DE3400326A1 - Elektrischer skistiefelwaermer - Google Patents

Elektrischer skistiefelwaermer

Info

Publication number
DE3400326A1
DE3400326A1 DE19843400326 DE3400326A DE3400326A1 DE 3400326 A1 DE3400326 A1 DE 3400326A1 DE 19843400326 DE19843400326 DE 19843400326 DE 3400326 A DE3400326 A DE 3400326A DE 3400326 A1 DE3400326 A1 DE 3400326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
boot
ski boot
warmer
rear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843400326
Other languages
English (en)
Inventor
Volker 2360 Bad Segeberg Deutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843400326 priority Critical patent/DE3400326A1/de
Publication of DE3400326A1 publication Critical patent/DE3400326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements
    • A47L23/205Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements with heating arrangements

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Der vorliegende Skistiefelwärmer soll bezwecken, daß Skifahrer, die mit einem Kraftfahrzeug -von zu Hause oder vom Hotel kommend- während der Fahrt zur Skipiste ihre Skistiefel erwärmen, so daß sie dort ankommend, vorgewärmte Skistiefel vorfinden. Aus Platzgründen müssen Skistiefel normalerweise im Kofferraum zur Skipiste transportiert werden, und ohne eine zusätzliche Erwärmung derselben müssten sie -bedingt durch die winterlichen Temperaturen- im kalten und harten Zustand angezogen werden. Mittels einer Steckdosenleiste, die sich im Kofferraum befindet und mit dem Zigarettenanzünder des Fahrzeuges verbunden ist, können bis zu fünf Paar mit Normstecker versehene Skistiefelwärmer gleichzeitig erwarmt werden.
  • Es gibt bereits andere Möglichkeiten, die Skistiefel während der Fahrt zur Skipiste zu erwärmen, z.B. elektrisch beheizte Taschen, elektrische Speicherheizkörper, elektristhe Schuhtrockner in Schuhspannerform sowie mit Heißwasser gefüllte Plastikkörper in Schuhform.
  • Versuche haben gezeigt, da sich durch keinen dieser Artikel eine zufriedenstellende Erwärmung des Skistiefels während des Transports im Kfz erreichen läßt, was zur Folge hat, daß Skiläufer nach wie vor darauf angewiesen sind, kalte und harte Skistiefel anzuziehen, was neben den kalten Füssen auch eine erhöhte Verletzungsgefahr bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Skistiefelwärmer zu schaffen, der den gesamten Skistiefel während der Fahrt zur Piste gut durchwärmt, der fest im Skistiefel sitzt und der für alle Schuhgrößen universell verwendbar ist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Die laut Schutzanspruch 1 bezeichnente harmonikaähnliche Manschette, die Vorder- und Hinterteil des Skistiefelwärmers flexibel verbindet und wie eine Druckfeder arbeitet, hat folgende Vorteile: 1. Der Skistiefelwärmer ist stufenlos für alle gängigen Schuhgrößen verwendbar, d.h., im Ruhestand ergibt sich die maximale Schuhgröße und im zusammengedruckten Zustand dic minimale Schuhgröße.
  • 2. Bedingt durch die Druckfederv;irkung sitzt der Skistiefe#-wärmer fest im Stiefel, da Vorder- und Hinterteil desselber fest gegen die Spitze bzw. Hacke des Stiefels gedrückt werden.
  • 3. Die nach allen Seiten hin bewegliche Manschette ermöglicht das problemlose Einführen und Jierausnehmen des Skistiefelwürmert.
  • Laut Schutzanspruch 2 befindet sich je ein Heizkörper im Vorder- und Hinterteil des Skistiefelwärmers, was eine Erwirmung des gesamten Skistiefels bewirkt, jedoch werden speziell die Spitze und die Hacke einschließlich der Knöchelpartie des Skistiefels besonders wirkungsvoll erwärmt. Schlitze, die sich an vier Seiten des Skistiefelwärmers im Vorder- und Hinterteil befinden, sorgen für eine ausreichende Zirkulation der erwärmenden Luft.
  • Gemäß Anspruch 3 befinden sich am äußeren Ende des Hinterteils des Skistiefelwärmers eine Lasche mit Knebel, die dazu dient, den Skistiefelwärmer aus dem Skistiefel herauszuziehen, ohne dazu das elektrische Anschlußkabel benützen zu müssen.
  • Mit dieser Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: 1. Es erfolgt eine ausreichende Erwärmung des gesamten Skistiefels bis zum Zeitpunkt des Anziehen desselben auf der Piste; dadurch wird das Unlustgefühl, das bei kalten Füssen entsteht, ausgeschaltet.
  • 2. Durch das Erwärmen des Skistiefels, behalten diese ihre normale Elastizität, was die Unfallgefahr bei Stürzen entscheidend vermindert.
  • 3. Der Skistiefelwärmer kann universell für alle Skistiefel verwandt werden.
  • 4. Der Skistiefelwärmer sitzt fest im StSfel, auch dann, wenn der Skistiefel während der Fahrt im Kofferraum umstürzen sollte.
  • Die beigefügte Zeichnung zeigt: Figur 1 : Seitenansicht des kompletten Skistiefelwärmers, Vorderteil rechts, Hinterteil links, Manschette in der Mitte, Figur la: Stirnansicht des Hinterteils, Figur lb: Schnitt C - D, Innenwand des Hinterteils mit Heizkörper, Figur 2 : Draufsicht des Bodens. Der Boden paßt für Vorder- und Hinterteil gleichermaßen, Figur 2a: Seitenansicht des Bodens, Figur 3 : Draufsicht des kompletten Skistiefelwärmers, Figur 3a: Schnitt A - B, Trennwand Hinterteil mit Kabelhalterung, Figur 4 : Grifflasche mit Knebel (zum Herausziehen des Skistiefelwärmers).
  • - Leerseite-

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Elektrischer Skistiefelwärmer, zur Erwärmung des Innenteils von Skistiefeln, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß Vorder- und Hinterteil desselben durch eine harmonikaähnliche Manschette mit Druckfederwirkung miteinander verbunden sind.
  2. 2. Elektrischer Skistiefelwärmer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dan sich je ein Heizkörper im Vorder- und Hinterteil befindet.
  3. 3. Elektrischer Skistiefelwärmer nach Anspruch 1, d a d u r < h g e k e n n z e i c h n e t, da sich am hinteren heil desselben eine Lasche mit Knebel befindet, die zum Herausziehen des Skistiefelwärmers aus dem Skistiefel dient.
DE19843400326 1984-01-07 1984-01-07 Elektrischer skistiefelwaermer Withdrawn DE3400326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400326 DE3400326A1 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Elektrischer skistiefelwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400326 DE3400326A1 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Elektrischer skistiefelwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400326A1 true DE3400326A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6224437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400326 Withdrawn DE3400326A1 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Elektrischer skistiefelwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211721A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-09 Ransmann Ursula Heizleiter und Verwendung des Heizleiters
AT7535U3 (de) * 2004-10-13 2005-10-17 Franz Schrall Auto schuh & und trockenheizungssystem car shoe- preheating & drying system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211721A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-09 Ransmann Ursula Heizleiter und Verwendung des Heizleiters
DE10211721B4 (de) * 2002-03-18 2004-07-22 Heitexx Ltd. Heizleiter und Verwendung des Heizleiters
AT7535U3 (de) * 2004-10-13 2005-10-17 Franz Schrall Auto schuh & und trockenheizungssystem car shoe- preheating & drying system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FI68963B (fi) Strumppaodragare
EP1598609A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme
US3021617A (en) Non-slip safety sole attachment for footwear
GB2054348A (en) Heated boots and shoes
DE3400326A1 (de) Elektrischer skistiefelwaermer
DE8400278U1 (de) Elektrischer skistiefelwaermer
DE1993101U (de) Beheizter schuh, insbesondere skistiefel.
DE3322564A1 (de) Schuh mit innenheizeinrichtung
DE202006001494U1 (de) Elektrisch beheizbare Einlegesohle
DE20106475U1 (de) Wärmesohle
DE3302048A1 (de) Tasche bzw. koffer zum warmhalten von gegenstaenden
DE202007006605U1 (de) Heizbare Einlege-Schuhsohle
DE577994C (de) Elektrisch heizbare Waermeschuhe
DE829638C (de) Mit Heizwiderstand versehene Einlegesohle fuer Schuhe
DE409608C (de) Skistiefel
CN201015438Y (zh) 多用鞋
DE2659399C3 (de) Skischuh
DE10019865A1 (de) Schuh mit Schuhlöffel
DE1685709A1 (de) Sport-,insbesondere Fussballschuh
DE3636378A1 (de) Ueberschuh mit spikes
DE359739C (de) Fuss-Warmhalte-Vorrichtung
DE202018102996U1 (de) Heizvorrichtung für Sportschuh
DE4413205A1 (de) Aus- bzw. einschiebbare Stollen aus einem Skistiefel
DE102009023474A1 (de) Skischuh und Snowboardschuh Ausziehhilfe
CN2173519Y (zh) 鞋垫

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee