DE3390567T1 - Bipolar-Elektrokoagulator - Google Patents

Bipolar-Elektrokoagulator

Info

Publication number
DE3390567T1
DE3390567T1 DE19833390567 DE3390567T DE3390567T1 DE 3390567 T1 DE3390567 T1 DE 3390567T1 DE 19833390567 DE19833390567 DE 19833390567 DE 3390567 T DE3390567 T DE 3390567T DE 3390567 T1 DE3390567 T1 DE 3390567T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
bipolar
bipolar electrocoagulator
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833390567
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390567C2 (de
Inventor
Oleg Anatolievič Charkov Soročenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH NII OBSCHE
KH OBLAST KLINICES BOLNICA
Original Assignee
KH NII OBSCHE
KH OBLAST KLINICES BOLNICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KH NII OBSCHE, KH OBLAST KLINICES BOLNICA filed Critical KH NII OBSCHE
Publication of DE3390567T1 publication Critical patent/DE3390567T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390567C2 publication Critical patent/DE3390567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00964Features of probes
    • A61B2018/0097Cleaning probe surfaces
    • A61B2018/00976Cleaning probe surfaces with scraping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • A61B2018/1861Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves with an instrument inserted into a body lumen or cavity, e.g. a catheter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BIPOLAR-ELEKTROKOAGULATOR
Gebiet der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf chirurgische Instrumente und betrifft insbesondere Bipoiar-Elektrokoagulatoren.
Vorheriger Stand der Technik
Es ist ein biaktiver Bipolar-Elektrokoagulator bekannt, der einen Zylinder enthält, an dessen einem Stirnende zwei Elektroden befestigt sind, wobei als Funktionsteil dieses Elektrokoagulators eine flache Zylinderstirn wirkt. An die Elektroden ist über Stromzuführungen eine Speisequelle angeschlossen, von der im Operationsverlauf zwischen den Elektroden über die Abschnitte des lebenden Gewebes ein Hochfrequenzstrom (s. z.B. E.I. Pasynkov "Allgemeine Physiotherapie", Moskau, Verlag "Medgiz", 1962) fliesst.
Dieser Elektrokoagulator weist eine kleine Fläche zur Einwirkung auf die Gewebe auf, weshalb eine Hämostase auf einer grossen Fläche eine längere Zeit in An-
20" spruch nimmt. Dies führt seinerseits zu einer Verlängerung der Operationsdauer, was erhebliche Blutverluste hervorruft. Ein dabei entstehender Elektrodenabbrand bewirkt eine Änderung der Stärke des elektrischen Hochfrequenzfeldes und ein Aufhören der Koagulation.
Zur Wiederherstellung der Punktionstüchtigkeit des Instrumentes ist eine häufige Reinigung der Elektroden vom Abbrand erforderlich.
Mit diesem Elektrokoagulator ist es nicht möglich, schwer zugängliche Abschnitte - "Taschen", Kanäle, Einsenkungen - und andere ähnliche Abschnitte eines lebenden Gewebes von Patienten zu koagulieren.
Es sind auch monoaktive Bipolar-Elektrokoagulatoren bekannt, die zwei Elektroden aufweisen, deren eine eine Platte darstellt und deren andere die Form eines Segmentes hat. Die Elektroden sind an eine Hochfrequenzspannungsquelle (s. z.B. den Katalog "Medizinische Instrumente, Geräte, Apparate und Ausrüstung", Buch 2, 1961) angeschaltet.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bipolar-Elektrokoagulator zu schaffen, der die Möglichkeit gibt, mit diesem in schwer zugänglichen Operationsgegenden des Körpers des Patienten dank wirksamer Abfuhr von Koagulat aus dem Arbeitsbereich zu arbeiten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem Bipolar-Elektrokoagulator, der ein Funktionsteil enthält, an dem eine oder zwei Elektroden mittels an eine Speisequelle angeschlossener Stromzuführungen befestigt sind, gemäss der Erfindung das Funktionsteil in Form eines mit einem Antrieb in Verbindung stehenden Rotationskörpers ausgeführt ist, während die Elektroden auf der Rotationsfläche angeordnet sind und eine Spirale bilden.
Die Elektroden können einen Querschnitt angenähert halbovaler Form aufweisen, um den Traumatismus geringer zu halten.
Es ist zweckmässig, dass im Falle der Anordnung der einen Elektrode am Funktionsteil auf der Oberfläche des Rotationskörpers eine Drallnut ausgeführt und die Elektrode an durch die Nut gebildeten Kämmen bündig mit ihnen befestigt ist, während in Falle der Anordnung der zwei Elektroden am Funktionsteil -die beiden Elektroden zweckmässigerweise am gleichen Kamm bündig mit diesem zu befestigen sind.
Der Rotationskörper kann aus Metall hergestellt und die Elektrode von diesem isoliert werden.
Ausserdem ist es vorteilhaft, auf der Oberfläche des Rotationskörpers eine zweigängige Schraube auszuführen und jede Elektrode an einem entsprechenden Kamm der Nut anzuordnen.
Sehr vorteilhaft ist, dass der Rotationskörper aus Metall hergestellt -1st und eine der Elektroden darstellt, während die andere Elektrode an den Kämmen der Schraubennut isoliert ist.
Als Rotationskörper sind zweckmässigerweise ein Kegel oder ein Ellipsoid zu nehmen.
Es ißt erwünscht, den Elektrokoagulator mit einer Vorrichtung für dessen Reinigung im Operationsverlauf zu versehen, die in unmittelbarer Bähe der Oberfläche des Rotationskörpers befestigt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungßbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Ee zeigt:
Pig. 1 einen erfindungsgemäesen Bipolar-Elektrokoagulator;
Fig. 2 ein kegelförmiges Punktionsteil des erfindungsgemässen Elektrokoagulators;
Fig. 3 einen erfindungsgemässen Elektrokoagulator mit eine Schraubennut aufweisendem Funktionsteil, teilweise geschnitten;
Fig. 4 einen Teil eines metallischen Rotationskörpers mit der Anordnung einer Elektrode in einem erfindungsgemässen monoaktiven Bipolar-Elektrokoagulator; Fig. 5 einen Teil eines Rotationskörpers mit der An- ^ Ordnung zweier Elektroden in einem erfindungsgemässen biaktiven Bipolar-Elektrokoagulator;
Fig/ 6 dto. mit einer zweigängigen Spirale gemäss der Erfindung;
Fig. 7 denselben erfindungsgemässen Elektrokoagulator mit einer Vorrichtung für dessen Reinigung;
Fig. 8a, b ein Diagramm für den Stromfluss in lebenden Geweben bei Benutzung des Elektrokoagulators.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Der Bipolar-Elektrokoagulator enthält ein Funktionsteil, das in Form eines Rotationskörpers 1 (Fig. 1) ausgeführt ist, auf dessen Oberfläche eine oder zwei Elektroden 2 und 3 befestigt sind. Als Rotationskörper kommen entweder ein elliptischer Körper, wie dies in Fig.^ gezeigt ist oder ein Kegel (Fig. 2), oder ein beliebiger ähnlicher Körper in Frage. Die Elektroden 2 und 3 (Fig. 1) sind derart befestigt, dass sie bei einer Elektrode eine eingängi-
-λ -
ge und bei zwei Elektroden eine zweigängige Spirale bilden.
Das eine Ende 4 des Rotationskörpers 1 ist abgerundet, und an seinem anderen Ende sind Kollektoren 5 und 6 angeordnet, deren jeder mit einer zugehörigen Stromzuführung 7 bzw. 8 kontaktiert. Mittels einer Welle 9 ist der Körper 1 mit einem Elektroantrieb 10 verbunden. Die Welle 9 ist in einem Mantel 11 eingeschlossen, der am Elektroantrieb 10 starr befestigt ist.
Um den Traumatiemus bei der Operation geringer zu halten, weisen die Elektroden 2 und 3 eine angenähert halbovale Querschnittsform auf und sind in Einsenkungen untergebracht, die im Körper 1 ausgeführt- sind.
Die Stromzuführungen 7 und 8 sind an eine Speisequelle 12 angeschlossen, als welche eine Hochfrequenzspannungsquelle beliebiger bekannter Art dient.
Auf der Oberfläche des Rotationskörpers 1 kann eine Schraubennut 13 ausgeführt sein, wie in der Ausführungsform gemäss Fig. 3 gezeigt ist. In diesem Fall ist die Elektrode 2 an Kämmen 14 (Fig. 3 oder 4) angeordnet, wenn der Elektrokoagulator eine Elektrode aufweist. Bei Vorhandensein der zwei Elektroden (2 und 3) sind sie aber beide auch an den Kämmen 14 (Fig. 5) angeordnet. Hierbei sind die Elektroden 2 und 3 an den Kämmen 14 bündig mit ihnen angeordnet.
Der Rotationskörper 1 wird meist aus Kunststoff (Fig. 3 oder 5) hergestellt, jedoch erwies es sich als vorteilhaft, ihn aus Metall (Fig. 4) herzustellen, wobei die Elektroden 2 und 3 von diesem durch eine Isolierschicht 15 abgetrennt sind. In Fig. 4 und 6 ist eine zweigängige Spirale gezeigt, wobei die Elektroden 2 und 3 sowohl an einem (Fig. 5) als auch an verschiedenen Kämmen (Fig. 6) liegen können.
Zum Reinigen des Elektrokoagulators weist er eine Vorrichtung 16 (Fig. 7) auf, die in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des Rotationskörpers 1 befestigt ist. Die Vorrichtung 16 enthält einen Abstreifer 17, der am Mantel
fest angeordnet ist, während Beine Schnittkante parallel zur Erzeugenden des Rotationskörpers 1 verläuft.
Falls der Rotationskörper 1 aus Metall hergestellt ist, so erwies es sich als fertigungsgerecht, dass er auch eine der Elektroden darstellt. In dieser Ausführungsform bildet die Drallnut 13 mit den an deren Kämmen 14 angeordneten Elektroden 2 und 3 eine Schnecke am Körper 1, in der sich die Koagulate bewegen.
Der Bipolar-Elektrokoagulator arbeitet wie folgt.
Bei der Betätigung des Elektroantriebs 10 wird die Rotation über die Welle 9 an den Rotationskörper 1 vermittelt, mit dem die Elektroden 2 und 3 zusammen umlaufen. Von den Stromzuführungen 7 und 8 wird der Hochfrequenzstrom den mit den Elektroden 2 und 3 gekoppelten Kollektoren 5 und 6 zugeleitet.
Ein sich nach der Einführung des Körpers 1 in eine Wunde zwischen den Elektroden 2 und 3 aufbauendes Hochfrequenzstromfeld verwandelt das Blut, in ein Koagulat, indem e-s die Blut- und Lymphgefässe verschweisst. Das sich ausbildende Koagulat wird, indem es in die durch die Spirale am Körper 1 gebildete Schraubennut gelangt, aus dem Arbeitsbereich in Axi«_lrichtung nach der Seite des Halters hin entfernt, der durch den Mantel 11 und den Antrieb 10 (Fig. 1) gebildet ist.
Die Berührung der Elektroden 2 und 3 mit dem koagulierten verdichteten Gewebe bewirkt deren Selbstreinigung durch entstehende Reibungskräfte. Das an deren Oberfläche haftengebliebene Koagulat wird durch den Abstreifer 17 abgestrichen und in die Schraubennut abgeworfen, über die es aus der Wunde weggetragen wird. Die Entfernung von Koagulat aus der zu behandelnden Wunde wird also nicht durch die Elektroden 2 und 3 selbst, sondern über eine speziell vorgesehene nichtleitende Nut verwirklicht. Darüber hinaus bildet sich zwischen den Elektroden kein Abbrand aus, denn ausserhalb der Oberfläche des zu koagulierenden Gewebes breitet sich kein Strom aus, was in Fig. 8a und b deutlich zu sehen ist, in denen ein
Diagramm für den Stromdurchfluss in lebenden Geweben bei Benutzung de8 erfindungsgemässen Elektrokoagulatore dargeetellt ist.
Auf dem Diagramm ist eine Ausführungsform des Rotationskörpers 1 aus Metall aufgeführt und der Verlauf der Kraftlinien 18 des durch den über die Elektrode 2 fliessenden Strom induzierten Feldes angedeutet. Hierbei ändert sich der Verlauf der Feldlinien 18 mit der Änderung der Breite der Nut 13, d.h. mit der Änderung des Abstandes zwischen den Spiralwindungen, nicht. In Fig. 8a und b ist die Stromrichtung zur gegebenen Zeit durch Vorzeichen "+" (der Strom fliesst "auf den Zuschauer zu") und "-" (Stromrichtung "vom Zuschauer weg") angedeutet.
All das verbessert die Arbeitsbedingungen für den Elektrokoagulator und erleichtert den Selbstreinigungsvorgang .
Betrachten wir die Arbeit eines Elektrokoagulators, bei dem als eine der Elektroden der Körper 1 (Fig. 4) auftritt.
Bei der Betätigung des Antriebs 10 wird die Rotation über die Welle 9 an den Körper 1 vermittelt, mit dem sich die Elektrode 2 zu drehen beginnt. Von der Quelle 12 wird der Hochfrequenzstrom über die Stromzuführungen 7 und 8 den Kollektoren 5 und 6 und weiter der Elektrode 2 zugeleitet. Hierbei baut sich zwischen den Windungen der Schrauben^ 13 und den an ihnen anliegenden wirksamen Abschnitten 18 (19) (Fig. 8a,b) der Elektrode 2 ein Hochfrequenzstromfeld auf, das an den Kämmen 14 konzentriert wird und zwischen den Kämmen praktisch fehlt. Nach der Einführung des Körpers 1 in die Wunde fliesst der Strom zwischen den wirksamen Abschnitten 18,19 der Elektroden und verwandelt das Blut in ein Koagulat, indem er auch die Blut- und Lymphgefässe verschweisst.
Das sich ausbildende Koagulat ^d die Blutgerinnsel werden, indem sie in die Schrauben- 13 kommen, aus dem Arbeitsbereich in Axialrichtung nach der Seite des Mantels 11 hin entfernt. Die Berührung der Kämme 14 mit dem koagu-
lierten verdichteten Gewebe bewirkt deren Selbstreinigung durch entstehende Reibungekräfte. Das verbliebene Koagulat wird durch den Abstreifer 17 abgestrichen und in die Schraubennut 13 abgeworfen, über die es aus der Wunde weggetragen wird.
Die AuBführungsform des Elektrokoagulators mit einem metallischen Rotationskörper, der zugleich als Elektrode wirkt, ist in der Beziehung vorteilhaft, dass bei diesem eine gleichzeitige zweigängige Aufwindung der zwei Elektroden fehlt, bei der ein Sollabstand zwischen den nebeneinanderliegenden Windungen streng einzuhalten ist, die den ungleichnamigen Elektroden angehören. Es wurde also möglich, die Breite der Schraubennut zu vergrössern, wodurch viel grössere Mengen von Koagulat und Blutgerinnsel pro Zeiteinheit befördert werden können, was es gestattet, stark blutende Wunden zu behandeln.
Ein anderer Vorteil dieser Konstruktion ist eine intensive Ableitung der sich im Operationsverlauf entwiekelnden Wärme, was eine tiefere und bessere Koagulation der Gewebe sichert sowie dem Anhaften 'des Koagulats an den Arbeitsflächen der Elektroden entgegenwirkt, wodurch die Betriebssicherheit des gesamten Elektrokoagulators erhöht wird.
Das Instrument ist einfach in der Herstellung, kann kleine Abmessungen aufweisen.
Industrielle Anwendbarkeit
Die Erfindung kann zur Durchführung von Operationen auf parenehymatösen Organen und Weichteilen zur Hämostase bei dringenden Operationseingriffen und in der planmässigen Chirurgie, zur Behandlung von Kanälen, Rissen, "Taschen" und grossflächigen primär infizierten Wunden angewendet werden. Die Erfindung kann auch in der Onkologie bei der Durchführung von umfangreichen Operationen in der Keuro-, Gefässchirurgie sowie bei Operationen des Magendarmkanals verwendet werden.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Bipolar-Elektrokoagulator, der ein Punktionsteil enthält, an dem eine oder zwei Elektroden (2,3) mittels an eine Speisequelle (12) angeschlossener Stromzuführungen (5»6) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Punktionsteil in Form eines mit einem Antrieb (10) in Verbindung stehenden Rotationskörpers (1) ausgeführt ist, während die Elektroden (2,3) auf dessen Rotationsfläche angeordnet sind und eine Spirale bilden.
2. Bipolar-Elektrokoagulator nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (2,3) einen Querschnitt angenähert halbovaler Form aufweisen.
3. Bipolar-Elektrokoagulator nach Anspruch 1, bei dem am Funktionsteil eine Elektrode (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rotationsfläche des Rotationskörpers (1) eine Schraubennut
(13) ausgeführt und die Elektrode (2) ai£c&rch die Nut (13) gebildeten Kämmen (14) bündig mit ihnen befestigt ist.
4· Bipolar-Elektrokoagulator nach Anspruch 3» d a durch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (1) aus Metall hergestellt und die Elektrode
(2) von diesem isoliert ist.
5. Bipolar-Elektrokoauglator nach Anspruch 1 oder 4, bei dem am Funktionsteil zwei Elektroden (2,3) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rotationsfläche des Rotationskörpers (1) eine Schraubennut (13) ausgeführt und die beiden Elektroden (2,3) am gleichen Kamm (14) bündig mit diesem angeordnet sind.
6. Bipolar-Elektrokoagulator nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ro- tationsflache des Rotationskörpers (1) eine zweigängige Schraubennut (13) ausgeführt und jede Elektrode (2,3) an einem ihr entsprechenden Kamm (14) bündig mit diesem an-
geordnet ist.
7. Bipolar-Elektrokoagulator nach Anspruch 1, allein oder in Verbindung mit dem Anspruch 4 genommen, d a durch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (1) aus Metall hergestellt ist und eine der Elektroden darstellt, während die andere Elektrode an den
f. nut
Kämmen (14) der Schrauben'' (13) angeordnet und gegen diese isoliert ist.
8. Bipolar-Elektrokoagulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (1) ein Kegel ist.
9. Bipolar-Elektrokoagulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (1) ein Ellipsoid ist.
10. Bipolar-Elektrokoagulator nach einem der Ansprüche 1 bis 9 j dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrichtung für dessen Reinigung im Operationsverlauf aufweist, die in unmittelbarer Nähe der Rotationsflache des Rotationskörpers (1) befestigt ist.
DE19833390567 1983-12-21 1983-12-21 Bipolar-Elektrokoagulator Granted DE3390567T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1983/000046 WO1985002762A1 (en) 1983-12-21 1983-12-21 Bipolar electrocoagulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390567T1 true DE3390567T1 (de) 1985-12-12
DE3390567C2 DE3390567C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=21616823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390567 Granted DE3390567T1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Bipolar-Elektrokoagulator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4637392A (de)
JP (1) JPS61500769A (de)
DE (1) DE3390567T1 (de)
GB (1) GB2161081B (de)
SE (1) SE452098B (de)
WO (1) WO1985002762A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823791A (en) * 1987-05-08 1989-04-25 Circon Acmi Division Of Circon Corporation Electrosurgical probe apparatus
US5257990A (en) * 1992-02-24 1993-11-02 Kensey Nash Corporation Electrosurgical catheter instrument with impacting working head and method of use
EP0637226A4 (de) * 1992-04-23 1995-06-14 Scimed Life Systems Inc Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von vaskularen punktionen.
USRE40863E1 (en) * 1992-04-23 2009-07-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for sealing vascular punctures
US6063085A (en) * 1992-04-23 2000-05-16 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for sealing vascular punctures
US5810810A (en) * 1992-04-23 1998-09-22 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for sealing vascular punctures
US5342357A (en) * 1992-11-13 1994-08-30 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled electrosurgical cauterization system
EP0719113A1 (de) * 1992-11-13 1996-07-03 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluidgekühlte elektrochirurgische sonde
US5336222A (en) * 1993-03-29 1994-08-09 Boston Scientific Corporation Integrated catheter for diverse in situ tissue therapy
US5403311A (en) * 1993-03-29 1995-04-04 Boston Scientific Corporation Electro-coagulation and ablation and other electrotherapeutic treatments of body tissue
US5921982A (en) * 1993-07-30 1999-07-13 Lesh; Michael D. Systems and methods for ablating body tissue
EP0651974B1 (de) * 1993-11-10 2000-05-03 Xomed, Inc. Bipolares, elektrochirurgisches Instrument und Herstellungsverfahren
US6461353B1 (en) * 1995-02-17 2002-10-08 Oratec Interventions, Inc. Orthopedic apparatus for controlled contraction of collagen tissue
DE19510185A1 (de) * 1995-03-21 1996-10-10 Maurice Stephan Michel Elektrochirurgisches Werkzeug
GB9507125D0 (en) * 1995-04-06 1995-05-31 Scient Generics Ltd Travelling wave electrodes
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9600377D0 (en) * 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
KR19990028365A (ko) 1995-06-23 1999-04-15 니겔 마크 고블 전기외과 수술기구
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
WO1997000647A1 (en) 1995-06-23 1997-01-09 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument
US5776130A (en) * 1995-09-19 1998-07-07 Valleylab, Inc. Vascular tissue sealing pressure control
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9600354D0 (en) * 1996-01-09 1996-03-13 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US5733283A (en) * 1996-06-05 1998-03-31 Malis; Jerry L. Flat loop bipolar electrode tips for electrosurgical instrument
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB2314274A (en) 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
DE19625242A1 (de) * 1996-06-24 1998-04-30 Storz Karl Gmbh & Co Elektrode zur HF-Chirurgie mit glatter Oberfläche und heterogenem Aufbau
US5749870A (en) * 1996-08-23 1998-05-12 Nebl, Inc. Electrode for coagulation and resection
GB9626512D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Gyrus Medical Ltd An improved electrosurgical generator and system
US6024740A (en) 1997-07-08 2000-02-15 The Regents Of The University Of California Circumferential ablation device assembly
US6012457A (en) * 1997-07-08 2000-01-11 The Regents Of The University Of California Device and method for forming a circumferential conduction block in a pulmonary vein
US5971983A (en) 1997-05-09 1999-10-26 The Regents Of The University Of California Tissue ablation device and method of use
US6176857B1 (en) * 1997-10-22 2001-01-23 Oratec Interventions, Inc. Method and apparatus for applying thermal energy to tissue asymmetrically
US6280441B1 (en) 1997-12-15 2001-08-28 Sherwood Services Ag Apparatus and method for RF lesioning
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument
US6394949B1 (en) 1998-10-05 2002-05-28 Scimed Life Systems, Inc. Large area thermal ablation
US6190383B1 (en) * 1998-10-21 2001-02-20 Sherwood Services Ag Rotatable electrode device
JP2006506184A (ja) * 2002-11-15 2006-02-23 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 切除電極を備えた電気生理学カテーテル
US7223266B2 (en) 2003-02-04 2007-05-29 Cardiodex Ltd. Methods and apparatus for hemostasis following arterial catheterization
US7115127B2 (en) * 2003-02-04 2006-10-03 Cardiodex, Ltd. Methods and apparatus for hemostasis following arterial catheterization
CA2587228A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Cardiodex Ltd. Techniques for heat-treating varicose veins
US8898846B2 (en) * 2005-09-23 2014-12-02 Joel A. Ernster Cleaner for suction coagulator
US20070067931A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Ernster Joel A Cleaner for Suction Coagulator
DE102007034578A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Koagulieren vom Gewebe
US8366706B2 (en) 2007-08-15 2013-02-05 Cardiodex, Ltd. Systems and methods for puncture closure
US20120265189A1 (en) 2011-04-14 2012-10-18 Galil Medical Inc. Method of cauterization with a cryoprobe
PL2818127T3 (pl) 2013-06-20 2016-08-31 Erbe Elektromedizin Instrument elektrochirurgiczny ze światłowodem
WO2017014333A1 (ko) * 2015-07-21 2017-01-26 주식회사 스타메드 고주파 열 치료용 바이폴라 전극
CN109953814A (zh) * 2017-12-25 2019-07-02 四川锦江电子科技有限公司 一种组合式消融穿刺装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US164184A (en) * 1875-06-08 Improvement in vesicular electrodes
US3460539A (en) * 1967-03-10 1969-08-12 James E Anhalt Sr Cautery tip
DE7413792U (de) * 1974-04-20 1974-09-26 Storz Endoskop Gmbh Operationsinstrument zum elektrischen Schneiden
GB2064082B (en) * 1979-09-07 1984-02-29 Secr Social Service Brit Cryogenic liquid transfer systems
CA1161326A (en) * 1979-09-10 1984-01-31 Robert F. Shaw Abherent surgical instrument and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2161081B (en) 1987-02-25
SE452098B (sv) 1987-11-16
SE8503824L (sv) 1985-08-15
JPS61500769A (ja) 1986-04-24
SE8503824D0 (sv) 1985-08-15
GB8520472D0 (en) 1985-09-18
DE3390567C2 (de) 1989-02-23
WO1985002762A1 (en) 1985-07-04
US4637392A (en) 1987-01-20
GB2161081A (en) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390567T1 (de) Bipolar-Elektrokoagulator
DE3390553C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Werkzeug
EP2060238B1 (de) Koagulationsinstrument
DE69024805T2 (de) Chirurgisches instrument
DE3050386C2 (de) Multipolare elektrochirurgische Vorrichtung
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE602006000791T2 (de) Perforierende Injektionsnadel
EP2842506B1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
EP0646361B1 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Instrument
DE69719581T2 (de) Bipolare Schere
DE2605968C2 (de)
DE4042435C3 (de) Ultraschallbehandlungsvorrichtung
DE69828506T2 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
DE19650797A1 (de) Aufbau einer Resektoskop-Elektrode und Verfahren zu deren Anwendung
EP1891907B1 (de) Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
EP2760352B1 (de) Sonotrode
DE20019711U1 (de) Ultraschall-Gerät zur Behandlung septischer Wunden
DE212018000162U1 (de) Ultraschallskalpellschneidinstrument
DE102004055670A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE112015001382T5 (de) Medizinisches Behandlungsgerät
EP1163885B1 (de) Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden
DE3738429A1 (de) Vorrichtung zum erweitern und/oder eroeffnen von blutgefaessen
DE3490664T1 (de) Bipolarer biaktiver Elektroagulator
DE102007025086A1 (de) Bipolares Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop
WO2017025618A1 (de) Dentales oder dentalchirurgisches ultraschallwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee