DE3400564A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE3400564A1
DE3400564A1 DE19843400564 DE3400564A DE3400564A1 DE 3400564 A1 DE3400564 A1 DE 3400564A1 DE 19843400564 DE19843400564 DE 19843400564 DE 3400564 A DE3400564 A DE 3400564A DE 3400564 A1 DE3400564 A1 DE 3400564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
current
solenoid valve
excitation current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843400564
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400564C2 (de
Inventor
Helmut 7250 Leonberg Domann
Werner 7014 Kornwestheim Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843400564 priority Critical patent/DE3400564A1/de
Priority to GB08500485A priority patent/GB2152708B/en
Priority to SE8500091A priority patent/SE461869B/sv
Publication of DE3400564A1 publication Critical patent/DE3400564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400564C2 publication Critical patent/DE3400564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

21.12.1983 He/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Magnetventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil mit Erregerstrom-Steuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Ein derartiges Magnetventil ist in der Patentanmeldung P 32 ho 275-9 beschrieben und dargestellt. Weil es entsprechend der Größe des Erregerstroms seine Schaltarbeit durchführt, vird es Proportional-Magnetventil genannt. Vorzugsweise wird ein solches Magnetventil so aufgebaut, daß es in stromlosem Zustand geschlossen ist, d.h. ein nachgeschalteter Drucknehmer ist entlastet und eine Druckcruelle ist abgeriegelt.
Bei Proportional-Magnetventilen tritt das Problem auf, daß die erregerstromabhängige Magnetkraft nicht alle Schalt zustände des Magnetventils berücksichtigt. Insbesondere in der Mittelstellung des Doppelsitzventils, in der sowohl die Druckquelle als auch der Drucknehmer abgeriegelt sind, können, z.B. durch Druckänderung in der Leitung, Schalt zustände eintreten, in denen Druckmittel verloren geht oder nachströmt und sich daraufhin der Drucknehmer ungewollt verstellt. ·
if· - / - R. 191^5
Vorteile der Erfindung
Das Magnetventil mit der, kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Magnetkraftsteuerung stetig erfolgt, um verschiedene Schaltzustände des Ventils wie Druckerhöhen, Konstanthalten und Druckabsenken durchführen zu können.
Gemäß einem .Merkmal der Unteransprüche erlaubt eine vorteilhafte Weiterbildung des Magnetventils eine ständige
Überwachung der Ventilstellung, damit auch bei sich ändernden Drücken im System die einmal gewählte Ventilstellung, z.3. die Mittelstellung, nicht verändert wird.
Zeichnung
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: Figur 1 ein Magnetventil mit Proportional-Steuerung, Figur 2 ein Blockschaltbild für
die Stromzuführung zum Magneten, Figur 3 ein Druck-Diagramm und Figur k ein Strom/Druck-Diagramm.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Magnetventil hat ein zweiteiliges Gehäuse 1. In einem Gehäuseoberteil 2 ist eine Magnetspule 3 mit Stromanschlüssen angeordnet, und in einem Gehäuseunterteil U ist ein Doppelsitzventil 5 ait einem Druck^uellen-Anschluß 6, einem Verbraucher-Anschluß T und einer Entlastungsstelle 8 vorgesehen.
-V- R. 1 9 1 h
Die Entlastungsstelle 8 hat einen Koaxialkanal 9 in einem mehrfach abgesetzten Anker 10, dessen Mittelstück 11 mittels einer Ringdichtung 12 im Gehäuseunterteil h abgedichtet ist. Ein Ansatz 13 kleineren Durchmessers hat an seiner Stirnfläche einen Ventilsitz 1U des Doppelsitzventils 5· Er ist in seinem Durchmesser so ausgelegt, daß er einen ringförmigen, gehäusefesten Ventilsitz 15 durchgreifen kann. Ein für. beide Ventilsitze 1^4- und 15 bestimmter .Ventilschließkorper 16 wird von einer Ventilfeder 17 gewöhnlich an dem Ventilsitz 15 gehalten. Dabei bilden die genannten Teile 1U, 15 und 16 ein Einlaßventil 15/16 und ein Auslaßventil 1U/16.
Der Ventilschließkorper 16 und die Ventilfeder 17 liegen in einer Druckkammer 18, die mit dem Druckq.uellen-Anschluß 6 versehen ist. Der Ansatz 13 des Ankers 10 ist in einer Druckwechselkammer 19 angeordnet, die ständig an den Verbraucher angeschlossen ist und die einmal - wie gezeichnet - mit der Entlastungssteile 8 und nach dem Umschalten des Ventils 5 mit dem Druckquellen-Anschluß 6 verbunden wird oder bei der mittleren Schaltlage weder mit der Entlastungsstelle 8 noch mit dem Druckq.uellen-Anschluß β verbunden ist, wenn der Einlaßsitz 15 und der Auslaßsitz 1 1+ auf dem Ventilschließkörper 16 aufliegen.
Auf diese Weise wirken am Anker 10 einerseits die Magnetkräfte, die durch Änderung der. Stromstärke i veränderbar sind, andererseits Kräfte, die durch die Höhe des in der Druckkammer 18 wirkenden Druckes der Druckq.uelle und durch den in der Druckwechselkammer 19 wirkenden, zum Verbraucher hin ausgesteuerten Druck entstehen.
- ζ.
R.
In dem Blockschaltbild nach der Figur 2 wird die Schaltung des Erreger stromes für den Magneten erläutert. Es ist zu erkennen, daß einerseits ein z.B. achslastabhängiges Lastglied 20 und anderersetis ein Druckglied 21 parallel nebeneinanderliegen und je einen Strom zu einem Multiplizierer 22 sowie zu je einem Proportional-Glied 23 und 2k und zu je einem Differenzier-Glied 25 und 26 schicken. Die Ausgänge der Proportional-Glieder 23 und 2^ führen zu einem Summenpunkt 27, dem auch noch ein konstanter Wert 28 zugeführt wird. An einem weiteren Summenpunkt 29 wird der erreichte Wert zu dem des Multiplizierers 22 addiert. In.einem Verstärker 30 entsprechend verstärkt erhält man nun den Ruhestrom iM für den Magneten bei einem bestimmten Zustand von Last und Eingangsdruck für die mittlere Schaltlage mit geschlossenem Einlaßsitz 15 und Auslaßsitz 1k.
Dem Blockschaltbild nach Figur 2 ist ferner zu entnehmen, daß die Last und der Eingangsdruck in den Dif f erenzier-Gliedern 25 und 26 differenziert werden, so daß ein Faktor (+1) oder (-1) für Anstieg oder Fallen erhalten wird. Von der Last und dem Eingangsdruck abgeleitet wird in einem Wertigkeits-Wechsler 31 je nach dem Differentiations-Ergebnis ein positiver oder ein negativer Wert an den Summenpunkt 29 abgegeben. Dadurch wird bei Last- oder Druckänderung der Magnetstrom iM um einen bestimmten 3etrag geändert, so daß das Magnetventil in die eine oder andere Richtung beeinflußbar ist.
Zum Umschalten des Magnetventils 1 wird der Magnetstrom iM eingeschaltet. Der Auslaßsitz 1^ legt sieh an den Sehließkörper 16 an. Die Entlastung ist geschlossen. Eine weitere Stromerhöhung bewirkt nun ein Abheben des Schließkörpers 16
von dem Einlaßventilsitz 15· Druckmedium von der Druckq.uelle strömt dann in die Druckwechselkammer 19 und über den Verbraucher-Anschluß T zum Verbraucher.
Der ansteigende Auslaßdruck wirkt in der Druckwechselkammer 19 auf den Anker 10 zurück und stellt diesen gegen die Magnetkraft zurück. Das Doppelsitzventil 5 erreicht dann seine Mittelstellung, in der sowohl das Einlaßventil 15/16 als auch das Auslaßventil 1U/I6 geschlossen sind. Dann bleibt der Auslaßdruck pa konstant. -
.Durch Last- oder Druckänderung ändert sich der Magnetstrom iM, so daß der vorher beschriebenen Schaltarbeit eine Beeinflussung in der einen oder anderen Richtung überlagert wird.
Wird die Stromstärke i gesenkt, übernimmt immer mehr der Einlaßsitz 15 die Abstützung des Schließkörpers 16, bis schließlich der Auslaßsitz 1U sich vom Schließkörper 16 abhebt. Dann wird der Auslaßdruck pa zur Entlastungsstelle 8 hin abgebaut.
Um in der Mittelstellung Ein- und Auslaßsitz lh und 15 dicht zu halten, muß der Schließkörper 16 mit entsprechenden Kräften auf beiden Sitzen 1U und 15 gleichmäßig abgestützt werden. Die Magnetkräfte müssen sich dabei sprunghaft ändern von "Einlaß offen" (Schließkörper 16 liegt satt auf dem Auslaßsitz '\k) zu "Einlaß/Auslaßsitz geschlossen" und "Auslaß geschlossen" (Schließkörper liegt satt auf dem Einlaßsitz 15)» wenn nach der Erfindung eine stetige Steuerung des Verbraucherdruckes erfolgen soll, ohne daß bei Ruhestrom eine nennenswerte Druckänderung des Verbraucherdruckes pa eintritt.
7 · R· 191^5
Das Druckdiagramm nach der Figur 3 läßt erkennen, daß die Größe der Druck-Hysterese des Magnetventils -veränderbar ist. Als Beispiel ist eine negative Hysterese dargestellt, bei der bei fallendem Singangsdruck pe der Ausgangsdruck pa kleiner ist als bei steigendem Eingangsdruck pe.
Die Figur h zeigt, daß bei Druckanstieg des Eingangsdruckes pe der Strom i entsprechend einer Linie S anteigt. Wird im Punkt A ein Zwischenstopp eingelegt, springt der Strom i auf einen Wert zurück entsprechend einer Kurve K. Auf dieser Kurve K sind beide Ventilsitze 1^ und 15 dicht.
Beim Drucksenken fällt der Strom i entsprechend einer Linie F. Sin Kalt, z.B. bei einem Punkt B, bringt den Strom i auf die K-Linie (beide Sitze 1 U und 15 dicht).
Die Drucksteuerung des Magnetventils erfolgt mit mehreren Stromkennlinie entsprechend den Schaltzuständen für Füllen, Leeren und Druckhalten.
Durch Sensieren des Verbraucher- oder Ausgangsdruckes pa ist es möglich, die Drucksteuerung in eine Druck-Regelung umzuwandeln. Auch ist es möglich, die Strom/Druckzuordnung anders zu -wählen, z.B. so daß fallender Strom einen steigen den Druck bewirkt.
Durch .die veränderbaren oberen und unteren Stromwerte S und F können die jeweils notwendigen Ventilöffnungskräfte berücksichtigt werden. Die mittlere Stromkennlinie K gewährleistet eine schnelle Dichtheit beider Ventilsitze 1*4. und 15· Dadurch wird erreicht, daß ein Sachströmen von Druckmittel auf jeden Fall unterbunden wird, wenn die Singangssignale pe und L 'zum Stillstand gekommen sind.
Leerseite -

Claims (3)

  1. R. 1911O
    21 . 12.1983 He/Wl
    SO3ERT BOSCH GMBH, 7000' Stuttgart 1
    Ansprüche
    / !./Magnetventil mit Erregerstrom-Steuervorrichtung, die in Abhängigkeit von mindestens einer Eingangsgröße den Erregerstrom derart einstellt, daß der Ventil-Ausgangsdruck einen gewünschten Druckwert zwischen Null und dem Ventil-Singangsdruck annimmt, dadurch gekennzeichnet, daß "bei Ausbildung des Ventils (5) als Doppelsitzventil die oberen und unteren Stromwerte (S und F) veränderlich sind und daß eine ebenfalls veränderliche mittlere Erregerstrom-Größe (K) maßgebend ist für eine Ventilmittelstellung, in der beide Ventilsitze (lU und 15) des Doppelsitzventils (5) abgeschlossen sind.
  2. 2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom nach, mehreren Kennlinien verläuft, z.3. für Füllen, Halten und Leeren.
  3. 3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung Strom/Druck wahlweise fallend oder steigend ist.
DE19843400564 1984-01-10 1984-01-10 Magnetventil Granted DE3400564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400564 DE3400564A1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Magnetventil
GB08500485A GB2152708B (en) 1984-01-10 1985-01-09 Solenoid valve
SE8500091A SE461869B (sv) 1984-01-10 1985-01-09 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400564 DE3400564A1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400564A1 true DE3400564A1 (de) 1985-07-18
DE3400564C2 DE3400564C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=6224583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400564 Granted DE3400564A1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Magnetventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3400564A1 (de)
GB (1) GB2152708B (de)
SE (1) SE461869B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413172A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9684310B2 (en) 2015-07-17 2017-06-20 Automatic Switch Company Compensated performance of a solenoid valve based on environmental conditions and product life

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240275A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur lastabhaengigen bremskraftregelung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1106127A (en) * 1963-12-06 1968-03-13 Shires Ltd Improvements relating to fluid control valves

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240275A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur lastabhaengigen bremskraftregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413172A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils.

Also Published As

Publication number Publication date
GB8500485D0 (en) 1985-02-13
SE8500091D0 (sv) 1985-01-09
SE461869B (sv) 1990-04-02
GB2152708B (en) 1987-03-18
DE3400564C2 (de) 1992-07-30
GB2152708A (en) 1985-08-07
SE8500091L (sv) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305092C2 (de)
DE2257213B2 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE10322585B4 (de) Ventilbaukastensysteme
DE1673465B2 (de) Druckregeleinrichtung
DE3420674C2 (de) Druckversorgungseinrichtung für ein Hydrauliksystem
DD298543A5 (de) Druckwaage
DE1414722A1 (de) Elektromagnetisch und durch den Druck eines Stroemungsmediums betaetigtes Ventil und eine hysteresisfreie Steuereinrichtung dafuer
EP0462583B1 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE102014226623A1 (de) Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine
EP0413172B1 (de) Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils.
DE3400564A1 (de) Magnetventil
DE3702959A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE3337259A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes durchflusssteuerventil
EP0226774B1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE3306317A1 (de) Mengenventil
DE2158201C3 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3240274C2 (de)
CH679066A5 (de)
DE4316034C1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
EP0139839A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE2626723B2 (de) Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler
AT228579B (de) Elektromagnetisches Regulierventil
DE2139119A1 (de) Stromregelventil
DE860291C (de) Elektrohydraulisches oder elektropneumatisches Relais
DE2537851A1 (de) Gasdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8339 Ceased/non-payment of the annual fee