DE3403889C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3403889C2
DE3403889C2 DE19843403889 DE3403889A DE3403889C2 DE 3403889 C2 DE3403889 C2 DE 3403889C2 DE 19843403889 DE19843403889 DE 19843403889 DE 3403889 A DE3403889 A DE 3403889A DE 3403889 C2 DE3403889 C2 DE 3403889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
pallet
room cell
cell
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843403889
Other languages
German (de)
Other versions
DE3403889A1 (en
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 7900 Ulm De Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibk-Ingenieurbuero Bauer and Kaletka 7570 Baden-Baden De GmbH
Original Assignee
Ibk-Ingenieurbuero Bauer and Kaletka 7570 Baden-Baden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibk-Ingenieurbuero Bauer and Kaletka 7570 Baden-Baden De GmbH filed Critical Ibk-Ingenieurbuero Bauer and Kaletka 7570 Baden-Baden De GmbH
Priority to DE19843403889 priority Critical patent/DE3403889A1/en
Publication of DE3403889A1 publication Critical patent/DE3403889A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3403889C2 publication Critical patent/DE3403889C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von an wenigstens einer Stirnseite offenen Stahlbeton-Raumzellen, insbesondere Fertiggaragen, in horizontaler Lage aus einem Guß in einer Schalstation mit einer Schalung, die aus einer frei aus­ kragenden Kernschalung und einer Außenschalung aus beweglichen Außen­ schalwänden für die Seitenwände, die Rückwand und ggfls. die oben liegende Außenseite sowie mit einer auf einer Rollpalette vorgesehenen Schalwand für die unten liegende Außenseite der Raumzelle besteht, indem der mit der Bewehrung versehene Zwischenraum zwischen dem Schalungskern und den in Schal­ stellung befindlichen Schalwänden mit Beton steigend gefüllt, die Schal­ wände nach Erhärten der Raumzelle abgerückt und die Raumzelle von dem Schalungskern in Richtung ihrer Längsachse getrennt und mit der Rollpalette weggefahren wird. The invention relates to a method for producing at least one Front of open reinforced concrete room cells, especially prefabricated garages, in horizontal position from a single cast in a formwork station with a formwork that is made up of a free form cantilever core formwork and an outer formwork made of movable exterior Scarf walls for the side walls, the rear wall and if necessary. the one above Outside and with a formwork wall provided on a roller pallet for the below lying outside of the room cell consists of the one with the reinforcement provided space between the formwork core and those in scarf the scarf walls are filled with concrete, the scarf walls after the room cell has hardened and the room cell from the Formwork core separated in the direction of its longitudinal axis and with the roller pallet is driven away.  

Vorrichtungen, die die Durchführung des vorgenannten Fertigungsverfahrens gestatten, sind in mehreren Ausführungsformen bekannt (z. B. DE-OS 25 04 218). Sie erlauben die Fertigung von Raumzellen aus einem Guß in der ihrer Transport- und Gebrauchslage entsprechenden horizontalen Lage, indem der Beton steigend in die Schalung gefüllt wird, wobei er zunächst den Raum zwischen der bodenseitigen Schalung des Schalungs­ kerns und der auf der Rollpalette befindlichen Schalwand ausfüllt, also den Boden bildet, anschließend in dem die Seitenwände und die Rückwand der Raumzelle bildenden Schalungszwischenraum hochsteigt und schließlich auf der deckseitigen Schalplatte des Schalungskerns die Decke der Raum­ zelle bildet. Die Außenschicht der Decke wird entweder abgezogen oder aber gleichfalls durch eine äußere obere Deckenschalung gebildet. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Raumzelle eine umlaufende Attika aufweist. Die seitlichen Schalwände sind im allgemeinen auf dem Hallenboden ver­ fahrbar, während die äußere Deckenschalwand beispielsweise an einer der Seitenwandschalungen angelenkt ist. Sie kann aber auch als getrenntes Schalungsteil beispielsweise mit dem Kran ein- und ausgefahren werden. Der Schalungskern kann starr und zur Rückwand hin konisch verjüngend ausgebildet sein. Im allgemeinen jedoch ist er als Kontraktionsschalung ausgebildet, um einerseits im Bereich der offenen Stirnseite eine Tor­ leibung abformen zu können, andererseits die Haftkräfte beim Entschalen zu vermindern. Im allgemeinen ist die Kernschalung im Bereich der offenen Stirnseite der Raumzelle mit weiteren nach außen reichenden Schalflächen zum Abformen der Außensicht der Torseite der Fertiggarage versehen. Zum Entschalen werden die äußeren Schalwände abgerückt und die Raumzelle mittels der Rollpalette von dem ortsfesten Schalungskern in Richtung ihrer Längsachse abgezogen.Devices that carry out the aforementioned manufacturing process allow are known in several embodiments (z. B. DE-OS 25 04 218). They allow the production of room cells from a single source in the horizontal corresponding to their transport and use position Position by pouring the concrete into the formwork so that it is First the space between the formwork's bottom formwork core and the formwork wall on the roll pallet, so forms the bottom, then the side walls and the rear wall of the space between the formwork and finally on the formwork core of the formwork core, the ceiling of the room cell forms. The outer layer of the ceiling is either peeled off or else likewise formed by an outer upper slab formwork. This is before particularly useful if the room cell has a surrounding parapet. The side formwork walls are generally ver on the hall floor mobile, while the outer ceiling formwork wall, for example, on one of the Sidewall formwork is articulated. But it can also be used as a separate one Formwork part can be moved in and out with the crane, for example. The formwork core can be rigid and tapered towards the rear wall be trained. In general, however, it is used as contraction formwork trained on the one hand in the area of the open end face a gate to be able to mold soffit, on the other hand the adhesive forces when stripping to diminish. In general, the core formwork is in the area of open end of the room cell with further reaching outwards Formwork surfaces for molding the outside view of the door side of the prefabricated garage Mistake. To remove formwork, the outer formwork walls are removed and the room cell using the rolling pallet from the fixed formwork core subtracted in the direction of their longitudinal axis.

Bei diesem in fertigungstechnischer Hinsicht sehr rationellen Verfahren stellt sich das Problem, daß der Beton eine ausreichend hohe Fließfähigkeit haben muß, um die relativ engen Schalungsräume von wenigen Zentimetern Breite sauber auszufüllen. Diese hohe Fließfähigkeit führt im allgemeinen zu einer Verlängerung der Härtezeit, was wiederum aus Gründen rationeller Ausnutzung der Schalungsstation ungünstig ist. Daneben treten im Bereich der Bodenplatte der Raumzelle Mängel auf. Es bilden sich dort vor allem oberflächennahe Lunker, so daß der Boden keine glatte Oberfläche aufweist. Diese Lunker werden einerseits durch Luftblasen erzeugt, die sich unmittel­ bar unterhalb der bodenseitigen Schalfläche des Schalungskerns ansammeln und dort eingeschlossen werden, ohne in den Bereich der Seitenwände auf­ steigen zu können, andererseits entstehen Wassereinschlüsse vornehmlich auf Grund von Entmischungseffekten. Sie führen zur statischen Schwächung des Bodens und dazu, daß unter Umständen die Bodenbewehrung keine aus­ reichende Betonüberdeckung aufweist. Ferner sind es die Stellen, an denen besonders schnell Korrosionserscheinungen und mechanische Zerstörungen nach einiger Benutzungszeit auftreten. Schließlich leidet auch die gerade im Bereich des Bodens von Fertiggaragen geforderte besondere Dichtheit. Es müssen deshalb die Sichtseiten des Bodens sehr häufig nachgearbeitet und die Lunker ausgespachtelt werden. Dies ist ein zusätzlicher Arbeits­ gang, der zudem keine Gewähr dafür gibt, daß die ausgespachtelten Stel­ len nicht durch Fahrzeugbelastung und Fahrbewegung wieder aufbrechen.This is a very efficient process in terms of production technology the problem arises that the concrete has a sufficiently high fluidity  must have to the relatively narrow formwork spaces of a few centimeters Fill in the width neatly. This high fluidity generally leads to an extension of the hardening time, which in turn is more rational for reasons Utilization of the formwork station is unfavorable. Next step in the area defects in the base plate of the room cell. Above all, they form there Blowholes close to the surface so that the bottom does not have a smooth surface. These cavities are generated on the one hand by air bubbles that are immediately accumulate bar below the formwork core on the bottom and be trapped there without going into the area of the side walls to be able to climb, on the other hand, water inclusions primarily occur due to segregation effects. They lead to static weakening of the ground and that under certain circumstances the ground reinforcement does not has sufficient concrete cover. It is also where Corrosion and mechanical destruction are particularly rapid occur after a period of use. After all, she's also suffering right now special tightness required in the floor of prefabricated garages. The visible sides of the floor therefore have to be reworked very often and the blow holes are filled. This is an additional work gang, which also gives no guarantee that the spatula Do not break open due to vehicle load and driving movement.

Es ist ferner bekannt (DE-OS 28 45 106, 29 18 652, 30 37 580, DE-AS 24 00 390), die Raumzelle auf ihrer offenen Stirnseite stehend in senk­ rechter Richtung zu betonieren und danach die komplette Schalung zu kippen und die Raumzelle, wie zuvor beschrieben, zu entschalen. Bei diesem Verfahren treten - wenn auch in geringem Maß - die zuvor er­ wähnten Lunker wegen der großen Steighöhe des Betons, an den seitlichen Begrenzungswänden der Raumzelle, also auch am Boden und in verstärk­ tem Maß an der Sichtseite des Torsturzes auf, wo sie - da es sich um die Außenansicht handelt - besonders störend sind. Ferner hat die praktische Er­ fahrung mit Schalungen dieser Art gezeigt, daß in den Seitenwänden, der Bodenplatte und der Decke sehr häufig Risse größerer Ausdehnung entstehen. Die Ursache hierfür dürfte darin liegen, daß die Schalungshöhe, die der Länge der Garage entspricht, zu groß wird, um eine einwandfreie Füllung des engen Schalungszwischenraums zu erhalten.It is also known (DE-OS 28 45 106, 29 18 652, 30 37 580, DE-AS 24 00 390), the room cell on its open end face in vertical Concrete to the right and then the complete formwork tilt and remove the form from the room as previously described. At this procedure occurs - albeit to a small extent - the previous ones mentioned blowholes because of the high climbing height of the concrete on the side Boundary walls of the room cell, i.e. also on the floor and in reinforced measure on the visible side of the lintel where it is - since it is the Exterior view acts - are particularly disruptive. Furthermore, the practical Er experience with formwork of this type shown that in the side walls, the  Bottom plate and the ceiling very often cracks of larger dimensions arise. The reason for this is likely to be that the formwork height that the Length of the garage corresponds, too large to be a perfect fill of the narrow formwork space.

Auch treten bei dieser Höhe Entmischungseffekte auf, so daß der Beton keine gleichmäßige Qualität über die Länge der Fertiggarage aufweist. Auch das Kippen der gesamten Schalung im noch frischen Zustand der Raumzelle dürfte für die Rißbildung mitverantwortlich sein. Hinzu kommt ein erheb­ licher Bauaufwand, da die gesamte Schalung hochkant aufgestellt und zusammen mit der Raumzelle wieder zurückgekippt werden muß, was ent­ sprechend hohe Hallen oder Gruben erforderlich macht (DE-OS 28 45 106, 30 37 580).Demixing effects also occur at this height, so that the concrete has no uniform quality over the length of the prefabricated garage. Also tipping the entire formwork while the room cell is still fresh should be jointly responsible for the crack formation. Added to this is an elevation Construction costs, since the entire formwork is erected and must be tipped back together with the room cell, which ent requires high halls or pits (DE-OS 28 45 106, 30 37 580).

In Erkenntnis dieser Mängel ist auch schon die umgekehrte Fertigung, also mit offener Stirnseite nach oben, vorgeschlagen worden (DE-AS 24 62 352). Dies bringt natürlich keinerlei Besserung für die unten liegende geschlossene Wand, die in diesem Fall den Boden bildet, da es sich um hohe Trafohäus­ chen handelt, deren offene obere Stirnseite nachträglich mit einer Deckenplatte geschlossen wird. Auch die Lunkerbildung in den hohen Seitenwänden und die Rißbildung wird hierbei nicht vermieden.Recognizing these shortcomings is also the reverse manufacturing, so with open face upwards, has been proposed (DE-AS 24 62 352). Of course, this does not bring any improvement for the closed one below Wall, which in this case forms the floor, since it is high transformer housing Chen deals, the open upper end face with a ceiling plate is closed. The formation of voids in the high side walls and the formation of cracks is not avoided here.

Schließlich ist es bekannt (DE-OS 31 07 793), die Kippbewegung parallel zur Längsachse der Raumzelle und des Schalungskerns durchzuführen, so daß Schalung und Raumzelle stets in horizontaler Lage bleiben. Die Raumzelle steht - mit anderen Worten - auf einer ihrer unteren Längskanten. In dieser Stellung wird der schrägliegende Boden und ein Teil der Seitenwände beto­ niert. Danach wird die Schalung in ihre Normallage gekippt und werden die verbleibenden Schalungszwischenräume mit Beton verfüllt. Dadurch soll ge­ währleistet sein, daß auch der Boden steigend betoniert und damit die Luft vollständig verdrängt wird. Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß nicht nur bei horizontal liegenden, sondern auch bei schräg liegenden Schalflächen selbst bei Neigungswinkeln bis zu 60° und bei wesentlich kürzeren Schalflächen noch Lunker auftreten.Finally, it is known (DE-OS 31 07 793) that the tilting movement is parallel to the longitudinal axis of the room cell and the formwork core so that Always keep the formwork and room cell in a horizontal position. The room cell is - in other words - on one of its lower longitudinal edges. In this Position, the sloping floor and part of the side walls are concreted kidney. Then the formwork is tilted into its normal position and become the remaining formwork spaces filled with concrete. This is said to be ge Ensure that the floor is also concreted and with it the air is completely ousted. Practical studies have shown that not only for horizontal ones, but also for inclined ones Formwork surfaces even at angles of inclination up to 60 ° and at essential  Short formwork areas and voids occur.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren und die zu ihrer Durchführung dienende Vorrichtung dahingehend weiterzu­ entwickeln, daß der hohe Qualitätsmaßstab, der an die Bodenplatte einer insbesondere als Fertiggarage dienenden Raumzelle angelegt wird, sich bei einer horizon­ talen Fertigung erreichen läßt.The invention has for its object the method mentioned in the introduction and the device serving for its implementation develop that high quality standard attached to the bottom plate one in particular is used as a prefabricated garage, with a horizon tal production can achieve.

Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht dadurch gelöst, daß die Raumzelle in horizontaler Lage mit oben oder an einer Seite vorgesehenem Boden betoniert und nach dem Betonieren zusammen mit dem Schalungskern und/oder mit Teilen der Außenschalung um ihre Längsmittelachse in die Normallage gewendet wird.In terms of process engineering, this object is achieved in that the room cell is concreted in a horizontal position with a floor or on one side and after concreting together with the formwork core and / or with parts the outer formwork turned about its longitudinal central axis in the normal position becomes.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren befindet sich der die Bodenplatte der Raumzelle abformende Schalungszwischenraum nicht mehr - wie üblich - unten, sondern an einer Seite oder - in bevorzugter Ausführung - oben, so daß die Probleme, die sich bei unten liegendem Boden durch Lufteinschlüsse unterhalb der die Sichtseite des Bodens abformenden Schalfläche des Schalungskerns ergeben, nicht auftreten können. In den seitlichen Schalungszwischenräumen treten Lufteinschlüsse nicht auf, da die Luft vor dem steigenden Beton über eine relativ geringe Höhe ungehin­ dert nach oben ausweichen kann. Liegt die Bodenplatte bei der Fertigung oben, also dort, wo sich üblicherweise die Decke befindet, läßt sich die Bodenplatte in besonders guter Qualität herstellen, da praktisch die glei­ chen Verhältnisse wie bei einer reinen Plattenfertigung vorliegen. Mit dem Verfahren wird die Bodenplatte an die weit höhere technische Anforderungen als an alle übrigen Begrenzungswände der Raumzelle gestellt werden, in einer Position gefertigt, in der diese technischen Anforderungen am ehesten erfüllt werden können. Dabei ist es notwendig, das Füllen der Schalung mit Beton in senkrechter oder gekippter Position durchzuführen, vielmehr befindet sich die Schalung während des gesamten Betoniervor­ gangs in ihrer bei der horizontalen Fertigung üblichen Position. Sie bzw. die Raumzelle braucht lediglich um ihre Längsachse gewendet zu werden, bis die Bodenplatte unten liegt. Dies kann in platz- bzw. raumsparender Weise geschehen. Aus Gründen einer rationellen Fertigung sowie aus statischen Gründen bleibt die Raumzelle während des Wendevorgangs mit dem Schalungskern und/oder mit Teilen der Außenschalung verbunden. Lunker, die sich bei diesem Verfahren an der Decke oder an einer Seiten­ wand, wenn diese unten liegt, bilden, sind aus allenfalls optischen Gründen nachzuarbeiten, beeinträchtigen aber nicht die technischen Anforderungen.In the method according to the invention, the base plate is located the space between the formwork is no longer shaped - how usual - below, but on one side or - in a preferred version - above, so that the problems that arise with the floor lying down Air pockets below the impression of the visible side of the floor Formwork area of the formwork core, cannot occur. In the There are no air pockets between the formwork gaps because the air in front of the rising concrete over a relatively low height who can dodge upwards. The base plate lies during production above, that is where the ceiling is usually located, the Manufacture base plate in particularly good quality, since practically the same conditions as in pure plate production. With the The bottom plate is moved to the far higher technical requirements than be placed on all other boundary walls of the room cell, in manufactured in a position in which these technical requirements are most likely  can be fulfilled. It is necessary that Fill the formwork with concrete in a vertical or tilted position, rather, the formwork is located throughout the concreting process gangs in their usual position in horizontal production. You or the room cell only needs to be turned around its longitudinal axis, until the base plate is at the bottom. This can save space or space Way done. For reasons of rational production as well For static reasons, the room cell stays with it during the turning process the formwork core and / or connected to parts of the outer formwork. Blowholes that can be found on the ceiling or on one side wall, if this lies below, are at best optical Reworking reasons, but do not affect the technical Conditions.

In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird das Wenden der Raum­ zelle erst nach Abschluß des Verdichtens des Betons, vorzugsweise erst in einem frühharten Zustand der Raumzelle durchgeführt.In a preferred embodiment of the invention, turning is space cell only after completion of compaction of the concrete, preferably only performed in an early hard state of the room cell.

Es hat sich in Einzelfällen gezeigt, daß bei zu frühem Wenden der Raum­ zelle am Boden gleichwohl noch Fehlstellen auftreten können. Hierfür dürften Luftblasen, vor allem aber auch Wassereinschlüsse verantwortlich sein, die erst während des Rüttelns, möglicherweise auch erst während des Abbindeprozesses auf Grund von Entmischungseffekten auftreten. Dies wird mit der vorgenannten Ausführung des Verfahrens vermieden.It has been shown in individual cases that if the tack is turned too early, the room cells on the floor can still have defects. Therefor Air bubbles, but above all water inclusions, are likely to be responsible be that only during the shaking, possibly also during of the setting process due to segregation effects. This is avoided with the aforementioned execution of the method.

Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Prinzip läßt sich in mehreren Varianten ausführen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird die Raumzelle nach dem Herausfahren aus der Schalung mit der Rollpalette in Schritten mit je 90° Drehwinkel um ihre Längsachse in die Normallage gekippt. The principle proposed according to the invention can be divided into several Execute variants. According to a preferred embodiment, the Room cell after moving out of the formwork with the roller pallet in steps with a 90 ° angle of rotation around its longitudinal axis to the normal position tilted.  

Der Wendevorgang setzt sich also - je nach Anordnung der Bodenplatte in der Fertigungslage - aus ein oder zwei Kippschritten von jeweils 90° zusammen, wobei die Raumzelle mit der Rollpalette und der auf ihr angeordneten Schalwand für eine der Scheiben, z. B. für die Decke, der Raumzelle, zum Zwecke des Transportes derselben mit ihr verbunden bleibt. Ansonsten aber wird die Raumzelle vor dem Verfahren in eine Kippstation von allen übrigen Schalungsteilen, also dem Schalungs­ kern, den seitlichen Schalwänden und der die Oberseite abformenden Schal­ wand sowie der Rückwandschalung befreit.The turning process therefore continues - depending on the arrangement of the base plate in the production position - from one or two tilting steps of 90 ° each together, the room cell with the roller pallet and the one on it arranged scarf wall for one of the disks, for. B. for the Ceiling, the room cell, for the purpose of transporting it with it stays connected. Otherwise, however, the room cell is before the procedure in a tilting station from all other formwork parts, i.e. the formwork core, the side formwork walls and the scarf that molds the top wall as well as the rear wall formwork.

Die Rollpalette mit ihrer Schalfläche, die beispielsweise die Decke ab­ formt, wird nach dem ersten Kippschritt von der Raumzelle abgerückt. Die Rollpalette folgt dem ersten Schritt der Kippbewegung und unterstützt dabei die Raumzelle. In der dann erreichten senkrechten Lage läßt sie sich ohne Schwierigkeiten von der Raumzelle abnehmen.The roller pallet with its formwork surface that covers the ceiling, for example forms, is moved away from the room cell after the first tilting step. The roller pallet follows the first step of the tilting movement and provides support the room cell. In the vertical position then reached, it leaves detach yourself from the room cell without difficulty.

Um die in ihre Normallage gekippte Raumzelle leicht manipulieren zu können, ist bei dieser Ausführung des Verfahrens ferner vorgesehen, daß vor dem ersten oder dem zweiten Kippschritt an den Boden der Raumzelle eine Transportpalette herangebracht und die Raumzelle zusammen mit der Transportpalette gekippt wird.In order to easily manipulate the room cell tilted into its normal position can, is also provided in this embodiment of the method that before the first or the second tipping step to the floor of the room cell brought a transport pallet and the room cell together with the Transport pallet is tipped.

Diese Transportpalette unterstützt wiederum die Raumzelle während des Kippvorgangs. Da sie an den Boden der Raumzelle herangebracht wird, kann sie dann nach dem Kippen zum Abtransport der Raumzelle verwendet werden.This transport pallet in turn supports the room cell during the Tipping process. Since it is brought to the bottom of the room cell, can then be used to remove the room cell after tilting will.

Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Raumzelle in der Schalstation bei abgerückter Außenschalung zusammen mit dem Schalungskern und der Rückwandschalung in ihre Normallage gedreht und danach an den Boden eine Transportpalette herangebracht, mittels der sie aus der Schalung herausgefahren wird. Vorzugsweise wird dabei als Transport­ palette die zuvor abgerückte Rollpalette an den Boden herangebracht. According to another embodiment of the invention, the room cell in the formwork station with the outer formwork removed together with the Formwork core and the rear wall formwork turned into their normal position and then brought a transport pallet to the floor, by means of which they is moved out of the formwork. It is preferably used as a transport pallet brought the previously removed roller pallet to the floor.  

Bei dieser Ausführung wird also die Raumzelle innerhalb der Schalung ge­ wendet, wobei lediglich durch Abrücken der die seitlichen Scheiben der Raumzelle abformenden Schalwände ein ausreichender Freiraum zu schaffen ist, um die Drehbewegung zu ermöglichen.In this version, the spatial cell within the formwork is ge turns, only by moving the side panels of the room cell molding formwork walls must have sufficient free space, to allow the rotation.

Gemäß einem demgegenüber abgewandelten Ausführungsbeispiel wird die Raumzelle zusammen mit Teilen der Schalung mittels der Rollpalette in eine Wendestation gefahren, dort werden die Teile der Schalung, die im Bereich gegenüberliegender Stirnseiten der Raumzelle angeordnet sind, ergriffen und anschließend die Raumzelle in die Normallage gedreht.According to a modified embodiment, the Space cell together with parts of the formwork using the roller pallet in a turning station, where the parts of the formwork that are in the Area of opposite end faces of the room cell are arranged, seized and then turned the room cell into the normal position.

Bei dieser Variante wird also die teilweise ausgeschaltete Raumzelle mit den verbleibenden Teilen der Schalung in eine gesonderte Wendestation ge­ fahren und dort in der vorbeschriebenen Weise gedreht.In this variant, the partially switched off room cell is also included the remaining parts of the formwork in a separate turning station drive and rotated there in the manner described.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Raumzelle zusammen mit dem Schalungskern in die Wendestation gefahren, der Schalungskern an der offenen Stirnseite der Raumzelle direkt und an der gegenüberliegenden Stirnseite - der Rückwand - diese durchgreifend ergriffen und die Raumzelle nach Abrücken der Rollpalette in die Normallage gedreht, woraufhin die Rollpalette an den Boden der Raumzelle herangebracht wird.According to one embodiment, the room cell is together with moved the formwork core into the turning station, the formwork core on the open end of the room cell directly and on the opposite Front side - the rear wall - grasped this completely and the room cell after moving the roller pallet into the normal position, whereupon the Roll pallet is brought up to the floor of the room cell.

Bei dieser Ausführungsform kann die Raumzelle schon in einem früh­ harten Zustand in die Wendestation gefahren werden, da sie durch den mitfahrenden Schalungskern innenseitig vollständig abgestützt ist. Nach dem Wendevorgang wird die Rollpalette an den Boden der Raumzelle herangebracht und die Raumzelle mittels der Rollpalette von dem Schalungs­ kern abgezogen. In this embodiment, the room cell can start early hard state can be driven into the turning station, as they are through the moving formwork core is fully supported on the inside. To The turning process is the roller pallet to the floor of the room cell brought up and the room cell by means of the roller pallet from the formwork core deducted.  

Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Raumzelle mit der Rollpalette in die Wendestation gefahren und an ihre der Rollpalette gegen­ überliegende Seite eine Stützfläche herangebracht, anschließend werden die Stützfläche und die Rollpalette oder die auf ihr befindliche Schalwand stirnseitig ergriffen und die Raumzelle in die Normallage gedreht. Darauf­ hin kann die Rollpalette oder eine andere Transportpalette an den Boden der Raumzelle herangebracht werden. Statt dessen kann auch die Stütz­ fläche selbst als Transportpalette ausgebildet sein.According to another embodiment, the room cell with the Rolling pallet moved into the turning station and against the rolling pallet a support surface is brought up on the overlying side, then the support surface and the roller pallet or the formwork wall located on it gripped on the front and the room cell turned to the normal position. On it The roller pallet or another transport pallet can hit the floor be brought up to the room cell. Instead, the support can area itself be designed as a transport pallet.

Bei allen vorgenannten Ausführungsformen, bei denen Teile der Schalung mit der Raumzelle in die Wendestation verbracht werden, ist erfindungs­ gemäß vorgesehen, daß nach dem Drehen der Raumzelle in ihre Normallage die in die Wendestation mitgeführten Teile der Schalung von der Raumzelle bzw. diese von den Teilen der Schalung abgerückt wird.In all the aforementioned embodiments, in which parts of the formwork with the room cell in the turning station is fiction provided according to that after turning the room cell into its normal position the parts of the formwork carried in the turning station from the room cell or this is moved away from the parts of the formwork.

Zur Durchführung des verfahrenstechnischen Prinzips geht die Erfindung von einer Vorrichtung mit einer in einer Schalstation vorgesehenen Schalung aus, die aus einem frei auskragenden, an einem Traggerüst angebrachten Schalungskern und einer Außenschalung gebildet ist, die ihrerseits aus ein- und ausrückbaren seit­ lichen Schalwänden einer oberen Schalwand und einer Rollpalette mit einer unteren Schalwand besteht (DE-OS 25 04 218). Zur Lösung der Erfindungsaufgabe in vorrichtungstechnischer Hinsicht ist vorgesehen, daß eine der seitlichen Schalwände oder die untere Schalwand die Deckenschalung bildet und daß innerhalb oder außerhalb der Schalstation eine Wendeeinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Raumzelle zusammen mit dem Schalungskern und/oder Teilen der Außenschalung um ihre Längsmittelachse in ihre Normallage mit unten liegendem Boden bringbar ist.The invention is based on the implementation of the process engineering principle a device with a formwork provided in a formwork station consisting of a cantilevered formwork core attached to a supporting frame and one External formwork is formed, which in turn consists of engaging and disengaging Liche formwork walls with an upper formwork wall and a roller pallet a lower formwork wall exists (DE-OS 25 04 218). To solve the invention task in In terms of device technology, it is provided that one of the side Formwork walls or the lower formwork wall forms the ceiling formwork and that a turning device is provided inside or outside the formwork station is, by means of which the room cell together with the formwork core and / or Share the outer formwork about its longitudinal central axis in its normal position bottom lying can be brought.

Ausführungsformen dieses vorrichtungstechnischen Prinzips zur Durch­ führung der verschiedenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 13 bis 22 gekennzeichnet. Die Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 13 bis 17 hat den wesentlichen Vorteil, daß her­ kömmliche Schalungen des zuvor geschilderten Aufbaus eingesetzt werden können, da alle für den Wendevorgang notwendigen Bauteile in der außerhalb der Schalstation angeordneten Kippstation vereinigt sind. Damit lassen sich auch mit herkömmlichen Fertigungsanlagen Raumzellen ohne weiteres in der erfindungsgemäßen Weise herstellen, indem lediglich entsprechende Kipp­ stationen nachgerüstet werden müssen. Dabei können ferner Konstruktionen für die Kippstation verwendet werden, wie sie ähnlich im Fertigteilwerk be­ reits von Kipptischen her bekannt sind.Embodiments of this device technology principle for through management of the different variants of the method according to the invention are characterized in claims 13 to 22. The embodiment  according to claims 13 to 17 has the essential advantage that forth conventional formwork of the construction described above can be used can, since all components necessary for the turning process in the outside the tilting station arranged are united. So that can be even with conventional manufacturing equipment room cells in the produce according to the invention by only appropriate tilt stations need to be retrofitted. Constructions can also be used can be used for the tilting station as they are similar in the precast plant are already known from tilting tables.

Es sind zwar auch für die Raumzellen-Fertigung schon Kippstationen mit Kippböcken bekannt (DE-AS 24 00 390), doch handelt es sich hier um eine Senkrechtfertigung, bei der die gesamte Schalung auf dem Kippbock ange­ ordnet ist und zusammen mit der Raumzelle gekippt wird, um den Scha­ lungskern in horizontaler Lage ziehen zu können und dadurch Hallenhöhe oder Gruben für die Entschalungsbewegung zu sparen. Nach dem Entschalen wird die Raumzelle wieder hochkant aufgestellt, um sie als Trafostation einzusetzen.Tilting stations are also included for the production of room cells Kippböcken known (DE-AS 24 00 390), but this is one Vertical production, in which the entire formwork is attached to the trestle is arranged and tilted together with the room cell to the Scha to be able to pull the core in a horizontal position and thus the height of the hall or to save pits for the demoulding movement. After stripping the room cell is placed upright again to use it as a transformer station to use.

Die Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 18 und 19 weist den Vorteil eines geringen Platzbedarfs auf, da die Raumzelle innerhalb der Schal­ station gewendet wird. Gegenüber einer herkömmlichen Schalung sind lediglich zwischen dem Traggerüst für die Kernschalung und zwischen der Rückwandschalung und einer diese tragenden Stützeinrichtung je ein Dreh­ kranz anzuordnen. Ferner ist zum Freisetzen der Rollpalette während des Wendevorgangs eine Hubbühne mit kleinem Hubweg notwendig, die nach dem Wendevorgang wieder zum Heranbringen der Rollpalette an den Boden der Raumzelle dient. Um die Raumzelle während des Wendevorgangs nicht selbst mit Kräften zu belasten, greift vorzugsweise die Rückwandschalung mit Zapfen durch die Raumzellenrückwand hindurch in den Schalungskern ein. Eine solche Anordnung ist gleichfalls bereits bekannt (DE-OS 27 11 116), wobei dort die Zapfen dazu dienen, die auf den Scha­ lungskern wirkenden Auftriebskräfte beim steigenden Guß des Betons auf­ zunehmen und über die Rückwandschalung abzutragen. The embodiment according to claims 18 and 19 has the advantage of a small footprint because the space cell within the scarf station is turned. Compared to a conventional formwork only between the supporting framework for the core formwork and between the Back wall formwork and a supporting device supporting this one turn each to arrange wreath. Furthermore, to release the roller pallet during the A lifting platform with a short lifting path is necessary the turning process again to bring the rolling pallet to the floor serves the spatial cell. Not around the room cell during the turning process The rear wall formwork should preferably be used to load it into the formwork core with pegs through the rear wall of the room. Such an arrangement is also already known (DE-OS 27 11 116), where the pins are used there on the Scha core acting buoyancy forces with increasing pouring of the concrete increase and remove via the rear wall formwork.  

Bei der Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 20 bis 22 wird wiederum die Raumzelle weitgehend entschalt und in eine gesonderte Wendestation gefahren. Dort wird sie im Bereich ihrer Stirnseiten an dort noch vorhandenen Schalwänden oder aber gesondert vorgesehenen Stützflächen von je einem Drehkranz erfaßt und in die Normallage gedreht. Auch diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß herkömmliche Schalungen verwendet werden können und alle für den Wendevorgang erforderlichen konstruktiven Bauteile an der ge­ sonderten Wendestation vorgesehen sind.In the embodiment according to claims 20 to 22 again the space cell largely detached and in a separate turning station hazards. There it becomes in the area of its end faces on those that are still there Scarf walls or separately provided support surfaces of one each Turntable detected and turned to the normal position. This embodiment too has the advantage that conventional formwork can be used and all structural components required for the turning process on the ge special turning station are provided.

Nachstehend ist die Erfindung an Hand einiger in der Zeichnung wiederge­ gebener Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigtThe invention is based on some in the drawing given exemplary embodiments described. In the drawing shows

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schalungsstation mit Wendeeinrichtung; Figure 1 is a side view of a formwork station with turning device.

Fig. 2 eine Stirnansicht der Schalungsstation; Fig. 2 is an end view of the formwork station;

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schalungsstation; Fig. 3 is a plan view of the formwork station;

Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht während des Wendevorgangs; Fig. 4 is a view similar to Figure 1 during the turning operation.

Fig. 5 eine Stirnansicht der Schalungsstation während des Wendevorgangs; Fig. 5 is an end view of the formwork station during the turning process;

Fig. 6 eine den Fig. 1 und 4 ähnliche Seitenansicht nach dem Wendevorgang; Fig. 6 is a Figures 1 and 4 are similar side view after the turning operation.

Fig. 7 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht der Schalungs­ station mit außerhalb derselben angeordneter Wendeeinrichtung; Fig. 7 is a view similar to Figure 1 of the formwork station with the turning device arranged outside the same.

Fig. 8 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Wendeeinrichtung in Form einer Kippstation; Fig. 8 is a side view of one embodiment of the turning device in the form of a tilting station;

Fig. 9 eine Stirnansicht zu Fig. 8 mit zwei Kipp­ böcken vor dem Beginn des Wendevorgangs; Fig. 9 is an end view of Figure 8 with two tilting jacks before the start of the turning process.

Fig. 10 eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht nach dem ersten Kippschritt; FIG. 10 shows a view similar to FIG. 9 after the first tilting step;

Fig. 11 eine Draufsicht auf die Kippstation und Fig. 11 is a plan view of the tilt station and

Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren außerhalb der Schalstation angeordneten Wendeeinrichtung. Fig. 12 is a side view of a further arranged outside of the formwork station turning device.

Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6 sind alle funktions­ wichtigen Teile einer Schalung wiedergegeben. Diese weist zunächst an einem ortsfesten Traggerüst 1 einen frei auskragenden Schalungskern 2 auf, dessen Schalflächen entweder zum freien Ende hin stark konvergieren oder aber an einer Tragkonstruktion derart angebracht sind, daß sie sich zum Zentrum hin kontrahieren lassen. Ferner ist eine Rückwandschalung 3 erkennbar, die mittels Zapfen 4 in den Schalungskern 2 eingreift und diesen auch am freien Ende abstützt. Die Rückwandschalung 3 sitzt an einer ver­ fahrbaren Stützeinrichtung 5. Weiterhin weist die Schalung seitliche Schal­ wände 6 und 7 auf, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel, wie auch die Stützeinrichtung 5, auf Gleisen verfahrbar sind (Fig. 2 und 3). Die Stütz­ einrichtung 5 läuft dabei auf teilkreisförmigen Gleisen 8 (Fig. 3) und kann somit zusammen mit der Rückwandschalung 3 mittels eines Zugzylinders 9 od. dgl. aus der Flucht der Schalung herausbewegt werden. In the embodiment according to FIGS. 1 to 6, all functionally important parts of a formwork are shown. This initially has a freely projecting formwork core 2 on a stationary support structure 1, the formwork surfaces of which either converge strongly towards the free end or are attached to a support structure in such a way that they can be contracted towards the center. Furthermore, a rear wall formwork 3 can be seen , which engages in the formwork core 2 by means of pins 4 and also supports this at the free end. The rear wall formwork 3 sits on a ver mobile support device 5th Furthermore, the formwork has lateral formwork walls 6 and 7 , which, in the exemplary embodiment shown, as well as the support device 5 , can be moved on rails ( FIGS. 2 and 3). The support device 5 runs on part-circular tracks 8 ( Fig. 3) and can thus be moved together with the rear wall formwork 3 by means of a pull cylinder 9 or the like. From the alignment of the formwork.

Schließlich gehört zur Schalung eine Rollpalette 10 und eine diese innerhalb der Schalstation aufnehmende Hubbühne 11 mit einem Gleisabschnitt 12. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel trägt die Rollpalette 10 die Decken­ schalung 13, so daß die Raumzelle 14 in diesem Fall "über Kopf", d. h. auf der Decke liegend, gefertigt wird. Nicht gezeigt ist eine ggfls. weiterhin vor­ gesehene Schalwand für die obere Begrenzung der Raumzelle, die in diesem Fall deren Boden ist. Diese Schalwand kann - wie die Deckenschalung 13 - ein Kassettenprofil aufweist.Finally, the formwork includes a roller pallet 10 and a lifting platform 11 which receives it within the formwork station and has a track section 12 . In the embodiment shown, the roller pallet 10 carries the ceiling formwork 13 , so that the room cell 14 is made "overhead" in this case, ie lying on the ceiling. A possibly is not shown. still before seen formwork wall for the upper limit of the room cell, which in this case is the floor. This formwork wall - like the ceiling formwork 13 - has a cassette profile.

Zwischen dem Traggerüst 1 und dem Schalungskern 2 ist ein Drehkranz 15 angeordnet. Ein gleichartiger Drehkranz 16 befindet sich an der Stützein­ richtung 5 und verbindet die Rückwandschalung 3 mit dieser Stützein­ richtung. Die Funktionsweise dieser Ausführungsform der Vorrichtung ist folgende:A slewing ring 15 is arranged between the support frame 1 and the formwork core 2 . A similar slewing ring 16 is located on the support device 5 and connects the rear wall formwork 3 with this support device. The operation of this embodiment of the device is as follows:

Die Rollpalette 10 mit der Deckenschalung 13 wird außerhalb der Schal­ station mit dem Bewehrungskorb ausgestattet und bei weggeschwenkter Rückwandschalung 3 und Stützeinrichtung 5 auf dem Transportgleis 17 (Fig. 3) bis auf die Hubbühne 11 gefahren. Dabei wird der Bewehrungskorb über den bereits in Position befindlichen Schalungskern 2 gestülpt. Anschließend werden die seitlichen Schalwände 6 und 7 und daraufhin die Rückwand­ schalung 3 in ihre Schalstellung bewegt, so daß die Schalung vollständig geschlossen ist. Erwähnt sei noch, daß am Schalungskern 2 eine Tor­ schalung 18 angeordnet ist, die die Sichtseite im Bereich der Toröffnung abformt. Nach dem Einfüllen des Betons wird - falls keine gesonderte Bodenschalung vorgesehen ist - die Oberseite der Raumzelle abgezogen und auf diese Weise die Außenseite des Bodens gebildet.The roller pallet 10 with the slab formwork 13 is equipped outside the formwork station with the reinforcement cage and, with the rear wall formwork 3 and support device 5 pivoted away, moved on the transport track 17 ( FIG. 3) to the lifting platform 11 . The reinforcement cage is placed over the formwork core 2 that is already in position. Then the side formwork walls 6 and 7 and then the rear wall formwork 3 are moved into their switching position, so that the formwork is completely closed. It should also be mentioned that a gate formwork 18 is arranged on the formwork core 2 , which molds the visible side in the area of the gate opening. After the concrete has been poured in - if no separate floor formwork is provided - the top of the room cell is pulled off and the outside of the floor is formed in this way.

Nach Erreichen einer gewissen Frühhärte beginnt die Teil-Entschalung und der Wendevorgang. Anläßlich der Entschalung werden die seitlichen Schal­ wände 6, 7 von der Raumzelle abgerückt und eine evtl. vorhandene obere Schalplatte (für den Boden) abgehoben. Ferner wird die Hubbühne 11 mit der Rollpalette 10 bis in die in Fig. 4 wiedergegebene Position abgesenkt, so daß die Raumzelle 14 an ihren seitlichen Begrenzungsflächen freigegeben ist. Daraufhin wird die Raumzelle 14 durch Drehen des Schalungskerns 2 und der Rückwandschalung 3 um ihre Längsachse gedreht. Hierfür ist wenig­ stens einer der beiden Drehkränze 15, 16 mit einem nicht gezeigten Antrieb ausgestattet, während der andere Drehkranz mitgenommen wird. Während des Wendevorgangs wird schließlich die in Fig. 5 gezeigte Zwischenposition erreicht. Hier läßt sich zugleich auch das notwendige Maß der Absenkbe­ wegung der Rollpalette 10 bzw. der Hubbühne 11 erkennen. Schließlich erreicht die Raumzelle eine Position, in der sich ihr Boden 19 unten und die Decke 20 oben befinden, sie also ihre Normallage erreicht hat. In dieser Position wird die Hubbühne 11 mit der Rollpalette 10 wieder ange­ hoben, bis sie zur Anlage an den jetzt unten befindlichen Boden 19 gelangt und der auf ihr befestigte Gleisabschnitt 12 wiederum mit dem Transport­ gleis 17 fluchtet. Alsdann wird die Rückwandschalung 3 mittels des Hub­ zylinders 9 weggeschwenkt und der Schalungskern 2 kontrahiert, so daß die Raumzelle 14 allseits freigesetzt ist und mittels der Rollpalette 10 auf das Transportgleis 17 abgeschoben werden kann.After reaching a certain early hardness, the partial demoulding and the turning process begin. On the occasion of the formwork removal, the side formwork walls 6 , 7 are moved away from the room cell and any existing formwork panel (for the floor) is lifted off. Furthermore, the lifting platform 11 is lowered with the roller pallet 10 into the position shown in FIG. 4, so that the space cell 14 is released at its lateral boundary surfaces. The room cell 14 is then rotated about its longitudinal axis by rotating the formwork core 2 and the rear wall formwork 3 . For this purpose, at least one of the two slewing rings 15 , 16 is equipped with a drive, not shown, while the other slewing ring is taken along. The intermediate position shown in FIG. 5 is finally reached during the turning process. Here can also be seen the necessary amount of Absenkbe movement of the roller pallet 10 or the lifting platform 11 . Finally, the room cell reaches a position in which its floor 19 is at the bottom and the ceiling 20 is at the top, that is to say it has reached its normal position. In this position, the lifting platform 11 is raised again with the roller pallet 10 until it comes to rest against the floor 19 now located below and the track section 12 fastened to it is in turn aligned with the transport track 17 . Then, the rear wall 3 by means of formwork pivoted away stroke cylinder 9 and the mold core 2 is contracted, so that the room cell is released and 14 on all sides can be pushed onto the transport platform 17 by means of the rolling pallet 10th

Statt der in den Fig. 1 bis 6 wiedergegebenen Fertigung ist es auch möglich, eine der beiden seitlichen Schalwände 6, 7 als Deckenschalung auszubilden, so daß die Raumzelle dann nur um einen Drehwinkel von 90° gedreht werden muß, die Deckenschalung also stets an ihrem Platz verbleibt.Instead of the production shown in FIGS. 1 to 6, it is also possible to design one of the two side formwork walls 6 , 7 as a ceiling formwork, so that the room cell then only has to be rotated by an angle of rotation of 90 °, so the ceiling formwork is always on it Space remains.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 bis 11 ist auf die Darstellung von Einzelheiten der Schalung verzichtet, da sie im wesentlichen der Schalung gemäß Fig. 1 bis 3 entsprechen kann. Hierbei fehlen jedoch die für den Wendevorgang erforderlichen Bauteile, nämlich die Drehkränze 15, 16 und die Hubbühne 11, so daß das Transportgleis 17 bis in die Schalstation hinein­ geführt ist. Der Schalungskern 2 sitzt ortsfest am Traggerüst 1 und die nicht gezeigte Rückwandschalung starr an ihrer Stützeinrichtung. In Fig. 7 ist eine Position gezeigt, die sich nach dem Entschalen ergibt. Die entschalte Raum­ zelle 14 sitzt mit ihrer Decke 20 nach unten wiederum auf der Rollpalette 10, während sich der Boden 19 oben befindet. Außerhalb der Schalstation ist eine Wendeeinrichtung 21 angeordnet, in die die entschalte Raumzelle 14 eingefahren wird. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, also einer Fertigung mit unten liegender Decke, besteht die Wendeeinrichtung 21 aus zwei nebeneinander liegenden Kippböcken 22, 23, die jeweils aus einem Kippschenkel 24, 25 und einem Stützschenkel 26, 27 bestehen und im Bereich des Ansatzes der Stützschenkel 26, 27 um ein nicht gezeigtes bodennahes Kipplager 28, 29 gekippt werden können. Zu diesem Zweck greift an jedem Kippschenkel 24, 25 ein Hubzylinder 30, 31 an, der unter­ halb der Kippschenkel abgestützt ist.In the embodiment according to FIGS. 7 to 11, details of the formwork are not shown since they can essentially correspond to the formwork according to FIGS. 1 to 3. Here, however, the components required for the turning process, namely the slewing rings 15 , 16 and the lifting platform 11 , are missing, so that the transport track 17 is guided into the formwork station. The formwork core 2 is fixed in place on the supporting frame 1 and the rear wall formwork, not shown, is rigidly attached to its support device. A position is shown in FIG. 7 which results after demolding. The de-energized room cell 14 sits with its ceiling 20 down again on the roller pallet 10 , while the floor 19 is at the top. A turning device 21 is arranged outside the switching station, into which the disconnected room cell 14 is inserted. In the exemplary embodiment shown, that is to say production with a ceiling located below, the turning device 21 consists of two tilting brackets 22 , 23 lying next to one another, each consisting of a tilting leg 24 , 25 and a supporting leg 26 , 27 and in the region of the attachment of the supporting legs 26 , 27 can be tilted about a not shown near-bottom tilting bearing 28 , 29 . For this purpose, a lifting cylinder 30 , 31 engages on each tilt leg 24 , 25 , which is supported under half of the tilt leg.

Jeder Kipp- und Stützschenkel wird von zwei mit Abstand voneinander angeordneten Armen gebildet, wie insbesondere aus Fig. 11 ersichtlich ist. Die Arme des Kippschenkels 24 weisen jeweils einen Gleisabschnitt 32 auf, der mit dem Transportgleis 17, auf dem die Rollpalette 10 mit der Raumzelle 14 herangefahren wird, fluchtet. Die Rollpalette kann also auf die beiden Arme des Kippschenkels 24 in die in Fig. 9 rechts wieder­ gegebene Stellung aufgefahren werden. Die Stützschenkel 26, 27 sind vorzugsweise schwenkbar an den Kippschenkeln 24, 25 angebracht, so daß sie in der Ausgangslage etwas nach außen geneigt sind. Aus dieser Position können sie an die von ihr jeweils zu stützende Begrenzungswand der Raumzelle 14 angeschwenkt werden (strichpunktiert in der linken Dar­ stellung der Fig. 9). Ferner ist der Stützwinkel 27 des zweiten Kippbocks 23 wiederum mit einem Gleisabschnitt 33 versehen, so daß dieser eine Roll­ palette 34 aufnehmen kann, die an dem Stützschenkel 27 festgelegt ist und somit in die annähernd vertikale Lage gekippt werden kann (Fig. 10).Each tilting and supporting leg is formed by two arms arranged at a distance from one another, as can be seen in particular from FIG. 11. The arms of the tilt leg 24 each have a track section 32 which is aligned with the transport track 17 on which the rolling pallet 10 with the room cell 14 is moved. The roller pallet can thus be moved onto the two arms of the tilt leg 24 into the position shown again on the right in FIG. 9. The support legs 26 , 27 are preferably pivotally attached to the tilt legs 24 , 25 , so that in the starting position they are slightly inclined outwards. From this position, they can be pivoted to the boundary wall of the room cell 14 to be supported by them (dash-dotted line in the left Dar position of FIG. 9). Furthermore, the support bracket 27 of the second rocker bracket 23 is in turn provided with a track section 33 so that it can accommodate a rolling pallet 34 which is fixed to the support leg 27 and can thus be tilted into the approximately vertical position ( Fig. 10).

Die auf den Kippschenkel 24 des ersten Kippbocks 22 aufgefahrene Roll­ palette 10 mit der Raumzelle 14 wird durch Anschwenken des Stütz­ schenkels 26 für den Kippvorgang gesichert. Anschließend wird der Kipp­ bock 22 durch Betätigen des Hubzylinders 30 um 90° nach links gekippt. Dabei kommen die Arme des Stützschenkels 26 neben die Arme des Kippschenkels 25 des zweiten Kippbocks 23 zu liegen (Fig. 11). Die Raumzelle nimmt die in Fig. 10 wiedergegebene Position ein. Darauf­ hin wird der Stützschenkel 27 des zweiten Kippbocks 23 an die von ihm zu stützende seitliche Begrenzung der Raumzelle - in diesem Fall an den Boden 19 - angeschwenkt, bis die Rollpalette 34 zur Anlage kommt. Dann wird der Hubzylinder 31 betätigt, so daß die Raumzelle die in Fig. 10 links strichpunktiert wiedergegebene Normallage einnimmt, bei der sie auf der Rollpalette 34 steht und auf ein weiteres Fahrgleis abgeschoben werden kann. Vor dem letzten Kippschalter wird die Decke 20 der Raumzelle dadurch entschalt, daß die mit dem Kippschenkel 24 verbundene Rollpalette 10 durch Schwenken des Kippschenkels 24 in die gestrichelt wiedergegebene Lage von der Decke 20 freigesetzt wird.The extended on the tilt leg 24 of the first tilt bracket 22 roll pallet 10 with the room cell 14 is secured by pivoting the support leg 26 for the tilting process. Then the tilt bracket 22 is tilted 90 ° to the left by actuating the lifting cylinder 30 . The arms of the support leg 26 adjacent to the arms of the Kippschenkels view 25 of the second Kippbocks 23 lie (Fig. 11). The room cell assumes the position shown in FIG. 10. Thereupon, the support leg 27 of the second tilting bracket 23 is pivoted to the lateral boundary of the spatial cell to be supported by it - in this case to the floor 19 - until the roller pallet 34 comes to rest. Then the lifting cylinder 31 is actuated so that the room cell assumes the normal position shown in broken lines in FIG. 10, in which it stands on the roller pallet 34 and can be pushed onto a further track. Before the last toggle switch, the ceiling 20 of the room cell is characterized demoulded that the rolling pallet 24 connected to the Kippschenkel 10 is released by pivoting the Kippschenkels 24 to the dotted represented position of the ceiling 20th

Für den Fall, daß die Decke 20 der Raumzelle von einer seitlichen Schal­ wand abgeformt wird, kommt man mit einem einzigen Kippbock aus, wo­ bei dann dessen Stützschenkel mit einer Rollpalette ausgestattet wird.In the event that the ceiling 20 of the room cell is molded from a side scarf wall, one comes out with a single tilting bracket, where the support leg is then equipped with a roller pallet.

Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, läßt sich selbst bei zweifacher Kippbewe­ gung der gesamte Wendevorgang auf relativ kleiner Grundfläche durchführen, indem das der Schalstation angehörende Transportgleis 17 und das an den zwei­ ten Kippbock 23 in dessen gekippter Stellung anschließende Transportgleis 35 um nur wenig mehr als die Raumzellenbreite zueinander versetzt werden müssen. Eine Optimierung des Platzbedarfs läßt sich dann erreichen, wenn zwei Schalstationen vorgesehen sind, die beispielsweise parallel nebeneinander angeordnet sind, die erste nämlich in Flucht des Transportgleises 17, die zweite in Flucht des Transportgleises 35. In diesem Fall können die Kippböcke 22, 23 wechselweise nach der einen Seite die Raumzelle aus der einen Schal­ station und in umgekehrter Richtung die Raumzelle der anderen Schal­ station wenden. Das Transportgleis 17 ist dann über den Kippbock hinaus etwa entsprechend dem Transportgleis 25 und parallel zu diesem zu verlängern, um die aus der zweiten Schalstation kommenden Raumzellen nach dem Wende­ vorgang wegfahren zu können.As can be seen from Fig. 11, even with double Kippbewe movement, the entire turning process can be carried out on a relatively small footprint by the transport track 17 belonging to the switching station and the transport track 35 adjoining the two tilting bracket 23 in its tilted position by only a little more than the room cell width must be offset from each other. An optimization of the space requirement can be achieved if two switching stations are provided, which are arranged, for example, in parallel next to one another, namely the first in alignment with the transport track 17 , the second in alignment with the transport track 35 . In this case, the trestles 22 , 23 can alternately turn the room cell from one side of the formwork station to the one side and the room cell of the other formwork station in the opposite direction. The transport track 17 is then to extend beyond the tilting bracket approximately in accordance with the transport track 25 and parallel to this, in order to be able to move away the room cells coming from the second switching station after the turning process.

In Fig. 12 schließlich ist eine weitere Variante mit einer außerhalb der Schalung angeordneten Wendeeinrichtung angedeutet. Diese Wendeein­ richtung besteht aus einem ortsfesten Traggerüst 36 mit einem Drehkranz 37 und einer verfahrbaren Stützeinrichtung 38 mit einem Drehkranz 39. Ferner weist sie eine Hubbühne 40 mit einem Gleisabschnitt 41 auf, der mit dem Transportgleis 17 der Schalstation fluchtet. Die Stützeinrichtung 38 ist ähnlich der Stützeinrichtung 5 der Rückwandschalung 3 gemäß Fig. 1 bis 6 aus der Flucht des Transportgleises 17 herausbewegbar.Finally, FIG. 12 shows a further variant with a turning device arranged outside the formwork. This Wendeein direction consists of a stationary support frame 36 with a slewing ring 37 and a movable support device 38 with a slewing ring 39th It also has a lifting platform 40 with a track section 41 which is aligned with the transport track 17 of the switching station. The support device 38 can be moved out of the alignment of the transport track 17 in a manner similar to the support device 5 of the rear wall formwork 3 according to FIGS. 1 to 6.

Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die Raumzelle 14 wiederum mit unten liegender Decke 20 auf einer Rollpalette 10 gefertigt worden. Sie wird nach dem Entschalen aus einer Schalung gemäß Fig. 7 mit der Roll­ palette 10 und dem einzig verbleibenden Schalungsteil 13 für die Decke 20 auf dem Transportgleis 17 und dem Gleisabschnitt 41 in die Wendestation ein­ gefahren. Die Stützeinrichtung 38 mit dem Drehkranz 39 befindet sich außerhalb des Transportgleises 17. Am Drehkranz 37 des Traggerüstes 36 ist eine Stützfläche 42 derart befestigt, beispielsweise vertikal schwenkbar ge­ lagert, daß die Raumzelle 14 unter diese Stützfläche gefahren werden kann. Anschließend wird die Stützfläche 42 an den Boden 19 der Raumzelle 14 an­ geklappt und mit dem gegenüberliegenden Drehkranz gekoppelt. Ferner wird die Rollpalette 10 mit dem drehenden Teil beider Drehkränze 38, 39 verbunden, beispielsweise mittels Steckbolzen oder hydraulisch betätigter Kolben­ stangen. Die Verbindung ist jeweils durch kurze Striche in Fig. 12 an­ gedeutet. Daraufhin wird die Hubbühne 40 abgesenkt und wenigstens einer der Drehkränze 37, 39 in Drehung versetzt, bis der Boden 19 der Raumzelle 14 unten liegt, sich die Raumzelle also in der Normallage befindet. Um die gewendete Raumzelle 14 aus der Wendestation herausfahren zu können, kann entweder die Stützfläche 42 mit Rollen versehen sein, die in der in Fig. 12 dargestellten Position an der Oberseite der Stützfläche 42 angeordnet sind. Statt dessen kann auch nach Anheben der Rollpalette 10 gegen die Stütz­ fläche 42 bei entsprechend großem Hub der Freiraum unterhalb der Roll­ palette 10 so groß sein, daß sich nach Absenken der Hubbühne 40 in die in Fig. 12 wiedergegebene Position eine zweite Rollpalette einfahren läßt, die dann für den Wendevorgang zusammen mit der Hubbühne 40 abgesenkt und nach dem Wendevorgang an die Stützfläche 42 herangebracht wird. Es werden dann die Verbindungen zwischen der Stützfläche 42, die, wie gesagt, ggfls. als Transportpalette ausgebildet ist, mit den Drehkränzen 37, 39 ge­ löst. Dabei wird zugleich die dann oben liegende Decke 20 entschalt. Nach Wegschwenken der Stützeinrichtung 38 kann dann die vollständig entschalte und gewendete Raumzelle 14 auf das Transportgleis 17 abgeschoben werden. Nach erneutem Heranschwenken der Stützeinrichtung 38 und Verbinden mit der jetzt oben befindlichen Rollpalette 10 wird wiederum einer der Drehkränze in Betrieb gesetzt, so daß die Rollpalette 10 mit der Deckenschalung 13 nach einem Drehwinkel von 180° wieder unten liegt und nach Anheben der Hubbühne 40 gleichfalls aus der Wendestation herausge­ fahren werden kann. Vor diesem Drehschritt kann ggfls. eine neue Stütz­ fläche als Transportpalette auf die leere Hubbühne 40 gefahren, nach dem Anheben an die Drehkränze angekoppelt und zusammen mit der Rollpalette 10 gedreht werden, so daß sich die Wendestation wieder in Bereitschafts­ stellung befindet. In the exemplary embodiment shown, the room cell 14 was in turn manufactured with a ceiling 20 on a roller pallet 10 . It is according to the formwork of a formwork of FIG. 7 with the rolling pallet 10 and the only remaining form member 13 for the blanket 20 on the transport track 17 and the track section 41 is a driven into the turning station. The support device 38 with the slewing ring 39 is located outside the transport track 17 . On the slewing ring 37 of the support structure 36 , a support surface 42 is fastened in such a way, for example vertically pivoted, that the space cell 14 can be moved under this support surface. The support surface 42 is then folded onto the floor 19 of the room cell 14 and coupled to the opposite turntable. Furthermore, the roller pallet 10 is connected to the rotating part of both slewing rings 38 , 39 , for example by means of plug pins or hydraulically actuated pistons. The connection is indicated by short dashes in FIG. 12. The lifting platform 40 is then lowered and at least one of the slewing rings 37 , 39 is rotated until the floor 19 of the room cell 14 is at the bottom, that is to say the room cell is in the normal position. In order to be able to move the flipped room cell 14 out of the turning station, either the support surface 42 can be provided with rollers which are arranged in the position shown in FIG. 12 on the top of the support surface 42 . Instead, even after lifting the roller pallet 10 against the support surface 42 with a correspondingly large stroke, the free space below the roller pallet 10 can be so large that after lowering the lifting platform 40 into the position shown in FIG. 12, a second roller pallet can be retracted, which is then lowered for the turning process together with the lifting platform 40 and brought to the support surface 42 after the turning process. There are then the connections between the support surface 42 , which, as said, if necessary. is designed as a transport pallet with the turntables 37 , 39 triggers ge. At the same time, the ceiling 20 then lying on top is removed. After pivoting away the support device 38 , the completely detached and turned room cell 14 can then be pushed onto the transport track 17 . After swiveling back the support device 38 and connecting it to the roller pallet 10 now at the top, one of the turntables is put into operation again, so that the roller pallet 10 with the slab formwork 13 lies down again after an angle of rotation of 180 ° and after lifting the lifting platform 40 likewise the turning station can be moved out. Before this turning step, if necessary. a new support surface as a transport pallet moved to the empty lifting platform 40 , coupled to the turntables after lifting and rotated together with the roller pallet 10 so that the turning station is again in the standby position.

Statt der vorgenannten Ausführung ist es auch möglich, die Schalwand zum Abformen der Decke 20, nämlich die Deckenschalung 13, verstärkt auszubilden und lösbar an der Roll­ palette 10 zu befestigen. In diesem Fall greifen dann in der in Fig. 12 wiedergegebenen Position die Verbindungen zu den Drehkränzen 37, 39 nur an dieser verstärkten Schalwand an, während die Rollpalette 10 von der Schalwand gelöst und somit von den Drehkränzen nicht ergriffen wird. Sie wird mittels der Hubbühne 40, wie zuvor beschrieben, abgesenkt und nach dem Wendevorgang an die Stützfläche 42 angehoben. Die weitere Verfahrens­ weise ist dann wie zuvor beschrieben. In diesem Fall braucht die Stützfläche 42 nicht als Transportpalette ausgebildet zu sein.Instead of the aforementioned embodiment, it is also possible to form the formwork wall for molding the ceiling 20 , namely the ceiling formwork 13 , and to releasably fasten it to the rolling pallet 10 . In this case, in the position shown in FIG. 12, the connections to the turntables 37 , 39 only act on this reinforced formwork wall, while the rolling pallet 10 is released from the formwork wall and is therefore not gripped by the turntables. It is lowered by means of the lifting platform 40 , as described above, and raised to the support surface 42 after the turning process. The further procedure is then as described above. In this case, the support surface 42 need not be designed as a transport pallet.

Statt der vorgenannten Ausführungsformen kann die Raumzelle auch zusam­ men mit dem Schalungskern 2 (Fig. 7), der in diesem Fall lösbar am Trag­ gerüst 1 befestigt ist, mit der Rollpalette 10 in die Wendestation gefahren werden. Der Schalungskern wird dort an den Drehkranz 37 angekoppelt, die Stützeinrichtung 38 herangefahren und die Raumzelle 14 zusammen mit der Rollpalette 10 oder - nach deren Lösen - nur mit der Deckenschalung 13 ge­ wendet. Die gewendete Raumzelle wird dann wie zuvor mit einer gesonderten Transportpalette oder mit der Rollpalette weggefahren und dabei zugleich vom Kern abgezogen. Anschließend wird der Kern nach Heranbringen einer Trans­ portpalette oder der Rollpalette und Absenken auf das Gleisniveau zur Schal­ station zurückgefahren.Instead of the aforementioned embodiments, the room cell can also be moved together with the formwork core 2 ( FIG. 7), which in this case is detachably attached to the supporting frame 1 , with the roller pallet 10 in the turning station. The formwork core is coupled there to the slewing ring 37 , the support device 38 is moved up and the room cell 14 together with the roller pallet 10 or - after it has been released - is only used with the ceiling formwork 13 . The flipped room cell is then moved away as before with a separate transport pallet or with the roller pallet and at the same time pulled off the core. The core is then moved back to the formwork station after bringing up a transport pallet or the rolling pallet and lowering it to the track level.

Statt der wiedergegebenen Drehkränze können auch Laufringe vorgesehen sein, die innenseitig mit Gleisabschnitten versehen sind und in die die Rollpalette mit der Raumzelle eingefahren werden kann. Die Raumzelle kann dann oberseitig mit in den Laufringen angeordneten Spannein­ richtungen gegen den Gleisabschnitt verspannt und anschließend gedreht werden.Instead of the slewing rings shown, races can also be provided be, which are provided on the inside with track sections and into which Roll pallet can be retracted with the room cell. The room cell can then be on the top side with the clamping arranged in the races directions braced against the track section and then rotated will.

Claims (25)

1. Verfahren zum Herstellen von an wenigstens einer Stirnseite offenen Stahlbeton-Raumzellen, insbesondere Fertiggaragen, in horizontaler Lage aus einem Guß in einer Schalstation mit einer Schalung, die aus einer frei auskragenden Kernschalung und einer Außenschalung mit beweglichen Schalwänden für die Seitenwände, die Rückwand und gegebenenfalls die oben liegende Außenseite sowie mit einer auf einer Rollpalette vorgesehenen Schalwand für die unten liegende Außenseite der Raumzelle besteht, indem der mit der Bewehrung versehene Zwischenraum zwischen dem Schalungskern und den in Schalstellung befindlichen Schalwänden mit Beton steigend gefüllt, die Schalwände nach Erhärten der Raumzelle abgerückt und die Raumzelle von dem Schalungskern in Richtung ihrer Längsachse getrennt und mit der Rollpalette weggefahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle in horizontaler Lage mit oben oder an einer Seite vorgesehenem Boden betoniert und nach dem Betonieren zusammen mit dem Schalungskern und/oder mit Teilen der Außenschalung um ihre Längsmittelachse in die Normallage gewendet wird. 1.Method for producing reinforced concrete room cells, in particular prefabricated garages, which are open on at least one end face, in a horizontal position from a single casting in a formwork station with a formwork consisting of a freely projecting core formwork and an outer formwork with movable formwork walls for the side walls, the rear wall and If necessary, the outside on top and with a formwork wall provided on a rolling pallet for the outside of the room cell below are filled by increasing the space between the formwork core and the formwork walls in the formwork position with concrete and moving the formwork walls after the room cell has hardened and the space cell is separated from the formwork core in the direction of its longitudinal axis and moved away with the roller pallet, characterized in that the space cell is concreted in a horizontal position with a floor provided at the top or on one side and after concreting together with the formwork core and / or with parts of the outer formwork is turned about its longitudinal central axis into the normal position. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wenden erst nach Abschluß des Verdichters des Betons, vorzugsweise erst in einem frühharten Zustand der Raumzelle durchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the turning only after completion of the concrete compressor, preferably only in an early hard condition of the room cell is carried out. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle nach dem Herausfahren aus der Schalung mit der Roll­ palette in Schritten mit je 90° Drehwinkel um ihre Längsachse in die Normallage gekippt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the Room cell after moving out of the formwork with the roll pallet in steps with a 90 ° rotation angle around its longitudinal axis in the Normal position is tilted. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollpalette nach dem ersten Kippschritt von der Raumzelle ab­ gerückt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the rolling pallet after the first tipping step from the room cell is moved. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten oder dem zweiten Kippschritt an den Boden der Raumzelle eine Transportpalette herangebracht und die Raumzelle zusammen mit der Transportpalette gekippt wird.5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that before the first or the second tipping step to the bottom of the Space cell brought up a transport pallet and the space cell is tipped together with the transport pallet. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raum­ zelle in der Schalstation bei abgerückter Außenschalung zusammen mit dem Schalungskern und der Rückwandschalung in ihre Normallage gedreht und danach an den Boden der Raumzelle eine Transportpalette herangebracht wird, mittels der die Raumzelle aus der Schalung herausgefahren wird.6. The method according to claim 1, characterized in that the space cell together in the formwork station with the outer formwork removed with the formwork core and the rear wall formwork in their normal position turned and then a transport pallet to the floor of the room cell is brought up by means of which the room cell is moved out of the formwork becomes. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Trans­ portpalette die zuvor abgerückte Rollpalette an den Boden herange­ bracht wird. 7. The method according to claim 6, characterized in that as a trans portpalette move the previously removed roller pallet to the floor is brought.   8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raum­ zelle zusammen mit Teilen der Schalung mittels der Rollpalette in eine Wendestation gefahren, dort die Teile der Schalung im Bereich gegenüberliegender Stirnseiten der Raumzelle ergriffen werden und die Raumzelle anschließend in die Normallage gedreht wird.8. The method according to claim 1, characterized in that the space cell together with parts of the formwork using the roller pallet in drove a turning station, there the parts of the formwork in the area opposite end faces of the room cell are taken and the room cell is then turned into the normal position. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Raum­ zelle zusammen mit dem Schalungskern in die Wendestation gefahren, der Schalungskern an der offenen Stirnseite der Raumzelle direkt und an der gegenüberliegenden Stirnseite - der Rückwand - diese durch­ greifend ergriffen und die Raumzelle nach Abrücken der Rollpalette in die Normallage gedreht wird, woraufhin die Rollpalette an den Boden der Raumzelle herangebracht wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the space moved the cell together with the formwork core into the turning station, the formwork core on the open face of the room cell directly and on the opposite end face - the rear wall - through this gripping and the room cell after moving the roller pallet is turned to the normal position, whereupon the roller pallet to the Bottom of the room cell is brought up. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Raum­ zelle mit der Rollpalette in die Wendestation gefahren und an ihre der Rollpalette gegenüberliegende Seite eine Stützfläche herange­ bracht wird, anschließend die Stützfläche und die Rollpalette oder die auf ihr befindliche Schalwand ergriffen werden und die Raumzelle in die Normallage gedreht wird.10. The method according to claim 8, characterized in that the space cell with the roller pallet into the turning station and to her the support side opposite the roller pallet is brought, then the support surface and the rolling pallet or the formwork wall on it can be gripped and the room cell is turned to the normal position. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Drehen der Raumzelle in ihre Normallage die in die Wendestation mitgeführten Teile der Schalung von der Raumzelle bzw. diese von den Teilen der Schalung getrennt werden.11. The method according to any one of claims 8 to 10, characterized in that that after turning the room cell into its normal position, that in the Turning station carried parts of the formwork from the room cell or these are separated from the parts of the formwork. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer in einer Schalstation vorgesehenen Schalung, die aus einem frei auskragenden, an einem Trag­ gerüst angebrachten Schalungskern und einer Außenschalung gebildet ist, die ihrerseits aus ein- und ausrückbaren seitlichen Schalwänden, einer oberen Schalwand und einer Rollpalette mit einer unteren Schalwand besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine der seitlichen Schalwände (6, 7) oder die untere Schalwand die Deckenschalung (13) bildet und daß innerhalb oder außerhalb der Schalstation eine Wendeein­ richtung (15, 16; 22, 23; 37, 39) vorgesehen ist, mittels der die Raumzelle (14) zusammen mit dem Schalungskern (2) und/oder Teilen (3, 13) der Außenschalung um ihre Längsmittelachse in ihre Normallage mit unten liegendem Boden (19) bringbar ist.12. The apparatus for performing the method according to claim 1 or 2 with a formwork provided in a formwork station, which is formed from a freely projecting, scaffold attached to a support formwork core and an outer formwork, which in turn consists of side formwork walls that can be engaged and disengaged, an upper one Formwork wall and a rolling pallet with a lower formwork wall, characterized in that one of the side formwork walls ( 6 , 7 ) or the lower formwork wall forms the ceiling formwork ( 13 ) and that a turning device ( 15 , 16 ; 22 , 23 ; 37 , 39 ) is provided, by means of which the room cell ( 14 ) together with the formwork core ( 2 ) and / or parts ( 3 , 13 ) of the outer formwork can be brought about their longitudinal central axis into their normal position with the bottom ( 19 ) below. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wende­ einrichtung von wenigstens einem winkelförmigen Kippbock (22) ge­ bildet ist, der außerhalb der Schalstation angeordnet ist und aus einem in der Ausgangslage horizontalen Kippschenkel (24) mit einem Gleisabschnitt (32) für die Rollpalette (10) und einem dazu etwa senkrechten Stützschenkel (26) besteht, der an derjenigen Begrenzungs­ wand der Raumzelle (14), auf die diese gekippt wird, anliegt, und daß der Kippbock (22) im Bereich des Ansatzes des Stützschenkels (26) am Kippschenkel (24) ein Kipplager (28) aufweist.13. The apparatus according to claim 12 for performing the method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the turning device of at least one angular tilting bracket ( 22 ) is formed, which is arranged outside the switching station and from a horizontal in the starting position Tilting leg ( 24 ) with a track section ( 32 ) for the roller pallet ( 10 ) and an approximately vertical support leg ( 26 ) which is on the boundary wall of the room cell ( 14 ) to which it is tilted, and that the tilting bracket ( 22 ) has a tilting bearing ( 28 ) in the area of the attachment of the supporting leg ( 26 ) to the tilting leg ( 24 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung aus zwei nebeneinander angeordneten gleichartigen Kippböcken (22, 23) mit einem Kippwinkel von jeweils 90° besteht und daß der Stützschenkel (26) des ersten Kippbocks (22) in der ge­ kippten Lage auf gleichem Niveau wie der Kippschenkel (25) des zweiten Kippbocks (23) liegt.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the turning device consists of two juxtaposed similar trestles ( 22 , 23 ) with a tilt angle of 90 ° and that the support leg ( 26 ) of the first trestle ( 22 ) in the tilted position is at the same level as the tilt leg ( 25 ) of the second tilt bracket ( 23 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschenkel (24) des ersten Kippbocks (22) mit einer Einrichtung zum Festsetzen der Rollpalette (10) an dem Kippschenkel versehen ist und daß vor dem Kippen der Raumzelle (14) mittels des zweiten Kippbocks (23) die Rollpalette (10) von der Raumzelle trennbar ist. 15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the tilt leg ( 24 ) of the first trestle ( 22 ) is provided with a device for fixing the roller pallet ( 10 ) on the tilt leg and that before tilting the space cell ( 14 ) by means of the second Kippbocks ( 23 ) the roller pallet ( 10 ) is separable from the room cell. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stützschenkel (27) des den letzten Kippschritt durchführenden Kippbocks (23) einen Gleisabschnitt (33) für eine Transportpalette (34) und eine Einrichtung zum Festsetzen der Transportpalette (34) aufweist.16. The apparatus according to claim 14 or 15, characterized in that the support leg ( 27 ) of the tilting bracket performing the last tilting step ( 23 ) has a track section ( 33 ) for a transport pallet ( 34 ) and a device for fixing the transport pallet ( 34 ) . 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stützschenkel (26, 27) und der Kippschenkel (24, 25) gegeneinander begrenzt schwenkbar sind, um den Stütz­ schenkel an die von ihm zu stützende Begrenzungswand der Raum­ zelle (14) vor dem Kippen zur Anlage zu bringen bzw. den Kipp­ schenkel (24) des ersten Kippbocks (22) mit der Rollpalette (10) und der Deckenschalung (13) vor dem zweiten Kippschritt von der Raumzelle abzurücken.17. The device according to one of claims 14 to 16, characterized in that the support leg ( 26 , 27 ) and the tilt leg ( 24 , 25 ) are pivotable against each other to a limited extent to the support leg to the boundary wall of the space to be supported by it ( 14 ) to bring before tilting or to move the tilt leg ( 24 ) of the first tilting bracket ( 22 ) with the roller pallet ( 10 ) and the ceiling formwork ( 13 ) before the second tilting step from the room cell. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Kippbock (22) mit seinem Gleisabschnitt (32) in Flucht einer ersten Schalung und der zweite Kippbock (23) mit seinem Gleisabschnitt (33) in Flucht einer zweiten Schalung angeordnet ist und daß die die beiden Schalungen nacheinander verlassenden Raumzellen (14) wechselweise in die eine oder andere Richtung gewendet werden.18. Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that the first tilt bracket ( 22 ) with its track section ( 32 ) in alignment with a first formwork and the second tilt bracket ( 23 ) with its track section ( 33 ) in alignment with a second Formwork is arranged and that the space cells ( 14 ) leaving the two formworks one after the other are turned alternately in one direction or the other. 19. Vorrichtung nach Anspruch 12 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung von zwei Drehkränzen (15, 16) gebildet ist, von denen einer zwischen dem Schalungskern (2) und dessen Traggerüst (1) und der andere zwi­ schen der Rückwandschalung (3) und einer sie tragenden Stützein­ richtung (5) angeordnet ist und daß der in der Schalstation angeordnete Gleisabschnitt (12) für die Rollpalette (10) auf einer Hubbühne (11) sitzt, die für den Wendevorgang der Raumzelle (14) zusammen mit der Rollpalette (10) absenkbar und danach wieder an den Boden (19) der Raumzelle (14) anhebbar ist.19. The apparatus according to claim 12 for performing the method according to claim 6 or 7, characterized in that the turning device is formed by two turntables ( 15 , 16 ), one of which between the formwork core ( 2 ) and its support structure ( 1 ) and the other between the rear wall formwork ( 3 ) and a support device supporting it ( 5 ) is arranged and that the track section ( 12 ) arranged for the roller pallet ( 10 ) sits on a lifting platform ( 11 ) which is arranged for the turning process of the room cell ( 14 ) can be lowered together with the roller pallet ( 10 ) and then raised again to the floor ( 19 ) of the room cell ( 14 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück­ wandschalung (3) die Rückwand der Raumzelle (14) durchsetzende und in den Schalungskern (2) eingreifende Zapfen (4) aufweist.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that the rear wall formwork ( 3 ) has the rear wall of the room cell ( 14 ) penetrating and engaging in the formwork core ( 2 ) pin ( 4 ). 21. Vorrichtung nach Anspruch 12 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalungskern (2) an seinem Traggerüst (1) lösbar befestigt und zusammen mit der Raumzelle (14) mittels der Rollpalette (10) in eine außerhalb der Schalstation liegende Wendestation verfahrbar ist, an der ein Traggerüst (36) mit einem Drehkranz (37), an den der Schalungs­ kern (2) ankuppelbar ist, eine verfahrbare Stützeinrichtung (32) mit einem Drehkranz (39), der mittels Zapfen die Rückwand der Raumzelle (14) durchsetzend in den Schalungskern (2) eingreift, und eine Hubbühne (40) mit einem Gleisabschnitt (41) für die Rollpalette (10) angeordnet ist, die vor dem Wendevorgang absenkbar und danach an den Boden (19) der Raumzelle (14) anhebbar ist.21. The apparatus according to claim 12 for performing the method according to claim 8 or 9, characterized in that the formwork core ( 2 ) on its supporting structure ( 1 ) releasably attached and together with the room cell ( 14 ) by means of the roller pallet ( 10 ) in an outside the turning station lying on the formwork station can be moved, on which a supporting structure ( 36 ) with a rotating ring ( 37 ) to which the formwork core ( 2 ) can be coupled, a movable support device ( 32 ) with a rotating ring ( 39 ), which connects the rear wall by means of pins the space cell ( 14 ) penetrates into the formwork core ( 2 ), and a lifting platform ( 40 ) with a track section ( 41 ) for the roller pallet ( 10 ) is arranged, which can be lowered before the turning process and then to the floor ( 19 ) of the space cell ( 14 ) can be raised. 22. Vorrichtung nach Anspruch 12 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollpalette (10) oder die auf ihr angeordnete Schalwand (13) an beiden Stirn­ seiten zum Ankuppeln an je einen Drehkranz (37, 39) einer außer­ halb der Schalstation angeordneten Wendeeinrichtung (36 bis 41) aus­ gebildet ist, von denen der eine Drehkranz (37) an einem orts­ festen Traggerüst (36) und der andere an einer beweglichen Stützein­ richtung (38) angeordnet ist, und daß an der Wendeeinrichtung eine Hubbühne (40) mit einem Gleisabschnitt (41) für die Rollpalette (10) und eine mit dem Drehkranz (37) am ortsfesten Traggerüst (36) und dem Drehkranz (39) an der beweglichen Stützeinrichtung (38) verbindbare Stützfläche (42) für die obere Scheibe (19) der Raumzelle (14) vorgesehen ist.22. The apparatus according to claim 12 for performing the method according to claim 10 or 11, characterized in that the roller pallet ( 10 ) or the arranged on it formwork wall ( 13 ) on both ends for coupling to a rotating ring ( 37 , 39 ) one Except half of the switching station arranged turning device ( 36 to 41 ) is formed, of which one turntable ( 37 ) on a stationary support frame ( 36 ) and the other on a movable support device ( 38 ) is arranged, and that on the turning device a lifting platform ( 40 ) with a track section ( 41 ) for the rolling pallet ( 10 ) and a support surface ( 42 ) which can be connected to the rotating ring ( 37 ) on the stationary support frame ( 36 ) and the rotating ring ( 39 ) on the movable support device ( 38 ) the upper disc ( 19 ) of the room cell ( 14 ) is provided. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (42) als Transportpalette ausgebildet ist.23. The device according to claim 22, characterized in that the support surface ( 42 ) is designed as a transport pallet. 24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (42) mit einem Kran auf die obere Scheibe (19) der Raumzelle (14) auflegbar und nach Heranfahren der beweg­ lichen Stützeinrichtung (38) mit den Drehkränzen (37, 38) der Wende­ einrichtung verbindbar ist.24. The device according to claim 22 or 23, characterized in that the support surface ( 42 ) with a crane on the upper disc ( 19 ) of the room cell ( 14 ) can be placed and after moving the movable support device ( 38 ) with the slewing rings ( 37 , 38 ) the turning device can be connected. 25. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (42) an dem Drehkranz (37) des ortsfesten Trag­ gerüstes (36) schwenkbar und gegebenenfalls lösbar angebracht ist.25. The apparatus of claim 22 or 23, characterized in that the support surface ( 42 ) on the rotating ring ( 37 ) of the stationary support frame ( 36 ) is pivotally and optionally detachably attached.
DE19843403889 1984-02-04 1984-02-04 Process and apparatus for producing reinforced-concrete unitised units, in particular prefabricated garages Granted DE3403889A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403889 DE3403889A1 (en) 1984-02-04 1984-02-04 Process and apparatus for producing reinforced-concrete unitised units, in particular prefabricated garages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403889 DE3403889A1 (en) 1984-02-04 1984-02-04 Process and apparatus for producing reinforced-concrete unitised units, in particular prefabricated garages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403889A1 DE3403889A1 (en) 1985-08-08
DE3403889C2 true DE3403889C2 (en) 1992-07-09

Family

ID=6226756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403889 Granted DE3403889A1 (en) 1984-02-04 1984-02-04 Process and apparatus for producing reinforced-concrete unitised units, in particular prefabricated garages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403889A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709315C2 (en) * 1987-03-21 1996-04-25 Nuklear Service Gmbh Gns Process for the storage of radioactive waste
DE19752153B4 (en) * 1996-11-25 2007-08-02 Betonbau Gmbh Device for producing a transportable space cell as a transformer station

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400390B2 (en) * 1974-01-05 1977-02-24 B28B "7-08 METHOD FOR PRODUCING A ROOM FROM REINFORCED CONCRETE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2462352C3 (en) * 1974-01-05 1978-03-02 Betonbau Gmbh, 6833 Waghaeusel Process for the production of a room cell from reinforced concrete and device for carrying out the process
DE2504218C3 (en) * 1975-02-01 1982-08-26 Gärtner, Franz, 7505 Ettlingen Formwork core for producing room-sized structures, such as room cells, made of concrete or the like.
DE2711116C2 (en) * 1977-03-15 1984-12-13 Franz Dipl.-Ing. 7900 Ulm Bauer Formwork for the production of space cells, such as prefabricated garages or the like.
DE2845106C2 (en) * 1978-10-17 1984-07-12 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Method and device for the production of monolithic reinforced concrete room cells, e.g. prefabricated garages
DE3037580C2 (en) * 1980-10-04 1984-12-20 J. Gärtner Stahlbau GmbH & Co KG, 7502 Malsch Plant for the production of space cells open on one side made of reinforced concrete or the like.
DE3107793A1 (en) * 1981-02-28 1982-09-16 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Shuttering apparatus for producing cuboidal prefabricated garages which are open on the end side and consist of reinforced concrete

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403889A1 (en) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501125A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MULTI-SIDED URBAN CONCRETE WALL, AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2845106C2 (en) Method and device for the production of monolithic reinforced concrete room cells, e.g. prefabricated garages
DE1808989C3 (en) Device for the production of monolithic reinforced concrete room cells with one open side pointing downwards, in particular prefabricated garages, under the corridor
DE3403889C2 (en)
DE2458486C3 (en) Dismountable formwork and system for the production of a molded concrete block for hydraulic engineering
AT389842B (en) SHUTTERING DEVICE FOR PRODUCING FINISHED GARAGES
DE2711116C2 (en) Formwork for the production of space cells, such as prefabricated garages or the like.
DE1683876C2 (en) Device for producing room-sized structures made of reinforced concrete, which are open at least on one side, and in particular prefabricated garages
DE2808644C3 (en) Device for pouring concrete construction elements
DE3212499C2 (en)
DE2417805A1 (en) Removable formwork for concrete room unit - has formwork split to enable moulded shell to be removed on pallet
DE3037580A1 (en) Open cellular structure production equipment - has L=shaped frame forming pallet base and securing end of core
DE3202336A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ROOM CELLS FROM MATERIALIZING BUILDING MATERIAL
DE202023105638U1 (en) External formwork device for the construction of a continuous beam
DE7830869U1 (en) Device for the production of monolithic reinforced concrete room cells, e.g. cuboid and prefabricated garages open at the front
DE2111650B2 (en) Device for the serial production of single-sided open room cells made of concrete, in particular prefabricated garages
WO2021110888A1 (en) Formwork
DE2756596C2 (en) Method for producing a prefabricated part from reinforced concrete, in particular a room cell, and device for carrying out the method
DE3435081C2 (en)
AT334809B (en) PROCESS FOR PRODUCING A ROOM FROM REINFORCED CONCRETE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP1170106A2 (en) Apparatus for making large-surface concrete elements
DE1683860B2 (en) Formwork for the serial production of at least one-sided open space cells made of concrete, such as prefabricated garages or the like
DD236131A1 (en) DEVICE FOR CUTTING OPERATION OF SLIDING CIRCUITS
DE2430009A1 (en) Multiple formwork for concrete slabs - has outer vertical formwork plates released and slabs lifted from supporting intermediate plates
DE3343808A1 (en) Apparatus for the production of monolithic reinforced-concrete room cells pointing downwards with one side

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee