DE3400269A1 - Signalleuchte fuer kraftfahrzeug zur abstrahlung farbigen lichtes - Google Patents

Signalleuchte fuer kraftfahrzeug zur abstrahlung farbigen lichtes

Info

Publication number
DE3400269A1
DE3400269A1 DE19843400269 DE3400269A DE3400269A1 DE 3400269 A1 DE3400269 A1 DE 3400269A1 DE 19843400269 DE19843400269 DE 19843400269 DE 3400269 A DE3400269 A DE 3400269A DE 3400269 A1 DE3400269 A1 DE 3400269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
light
cup
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843400269
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Turin Ferrero
Dario Beinasco Turin Musanti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE3400269A1 publication Critical patent/DE3400269A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Signalleuchte für Kraftfahrzeuge zur Abstrahlung farbigen
  • Lichtes Die Erfindung betrifft Signal leuchten für Kraftfahrzeuge zur Abstrahlung farbigen Lichtes, die im wesentlichen farblos erscheinen soll, wenn sie nicht in Betrieb ist.
  • Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Signalleuchte der im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Art.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Signalleuchte derart auszubilden, daß die Mittel zur Färbung des Lichtstrahlenbündels besonders einfach, ökonomisch und funktionell ausgebildet sein können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Reflektor ein Stufenreflektor ist und aus transparentem Material besteht und daß die Mittel zur Färbung des Lichtstrahlenbündels ein von dem Reflektor getragenes becherförmiges Element umfassen, das einen die Lampe vollständig umgebenden gefärbten Mantel sowie einen zwischen der Lampe und dem transparenten farblosen Element liegenden kalottenartigen Boden aufweist, der außen mit einer dünnen Schicht aus teilweise lichtundurchlässigem und im wesentlichen farblosen Material überzogen ist.
  • Die Schicht aus teilweise lichtundurchlässigem Material besteht vorzugsweise aus einem metallisierten Lack.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das becherförmige Element an seinem Boden mit als Lüftungskamine dienenden Öffnungen versehen.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt einer Signal leuchte gemäß der Erfindung, Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt entsprechend der Linie II-II von Fig. 1 Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Signalleuchte.
  • Mit 10 ist eine Fahrtrichtungsanzeigeleuchte für Kraftfahrzeuge in ihrer Gesamtheit bezeichnet. Sie umfaßt einen einen parabolischen Stufenreflektor 14 tragenden Körper 12. Der Reflektor 14 besteht aus transparentem Kunststoff. Die Signalleuchte umfaßt ferner ein transparentes farbloses Frontelement 16, das der konkaven Seite des Reflektors 14 zugewandt ist.
  • An dem Körper 12 ist eine Lampenfassung 18 befestigt. Diese ist mit einer Glühlampe 20 versehen, welche sich durch einen rohrförmigen zentralen Teil 22 des Reflektors 14 erstreckt und deren Faden im wesentlichen im Bereich des Brennpunktes F des Reflektors 14 liegt.
  • Mit 24 ist ein becherförmiges transparentes Element bezeichnet, das üblicherweise aus Kunststoff besteht und von dem Reflektor 14 getragen ist. Es umgibt die Lampe 20 vollständig. Das becherförmige Element 24 besitzt einen (für den vorliegenden Fall orange) gefärbten Mantel 24a sowie einen kalottenförmigen Boden 20b mit einer Krümmung, die im wesentlichen derjenigen des Kolbens der Lampe 20 entspricht.
  • Die Außenfläche der Kalotte 20b ist mit einer dünnen Schicht 26 aus teilweise lichtundurchlässigem Material überzogen.
  • Diese Schicht 26 ist entweder farblos oder hat die Farbe des Körpers 12. Sie wird vorzugsweise von einem Überzug aus metallisiertem Lack gebildet.
  • Aus Fig. 2 und 3 geht hervor, daß in der Verbindungszone zwischen der Kalotte 24b und dem Mantel 24a zwei Ventilationsöffnungen 28 vorgesehen sind, die von Vorsprüngen 30 überragt werden. Letztere werden beim Spritzgießen einstückig mit dem becherförmigen Element 24 ausgebildet und dienen als Ventilationskamine.
  • Die Verbindung zwischen dem becherförmigen Element 24 und dem Reflektor 14 erfolgt durch eine Bajonettkupplung. In der Nähe des äußeren Randes des Mantels 24a befinden sich zwei hakenartige Vorsprünge 32, die diametral einander gegenüberliegen und mit komplementären hakenartigen Vorsprüngen 34 des röhrenförmigen Teiles 22 in Eingriff bringbar sind, wobei zwei radiale äußere Stege 36 des Mantels 24a in entsprechende Halterungseinschnitte 38 eingreifen, die an dem vorderen Rand des röhrenförmigen Teiles 22 vorgesehen sind.
  • Mit 40 ist ein Schutzorgan von im wesentlichen zylinderförmiger Gestalt bezeichnet, das koaxial zu dem röhrenförmigen Teil 22 des Reflektors 14 zwischen der Lampenfassung 18 und der hinteren Zone des Mantels 24a des becherförmigen Elementes 24 angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 klar erkennbar ist, ist dieses Schutzorgan 40 über eine mit 42 bezeichnete Schulter auf die Lampenfassung 18 aufgeschnappt. Aufgrund der vorangehend beschriebenen Ausbildung und insbesondere wegen der äußeren Beschichtung 26 des becherförmigen Elementes 24 und der Eigenschaften des Reflektors 14 erscheint die Leuchte 10 bei ausgeschalteter Lampe 20 im wesentlichen farbles. Während des Betriebes der Leuchte durchdringen die von der Lampe 20 ausgehenden Lichtstrahlen den Mantel 24a des becherförmigen Elementes 24 und werden dabei ora gefärbt. Die gefärbten Lichtstrahlen treten teilweise direkt durch die SChicht 26 des Elementes 24; zum anderen @eil werden sie von dem Reflektor 14 aufgefangen und von diesem in axialer Richtung zu dem transparenten farblosen Element 16 umgelenkt, welches sie durchdringen. Dabei liefern sie einem außenstehenden Beobachter die gewünschte Anzeige in zweckmäßig gbfrbtem Licht.
  • Das Schutzorgan 40 het die Aufgabe, die von der Kalotte 24b refektierten ungefärbten Lichtstrahlen abzuschirmen und damit zu verhindern, daß sie an Oberflächen des- Körpers 12 reflektiert werden.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (7)

  1. Patentansprüche Signal leuchte für Kraftfahrzeuge zur Abstrahlung gefärbten Lichtes - mit einem Körper, an dem eine eine Lampe aufweisende Lampenfassung befestigt ist, - mit einem frontal an dem Körper angebrachten transparenten farblosen Element - mit einem im wesentlichen parabolischen Reflektor, der das von der Lampe im Betrieb abgestrahlte Lichtstrahlenbündel auffängt und zu dem transparenten farblosen Element reflektiert, - sowie mit von außen nicht erkennbaren Mitteln zur Färbung des im Betrieb von der Lampe abgegebenen und zur Reflektion durch den Reflektor bestimmten Lichtstrahlenbündel, d a d u r c h gekennzeichnet, - daß der Reflektor (14) ein Stufenreflektor ist und aus transparentem Material besteht, - und daß die Mittel zur Färbung des Lichtstrahlenbündels ein von dem Reflektor getragenes becherförmiges Element (24) umfassen, das einen die Lampe (20) vollständig umgebenden gefärbten Mantel (24a) sowie einen zwischen der Lampe (20) und dem transparenten farblosen Element (16) liegenden kalottenartigen Boden (24b) aufweist, der aussen mit einer dünnen Schicht (26) aus teilweise lichtundurchlässigem und im wesentlichen farblosem Material überzogen ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Schicht aus teilweise lichtundurchlässigem Material (26) aus einem metallisierten Lack besteht.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das becherförmige Element (24) im Bereich der Verbindungszone zwischen dem kalottenartigen Boden (24) und dem Mantel (24a) Öffnungen aufweist, die als Ventilationskamine (30) wirken.
  4. 4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Mantel (24a) des becherförmigen Elementes (24) mit einem röhrenförmigen zentralen Halterungsteil (22) des Reflektors (14) über Organe zur gegenseitigen Schnellkupplung (32, 34, 36, 38) verbunden ist.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 4, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem becherförmigen Element (24) und dem genannten röhrenförmigen Halterungsteil (22) des Reflektors (14) eine Bajonettkupplung ist.
  6. 6. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h gekennzeichnet, daß ferner-ein im wesentlichen zylindrisches Abschirmorgan (40) vorgesehen ist, das koaxial zwischen der Lampenfassung (18) und dem hinteren Bereich des Mantels (24a) des genannten becherförmigen Elementes (24) angeordnet ist.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Abschirmorgan (40) auf die Lampenfassung (18) aufgeschnappt ist.
DE19843400269 1983-01-11 1984-01-05 Signalleuchte fuer kraftfahrzeug zur abstrahlung farbigen lichtes Ceased DE3400269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8352827U IT8352827V0 (it) 1983-01-11 1983-01-11 Fanale di segnalazione a luce colorata per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400269A1 true DE3400269A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=11277797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8400236U Expired DE8400236U1 (de) 1983-01-11 1984-01-05
DE19843400269 Ceased DE3400269A1 (de) 1983-01-11 1984-01-05 Signalleuchte fuer kraftfahrzeug zur abstrahlung farbigen lichtes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8400236U Expired DE8400236U1 (de) 1983-01-11 1984-01-05

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR6400031U (de)
DE (2) DE8400236U1 (de)
ES (1) ES276753Y (de)
IT (1) IT8352827V0 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811174A (en) * 1985-12-04 1989-03-07 Karl Zizala Metallwarenfabrik Vehicle lighting device
EP0561701A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Valeo Vision Farbiges Licht abgebende Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19538645A1 (de) * 1994-10-17 1996-05-15 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeug-Begrenzungsleuchte mit verbesserter seitlicher Beleuchtung
DE19737549A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Valeo Vision Signalleuchte mit einem Spiegel mit gerillter Oberfläche
FR2773124A1 (fr) * 1997-12-31 1999-07-02 Axo Scintex Cie Equip Automobi Perfectionnements au montage des bonnettes dans des boitiers de feux de signalisation de vehicules automobiles
US6068390A (en) * 1997-05-21 2000-05-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp unit for vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612837B2 (de) * 1975-04-01 1980-10-16 Lucas Electrical Ltd., Birmingham (Ver. Koenigreich) Signalleuchte
DE2940866A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-30 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte
DE8024862U1 (de) * 1980-09-17 1981-08-27 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Leuchte, insbesonder signalleuchte
DE3106854A1 (de) * 1980-02-25 1982-01-07 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612837B2 (de) * 1975-04-01 1980-10-16 Lucas Electrical Ltd., Birmingham (Ver. Koenigreich) Signalleuchte
DE2940866A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-30 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte
DE3106854A1 (de) * 1980-02-25 1982-01-07 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE8024862U1 (de) * 1980-09-17 1981-08-27 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Leuchte, insbesonder signalleuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811174A (en) * 1985-12-04 1989-03-07 Karl Zizala Metallwarenfabrik Vehicle lighting device
EP0561701A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Valeo Vision Farbiges Licht abgebende Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
FR2688866A1 (fr) * 1992-03-18 1993-09-24 Valeo Vision Feu de signalisation a eclairement colore pour vehicule automobile.
DE19538645A1 (de) * 1994-10-17 1996-05-15 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeug-Begrenzungsleuchte mit verbesserter seitlicher Beleuchtung
DE19737549A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Valeo Vision Signalleuchte mit einem Spiegel mit gerillter Oberfläche
US6068390A (en) * 1997-05-21 2000-05-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp unit for vehicle
FR2773124A1 (fr) * 1997-12-31 1999-07-02 Axo Scintex Cie Equip Automobi Perfectionnements au montage des bonnettes dans des boitiers de feux de signalisation de vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
ES276753U (es) 1984-06-16
IT8352827V0 (it) 1983-01-11
ES276753Y (es) 1985-01-16
DE8400236U1 (de) 1987-01-02
BR6400031U (pt) 1985-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034161T2 (de) Multifunktions-Heckleuchte für Fahrzeuge mit einheitlicher Optik
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
EP0997346A1 (de) Aussenrückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1031464A2 (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Räumen, Körpern oder Flächen
DE10023754A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10219246A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4241719C2 (de) Zeigervorrichtung für ein Fahrzeuginstrument
EP0955207A2 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP1190903B1 (de) Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE3400269A1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeug zur abstrahlung farbigen lichtes
DE1259747B (de) Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl.
EP0401711B1 (de) Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung
EP1213531B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3841501C2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Nebelschluß- oder Rückfahrleuchte
DE2442141C3 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE2935410A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer fahrzeuge
DE3905779C2 (de)
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0990579A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE19541509A1 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection