, das Meß-Interferometer betreibenden Licht betrieben wird. Auch hier werden Meß- und Referenzstrahl durch Prismen parallel verschoben reflektier-t. Die Weglängendifferenz dieser beiden Strahlen ist jedoch fixiert und bildet das Längennormal.
  • Außerdem wird zwecks Raumersparnis der Meßstrahlengang durch ein weiteres Prisma umgelenkt.
  • Der verwendete Strahlteiler liefert die beiden um 1800 phasenverschobenen Signale; diese würden bei änderung d-er Laserfrequenz durch Schwankungen des Betriebsstroms und/oder der Außentemperatur, aber auch des Brechungsindexes der Luft durch Temperatur-, Druck- und Feuchteeinfluß oszillieren. Die Signale werden als Regelgröße verwendet, die mittels eines Heizelements durch Temperatureinfluß oder mittels des Betriebsstroms die Wellenlänge des Lasers konstant hält Gegenüber gebräuchlichen Einrichtungen ist dabei neu und vorteilhaft, daß alle die Wellenlänge beeinflussenden Parameter, also die der Lichtquelle und des Ausbreitungsmediums, in einem einzigen Regelkreis kompensiert werden. Dieerreichbare Fehler toleranz hängt nur noch vom the.r-mischen Ausdehnungskoeffizienten des Materials ab, aus dem die Befestigungsteile der optischen Komponenten bestehen.
  • Anspruch 4 beschreibt schließlich ein Laser-Interferometer, das zur Längenmessung dient. In kompakter Bauweise wird ein gemäß Anspruch 2 ausgebildetes Meß-Interferometer, das in einer oberen Ebene des Gerätes angeordnet ist, mit einem in einer unteren parallelen Ebene angeordneten, gemäß Anspruch 3 ausgebildeten Regel -Interferometer kombiniert; letzteres ist dabei gegenüber Anspruch 3 unwesentlich erweitert, wodurch eine Intensitätsreduktion der Signale 5 und 6 von etwa 50S eintritt.
  • Das eingestrahlte kohärente Licht speist das Gerät in zwei Ebenen. Die obere Ebene stellt also ein gewöhnliches Interferometer mit vier verschiedenen Signalen dar, die Vorwärts-Rückwärts-Erkennung und Gleichlichtkompensation ermöglichen. Die untere Ebene ist dann ein Referenz-Interferometer mit fester Weglängendifferenz; seine Ausgänge liefern zwei Signale mit einer Phasenverschiebung von 1800 und ermöglichen eine intensitätsunabhängige Konstantregelung der eingestrahlten Laserwellenlänge. Temperatur, Druck und Feuchtigkeit der Luft werden hierbei kompensiert, so daß die Stabilität der Wellenlänge nur noch vom Längenausdehnungs-Koeffizienten des Materials abhängt, das als Längennormal verwendet wird.
  • Dieses Gerät ist für den Einatz von Halbleiterlasern besonders geeignet, da es die Wellenlängen- bzw. Frequenzregelung über Betriebsatrom und Temperatur ermöglicht.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung mit je einem Ausführungsbeispiel erläutert. Dabei zeigt Abb. 1 ein erfindungsgemäßes Meß-Interferometer im Schnitt, Abb. 2 ein erfindungsgemäßes Regel-Interferometer, ebenfalls im Schnitt, Abb. 3 ein erfindungsgemäßes Laser-Interferometer zur Längenmessung in perspektivischer Darstellung und Abb. 4 das in der unteren Ebene B des Gerätes nach Abb.
  • 3 angeordnete Regel-Interferometer im Schnitt.
  • Nach Abb. 1 enthält das Meß-Interferometer einen Strahlteiler St, in dem ein 450 polarisierter einfallender Laserstrahl E in einen Meßstrahl M und einen dazu rechtwinkligen Referenzstrahl R aufgespalten wird. Diesem Strahlteiler ist ein 900-Prisma Prl bzw.
  • ein Tripelprisma TPr derart nachgeschaltet, daß die -beiden Strahlen - nachdem der Meßstrahl noch eine 1 /4-Verzögerungsplatte VP1 durchlaufen hat - parallel verschoben reflektiert werden; die Strahlen werden hierauf im Strahlteiler wieder- vereint und dann in zwei um 1800 verschobene Signale aufgespalten.
  • Anschließend ist ein polarisierender Strahl teiler pSt so angeordnet, daß diese Signale zum einen Teil direkt und zum anderen Teil über ein 900-Prisma Pr2 geleitet werden; dabei entstehen durch Aufspaltung in je einen waagerechten und senkrechten Polarisations-Anteil vier Signale 1 und 2 bzw. 3 und 4 mit jeweils um 90Q fortschreitender Phasenverschiebung.
  • Nach Abb. 2 enthält das Regel-Interferometer einen Strahiteiler St, in dem ein 450 polarisierter einfallender Laserstrahl E in einen Referenzstrahl R' und einen Meßstrahl-M' aufgespalten wird.
  • Diesem Strahlteiler ist wieder ein 900-PrismaPrl bzw. sind zwei Prismen Pr4 und Pr3 derart nachgeschaltet, daß die beiden Strahlen hierauf im Strahl teiler wieder vereint und dann in zwei um-1800 verschobene Signale 5 und 6 aufgespalten werden.
  • Nach Abb. 3 enthält das Laser-Interferometer zur Längenmessung einen kleinen Strahlteiler kSt und ein daran anschlie-ßendes 90°-Umlenkprisma kPr, durch die ein einfallender Laserstrahl E auf zwei zueinander parallelen Ebenen A und 8 eingekoppelt wird. Die obere Ebene A ist dabei als Meß-Interferometer gem-äß Abb 1 und die untere Ebene B als Regel-Interferometer gemäß Abb. 2 und Abb. 4 ausgebildet; an den letzteren schließt sich noch ein 90°-Prisma Pr2 für den einen Strahl 6 sowie ein polarisierender Strahlteiler pSt für beide Strahlen 5 und 6 an. LN ist dabei das Längennormal. Diese Bauweise ist bei großer Leistung äußerst kompakt.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Laser-Interferometer, insbesondere zur Längenmessung PATENTANSPRUCHE 1. Laser-Interferometer, insbesondere zur Längenmessung, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer lichtstarken IR-Laserdiode betrieben wird.
  2. 2. Laser-Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Meßinterferometers einem Strahlteiler (St), in dem ein 450 polarisierter einfallender Laserstrahl (E) in einen Meßstrahl (M) und einen dazu rechtwinkligen Referenzstrahl (R) aufgespalten wird, ein 90°-Prisma (Prl) bzw.
    Tripelprisma (TPr) nachgeschaltet ist, in denen die beiden Strahlen parallel verschoben reflektiert werden, worauf sie - nachdem der Meßstrahl noch einet 4-Verzögerungsplatte (VP1) durchlaufen hat - im Strahlteiler wieder vereint und dann in zwei um 1800 verschobene Signale aufgespalten werden, und daß daran anschließend ein polarisierender Strahlteiler (pSt) angeordnet ist, durch den diese Signale zum einen Teil direkt und zum anderen Teil über ein 900-Prisma (Pr2) geleitet werden, wobei durch Aufspaltung in je einen waagerechten und senkrechten Polarisations-Anteil vier Signale (1 und 2 bzw. 3 und 4) mit jeweils um 900 fortschreitender Phasenverschiebung entstehen (Abb. 1).
  3. 3. Laser-Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Regelinterferometers einem Strahlteiler (St), in dem ein 450 polarisierter einfallender Laserstrahl (E) in einen Meßstrahl (M') und einen dazu rechtwinkligen Referenzstrahl (R') aufgespalten wird, jeweils ein 900Prisma (Prl) bzw. 2 Prismen (Pr4 und Pr3) nachgeschaltet sind, in denen die beiden Strahlen parallel verschoben reflektiert werden, worauf sie im Strahlteiler wieder vereint und dann in zwei um 1800 phasenverschobene Signale (5 und 6) aufgespalten werden (Abb. 2).
  4. 4. Laser-Interferometer zur Längenmessung, g e k e n n z e i c h n e- t d u r c h einen kleinen Strahlteiler (kSt) und ein daran anschließendes 900-Umlenkprisma (kPr), durch die ein einfallender Laserstrahl (E) auf zwei parallelen Ebenen (A und B) eingekoppelt wird, wobei die eine, z.B. obere Ebene (A) als Meßinterferometer gemäß Anspruch 2 und die andere, also z. B. untere Ebene (B) als Regelinterferometer gemäß Anspruch 3 ausgebildet ist, an den sich jedoch noch ein 900-Prisma (Pr2) für den einen-Strahl (6) sowie ein polarisierender Strahlteiler (pSt) für beide Strahlen (5 und 6) anschließt (Abb. 3 und 4).
DE3404963A 1984-02-11 1984-02-11 Laser-Interferometer zur Längenmessung Expired DE3404963C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404963A DE3404963C2 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Laser-Interferometer zur Längenmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404963A DE3404963C2 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Laser-Interferometer zur Längenmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404963A1 true DE3404963A1 (de) 1985-08-14
DE3404963C2 DE3404963C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6227497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3404963A Expired DE3404963C2 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Laser-Interferometer zur Längenmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404963C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006711A1 (fr) * 1987-02-27 1988-09-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand Interferometre a laser pour la mesure des longueurs par interferometrie
EP0290789A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Hommelwerke GmbH Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Messfläche
DE3836174A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-03 Hommelwerke Gmbh Optoelektronische schaltungsanordnung, insbesondere zur laengenmessung, sowie verfahren zum betrieb eines interferometers
EP0433008A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Konica Corporation Laser-interferometrischer Messapparat
US5596410A (en) * 1992-09-14 1997-01-21 Hantel; Peter Interferometer system and method for controlling the activation of a regulating interferometer in response to an output signal
EP1764655A2 (de) * 2002-06-11 2007-03-21 ASML Netherlands B.V. Lithografische Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
CN104006739A (zh) * 2014-05-29 2014-08-27 清华大学 一种光学八细分线性干涉仪
WO2016019949A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Friedrich-Schiller-Universität Jena Stabiles interferometer mit hoher étendue, insbesondere für bildgebende fourier-transformations-spektroskopie ohne objektabrasterung
EP3531064A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Metrohm Ag Strahlenführung im interferometer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011718A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Integriert-optische sensoreinrichtung
DE4314486C2 (de) * 1993-05-03 1998-08-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Absolutinterferometrisches Meßverfahren sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung
DE4314488C2 (de) * 1993-05-03 1997-11-20 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Interferometrisches Meßverfahren für Absolutmessungen sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung
DE4337005C2 (de) * 1993-10-29 2000-11-02 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE4427317C2 (de) * 1994-08-02 1999-04-01 Zeiss Carl Jena Gmbh Interferometer für die Prüfung optischer Elemente
DE60319462T2 (de) 2002-06-11 2009-03-12 Asml Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133687A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Ibm Deutschland Anordnung zur stabilisierung der optischen weglaengendifferenz
GB2070276A (en) * 1980-02-21 1981-09-03 Rank Organisation Ltd Polarising optical system
DE3027476A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Faseroptische anordnung zur polarisationserhaltenden uebertragung von licht definierten, linearen polarisationszustandes
US4360271A (en) * 1978-01-13 1982-11-23 National Research Development Corporation Interferometer systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133687A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Ibm Deutschland Anordnung zur stabilisierung der optischen weglaengendifferenz
US4360271A (en) * 1978-01-13 1982-11-23 National Research Development Corporation Interferometer systems
GB2070276A (en) * 1980-02-21 1981-09-03 Rank Organisation Ltd Polarising optical system
DE3027476A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Faseroptische anordnung zur polarisationserhaltenden uebertragung von licht definierten, linearen polarisationszustandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens Forsch.- u. Entwickl.-Ber., Bd. 9, 1980, Nr. 1, S. 16-25 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006711A1 (fr) * 1987-02-27 1988-09-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand Interferometre a laser pour la mesure des longueurs par interferometrie
DE3706347A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Fraunhofer Ges Forschung Laserinterferometer zur interferometrischen laengenmessung
US4984898A (en) * 1987-02-27 1991-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Laser interferometer for interferometric length measurements including an automatic-compensating circuit
EP0290789A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Hommelwerke GmbH Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Messfläche
DE3715627A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-08 Hommelwerke Gmbh Vorrichtung zur messung des abstandes zwischen der vorrichtung und einer messflaeche
EP0290789A3 (de) * 1987-05-11 1991-01-09 Hommelwerke GmbH Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Messfläche
DE3836174A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-03 Hommelwerke Gmbh Optoelektronische schaltungsanordnung, insbesondere zur laengenmessung, sowie verfahren zum betrieb eines interferometers
EP0433008A3 (en) * 1989-12-11 1991-09-25 Konica Corporation Laser interferometric measuring apparatus
EP0433008A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Konica Corporation Laser-interferometrischer Messapparat
US5305088A (en) * 1989-12-11 1994-04-19 Konica Corporation Laser interferometric measuring machine
US5596410A (en) * 1992-09-14 1997-01-21 Hantel; Peter Interferometer system and method for controlling the activation of a regulating interferometer in response to an output signal
EP1764655A2 (de) * 2002-06-11 2007-03-21 ASML Netherlands B.V. Lithografische Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
EP1764655A3 (de) * 2002-06-11 2007-09-19 ASML Netherlands B.V. Lithografische Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
CN104006739A (zh) * 2014-05-29 2014-08-27 清华大学 一种光学八细分线性干涉仪
CN104006739B (zh) * 2014-05-29 2016-06-15 清华大学 一种光学八细分线性干涉仪
WO2016019949A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Friedrich-Schiller-Universität Jena Stabiles interferometer mit hoher étendue, insbesondere für bildgebende fourier-transformations-spektroskopie ohne objektabrasterung
EP3531064A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Metrohm Ag Strahlenführung im interferometer
WO2019166446A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Metrohm Ag Strahlenführung im interferometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404963C2 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404963A1 (de) Interferometer mit integriertem laengennormal
DE69725859T2 (de) Messen von Effekten des Brechungsindex eines Gases mit unterschiedlicher Vielfach - Interferometrie ( superheterodyn )
EP0564431B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung der Wellenlänge des von einer Laserdiode abgegebenen Lichstrahles und Laser-Interferometer
DE69723709T2 (de) Superheterodyn-interferometer und verfahren zur kompensation des brechungsindexes von luft mittels elektronischer frequenzmultiplikation
EP0420852B1 (de) Interferometrische einrichtung
EP0021148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur interferometrischen Messung
DE10304864A1 (de) Interferometer unter Verwendung eines Strahlrücklaufs, um ein Strahlauseinanderlaufen zu eliminieren
EP0172390A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Drehratenauslesung mittels eines passiven optischen Resonators
DE4314486A1 (de) Absolutinterferometrisches Meßverfahren sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung
DE60118871T2 (de) Lichtwellenlängenmessvorrichtung und Verfahren unter Verwendung eines Zweistrahlinterferometers
DE3906118A1 (de) Vorrichtung zur interferometrischen erfassung von oberflaechenstrukturen
EP3759421B1 (de) Strahlenführung im interferometer
DE2413423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des optischen rauschens
DE3006394C2 (de)
AT399222B (de) Interferometrische einrichtung zur messung der lage eines reflektierenden objektes
WO1993005364A1 (de) Optischer sensor für rotationsbewegungen
DE102004053082A1 (de) Positionsmesssystem
DE4230748A1 (de) Interferometrisches Meßverfahren sowie für seine Durchführung geeignete Laserinterferometeranordnung
DE3039235A1 (de) "druckempfindlicher, faseroptischer sensor"
DE4116039A1 (de) Interferometrisches verfahren und interferometer zur durchfuehrung desselben
DE3918812A1 (de) Entfernungsmessendes heterodynes interferometer
DE3426867A1 (de) Verfahren und einrichtung zur drehratenmessung unter verwendung des sagnac-effekts
DE4016731C2 (de) Fourierspektrometer
DE2634210C2 (de) Interferometer
AT390836B (de) Einrichtung zur wellenlaengebestimmung bzw. brechzahlbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 20 "ALS" AENDERN IN "DAS" SPALTE 1, ZEILE 38 "PRL" AENDERN IN "PR1" SPALTE 1, ZEILE52 "ANDEN" AENDERN IN "AN DEN" SPALTE 1, ZEILE 55 "PR2" AENDERN IN "PR2"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee