DE3404284A1 - Kolben fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3404284A1
DE3404284A1 DE19843404284 DE3404284A DE3404284A1 DE 3404284 A1 DE3404284 A1 DE 3404284A1 DE 19843404284 DE19843404284 DE 19843404284 DE 3404284 A DE3404284 A DE 3404284A DE 3404284 A1 DE3404284 A1 DE 3404284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engines
cover layer
roughness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404284
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Dr. 7107 Neckarsulm Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbenschmidt AG
Original Assignee
Kolbenschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbenschmidt AG filed Critical Kolbenschmidt AG
Priority to DE19843404284 priority Critical patent/DE3404284A1/de
Priority to FR8419054A priority patent/FR2559212B1/fr
Priority to GB08500389A priority patent/GB2156038B/en
Priority to US06/698,289 priority patent/US4694813A/en
Publication of DE3404284A1 publication Critical patent/DE3404284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/12Pistons  having surface coverings on piston heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F7/0087Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0895Zirconium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • Y10T29/49258Piston making with assembly or composite article making with thermal barrier or heat flow provision
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • Y10T29/49263Piston making with assembly or composite article making by coating or cladding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Kolben für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Kolben für Brennkraftmaschinen mit einer auf den Kolbenboden durch Plasma- oder Flammspritzen aufgetragenen schützenden Deckschicht aus einem Werkstoff mit vergleichsweise kleinem Wärmeleitkoeffizienten von vorzugsweise χ ^ 2 W/mK.
Die Forderungen nach niedrigerem Kraftstoffverbrauch und geringerer Schadstoffemission in den Abgasen von Brennkraftmaschinen haben z.B. bei Dieselmotoren zu einer Steigerung des effektiven Mitteldrucks (Leistung, Drehmoment) geführt, der in vielen Fällen durch Abgasturboaufladung erreicht wird. Die infolge der hohen spezifischen Motorleistung auftretende thermische Belastung des Kolbens zwingt aus Festigkeits- und Funktionsgründen zu verstärkter Anwendung von Kolbenkühlung. Dem widerspricht andererseits jedoch die Forderung, die Abgabe von Verlustwärme aus dem Verbrennungsprozeß an das Kühlmittel und das Schmieröl zu verringern. Dafür gibt es folgende Gründe:
Schmierölmenge, Kühlmittelmenge und Kühlergröße können verringert werden. Weniger Leistung geht zum Antrieb des Lüfters verloren;
durch Nutzung der erhöhten Abgastemperatur mit dem Turboverbundsystem kann der Kraftstoffverbrauch verringert werden;
durch bessere Verdampfung des auf dem heißen Kolbenboden wandverteilten Kraftstoffs kann die Abgasqualität, vor allem in der Warmlaufphase, verbessert werden.
Die angestrebte Begrenzung bzw. Verringerung der über das Kühlmittel abzuführenden Verlustwärme führt andererseits aber zu hoher thermischer Belastung des Kolbenbodens, so daß dieser thermisch isoliert werden muß.
Zur Verwirklichung eines thermisch isolierten Kolbenbodens sind bereits mehrere Lösungen vorgeschlagen worden. So ist eine auf einem Aluminiumkolben aufbauende Konstruktion mit aufgeschraubtem, gegenüber der Basis durch Stahlscheiben isoliertem Keramikboden von "Stang, J.H.: Designing Adiabatic Engine Components, SEA 780 069" beschrieben und untersucht worden. Mit einem derartigen Aluminiumkolben können Temperaturen um 900 0C am Kolbenboden erreicht werden. Die Problempunkte dieser sogenannten heißen Lösung liegen allerdings in den Herstellungskosten eines den Festigkeitsanforderungen genügenden Keramikoberteils sowie in dem relativ großen, die Abgaszusammensetzung negativ beeinflussenden Totvolumen oberhalb des ersten Kolbenrings.
Zur thermischen Isolierung des Bodens von Kolben für Brennkraftmaschinen ist ferner eine schützende Deckschicht auf der Basis von Zirkoniumoxid, Zirkoniumsilikat, Cermets oder dergl. vorgesehen, die durch Plasma- oder Flammspritzen in einer Schichtdicke von 0,5 bis 3 mm aufgetragen wird und deren Oberfläche eine Rauhtiefe von 50 bis 100 yum aufweist.
Ein wesentlicher Nachteil dieser thermisch isolierend wirkenden Deckschicht besteht darin, daß die Haftung auf den den Kolben bildenden Werkstoffen nicht in allen Be-
lastungsfällen gewährleistet ist, um bei hinreichend großer Schichtdicke genügend lange Standzeiten bis zum Abplatzen zu garantieren. Ursächlich hierfür sind die hohen thermischen Belastungen der Deckschicht/ insbesondere die häufigen Temperaturwechsel, mit der Folge allmählicher Entfestigung und Rißbildung sowie der große, entsprechend hohe Spannungen erzeugende, Temperaturgradient in der Deckschicht selbst.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei dem eingangs beschriebenen Kolben für Brennkraftmaschinen die auf den Kolben durch Plasma- oder Flammspritzen aufgetragene Deckschicht so auszubilden, daß deren Haftfestigkeit deutlich erhöht und damit ihre Standzeit bis zum Abplatzen erheblich verlängert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Rauhtiefe Rt der Oberfläche der eine Dicke von 0,5 bis 2 mm aufweisenden Deckschicht nur 5 bis 30 /um, vorzugsweise 10 bis 25/am beträgt. Das bedeutet, daß praktisch keine Rauheitsspitzen vorhanden sind und eine Rauhtiefe vorliegt, die derjenigen feinstbearbeiteter Oberflächen entspricht. Dabei ist allerdings eine Welligkeit der Oberfläche als Gestaltabweichung zweiter Ordnung zulässig.
Zweckmäßigerweise besteht die Deckschicht aus teil- oder vollstabilisiertem Zirkoniumoxid.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Morphologie der Oberfläche der Deckschicht wird in vorteilhafter Weise zumindest eine Verdoppelung ihrer Standzeit erreicht; denn ihre thermische Belastung ist infolge der Verkleinerung der Größe der wärmeübertragenden Oberfläche deutlich verringert und damit ihre Belastbarkeit erhöht. Infolge der vergleichsweise glatteren Oberfläche der Deckschicht werden auch die Turbulenzen in der an die Deckschicht angren-
zenden Gasschicht soweit herabgesetzt, daß sich infolgedessen bereits im Verbrennungsgas ein Temperaturgefälle ausbildet. Zusätzlich entstehen in den Tälern stationäre Gaspolster, die ebenfalls thermisch isolierend wirken. Letzlich wird auch die Wärmeleitzahl der Deckschicht erniedrigt und dabei eine bessere Wirksamkeit erzielt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Oberfläche der Deckschicht können alle üblichen Feinbearbeitungsverfahren für Oberflächen in Betracht gezogen werden, sofern es dabei nicht zu einer Punktbelastung der Deckschicht kommt.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Vorderansicht und in einem durch die Druck-Gegendruck-Ebene gelegten Teillängsschnitt einen aus einer Aluminiumlegierung gegossenen Leichtmetallkolben auf dessen Kolbenboden 2 eine 1,5 mm dicke aus Zirkoniumoxid bestehende Deckschicht 1 durch herkömmliches Plasmaspritzen aufgetragen ist.
In Fig. 2 ist das Rauheitsprofil der Oberfläche der Deckschicht 1 vor und in Fig. 3 nach der Feinbearbeitung dargestellt, wobei über den Profilen die Rauheitsmeßgrößen R„ (gemittelte Rauhtiefe), R23 (maximale Rauhtiefe), R7, (Mittelrauwert) sowie R. (Rauhtiefe) angegeben sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Kolben für Brennkraftmaschinen mit einer auf dem Kolbenboden durch Plasma- oder Flammspritzen aufgetragenden schützenden Deckschicht aus einem Werkstoff mit vergleichsweise kleinem Wärmeleitkoeffizienten, vorzugsweise /\ =2 W/mK, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe der Oberfläche der eine Dicke von 0,5 bis 2 mm aufweisenden Deckschicht (1) nur 5 bis 30 yum, vorzugsweise 10 bis 25yum beträgt.
  2. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (1) aus teil- oder vollstabilisiertem Zirkoniumoxid besteht.
DE19843404284 1984-02-08 1984-02-08 Kolben fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3404284A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404284 DE3404284A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Kolben fuer brennkraftmaschinen
FR8419054A FR2559212B1 (fr) 1984-02-08 1984-12-13 Piston pour moteurs a combustion interne
GB08500389A GB2156038B (en) 1984-02-08 1985-01-08 Piston for internal combustion engine
US06/698,289 US4694813A (en) 1984-02-08 1985-02-05 Piston for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404284 DE3404284A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Kolben fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404284A1 true DE3404284A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6227020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404284 Withdrawn DE3404284A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Kolben fuer brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4694813A (de)
DE (1) DE3404284A1 (de)
FR (1) FR2559212B1 (de)
GB (1) GB2156038B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469908B (sv) * 1986-07-04 1993-10-04 Volvo Ab Förbränningsmotorkomponent med mot förbränningsgaser exponerad yta, vilken är belagd med ett termiskt isolerande material samt sätt att framställa komponenten
US4848291A (en) * 1987-05-30 1989-07-18 Isuzu Motors Limited Heat-insulating piston structure
US5282411A (en) * 1989-08-10 1994-02-01 Isuzu Motors Limited Heat-insulating piston with middle section of less dense but same material
US5014605A (en) * 1990-02-21 1991-05-14 Briggs & Stratton Corporation Magnesium piston coated with a fuel ingition products adhesive
US5224266A (en) * 1991-06-21 1993-07-06 Gratt Stanley H Method of manufacturing a hydraulic pump cylinder
DE4303135C2 (de) * 1993-02-04 1997-06-05 Mtu Muenchen Gmbh Wärmedämmschicht aus Keramik auf Metallbauteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6684844B1 (en) * 2002-09-10 2004-02-03 General Motors Corporation Piston and cylinder bore having improved scuffing resistance
DE102005006671A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Schutzschicht gegen Heißgaskorrision im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine
CN201288658Y (zh) * 2008-11-20 2009-08-12 浙江荣鹏气动工具有限公司 耐磨柱塞杆
US8662026B2 (en) 2012-02-10 2014-03-04 Federal-Mogul Corporation Piston with supplemental cooling gallery and internal combustion engine therewith
US10519854B2 (en) 2015-11-20 2019-12-31 Tenneco Inc. Thermally insulated engine components and method of making using a ceramic coating
US10578014B2 (en) 2015-11-20 2020-03-03 Tenneco Inc. Combustion engine components with dynamic thermal insulation coating and method of making and using such a coating
US10578050B2 (en) 2015-11-20 2020-03-03 Tenneco Inc. Thermally insulated steel piston crown and method of making using a ceramic coating
US10690247B2 (en) * 2017-01-10 2020-06-23 Tenneco Inc. Galleryless short compression insulated steel piston

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330554A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Kolben fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577818A (en) * 1947-08-18 1951-12-11 Shaw Richard Woodside Deep smooth surface finishing process
US2833264A (en) * 1954-12-22 1958-05-06 John Altorfer Internal combustion engine
US3019277A (en) * 1960-12-30 1962-01-30 Shell Oil Co Thermal insulated combustion chambers
US3082752A (en) * 1961-04-04 1963-03-26 Reynolds Metals Co Lined engine members and methods of making the same or the like
FR1460183A (fr) * 1965-11-18 1966-11-25 Piston
US4074671A (en) * 1974-10-31 1978-02-21 Pennila Simo A O Thin and low specific heat ceramic coating and method for increasing operating efficiency of internal combustion engines
US4405660A (en) * 1980-01-07 1983-09-20 United Technologies Corporation Method for producing metallic articles having durable ceramic thermal barrier coatings
US4398527A (en) * 1980-08-22 1983-08-16 Chevron Research Company Internal combustion engine having manifold and combustion surfaces coated with a foam
JPS5852451A (ja) * 1981-09-24 1983-03-28 Toyota Motor Corp 耐熱・断熱性軽合金部材およびその製造方法
SE8202442L (sv) * 1982-04-19 1983-10-20 Peter Olle Buggert Anordning i forbrenningsrummet till forbrenningsmotorer
US4612880A (en) * 1982-12-20 1986-09-23 Union Oil Company Of California Method for control of octane requirement increase in an internal combustion engine having manifold and/or combustion surfaces which inhibit the formation of engine deposits
US4495907A (en) * 1983-01-18 1985-01-29 Cummins Engine Company, Inc. Combustion chamber components for internal combustion engines
US4569889A (en) * 1984-10-29 1986-02-11 United Technologies Corporation Polished overlay coatings with enhanced durability

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330554A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Kolben fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenelemente, von K.H. Decker, 10. Aufl. 1990, S. 32-35 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8500389D0 (en) 1985-02-13
FR2559212A1 (fr) 1985-08-09
GB2156038B (en) 1986-12-10
GB2156038A (en) 1985-10-02
FR2559212B1 (fr) 1987-11-20
US4694813A (en) 1987-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136741B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3404284A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3134768C2 (de) Kolbenzylinderaggregat für Brennkraftkolbenmaschinen, insbesondere für Otto- und Dieselmotoren
DE69631700T2 (de) Hubkolben für eine Brennkraftmaschine
DE19542944C2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht
EP0017279A1 (de) Gebauter Kolben für Brennkraftmaschinen
EP0129266A1 (de) Aus einer Aluminiumlegierung gegossener Kolben für Brennkraftmaschinen
EP0106935A1 (de) Kolbentrieb für Hubkolben-Brennkraftmaschinen, wie Dieselmotoren u.a.
EP0270139A1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
DE3307114A1 (de) Zylinderkopf eines kolbenmotors
CH653099A5 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine.
DE2848110C2 (de) Auspuffleitung für Verbrennungskraftmaschinen
DE19926794C2 (de) Zylinderbüchse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP0056107A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE4340267B4 (de) Leichtmetall-Kolben mit einer Verbrennungsmulde
DE102007063566B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2757668A1 (de) Isolierender mehrteiliger kolben fuer verbrennungsmotoren
DE3303048A1 (de) Vor- oder wirbelkammer fuer verbrennungsmotoren
DE2648392A1 (de) Isolierter kolbenboden
DE3622301A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2821506A1 (de) Verbrennungsraum fuer kolbenhubmotor
DE19749054A1 (de) Metallische Flachichtung
EP0084385B1 (de) Leichtmetallkolben
DE3134771C2 (de) Zylinderbuchse für Brennkraftkolbenmaschinen
EP0432699A2 (de) Bauteil aus Metall mit einem Schutz gegen Titanfeuer und Verfahren zur Herstellung des Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal