DE3403836A1 - Fernsteuerungsanlage mit einer an einem lenkrad angeordneten betaetigungsvorrichtung - Google Patents

Fernsteuerungsanlage mit einer an einem lenkrad angeordneten betaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3403836A1
DE3403836A1 DE19843403836 DE3403836A DE3403836A1 DE 3403836 A1 DE3403836 A1 DE 3403836A1 DE 19843403836 DE19843403836 DE 19843403836 DE 3403836 A DE3403836 A DE 3403836A DE 3403836 A1 DE3403836 A1 DE 3403836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
time
decoding
actuating device
actuation signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403836
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403836C2 (de
Inventor
Chikahisa Anjo Aichi Hayashi
Makoto Nagoya Aichi Kanai
Yoshio Inazawa Aichi Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3403836A1 publication Critical patent/DE3403836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403836C2 publication Critical patent/DE3403836C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Fernsteuerungsanlage mit einer an einem Lenkrad angeordneten Betätigungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Fahrer eines Kraftfahrzeugs berührt das kreisförmige oder elliptische Form aufweisende Lenkrad direkt, um es beim Fahren drehen zu können Die erfindungsgemäße Fernsteuerungsanlage besitzt eine Betätigungsvorrichtung, die an einer gewünschten Stelle in dem Lenkrad angeordnet ist, und sie besitzt außerdem eine Empfangseinrichtung und eine Last in der Autokarosserie, wobei letztere durch eine Fernsteuerung betätigt werden soll. Hierzu wird die Spannungsversorgung für die Last von der Betätigungsvorrichtung aus gesteuert.
  • Bisher wurde an dem Lenkrad lediglich ein Hörerschalter angeordnet, und zwar aus folgendem Grund: Um von dem sich drehenden Teil des Lenkrads an die an der Fahrzeugkarosserie befindliche Last ein Signal zu übertragen, muß man einen Schleifkontakt oder eine Spulenanordnung verwenden.
  • Außerdem ist es nicht möglich, an dem Lenkrad eine umfangreiche Anordnung vorzusehen, da der Montageraum begrenzt ist.
  • Allerdings sind mit dem Fortschreiten der Elektronik auf dem Gebiet der Automobiltechnik verschiedene elektrische Betätigungsvorgänge notwendig geworden. Somit ist es während des Fahrens oder der Handhabung des Automobils notwendig, die elektronischen Einrichtungen in dem Fahrzeug sicher und einfach steuern zu können. Um diesem Erfordernis Rechnung zu tragen, werden verschiedene Arten von Betätigungsvorrichtungen vorzugsweise an dem Lenkrad angeordnet, welches der Hand des Fahrzeugführers am nächsten liegt.
  • Damit die Betätigungsvorrichtung für die Anordnung am Lenk- rad jedoch geeignet ist, muß sie im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Montageraum einen sehr einfachen Aufbau besitzen Ferner ist zu beachten, daß Verdrahtungen zur Verbindung eines sich drehenden Teils (d.h.
  • einer Betätigungsvorrichtung), das an dem Lenkrad angeordnet ist, mit einem ortsfesten Teil (d.h. einer Empfangseinrichtung), das dem sich drehenden Teil gegenüberliegt, kompliziert sind, und unter gewissen Umständen müssen hierzu viele Gleitkontakte vorgesehen werden. Im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Anlage treten also eine Reihe von Problemen auf. Hieraus folgt, daß die Anzahl von Signalleitungen soweit wie möglich herabgesetzt werden soll.
  • Um den oben aufgezeigten Problemen und Nachteilen des Standes der Technik zu begegnen, sieht die Erfindung die Verwendung einer einzigensignalleitung zum Verbinden einer an dem Lenkrad angeordneten Betätigungsvorrichtung mit einer in oder an der Fahrzeugkarosserie angeordneten Empfangseinrichtung vor, und außerdem wird als Betätigungssignal ein zeitserielles Impuls-Signal verwendet. Das zeitserielle Impuls-Betätigungssignal ist ein Signal, welches sich in Abhängigkeit der Zeit ändert. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß die Fernsteuerungsanlage eine Dialogfunktion erhalten kann, durch die das eingegebene serielle Impuls-Betätigungssignal bestätigt wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fernsteuerungsanlage mit einer am Lenkrad angeordneten Betätigungsvorrichtung zu schaffen, bei der ein zeitserielles Impuls-Signal als Betätigungssignal verwendet wird und außerdem eine Signalleitung zum Senden des Betatigungssignals an eine in oder an der Fahrzeugkarosserie angeordnete Empfangseinrichtung verwendet wird.
  • Darüberhinaus schafft die Erfindung eine verbesserte Fern- steuerunqsanlage, die in einfacher Weise muhrerd Fernsteuerungen unter Verwendung einer Einzel-Signalleitung durchführen kann, welche eine am Lenkrad angeordnete Betägigungsvorrichtung mit einer in oder an dem Fahrzeugs körper angeordneten Empfangseinrichtung verbindet.
  • Die Erfindung schafft weiterhin eine verbesserte Fernsteuerungsanlage mit einer Dialogfunktion, um das in die Empfangseinrichtung eingegebene, zeitserielle Impuls-Betätigungssignal zu bestätigen.
  • Schließlich ist es ein Ziel der Erfindung, eine Fernsteuerungsanlage zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat und sich im Betrieb durch hohe Zuverlässigkeit auszeichnet.
  • Schließlich schafft die Erfindung eine verbesserte Fernsteuerungsanlage mit einer am Lenkrad angeordneten Betätigungsvorrichtung, die jedes elektronische System in einem Kraftfahrzeug während des Fahrens und der Handhabung sicher und einfach steuern kann.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Betätigungsvorrichtung, die verschiedenen Betätigungs- oder Bedienungsschaltern entspricht, an dem Lenkrad angeordnet, so daß eine Fernsteuerung oder -bedienung ohne Schwierigkeiten während des Fahrens oder während der Handhabung des Fahrzeugs erfolgen kann. Darüberhinaus hat die Betätigungsvorrichtung einen einfachen Aufbau und ist über eine Einzel-Signalleitung an eine in oder an der Fahrzeugkarosserie angeordnete Empfangseinrichtung angeschlossen. Die erfindungsgemäße Fernsteuerungsanlage kann eine Mehrzahl von Fernsteuerungen übernehmen, wobei die erwähnte Einzel-Signalleitung zum Einsatz kommt und als Betätigungssignal ein zeitserielles Impuls-Signal verwendet wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Fernsteuerungsanlage mit folgenden Merkmalen geschaffen: eine an dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordnete Betätigungsvorrichtung sendet ansprechend auf eine externe, zeitserielle Betätigung ein zeitserielles Impuls-Betätigungssignal; eine Empfangseinrichtung ist in oder an der Fahrzeugs karosserie angeordnet; und eine Einzel-Signalleitung verbindet die Betätigungsvorrichtung mit der Empfangseinrichtung.
  • Die Empfangseinrichtung enthält eine Decodiereinrichtung zum Decodieren des über die Einzel-Signalleitung gesetzten zeitseriellen Impuls-Betätigungssignals und zum Abgeben eines Decodiersignals auf der Grundlage des zeitseriellen Impuls-Betätigungssignals, und eine Spannungsversorgungssteuerung, die nach Maßgabe des von der Decodiereinrichtung abgegebenen Decodiersignals eine Versorgungsspannung an eine Last legt, die durch das zeitserielle Impuls-Betätigungssignal definiert wird.
  • Andererseits schafft die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt eine Fernsteuerungsanlage mit folgenden Merkmalen: einen an die Decodiereinrichtung angeschlossenen Sprachgenerator zum Abgeben einer dem Decodiersignal entsprechenden Information in Form einer Stimme (z.B. Sprachtöne); und eine an die Decodiereinrichtung angeschlossene Ubertragungssteuerung zum Beseitigen des Betätigungssignals oder der Übertragung des Decodiersignals an die Spannungsver- sorgungssteuerung, und zwar abhängig von einer Art oder dem Vorhandensein des von der Betätigungsvorrichtung eingegebenen Steuersignals, nachdem das Sprachsignal erzeugt wurde, wobei der Ausgang der Ubertragungssteuerung an die Spannungsversorgungssteuerung angeschlossen ist. Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird das Betätigungssignal in der Decodiereinrichtung decodiert, das Ergebnis wird durch den Sprachgenerator in Form von Sprachtönen generiert, und das eingegebene Betätigungssignal wird von der Bedienungsperson bestätigt, und anschließend steuert die Ubertragungssteuerung nach Maßgabe der Bestätigung das Anschließen einer Spannungsversorgung an die betreffende Last. Eine solche Anlage besitzt also eine Dialogfunktion Anlage/Bedienungsperson.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockdiagramm, das das Konzept eines ersten Aspekts der Erfindung veranschaulicht, Fig. 2 ein Blockdiagramm, das das Konzept eines zweiten Aspekts der Erfindung veranschaulicht, Fig. 3 eine Schaltungsskizze, die den Aufbau einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fernsteuerungsanlage veranschaulicht, wobei ein Beispiel fUr den ersten Aspekt der Erfindung gewählt ist, Fig. 4 ein Impulsdiagramm, das die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform der Fernsteuerungsanlage erläutert, Fig. 5 ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fernsteuerungsanlage darstellt, wobei ein Beispiel für den zweiten Aspekt der Erfindung gewählt ist, Fig. 6 ein Flußdiagramm, welches den Verarbeitungsablauf in einem in der zweiten Ausführungsform verwendeten Rechner darstellt, Fig. 7 ein Flußdiagramm, welches eine Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels veranschaulicht, und Fig. 8 ein Flußdiagramm, das eine weitere Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den oben erwähnten ersten Aspekt der Erfindung veranschaulicht.
  • Eine Betätigungsvorrichtung 10 besitzt einen kompakten und einfachen Aufbau, damit sie an einem Lenkrad angebracht werden kann. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Lenkrad um ein Kraftfahrzeugteil kreisförmiger oder elliptischer Gestalt, welches der Fahrer zur Handhabung direkt berührt. Das Lenkrad setzt sich zusammen aus einer in der Lenkradmitte befindlichen Nabe, einem ringförmigen Kranz und mehreren Speichen, die die Nabe mit dem Kranz verbinden. Die Betätigungsvorrichtung 10 kann an irgendeinem gewünschten Abschnitt des von dem Fahrer gedrehten Lenkrads angeordnet sein. Die Betätigungsvorrichtung 10 kann ein schwingungsfähiges Element und einen elektroakustischen Wandler enthalten, damit eine mechanische Schwingungswelle des schwingfähigen Elements in ein elektrisches Signal umgesetzt wird, welches in den unten noch zu beschreibenden bevorzugten Ausführungsbeispielen verarbeitet wird. Andererseits kann die Bettigungsvorrichtung 10 einen sich automatisch zurückstellenden Tastenschalter aufweisen, mit dem ein Masse-Spannungspegel erzeugt werden kann, der auf der von der an der Fahrzeugkarosserie befindlichen Empfangseinrichtung kommenden Signalleitung zugeführt wird. Für diese Spannungsversorgung ist die Fahrzeugbatterie vorgesehen. Andererseits kann es sich bei der Betätigungsvorrichtung 10 auch um eine Lichtschranke oder dergleichen handeln.
  • Durch die zeitserielle,-manuelle Eingabe seitens des Fahrers kann die Betätigungsvorrichtung 10 ein zeitserielles Impulssignal senden, welches der erwähnten manuellen Eingabe entspricht. Im vorliegenden Fall kann die zeitserielle manuelle Eingabe zeitabhängig variiert werden.
  • Eine Einzel-Signalleitung 40 verbindet die an dem Lenkrad angeordnete Betätigungsvorrichtung 10 mit einer Empfangseinrichtung 50, die an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Für gewöhnlich befindet sich in der Mitte der Signalleitung ein Gleitkontakt.
  • Die Empfangseinrichtung 50 besteht hauptsächlich aus einer Decodiereinrichtung 60 und einer Spannungsversorgungssteuerung 70. Die Decodiereinrichtung 60 decodiert das über die Einzel-Signalleitung gesendete zeitserielle Impuls-Betätigungssignal, und gibt als Ergebnis der Decodierung ein Decodiersignal nach Maßgabe des zeitseriellen Impuls-Betätigungssignals ab. Die Decodiereinrichtung kann beispielsweise aus einem Zähler, einem Rechner oder dergleichen bestehen.
  • Die Spannungsversorgungssteuerung 70 übernimmt das von der Decodiereinrichtung abgegebene Decodiersignal und schaltet eine elektrische Versorgungsspannung nur an die- jenige Last, die durch das zeitserielle Impuls-Betätigungssignal definiert wird, oder sie beendet die Zufuhr der Versorgungsspannung zu der betreffenden Last. Außerdem kann die Spannungsversorgungssteuerung 70 auch den erwähnten Spannungsversorgungszustand oder die erwähnte Beendigung der Spannungsversorgung aufrechterhalten. Die Spannungsversorgungssteuerung 70 hat mithin zwei Funktionen, nämlich die Umschaltfunktion zum Umschalten zwischen Spannungszufuhr und Spannungsabschaltung, und die Haltefunktion.
  • Die oben beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Wenn die Betätigungsvorrichtung 10 durch Handbetätigung eines Fahrers betätigt wird, wird von der Betätigungsvorrichtung innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums an die Einzel-Signalleitung 40 ein zeitserielles Impuls-Betätigungssignal gesendet. Dieses zeitserielle Impuls-Betätigungssignal wird in die in der Empfangseinrichtung vorgesehene Decodiereinrichtung 60 eingegeben, so daß das Betätigungssignal decodiert wird. In der Decodiereinrichtung wird z.B. eine Anzahl eingegebener Impulse mit Hilfe eines Zählers oder dergleichen gezählt. Dann wird in die Spannungsversorgungssteuerung 70 das Decodiersignal eingegeben, und nach Maßgabe dieses Decodiersignals steuert die Spannungsversorgungssteuerung die Zufhr bzw. die Abschaltung einer Versorgungsspannung an bzw. von einer Last, die durch das zeitserielle Impuls-Betätigungssignal definiert wird.
  • Auf diese Weise bewirkt die erfindungsgemäße Fernsteuerungs anlage mit der an dem Lenkrad angeordneten Betätigungsvorrichtung eine Fernsteuerung oder -bedienung der Versorgungs spannung für eine an dem Fahrzeuggehäuse befindliche Last.
  • Als Betätigungssignal hierzu wird das zeitserielle Impuls- Signal verbindet. Es besteht daher die Möglichkeit, daß die Betätigungsvorrichtung ansprechend auf eine innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums eingegebene Anzahl von Impulsen Betätigungssignale sendet, obschon die verwendete Signalleitung eine Einzelleitung ist. Hierdurch ist es möglich, sehr viele Arten von Signalen zu sehden.
  • Im folgenden soll der zweite Aspekt der Erfindung erläutert werden.
  • Fig. 2 ist ein Blockdaigramm, das den zweiten Aspekt der Erfindung darstellt. Es sollen nur die von dem ersten Aspekt der Erfindung abweichenden Merkmale beschrieben werden.
  • Ein Stimm- oder Sprachgenerator 20 ist an die Decodiereinrichtung 60 angeschlossen und empfängt von dieser ein Decodiersignal, um die eingegebene decodierte Information in Form von Sprachtönen auszugeben. Mithin kann man das in die Decodiereinrichtung 60 eingegebene Betätigung,ssignal bestätigt erhalten, z.B. in der Form der gesprochenen Worte "Radio einschalten?".
  • Auf der anderen Seite überträgt eine Obertragungssteuerung 30 das von der Decodiereinrichtung 60 kommende Decodiersignal an die Spannungsversorgungssteuerung 70, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Im vorliegenden Fall hängt das Erfülltsein der Bedingung ab von einer Art eines von der Betätigungsvorrichtung 10 nach der Erzeugung der Sprachsignale in Form des zeitseriellen Impuls-Signals eingegebenen Steuersignals oder dem Vorhandensein des in die Ubertragungssteuerung 30 innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums nach der Spracherzeugung eingegebenen Steuersignals. Wenn z.B. innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums ein Impuls eines Steuersignals in die Ubertragungssteuerung 30 eingegeben wird, so überträgt diese das Decodiersignal an die Spannungsversorgungssteuerung 70, um die Zufuhr der Versorgungsspannung zu beginnen. Wird hingegen das Steuersignal nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitraums eingegeben, so wird das Betätigungssignal in der Ubertragungssteuerung 30 gelöscht.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ebenfalls Gebrauch gemacht von dem zeitseriellen Impuls-Signal als Betätigungssignal, so daß es die Art und das Vorhandensein des eingegebenen Steuersignals bestätigen kann, woraufhin das Anlegen der Versorgungsspannung an eine Last durchgeführt werden kann. Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist nämlich gegenüber dem ersten Aspekt der Erfindung zusätzlich eine Dialogfunktion vorgesehen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fernsteuerungsanlage darstellt, wobei das Beispiel des ersten Aspekts der Erfindung gewählt ist. Jeder der durch strichpunktierte Linien umschlossenen Blöcke entspricht dem betreffenden Block in Fig. 1 und trägt das gleiche Bezugszeichen.
  • Die Betätigungsvorrichtung 10 enthält als vibrations-oder schwingungsfähiges Element eine schwingungsfähige Platte 11 und als elektroakustischer Wandler zum Umwandeln einer akustischen Schwingung (einer mechanischen Schwingung) der schwingfähigen Platte 11 in ein elektrisches Signal ein Mikrophon 12. Durch das Mikrophon 12 wird also die mechanische Vibration der Platte 11 in das elektrische Signal umgewandelt. Dann wird das elektrische Signal über eine Einzel-Signalleitung 40 als zeitserielles Impuls-Betätigungssignal in einen in der Devodiereinrichtung 60 vorgesehenen Verstärker 602 eingegeben, dessen Ausgangssignal auf ein Bandpaßfilter 604 gegeben wird, dessen Ausgang an den Eingang einer Spitzenwert-Halteschaltung 606 angeschlossen ist. Deren Ausgangssignal wird an den invertierten Eingang eines Vergleichers 608 gegeben. Der Vergleicher 608 liegt mit seinem nicht-invertierten Eingang an einer Bezugsspannung VO. Der Ausgang des Vergleichers 608 ist mit einem Oktalzähler 610 verbunden. Ein Bestandteil des Zählers 610 in jeder Stufe ist ein Master-Slave-JK-Flipflop (im folgenden mit "FF" abgekürzt).
  • Die Q-Ausgänge der Flipflops liegen an den Leitungen a, b und c einer Sammelschiene (Bus) 620. Die Leitungen a, b und c des Busses 620 sind entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Logik an sämtliche Eingänge von UND-Gliedern 61 bis 67 angeschlossen, und die Ausgänge der UND-Glieder 61 bis 67 sind an die T-Eingänge von Flipflops FF1 bis FF7 in der Spannungsversorgungssteuerung 70 angeschlossen. Die kleinen Kreise an den UND-Gliedern bedeuten hier Negatoren. Die Q-Ausgänge der Flipflops FF1 bis FF7 sind an die Basen von Transistoren Tr1 bis Tr7 angeschlossen. Die Transistoren Tr1 bis Tr7 sind mit ihren'Kollektoren an Relais 71 bis 77 angeschlossen. Die Relaiskontakte 71a bis 77a der Relais sind außerdem in Reihe mit Lasten 81 bis 87 verschaltet, wodurch von einer Batterie 705 des Fahrzeugs über einen Verzögerungsschalter 707 elektrischer Strom an die Lasten geführt werden kann.
  • An jeden Löscheingang (R) des Oktalzählers 610 und an jeden Löscheingang (R) der Flipflops FF1 bis FF7 wird ein Ausgangssignal eines Initialisierungs-Impulsgebers 614 gelegt. Die Ausgänge der UND-Glieder 61 bis 67 sind an die Löscheingänge (R) der jeweiligen Flipflops des Oktalzählers 610 über ein NOR-Glied 616 angeschlossen, wie es der in Fig. 3 gezeigten Logik entspricht. Das Ausgangssignal des Vergleichers 608 wird in einen monostabilen Multivibrator 612 (im folgenden auch als Monoflop bezeichnet) eingegeben. Der Q-Ausgang des Monoflops ist an die Busleitung 620d angeschlossen und führt zu den jeweiligen UND-Gliedern.
  • Die oben beschriebene Schaltung gemäß der ersten Ausführungsform entsprechend dem ersten Aspekt dertErfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf das in Fig. 4 gezeigte Impulsdiagramm erläutert werden.
  • Wenn zunächst ein Zündschalter oder ein Zusatzschalter eines Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird, setzt der Initialisierungs-Impulsgeber 614 den Zähler 610 und die Flipflops FF1 bis FF7 zurück. Nach diesen Anfangs-Einstellvorgängen arbeitet der Impulsgeber 614 auf den an den positiven Pol der Batterie 705 angeschlossenen Verzögerungsschalter 707, um Spannung an die Last zu legen. Wenn der FAhrer dann die schwingungsfähige Platte 11 anschlägt, wird entsprechend der Anzahl von Anschlägen eine pulsierende Schwingung erzeugt. Das Mikrophon 12 setzt die von der Platte 11 erzeugte akustische Schwingung in ein elektrisches Signal um, und das Ausgangssignal wird als eine Wellenform, wie sie in Fig.
  • 4a gezeigt ist, auf die Einzel-Signalleitung 40 Pegel ben.
  • Im folgenden soll der Fall beschrieben werden, daß die schwingungsfähige Platte 11 dreimal aufeinanderfolgend angeschlagen wird. Die direkt aufeinanderfolgenden drei Impulse werden als ein Betätigungssignal heranqezogen.
  • Das Betätigungssignal wird zu der in oder an der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Empfangseinrichtung gesendet und von dem Verstärker 602 verstärkt, um dann an das Bandpaßfilter 604 gegeben zu werden. Das Bandpaßfilter 604 läßt nur die Grundfrequenz der schwingungsfähigen Platte 11 durch, nicht jedoch die Oberschwingungen der Platte. Die Bandbreite des Bandpaßfilters 604 bestimmt sich dementsprechend. Folglich wird von dem Bandpaßfilter 604 eine Wellenform abgegeben, auf die eine Sinuswelle mit der Grundfrequenz durch die erwähnten drei Impulse moduliert ist. Dann gelangt die Signal-Wellenform durch die Spitzenwert-Halteschaltung 606, um ein Hüllkurvensignal zu erhalten. Hierdurch kann man das in Fig. 4b dargestellte Hüllkurvensignal erhalten. Der Vergleicher 608 ist so ausgelegt, daß er sein Ausgangssignal wechselt, falls sein Eingangssignal größer ist als der Schwellenwert VO, und daher hat das Ausgangssignal des Vergleichers 608 die in Fig. 4c dargestellte Wellenform.
  • Das Betätigungssignal wird, nachdem es die obige Impuls-Wellenform erhalten hat, an einen T-Eingang des Zählers 610 gelegt. Da der Zähler 610 aus Master-Slave-Flipflops aufgebaut ist, wird eine an der Busleitung 620a erzeugte Spannung V1 (siehe Fig. 4d) synchron mit dem Ansteigen der in Fig. 4c dargestellten Impulswellenform invertieft. Außerdem wird innerhalb des Zählers 610 der Q-Ausgang des ersten Flipflops an den T-Anschluß des zweiten Flipflops gelegt, und der Q-Ausgang des zweiten Flipflops wird an den T-Eingang des dritten Flipflops gelegt. Daher werden die jeweiligen Q-Ausgänge des zweiten und des dritten Flipflops synchron mit den Abfallflanken der Ausgangsimpulse an den Q-Ausgängen der jeweiligen Flipflops invertiert. Demzufolge erhält man Spannungen Vi, V2 und V3 an den Q-Ausgängen der jeweiligen Flipflops, wie sie in den Fig. 4d, 4e bzw. 4f dargestellt sind.
  • Unterdessen wird das Ausgangssignal des Vergleichers 608 auch an einen Eingang eines neu-triggerbaren Monoflops 612 gelegt. Daher gelangt das Monoflop 612 synchron mit dem Abfallen (Zeitpunkt tl) des in Fig. 4c dargestellten Impulses in einen Setzzustand, so daß sein Q-Ausgang einen niedrigen Pegel annimmt, wie in Fig. 4g dargestellt ist. Die Zeitkonstante dieses Monoflops 612 wird gemäß Fig. 4g als ts" definiert. Wird daher ein dritter Impuls eingegeben, so steigt das Ausgangssignal am Q-Ausgang des Monoflops 612 im Zeitpunkt t2 an, wenn nicht ein vierter Impuls innerhalb der Zeit "ts" eingegeben wird. Da diese Ausgangs spannung V4 ein Gatter-Eingangssignal jedes der UND-Glieder 61 bis 67 ist, wird eines der UND-Glieder nach Maßgabe des Zustands des Zählers 610 nach dem Zeitpunkt t2 aktiviert. In einem solchen Fall wird der Zählerstand des Zählers 610 im Zeitpunkt t2 "011" (positive Logik), betrachtet als Binärzahl, wobei V1, V2 und V3 die Stellenwerte 20, 21 bzw. 22 darstellen. Hier wird lediglich das UND-Glied 63 aktiviert, weil lediglich einer seiner Eingänge, d.h. hier der Eingang mit der Spannung V3, invertiert wird. Demzufolge hat nur der Ausgang V5 des UND-Glieds 63 einen hohen Pegel, wie in Fig. 4h gezeigt ist. Demzufolge öffnet eine in dem Flipflop FF3 befindliche Masterschaltung für die Eingabe der Spannung V5.
  • Da sämtliche Ausgänge der UND-Glieder an das NOR-Glied 616 gegeben werden, ist dessen Ausgangssignal V6 mit geringer Zeitverzögerung nach t2 gemäß Fig. 41 auf niedrigem Pegel, wenn irgendeines der Ausganggsignale der UND-Glieder einen hohen Pegel annimmt. Das Signal V6 wird an den Löscheingang (R) des Zählers 610 gegeben, so daß der Zähler bei der Abfallflanke von V6 zurückqesetzt wird.
  • Wenn der Zähler 610 zurückgesetzt wird, haben als Folge davon sämtliche Leitungen a, b und c des Busses 620 niedrigen Pegel. Demzufolge kehrt das Ausgangssignal V5 des UND-Glieds 63 im Zeitpunkt t3 wieder auf niedrigen Pegel zurück.
  • Jetzt, zum Zeitpunkt t3, wird eine in dem Flipflop FF3 enthaltene Slaveschaltung betätigt, so daß das Ausgangssignal V7 am Q-Ausgang des Flipflops einen hohen Pegel annimmt (siehe Fig. 4j).'Als Folge hiervon wird der Transistor Tr3 eingeschaltet und es fließt ein Strom durch die Spule des Relais 73, wodurch sich der Relaiskontakt schließt.
  • Als Folge des Schließens des Relaiskontakts fließt elektrischer Strom von der Fahrzeugbatterie zu einer Last 73.
  • Das Ausgangssignal V6 des NOR-Glieds 616 nimmt mit geringer zeitlicher Verzögerung nach t3 einen hohen Pegel an, und nach dem Zurücksetzen des Zählers 610 wird dieser freigegeben und nimmt einen Zustand ein, in welchem das nächste Betätigungssignal eingegeben werden kann. In den Fig. 4g, 4h und 4i sind die jeweiligen Zeitverzögerungen etwas vergrößert dargestellt. Da das Flipflop FF3 den Setzzustand beibehält, wird die Last 83 fortlaufend mit Spannung versorgt.
  • Nach dem oben erläuterten Steuerungsvorgang mögen nun drei weitere, nacheinanderfolgende Impulse nach dem Zeitpunkt t4 in die Empfangsschaltung eingegeben werden. In der oben beschriebenen Weise wird nur das UND-Glied 63 im Zeitpunkt t5 aktiviert und bringt dadurch im Zeitpunkt t6 das Flipflop FF3 in den Rücksetzzustand. Als Folge davon wird der Transistor Tr3 ausgeschaltet, und der Relaiskontakt 73a wird geöffnet, um die Spannungszufuhr zu der Last 83 abzuschalten.
  • Die erfindungsgemäße Fernsteuerungsanlage verwendet ein zeitserielles Impulssignal als Betätigungssignal. Wenn ein Impuls an die Empfangsschaltung gegeben wird, wird eine Last 81 derart gesteuert, daß sie entweder an die Spannungsversorgung angeschlossen oder von dieser getrennt wird. Wenn zwei Impulse gesendet werden, wird eine Last 82 in der oben erwähnten Weise gesteuert. Wenn sieben Impulse gesendet-werden, wird eine Last 87 gesteuert.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß bei dieser Ausführungsform ein Oktalzähler 610 als Decodiereinrichtung in der Empfangseinrichtung verwendet wird. Die Anzahl der übertragbaren Impulse hängt jedoch von der Art des verwendeten Zählers ab und ist nicht auf das obige Beispiel beschränkt.
  • Als nächstes soll eine zweite Ausführungsform der Erfindung zur Veranschaulichung des zweiten Aspekts der Erfindung beschrieben werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann die oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebene Logikschaltung verwendet werden, oder es kann ein Rechner eingesetzt werden. Wird im Zusammenhang mit dem zweiten Aspekt der Erfindung ein Rechner eingesetzt, so läßt sich dieser zweite Aspekt der Erfindung sehr einfach in die Praxis umsetzen. Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer Fernsteuerungsanlage gemäß der zweiten Ausführungsforin der Erfindung, wobei ein Rechner als Empfangseinrichtung eingesetzt wird.
  • GemäB der zweiten Ausführungsform wird der Rechner anstelle der Decodiereinrichtung 60 und der Ubertragungssteuerung 30 in der Empfangseinrichtung 50 vorgesehen.
  • Die Empfangseinrichtung 50 wird daher durch Software in dem Rechner gesteuert. Im vorliegenden Fall sind Aufbau und Arbeitsweise der Bestandteile von der Betätigungsvorrichtung 10 bis zu dem Vergleicher 608 genau so wie bei der ersten Ausführungsform, so daß diese Teile nicht noch einmal beschrieben werden.
  • Ein in Fig. 4c gezeigter'negativer Impuls wird in eine an den Ausgang des Vergleichers 608 angeschlossene Eingangsschnittstelle 632 eingegeben. Ein Rechner 630 zählt die Anzahl von Impulsen ansprechend auf die Eingabe der negativen Impulse innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums, und anschließend wird das Decodierergebnis zu der Ausgangsschnittstelle 636 gegeben,und die Sprachsyntheseeinrichtung 22 wird in Betrieb gesetzt, damit über den Lautsprecher 24 eine Sprachinformation ausgegeben wird, z.B. "Radio einschalten?". Auf diese Weise kann der Fahrer das Decodierergebnis des Rechners 630 bestätigen, und wenn das Decodierergebnis mit seiner manuellen Eingabe oder seiner Absicht übereinstimmt, kann er ein Steuersignal eingeben, durch welches dies signalisiert wird. Wenn hingegen die Mitteilung nicht mit seiner manuellen Eingabe übereinstimmt, kann er ein anderes Steuer signal eingeben, um das Betätigungssignal zu beseitigen.
  • In einer anderen Betriebsart wird das Betätigungssignal als korrekt angesehen, wenn nach der Sprachsignalerzeugung durch die Verarbeitung der CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) ein vorbestimmter Zeitraum bestritten ist, selbst wenn das Steuersignal nicht eingegeben wird. Demzufolge kann der Rechner dann eine Versorgungsspannung an eine Last schalten. Wenn andererseits das Steuersignal vor dem Verstreichen der vorbestimmten Zeit eingegeben wird, beseitigt der Rechner das Betätigungs-Signal. Der Rechner kann so programmiert werden, daß die obigen Funktionen ausgeführt werden. Ist das Betätigungssignal richtig eingegeben, gibt die CPU 630 das Steuersignal über die Ausgangsschnittstelle 636 an die Versorgungsspannungssteuerung 70. Wenn z.B. von dem in Fig. 3 gezeigten Zähler 610 in der bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläuterten Weise ein numerisches Signal ausgegeben wird (im vorliegenden Fall soll jedoch V4 einen hohen Pegel haben), kann der Rechner die Spannungsversorgungssteuerung für die Lasten 81 bis 87 durchführen. Demzufolge kann die Spannungsversorgungssteuerung 70 bei dieser zweiten Ausführungsform durch Hinzufügen von logischen Schaltungen, z.B. eines Zählers, UND-Gliedern und dergleichen zu der in Verbindung mit der ersten Ausführungsform gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Spannungsversorgungssteuerung entsprechend Fig. 3 aufgebaut werden.
  • In einer anderen Betriebsart kann das parallele Ausgangssignal der CPU 630 in die Flipflops FF1 bis FF7 der Spannungsversorgungssteuerung 70 nach Fig. 3 eingegeben werden, um die Spannungsversorgung für die Lasten zu steuern.
  • Als nächstes sollen bei der zweiten Ausführungsform verwendete Programme erläutert werden, die von dem Rechner durchgeführt werden.
  • Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, welches den Programmablauf veranschaulicht. Wenn ein Zündschalter oder ein Zusatzschalter eingeschaltet wird, wird der Rechner in Betrieb gesetzt, und die Programmausführung beginnt mit dem Schritt 1ort. Im Schritt 100 erfolgt eine Initialisierung.
  • Ein im Schritt 100 verwendeter Parameter I ist für die Zählung der eingegebenen Impulse vorgesehen. BF bedeutet ein Pufferregister für die Aufnahme eines Impulses.
  • Als nächstes folgt Schritt 102, in welchem der Inhalt des Pufferregisters (im folgenden nur BF genannt) ausgelesen wird. Wenn im vorliegenden Fall ein Impuls in das BF gegeben wurde, hat das Bit der kleinstwertigen Stufe "1", so daß der Inhalt des BF den numerischen Wert "1" hat. Im Schritt 104 wird abgefragt, ob der Inhalt von BF 1 ist. Falls nicht,-d.h., wenn der Wert "0" ist, entscheidet der Rechner, daß noch kein Impuls in BF eingegeben wurde, so daß die Ausführung mit Schritt 102, dem Lesen von BF, weitergeht. Der Rechner durchläuft also diese Schleife, bis ein Impuls in BF eingegeben ist.
  • Wenn dies geschieht und der Inhalt von BF 1 wird, schließt der Rechner mit der Ausführung des Schritts 106 an, in welchem BF auf "0" gesetzt wird, um für die Aufnahme der nächsten Daten bereit zu sein. Dann folgt Schritt 108, in dem ein Zeitgeber auf eine vorbestimmte Zeit eingestellt wird. Der Zeitgeber wird z.B. auf die Zeit "ts" eingestellt, welche der entsprechend benannten Zeit beim ersten Ausführungsbeispiel entspricht.
  • Dieser Zeitgeber ist als subtrahierender Zähler ausgebildet.
  • Dann schließt sich der Schritt 110 an, in welchem der Parameter I nach und nach um eins erhöht wird; im Schritt 110 wird nämlich die Anzahl von eingegebenen Impulsen gezählt. Als nächstes folgt Schritt 112, wo abgefragt wird, ob ein numerischer Wert des Zeitgebers negativ ist. Falls nicht, bedeutet dies für den Rechner, daß der vorbestimmte Zeitraum noch nicht verstrichen ist, und daher wird BF im Hinblick auf einen zweiten Impuls gelesen.
  • Im Schritt 116 wird abgefragt, ob der Inhalt von BF 1 ist, und falls ja, wird im anschließenden SChritt 112 abgefragt, ob die Zeit des Zeitgebers verstrichen ist.
  • Wenn im Schritt 116 der Inhalt von BF 1 ist, bedeutet dies für den Rechner, daß der zweite Impuls eingegeben wurde. Daher schließt sich erneut der Schritt 106 an, wo der oben beschriebene Ablauf im Hinblick auf den Empfang eines dritten Impulses nochmals stattfindet.
  • Wenn nun eine Folge von drei Impulsen gemäß Fig. 4c eingegeben ist, ist der Ablauf der CPU dreimal durch den Schritt 110 gelaufen, so daß der Wert von 1 im Schritt 110 dann "3" ist. Wenn in diesem Fall der nächste, vierte Impuls nicht innerhalb des Zeitintervalls "ts" eingegeben wird, wird der Zeitgeber im Schritt 112 negativ.
  • In einem solchen Fall schließt sich daher der Schritt 118 an, in welchem eine Sprachsyntheseeinrichtung in Betrieb gesetzt wird, so daß ein Sprachsignal entsprechend dem Wert von I erzeugt wird. Beispielsweise werden die Sprachsignale "Einschalten des Radios" erzeugt. Der anschließende Ablauf hat den Zweck, ein Steuersignal zu verarbeiten, durch welches ein Fahrer der Anlage auf die Erzeugung der Sprachsignale antworten kann. Im Schritt 120 wird der Inhalt von BF auf "0" gesetzt, und dann wird im nächsten Schritt 122 ein Zeitgeber eingestellt.
  • Eine eingestellte Zeit dieses Zeitgebers kann genau so groß sein wie die Einstellzeit des oben erwähnten Zeitgebers (Schritt 108), oder sie kann länger sein als diese Zeit. Dann folgt Schritt 124, wo abgefragt wird, ob die so eingestellte vorbestimmte Zeit verstrichen ist, Falls nicht, schließt sich Schritt 126 an, in welchem der Wert von BF gelesen wird. Im nächsten Schritt 128 kehrt, falls BF nicht 1 ist, der Ablauf zum Schritt 124 zurück, da für den Rechner noch kein Impuls in BF eingegeben wurde. Der Lesevorgang für den Wert von BF wird aleo wiederholt. Wenn im Schritt 128 ein Impuls eingegeben ist, d.h., wenn von der Betätigungsvorrichtung vor dem Verstreichen der vorbestimmten Zeit nach der Erzeugung des Ausgangssignals der Sprachsyntheseeinrichtung ein Impuls eingegeben wurde, schließt sich Schritt 130 an, in dem an die Spannungsversorgungssteuerung nach Maßgabe des decodierten Werts von I ein Steuersignal abgegeben wird. Wenn andererseits die vorbestimmte Zeit ohne die Eingabe eines Impulses verstreicht, lautet die Entscheidung im Schritt 124 "Ja". In diesem Fall bedeutet dies für den Rechner, daß der Fahrer nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums nach der Ausgabe des Signals durch die Sprachsyntheseeinrichtung geantwortet hat und das Betriebssignal somit als Löschsignal anzusehen ist. Der Ablauf des Programms des Rechners kehrt zum Anfangsschritt 100 zurück.
  • Im folgenden soll eine Modifizierung dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf das in Fig. 7 gezeigte Flußdiagramm beschrieben werden. Bei dieser Modifizierung wird, wenn der vorbestimmte Zeitraum im Schritt 124 ohne die Eingabe eines Impulses verstreicht, der Schritt 132 ausgeführt, um an die Spannungsversorgungssteuerung nach Maßgabe des Decodierergebnisses des von der Betätigungsvorrichtung eingegebenen Betätigungssignals ein Steuersignal auszugeben. Wenn andererseits ein Impuls eingegeben wurde, kehrt der Ablauf zum Anfangsschritt 100 zurück.
  • Bei dieser Modifizierung wird im Gegensatz zu der oben erläuterten zweiten Ausführungsform nach Fig. 6 dann, wenn der Impuls von der Betätigungsvorrichtung nicht eingegeben wurde, d.h. wenn der Fahrer auf die erzeugten Sprachsignale nicht antwortet, von dem Rechner die manuelle Eingabe des Fahrers als korrekt angesehen, und der Rechner gibt das Steuersignal an die Spannungsversorgungssteuerung, so daß die Steuerung der Spannungsver- sorgung erfolgt. Wenn hingegen der Impuls eingegeben wurde, so bedeutet dies für den Rechner, daß die manuelle Eingabe nicht korrekt war, und er löscht das Betätigungssignal.
  • Im folgenden soll anhand des in Fig. 8 gezeigten'Flußdiagramms eine weitere Modifizierung erläutert werden, wobei lediglich die von Fig. 6 abweichenden Teile beschrieben werden. Der Ablauf unterscheidet sich hier von dem nach Fig. 6 durch den Zweig an dem Anschlußpunkt 1.
  • Im Schritt 118 wird das Sprachsynthese-Ausgangssignal erzeugt, und anschließend wird im Schritt 140 ein Wert K auf "0" gesetzt. Dann wird im Schritt 142 der Inhalt von BF auf "0" gesetzt, und im Schritt 144 wird ein Zeitgeber eingestellt. Dann fragt die CPU im Schritt 146 ab, ob die durch den Zeitgeber eingestellte vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Der Rechner liest im Schritt 148 den eingegebenen Impuls, wenn die vorgegebene Zeit noch nicht verstrichen ist. Wenn der Inhalt von BF im Schritt 150 nicht 1 ist, kehrt der Ablauf zum Schritt 146 zurück, damit die oben erwähnten Schritte wiederholt werden. Wenn danach der Inhalt von BF im Schritt 150 1 ist, wird der Wert von K im Schritt 152 inkrementiert, wodurch die Anzahl der von der Betätigungsvorrichtung eingegebenen Impulse gezählt wird.
  • Wenn dann im Schritt 154 der Wert von K nicht "2" ist, kehrt der Ablauf zum Schritt 142 zurück, damit der von der Betätigungsvorrichtung eingegebene Impuls in der oben beschriebenen Weise gelesen wird. Nachdem die Schritte 142 und 144 in der erläuterten Weise durchgeführt sind, schließt sich der Schritt 158 an, wenn im Schritt 146 der vorbestimmte Zeitraum verstrichen ist. Wenn im Schritt 158 der Wert von K 1 ist, schließt sich der Schritt 160 an, in welchem nach Maßgabe des Werts von I ein Stetersigntl an die Spannungsversorgungssteuertiflg gegeben wird. Wenn nämlich von der Betätigungsvorrichtung innerhalb der vorbestimmten Zeit nach der Erzeugung des Sprachsignals ein Impuls eingegeben wurde, so wird die manuelle Eingabe seitens des Fahrers als korrekt angesehen und dementsprechend die Spannungsversorgung für eine Last gesteuert. Wenn hingegen der Wert von K im Schritt 158 nicht 1 ist, d.h., wenn der Wert "0" ist, weiß der Rechner, daß von der Betätigungsvorrichtung innerhalb des vorbestimmten Zeitraums kein Impuls eingegeben wurde. In einem solchen Fall kehrt der Ablauf zum Schritt 118 zurück, damit erneut das Sprachsynthese-Ausgangssignal nach Maßgabe des Werts von I erzeugt wird. Da nämlich von dem Fahrer keine Antwort vorliegt, wird der Fahrer durch die Erzeugung des Sprachsynthesesignals erneut aufgefordert, der Anlage zu antworten.
  • Wenn andererseits im Schritt 154 eine Serie von zwei Impulsen in den Rechner eingegeben ist, wird das erste der von der Betätigungsvorrichtung eingegebenen Betätigungssignale gelöscht. Es schließt sich daher der Schritt 146 an, in welchem ein Sprachsynthese-Ausgangssignal erzeugt wird, z.B. die Sprachinformation '2Gelöscht". Danach kehrt der Ablauf zum Anfangsschritt 100 zurück.
  • Wie oben erläutert wurde, wird bei dieser Modifizierung nach der manuellen Eingabe seitens des Fahrers das Decodierergebnis als Sprachinformation ausgegeben, damit der Fahrer aufgeforrdert wird, das serielle Steuersignal einzugeben.
  • Der Fahrer muß also für den Fall, daß seine manuelle Eingabe korrekt ist, einen Impuls eingeben, er muß andererseits zwei Impulse eingeben, wenn das Betätigungssignal gelöscht werden soll.
  • Im Rahmen der Erfindung umfaßt die Betätigungsvorrichtung eine einfache passive Schaltung, die keiner besonderen Versorgungsschaltung bedarf und die ein zeitserielles Impuls-Signal als Betätigungssignal abgibt. Die Empfangseinrichtung zählt die Anzahl von Impulsen auf der Grundlage des zeitseriellen Impuls-Betätigungssignals, um die Art des Betätigungssignals zu decodieren. Als Folge hiervon kann eine Spannungsversorgungssteuerung für eine Last erfolgen, die durch das Betätigungssignal definiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Fernsteuerungsanlage ermöglicht die einfache Anordnung der Betätigungsvorrichtung an dem Lenkrad, welches nur geringen Montageraum aufweist.
  • Zum Verbinden des sich drehenden Teils (d.h. der Betätigungsvorrichtung) mit einem sich nicht drehenden Teil (d.h. der Empfangseinrichtung) der Fernsteuerungsanlage ist eine Einzel-Signalleitung vorgesehen, so daß eine Anzahl von Betätigungssignalen über die Einzel-Signalleitung gesendet werden kann Da das Betätigungssignal als zeitserielles Impuls-Signal eingegeben wird, braucht der Fahrer keine Tasten zu suchen, was im Vergleich zu einer Eingabe mit Hilfe von Tastenschaltern eine Vereinfachung darstellt. Die erfindungsgemäße Anlage läßt sich also beim Fahren und Handhaben eines Fahrzeugs einfach betätigen. Da ferner das von dem Fahrer eingegebene Signal in Form von Sprachinformationen ausgegeben wird, kann der Fahrer das von ihm selbst eingegebene Betätigungssignal leicht bestätigen.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Fernsteuerungsanlage mit einer an einem Lenkrad angeordneten Betätigungsvorrichtung Patentansprüche 1. Fernsteuerungsanlage, mit einer an einem Lenkrad angeordneten Betätigungsvorrichtung, die ansprechend auf eine externe, zeitserielle manuelle Eingabe ein zeitserielles Impuls-Betätigungssignal sendet, einer in oder an der Autokarosserie angeordneten Empfangseinrichtung zum Empfangen des Betätigungssignals, und einer Einzel-Signalleitung zum Verbinden der Betätigungsvorrichtung mit der Empfangseinrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Empfangseinrichtung (50) eine Decodiereinrichtung (60) zum Decodieren des über die Einzel-Signalleitung (40) gesendeten zeitseriellen Impuls-Betätigungssignals und zum Abgeben eines Decodiersignals auf der Grundlage des zeitseriellen Impuls-Betätigungssignals, und eine Spannungsversorgungssteuerung (70) aufweist, die nach Maßgabe des von der Decodiereinrichtung (60) abgegebenen Decodiersignals eine Versorgungsspannung an eine Last legt, die durch das zeitserielle Impuls-Betätigungssignal definiert wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Betätigungsvorrichtung (10) ein vibrierfähiges Element und einen elektroakustischen Wandler zum Umsetzen einer mechanischen Schwingungswelle des vibrierfähigen Elements in ein elektrisches Signal aufweist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e fl n z e i c h n e t , daß die Decodiereinrichtung (60) einen Zähler (610) und eine Logikschaltung (61-67, 616) aufweist.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Spannungsversorgungssteuerung t70) eine Zwischenspeicherschaltung aufweist, um den Spannungsversorgungszustand aufrechtzuerhalten.
  5. 5. Fernsteuerungsanlage, mit einer an einem Lenkrad angeordneten Betätigungsvorrichtung, die ansprechend auf eine externe, zeitserielle manuelle Eingabe ein zeitserielles Impuls-Betätigungssignal sendet, einer in oder an der Autokarosserie angeordneten Empfangseinrichtung zum Empfangen des Betätigungssignals, und einer Einzel-Signalleitung zum Verbinden der Betätigungsvorrichtung mit der Empfangseinrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Empfangseinrichtung (50) folgende Merkmale aufweist: eine Decodiereinrichtung (60) zum Decodieren des über die Einzel-Signalleitung (40) gesendeten, zeitseriellen Impuls-Betätigungssignals und zum Abgeben eines entsprechenden Decodiersignals, einen Sprachgenerator (20), der an die Decodiereinrichtung angeschlossen ist, um eine dem Decodiersignal entsprechende Information in Form einer Sprachausgabe zu erzeugen, eine Ubertragungssteuerung (30), die an den Sprachgenerator (20) angeschlossen ist, um das Betätigungssignal oder die Ubertragung des Decodiersignals an eine Spannungsversorgungssteuerung nach Maßgabe einer Art oder der Existenz des von der Betätigungsvorrichtung (10) eingegebenen Steu- ersignals nach Erzeugung der Sprachausgabe zu beseitigen, und eine an die Ubertragungssteuerung (30) angeschlossene Spannungsversorgungssteuerung (70), um nach Maßgabe des von der Ubertragungssteuerung (30) abgegebenen Decodiersignals die Spannungsversorgung für eine Last zu steuern, welche definiert wird durch das zeitserielle Impuls-Betätigungssignal.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Betätigungsvorrichtung (10) ein vibrierfähiges Element und einen elektroakustischen Wandler zum Umsetzen einer mechanischen Schwingungswelle in ein elektrisches Signal aufweist.
DE19843403836 1983-02-04 1984-02-03 Fernsteuerungsanlage mit einer an einem lenkrad angeordneten betaetigungsvorrichtung Granted DE3403836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58017836A JPS59143735A (ja) 1983-02-04 1983-02-04 ステアリングホイ−ルに操作部を有するリモ−トコントロ−ル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403836A1 true DE3403836A1 (de) 1984-08-16
DE3403836C2 DE3403836C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=11954771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403836 Granted DE3403836A1 (de) 1983-02-04 1984-02-03 Fernsteuerungsanlage mit einer an einem lenkrad angeordneten betaetigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59143735A (de)
DE (1) DE3403836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239975A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Izumi Corporation Industries, Inc. Steuerungseinrichtung für vielfache Schalter
DE3835639A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur ausgabe eines codesignals fuer kraftfahrzeug-teile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529533C2 (de) * 1995-08-11 1998-09-17 Priesemuth W Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
CN106627428B (zh) * 2015-11-04 2019-04-12 法雷奥电机设备公司 机动车辆的驱动模块和控制单元
CN106647344B (zh) * 2015-11-04 2020-02-21 法雷奥电机设备公司 机动车辆的驱动模块和控制单元

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847922A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-08 Bernd Pilatzki Uebertragungssystem fuer im pralltopf eines fahrzeuges angeordnete elektrische einrichtung
EP0051849A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 Hitachi, Ltd. Verdrahtungseinrichtung mit Multiplex für Fahrzeuge
EP0059952A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren und Anlage zum Steuern von mehreren Vorrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847922A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-08 Bernd Pilatzki Uebertragungssystem fuer im pralltopf eines fahrzeuges angeordnete elektrische einrichtung
EP0051849A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 Hitachi, Ltd. Verdrahtungseinrichtung mit Multiplex für Fahrzeuge
EP0059952A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren und Anlage zum Steuern von mehreren Vorrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239975A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Izumi Corporation Industries, Inc. Steuerungseinrichtung für vielfache Schalter
EP0239975A3 (en) * 1986-04-02 1989-04-26 Izumi Corporation Industries, Inc. Multiple switch control system
DE3835639A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur ausgabe eines codesignals fuer kraftfahrzeug-teile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59143735A (ja) 1984-08-17
DE3403836C2 (de) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104921A1 (de) "verfahren zur signaluebertragung zwischen einer zentralstation und einer vielzahl von entfernt angeordneten stationen, sowie befehls- und ueberwachungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE1280591B (de) Datenverarbeitungssystem mit Unterbrechungseinrichtung
DE3403836A1 (de) Fernsteuerungsanlage mit einer an einem lenkrad angeordneten betaetigungsvorrichtung
DE3741648A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer fernsteuerung
EP0229948B1 (de) Schaltungsanordnung zur seriellen Datenübertragung
DE102019134734A1 (de) Ultraschallsensor zum Bilden einer Sensorkaskade und Sensorkaskade von Ultraschallsensoren
DE4427444B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Sprachsteuerung eines Geräts
DE19839466A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Bedienung technischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE2809775C2 (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
EP0353438A1 (de) Einrichtung zur drahtlosen Ferneinschaltung von unterschiedlichen Sirenenprogrammen
EP0459005B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Übermitteln von Betriebszustandsinformationen zwischen zentralen und dezentralen Einrichtungen eines Kommunikationssystems
DE3636152A1 (de) Schaltvorrichtung zum ein- und ausschalten der betriebsspannung fuer eine mikroprozessorschaltung
DE2814124A1 (de) Einrichtung zur dateneingabe in mikroprozessoren
EP0292817A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung bipolarer digitaler Datensignale
DE2614748A1 (de) Schaltung zur funktionsueberwachung eines mittelbar wirkenden schalters
EP0849652A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Weckzeiten und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
EP0250698A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen selbständigen Teilnehmern eines Systems über eine serielle Schnittstelle und Anordung zur Durchführung des Verfahrens
DE3007632A1 (de) Schaltungsanordnung zur rueckkopplungsverhinderung bei telefonapparaten mit freisprech- und/oder mithoermoeglichkeit
EP0064261B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Wählsignalen in Fernschreibmaschinen
EP1035650B1 (de) Ferngesteuertes elektronisches Gerät
DE19629699C1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten, Schnittstelle zum Aussenden von Daten und Schnittstelle zum Empfang von Daten
DE2929079B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung vorgegebener Binaerwerte bestimmter Mindestdauer
EP0064262B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Wählsignalen in Fernschreibmaschinen
DE4124733C2 (de) Datenübertragungssystem
DD270792A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur informationsuebertragung zwischen einer zentralen steuereinheit und dezentralen binaeren funktionseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN