DE339607C - Machine for applying sheet metal - Google Patents

Machine for applying sheet metal

Info

Publication number
DE339607C
DE339607C DE1919339607D DE339607DD DE339607C DE 339607 C DE339607 C DE 339607C DE 1919339607 D DE1919339607 D DE 1919339607D DE 339607D D DE339607D D DE 339607DD DE 339607 C DE339607 C DE 339607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
work piece
machine
under
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919339607D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339607C publication Critical patent/DE339607C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0071Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins which simultaneously apply a decorative material

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

1Kasehine zum Auftragen von Blattmetall. Zusatz zum Patent 337925 Für diese Anmeldung ist- gemäß dem Unionsvertrage vom a. Juni 191i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 17_ Dezember 19i5 beansprucht. In dem Hauptpatent ist eine Maschine beschrieben, in die ein von einer Spule oder einem Haspel abgewickelter Materialstreifen eingeführt wird und in der das erforderliche Abheben, Zubringen und Aufpressen des Blattmetalls selbsttätig geschehen. Als Mittel hierzu ist beispielsweise eine Schwingvorrichtung beschrieben, die sich zwischen dem Materialstreifen und dem Buche oder einem anderen mit einer Aufpressung zu versehenden Gegenstande hin und her bewegt. Nach der vorliegenden Erfindung werden hierzu etwas andere Mittel benutzt. Diese bestehen in einer Vorrichtung, welche den Materialstreifen und- das Arbeitsstück trägt und abwechselnd unter eine Preßvorrichtung oder einen Stempel bringt, der fest oder beweglich sein kann und sowohl zum Abheben oder Zubringen des Blattes als auch dazu dient, dieses auf das Arbeitsstück aufzulegen. Diese einzelnen Vorgänge erfolgen selbsttätig.1Kasehine for applying sheet metal. Addendum to patent 337925 For this registration, according to the Union Treaty of a. June 191i the priority claimed on the basis of the registration in Great Britain on December 17, 1915. In The main patent describes a machine in which one of a reel or a Reel of unwound strips of material is introduced and in which the required The leaf metal is lifted, brought in and pressed on automatically. As a means for this purpose, an oscillating device is described, for example, which is located between the strip of material and the beech or another to be provided with a pressure Objects moved back and forth. According to the present invention, something will be done about this used other means. These consist of a device that holds the strip of material and the work piece carries and alternately under a pressing device or a Brings stamp, which can be fixed or movable and both for lifting or bringing of the sheet as well as serves to place it on the work piece. This individual Processes take place automatically.

Dabei kann die in dem Hauptpatent beschriebene selbsttätige Schneidvorrichtung benutzt, und zwar an -irgendeiner passenden Stelle zwischen den Streifenhaspeln und der selbsttätigen Zuführvorrichtung angeordnet werden. Die gebräuchliche Einfettvorrichtung kann gleichfalls mit der Maschine verbunden werden, damit das Blatt an der Hebevorrichtung haftet.The automatic cutting device described in the main patent used, in -any suitable place between the strip reels and the automatic feeder. The common greasing device can also be connected to the machine so that the sheet is attached to the lifting device adheres.

Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.The drawings illustrate an embodiment of the invention.

Fig. i. ist eine Vorderansicht der, Teile, deren Reschreibung für die Erläuterung der Erfindung ö'tig ist, Fig. 2 ein zugehöriger Kreuzriß, Fig. 3 ein Grundriß dazu; Fig. q. bis 9 zeigen Einzelheiten.Fig. I. Fig. 13 is a front view of the parts which are rewritten for the explanation of the invention is necessary, FIG. 2 an associated cross-section, FIG. 3 a floor plan for it; Fig. Q. through 9 show details.

Die dargestellte Einrichtung hat eine Preßvorrichtung C und einen `'Vagen, der unter der Preßvorrichtung durch eine geeignete - Anordnung zurück und vor bewegt wird. Auf dem Wagen befinden sich zwei Tische. Einer dieser Tische ist mit e bezeichnet. Auf ihn wird das Arbeitsstück gelegt. Dieser Tisch kann im wesentlichen so ausgebildet werden, wie der im Hauptpatent beschriebene. Über den zweiten Tisch e° wird der Materialstreifen geführt. Der Wagen e2 trägt zugleich das Messer f1 und dessen Zubehör sowie die Streifenhaspel oder Spulen und die Zieh- oder Zuführvorrichtung. Die Messeranordnung und die Spulen befinden sich auf einer Stütze a2 der in Fig. i rechten Seite des Wagens. Die Zieh- oder Zuführvorrichtung D ist auf einem Ansatz e3 der linken Wagenseite vorgesehen. Das Messer und sein Zubehör können im wesentlichen von der in dem Hauptpatent beschriebenen Ausbildung sein, während -die Zieh- oder Zuführvorrichtung im wesentlichen so eingerichtet sein kann, wie dies in dem ersten Zusatzpatent erläutert ist.The device shown has a pressing device C and a &Quot; 'Vagen, the back and under the pressing device by a suitable-arrangement before is moved. There are two tables on the cart. One of these tables is denoted by e. The work piece is placed on him. This table can essentially be designed as described in the main patent. About the second table e ° the material strip is guided. The carriage e2 also carries the knife f1 and its accessories as well as the strip reel or spool and the pulling or feeding device. The knife assembly and the coils are in place on a support a2 the right-hand side of the carriage in FIG. The pulling or feeding device D is provided on an approach e3 on the left side of the car. The knife and its accessories can essentially be of the design described in the main patent, while -the pulling or feeding device can essentially be set up in such a way, as explained in the first additional patent.

Je nach der einzuführenden Arbeit können eine oder mehrere Streifenspulen vorbanden sein. Die Spulen sind in dem auf der Stütze a2 vorgesehenen Behälter a1 angeordnet. a bezeichnet eine der Spulen.Depending on the work to be carried out, one or more strip coils be pre-gang. The bobbins are in the container a1 provided on the support a2 arranged. a denotes one of the coils.

Der Wagen e= hat Rollen e1, die auf der Oberfläche g des Maschinenbettes B laufen. Er wird durch eine Zahnstange h hin und her bewegt, die in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Zahnstange wird von einem Zahnquadranten i beeinflußt, der auf einer Welle j befestigt ist. Diese hat einen Trieb j1, der unter der Wirkung einer Zahnstange k steht. Letztere ist -an eine genutete Daumenscheibe L angeschlossen, die in den Fig.7 und 8 einzeln dargestellt ist. In die Nut 11 dieser Daumenscheibe ragt ein Zapfen in' der unteren Seite einer Scheibe in der Hauptwelle n. Diese wird vorzugsweise von einer Riemenscheibe E und einem Riemen F getrieben. Auf der Welle st befindet sich eine zweite Daumenscheibe o mit einer Nut o1, in die ein Zapfen P einer senk-rechten Stange q faßt. Die Stange q wird in Führungen q1 auf und ab bewegt und beeinflußt durch einen Lenker q2 einen Zahnbogen r, der auf einem Zapfen r1 des Gestells A drehbar ist. Die Zähne dieses Zahnbogens stehen im Eingriff mit denen eines gleichen Zahnbogens, der ebenfalls mit r bezeichnet ist und gleichfalls drehbar auf einem Zäpfen-r" des Gestells A sitzt. Die Zahnbogen dienen zum Bewegen von Lenkern s, s1, um die Preßvorrichtung C zu heben und zu senken. Diese ist durch eine Stange il senfecht geführt, welche in einer Führung des Gestells A gleitet.The carriage e = has rollers e1 that run on the surface g of the machine bed B. It is reciprocated by a rack h shown in FIG. This rack is influenced by a tooth quadrant i, which is mounted on a shaft j. This has a drive j1, which is under the action of a rack k. The latter is connected to a grooved thumb disk L, which is shown individually in FIGS. A pin protrudes into the groove 11 of this thumb disk in 'the lower side of a disk in the main shaft n. This is preferably driven by a belt pulley E and a belt F. On the shaft st there is a second thumb disk o with a groove o1, in which a pin P of a perpendicular rod q grips. The rod q is moved up and down in guides q1 and, by means of a link q2, influences a toothed arch r which is rotatable on a pin r1 of the frame A. The teeth of this dental arch are in engagement with those of the same dental arch, which is also denoted by r and is also rotatably seated on a tooth-r "of the frame A. The dental arches are used to move arms s, s1 in order to lift the pressing device C. This is guided by a rod il mustard-proof, which slides in a guide of the frame A.

Wenn die Welle n gedreht wird, bewegt sich die Daumenscheibe l rück- und vorwärts. Dadurch wird die Zahnstange 7a hin und her bewegt und der Trieb j und Zahnbogen i so gedreht, daß der Wagen C hin und her läuft und die Tische e, e° abwechselnd unter den Stempel t der Preßvorrichtung gelangen. Die Bewegungen des Wagens stimmen zeitlich genau mit den senkrechten Bewegungen des Stempels überein. Hierzu sind -die Daumenscheiben L, o so genutet, daß die gewünschten Bewegungen zur rechten Zeit und in der richtigen Folge stattfinden.When the shaft n is rotated, the thumb disk l moves backwards. and forward. As a result, the rack 7a is moved back and forth and the drive j and dental arch i rotated so that the carriage C runs back and forth and the tables e, e ° alternately get under the punch t of the pressing device. The movements of the carriage coincide exactly in time with the vertical movements of the stamp. For this purpose, the thumb disks L, o are grooved so that the desired movements take place at the right time and in the right order.

Das Antriebsrad Dl der Vorrichtung D, die zum Vorziehen des Papierstreifens oder mehrerer solcher Streifen und somit zum Zuführen des Materialstreifens dient, wird von einem langen Trieb D2 bewegt, der durch Wellen 3, 4., 5 und Räder 6, 7, 8, g von der Hauptwelle st gedreht wird. Der Trieb D2 ist so lang, daß der Wagen seine volle Bewegung ausführen kann, ohne daß das Rad Dl außer Eingriff kommt.The drive wheel Dl of the device D, which is used to pull the paper strip forward or several such strips and thus serves to feed the strip of material, is moved by a long drive D2, which is driven by shafts 3, 4, 5 and wheels 6, 7, 8, g is rotated by the main shaft st. The shoot D2 is so long that the car can perform its full movement without the wheel Dl disengaging.

Von der Welle 1o des Rades Dl wird das Messer mittels Räder 11, 12, Wellen 13, 14 und einer Daumenscheibe xl bewegt, deren Daumen an einer ihrer Stirnflächen sitzt. Die Abschneidvorrichtung ist in den Fig. q. und 5 gezeigt und ist ähnlich ausgebildet wie die in dem Hauptpatent beschriebene, nur daß die zum Bewegen des Messers f 1 dienende Stange x3 durch die Daumenscheibe x1 beeinflußt wird. f 2 ist eine Rolle, über welche die den Materialstreifen tragenden Unterlagstreifen unter dem Messer f l und dann über den Tisch e° hinweg der Ziehvorrichtung D zugeführt werden. Es können eine beliebige Anzahl von Streifen benutzt werden und, die Rollen für die Streifen auf einfache Art in den auf der Stütze ,ct2 befestigten Behälter a1 eingesetzt sein. Der Behälter a1 hat in seinen Seitenwänden Nuten 15. Jede Streifenrolle ist an einer Platte 16 befestigt, die in ein Paar Nuten 15 eingesetzt ist, so daß die Rolle die aus Fig. 6 ersichtliche Lage hat. Diese Figur ist ein Grundriß eines Teiles des Spulenbehältei's, der in Fig. q. im senkrechten Schnitt dargestellt ist. Um die Rollen voneinander zu trennen, sind, wie Fig. 6 zeigt, Scheidewände 17 in die Nuten 15 eingelassen. Dargestellt sind nur zwei Materialstreifen 18, ig mit zwei Aufwickelspulen 2o, 21 (Fig. 1) für die Papierstreifen.The knife is driven from the shaft 1o of the wheel Dl by means of wheels 11, 12, Shafts 13, 14 and a thumb disk xl moves, the thumb on one of their end faces sits. The cutting device is shown in FIGS. 6 and 5 and is similar designed like that described in the main patent, only that the movement of the Knife f 1 serving rod x3 is influenced by the thumb disk x1. f is 2 a role over which the underlay strips carrying the material strip are underneath the knife f l and then fed across the table e ° to the pulling device D will. Any number of strips can be used and, the rollers for the strips in a simple way in the container attached to the support, ct2 a1 must be inserted. The container a1 has grooves 15 in its side walls. Each roll of strips is attached to a plate 16 which is inserted into a pair of grooves 15 so that the role has the position shown in FIG. This figure is a plan of a Part of the Spulenbehäli's, which in Fig. Q. is shown in vertical section. In order to separate the roles from one another, as shown in FIG. 6, partitions 17 are in the grooves 15 let in. Only two strips of material 18 are shown two take-up spools 2o, 21 (Fig. 1) for the paper strips.

Befindet sich der Tisch e° unter der Preßvorrichtung, dann -geht diese abwärts, trifft gegen das abgeschnittene Blattstück oder mehrere Blatteile, die auf dem Tisch e0 liegen und an dem Arbeitsstück angebracht werden sollen. Hierzu wild der Tisch e° bei der nächsten Vorbewegung des Wagens unter der Preßvorrichtung entfernt, während der Tisch e seinerseits unter diese kommt;- die Preßvorrichtung geht dann nieder und bringt das Blatt auf das auf dem Tisch liegende Arbeitsstück auf.If the table is e ° under the pressing device, then it goes downwards, hits against the cut piece of leaf or several leaf parts that lie on the table e0 and are to be attached to the workpiece. For this wildly the table e ° with the next forward movement of the carriage under the pressing device removed, while the table e in turn comes under this; - the pressing device then go down and place the sheet of paper on the work piece on the table on.

Bei der gezeichneten Anordnung wird das Arbeitsstück mit der Hand auf den Tisch gebracht; es kann ihm aber in irgendeiner bekannten üblichen Weise durch eine Vorrichtung zugeführt werden. Hierzu ist der Tisch in der erforderlichen Weise auszubilden.In the arrangement shown, the work piece is hand-made put on the table; but it can be to him in any known customary manner be fed by a device. For this, the table is in the required Way to train.

Die Nut h der Daumenscheibe t, die in den Fig. 7 und 8 einzeln gezeigt ist, ist besonders gestaltet. Sie ist in ihren Seitenteilen 12, 13 krummlinig, in den-Teilen 14, h geradlinig. Der Kreis in', Fig,, 7, bezeichnet den Weg des Zapfens ntl der Scheibe in. Dieser Zapfen bewegt beim Durchlaufen seines Weges die Daumenscheibe, und zwar nach links, wenn er in dem Teile 11 läuft, nach rechts dagegen, wenn er sich in dem Teile 14 befindet. Durchläuft der Zapfen die gebogene Nut 12, dann bleibt die Daumenscheibe in ihrer Lage und ebenso der Wagen. Es tritt also eine Pause ein, während deren das Blatt von dem Tisch e° durch den Stempel abgehoben wird. Wenn der Zapfen die längere Kurve 13 durchläuft, wird der Wagen wieder stillgesetzt. Diese Pause findet statt, wenn der Tisch e unter dem Stempel C ist und das Goldblatt auf das Arbeitsstück aufgepreßt wird. Die Hin- und Herbewegung der Daumenscheibe l genügt, um zu bewirken, daß der Zahnbogen i den Tisch e° erst nach dem rechten Ende von Fig. 2 unter der Preßvorrichtung wegbewegt, wobei zugleich der Tisch e unter diese kommt, und dann bei der nächsten Rückbewegung der Tisch e unter der Preßvorrichtung weggeschoben und der Tisch e° unter sie kommt. Auf diese Art werden die Tische e°, e abwechselnd unter die Preßvorrichtung gebracht. Während die Tische unter der Preßvorrichtung sind und diese auf das Blatt oder das Arbeitsstück wirkt, muß der `'Vagen für eine kurze Zeit angehalten werden. Dies geschieht in der erwähnten Weise durch die- Wirkung des Zapfens ml und der urrunden Nuten h, l2: Zugleich muß der Stempel während des Pressens für eine kurze Zeit in Berührung mit dem Arbeitsstück bleiben. Dies wird durch die Wirkung der Daumenscheibe o erzielt, deren Nut o1, wie aus Fig. 2 folgt, so in ihrem oberen Teil abgeflacht ist, ,daß die erforderliche Pause in der Bewegung des Stempels C entsteht. Während das Arbeitsstück gepreßt wird, wird die Ziehvorrichtung D wirksam. Sie erzeugt eine Vorschubbewegung des Materialstreifens, so daß ein neues Stück oder neue Teile von dierem auf den Tisch e° gelangen, um durch die Preßvorrichtung auf das nächste Arbeitsstück aufgepreßt zu werden.The groove h of the thumb disk t, which is shown individually in FIGS. 7 and 8, is specially designed. It is curvilinear in its side parts 12, 13 and straight in the parts 14, h. The circle in ', Fig. 7, denotes the path of the pin ntl of the disk in. This pin moves the thumb disk as it traverses its path, namely to the left when it runs in the part 11 and to the right when it is moving in which part 14 is located. If the pin passes through the curved groove 12, then the thumb disk remains in its position and so does the carriage. There is therefore a pause during which the sheet is lifted from the table e ° by the stamp. When the pin traverses the longer curve 13 , the carriage is stopped again. This pause takes place when the table e is under the punch C and the gold leaf is pressed onto the work piece. The back and forth movement of the thumb disk l is sufficient to cause the dental arch i to move the table e ° only after the right end of FIG Return movement of the table e pushed away under the pressing device and the table e ° comes under it. In this way, the tables e °, e are alternately brought under the pressing device. While the tables are under the pressing device and this is acting on the sheet or work piece, the '' Vagen must be stopped for a short time. This takes place in the manner mentioned by the action of the pin ml and the round grooves h, l2: At the same time, the punch must remain in contact with the workpiece for a short time during the pressing. This is achieved by the action of the thumb disk o, the groove o1 of which, as can be seen from FIG. While the workpiece is being pressed, the pulling device D operates. It generates a feed movement of the strip of material, so that a new piece or new parts of it reach the table e ° in order to be pressed onto the next work piece by the pressing device.

Die Schneidvorrichtung f 1 ist so angeordnet, daß sie in richtiger Weise mit der Ziehvorrichtung zusammen wirkt. Dies wird auf die in dem ersten Zusatzpatent erwähnte Art erreicht.The cutting device f 1 is arranged so that they are in correct Way cooperates with the pulling device. This is based on the first additional patent mentioned type achieved.

Der Stempelteil t der Preßvorrichtung C wird selbsttätig mittels einer Einfettwalze u gefettet, die in Fig. 2 und in größerem Maßstabe in Fig. 9 gezeigt&t. Diese Walze ist in dem oberen Ende einer Stange u1 gelagert, die von Stützen u2, z43 getragen wird. Diese sind in einer Zahnstange 1a angebracht. Eine Feder 1s4 dieser Stange kann durch eine Schraubenmutter u5 geregelt werden. An der Stütze u2 ist ein Widerlager u6 drehbar befestigt, das mit einem abwärts reichenden, bei u$ beschwerten Arm u' versehen ist. Wenn sich der Wagen nach der rechten Seite von Fig. 9 bewegt, trifft die Stange u' gegen einen Zapfen u° der Stütze u1°, die an dem Gestell A sitzt. Das Widerlager asa schwingt dadurch aus und macht den Zapfen der Walze u frei. Infolgedessen bewegt sich die Einfettwalze federnd hoch, so daß sie die untere Seite des Stempelteils t berührt und diesen bei der Bewegung des Wagens fettet. Sobald die Stange ac' frei .von der-Wirkung-des Zapfens u° ist,- wird die Walze u wieder selbsttätig von-ihr erfaßt, wenn.diese Walze durch den Stempelteil t niedergedrückt wird, und in der in Fig. 9 gezeigten Lage gehalten.The stamp part t of the pressing device C is automatically by means of a Greasing roller u greased, shown in Fig. 2 and on a larger scale in Fig. 9 & t. This roller is mounted in the upper end of a rod u1, which is supported by supports u2, z43 is worn. These are mounted in a rack 1a. A spring 1s4 this rod can be regulated by a screw nut u5. On the support u2 an abutment u6 is rotatably attached, with a downward reaching, at u $ weighted arm u 'is provided. When the car moves to the right of Fig. 9 moves, the rod meets u 'against a pin u ° of the support u1 °, which at the frame A sits. The abutment asa swings out and makes the pin the roller u free. As a result, the grease roller moves up resiliently, so that it touches the lower side of the stamp part t and this during the movement of the The car is greasy. As soon as the rod ac 'is free of the effect of the peg u °, the roller u is again automatically detected by it, if. this roller by the stamp part t is depressed and held in the position shown in FIG.

Die baulichen Einzelheiten der Maschine. können abgeändert .werden, ohne daß der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird. So kann z. B., statt daß der bewegliche Stempel im Verein mit dem hin und her gehenden Wagen auf und nieder schwingt, ein fester Stempel angeordnet werden. In diesem Falle würde eine Vorrichtung .anzuordnen sein, durch welche die Tische e, e° abwechselnd in Berührung mit dem Stempel gebracht werden. Die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des Wagens wäre vorzugsweise so auszubilden, wie die- Zeichnungen dies zeigen, während die Tische beweglich in dem Wagen anzuordnen und je mit einem Ansatz zu versehen wären, der mit einer Rolle ausgestattet ist. Dabei wäre unter dem `Vagen eine Daumenscheibe anzuordnen, um auf jede Rolle zu wirken, sobald die Rolle über die Daumenscheibe kommt. Durch die Bewegung der Daumenscheibe würde jeder Tisch, sobald seine Rolle in Berührung mit ihr käme, hochgedrückt werden. Auf diese Art wird dasselbe erreicht, wie wenn der Stempel gehoben und gesenkt wird. Der Unterschied ist nur der, daß die Tische abwechselnd zur Berührung mit dem festen Stempel hochbewegt werden, statt daß ein beweglicher Stempel seinerseits in Berührung mit jedem Tisch gebracht wird.The structural details of the machine. can be modified without departing from the scope of the invention. So z. B., instead of the movable punch in association with the reciprocating carriage swings up and down, a fixed punch can be arranged. In this case a device would be to be arranged by which the tables e, e ° are alternately brought into contact with the stamp. The device for moving the carriage to and fro would preferably be designed as the drawings show, while the tables would be movably arranged in the carriage and each would be provided with an attachment which is equipped with a roller. A thumb disk would have to be placed under the 'vague' in order to act on each roller as soon as the roller comes over the thumb disk. The movement of the thumb disk would push each table up as soon as its roll came into contact with it. In this way the same thing is achieved as when the ram is raised and lowered. The only difference is that the tables are alternately moved up into contact with the fixed punch, instead of a movable punch in turn being brought into contact with each table.

Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Maschine zu benutzen, bei welcher auf dem Stempel Blattgold von einem Blattstoß aufgebracht wird, der mit derji Arbeitstisch zusammen in der Weise hin und her schwingt, daß der Blattstoß und der Arbeitstisch abwechselnd unter den Stempel gelangen. Demgegenüber ist die Erfindung auf Maschinen eingeschränkt, bei denen das Material in Form von Streifen oder Bändern verarbeitet wird.It has already been proposed to use a machine at which is applied to the stamp gold leaf from a pile of leaves, which with the work table swings back and forth together in such a way that the pile of sheets and the work table alternately get under the stamp. In contrast, the Invention restricted to machines in which the material is in the form of strips or ribbons.

Claims (4)

PATENT-ANSPRT.TcHE: z. Maschine zum Auftragen von Blattmetall nach Patent 337925, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Vorrichtung, die den Materialstreifen und das Arbeitsstück abwechselnd unter einen festen oder beweglichen Stempel bringt, der das Blatt sowohl hochführt als auch auf das Arbeitsstück aufbringt. PATENT REQUEST TECH: z. Machine for applying sheet metal according to Patent 337925, characterized by an automatic device that the strip of material and alternately brings the work piece under a fixed or movable punch, which both pulls the sheet up and applies it to the work piece. 2. Maschine nach Anspruch =, gekennzeichnet durch einen die Streifenrolle oder mehrere solcher Rollen sowie die Zuführvorrichtung tragenden Wagen mit zwei Tischen, über deren einen der Materialstreifen selbsttätig vorbewegt und auf deren anderen das Arbeitsstück gelegt wird, und die durch selbsttätiges Hin- und Herbewegen des Wagens abwechselnd unter den Stempel. gelangen. 2nd machine according to claim =, characterized by one or more of the strip roll Rollers as well as the feeder carrying car with two tables, over their one of the material strips automatically moved forward and on their the work piece is placed on others, and by moving it back and forth on its own of the car alternately under the stamp. reach. 3. Maschine nachAnspruch2, gekennzeichnet durch einen in Übereinstimmung mit den Wagenbewegungen selbsttätig heb- und Senkbaren Stempel. 3. Machine according to Claim 2, characterized by one that can be automatically raised and lowered in accordance with the movements of the car Rubber stamp. 4. Maschine nach den Ansprüchen = und 2, gekennzeichnet durch eine von einer Daumenscheibe (i) beeinflußte Zahnstangenanordnung zum Hin- und Herbewegen des Wagens o. dgi,4. Machine according to claims = and 2, characterized by one of a thumb disk (i) influenced rack and pinion arrangement for reciprocation of the car o. dgi,
DE1919339607D 1915-12-17 1919-12-02 Machine for applying sheet metal Expired DE339607C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB339607X 1915-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339607C true DE339607C (en) 1921-07-29

Family

ID=10359604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919339607D Expired DE339607C (en) 1915-12-17 1919-12-02 Machine for applying sheet metal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339607C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518779C3 (en) Device for lifting and transporting the top layer of lobed material from a stack
DE2555425A1 (en) DEVICE FOR WRAPPING GIANT PAPER AND THE LIKE WITH SHEETS CUT FROM A CONTINUOUS TAPE OF PACKAGING MATERIAL, AND ADJUSTING THE SHEET DIMENSIONS DEPENDING ON THE GIANT SIZE
DE2717754A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS REMOVAL OF TUBES OR THE SAME FROM A MANUFACTURING MACHINE AND FURTHER TRANSPORTING THE TUBES IN SPECIFIED QUANTITIES
DE339607C (en) Machine for applying sheet metal
DE2606391A1 (en) TRANSPORT TRAIN, IN PARTICULAR ON MACHINERY FOR THE MANUFACTURING OF PAPER BAGS
DE1949577A1 (en) Cross cutting machine
DE649758C (en) Sheet delivery device on corner conveyor tables of folding machines
DE241212C (en)
DE578978C (en) Procedure for indexing toothed workpieces, e.g. B. saws, in filing devices
DE405672C (en) Device for cutting tubular fabrics into strips
DE276291C (en)
DE3316622A1 (en) SUPPLY DEVICE FOR SPRING PRESSING AND PACKING MACHINES
DE336776C (en) Feed device on typewriters
AT59418B (en) Machine for the production of envelopes and the like.
DE1299412B (en) Device for connecting individual, diagonally cut fabric sections made of a fabric web embedded in a vulcanizable rubber mixture with longitudinally running cord threads to form an inclined cord web
DE657907C (en) Device for self-collection and storage of wrapping cardboard on hand-held cardboard machines
DE141695C (en)
DE54873C (en) Embossing machine
DE77491C (en) Method and device for the simultaneous production of several envelopes produced next to one another
DE725913C (en) Device for operating the cake mold press in an oil press system
DE132735C (en)
DE333501C (en) Adding and printing machine
DE110630C (en)
DE258221C (en)
DE274311C (en)