DE3390333T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Polymer-Verdünnung unter mehrfacher Rückführung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Polymer-Verdünnung unter mehrfacher Rückführung

Info

Publication number
DE3390333T1
DE3390333T1 DE19833390333 DE3390333T DE3390333T1 DE 3390333 T1 DE3390333 T1 DE 3390333T1 DE 19833390333 DE19833390333 DE 19833390333 DE 3390333 T DE3390333 T DE 3390333T DE 3390333 T1 DE3390333 T1 DE 3390333T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer solution
dilute
polymer
solution
diluent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833390333
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marathon Oil Co
Original Assignee
Marathon Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marathon Oil Co filed Critical Marathon Oil Co
Publication of DE3390333T1 publication Critical patent/DE3390333T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/483Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using water for diluting a liquid ingredient, obtaining a predetermined concentration or making an aqueous solution of a concentrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/51Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is circulated through a set of tubes, e.g. with gradual introduction of a component into the circulating flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • C09K8/588Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verarbeiten von Polymeren, und insbesondere ein, Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen von Lösungen langkettiger Polymerer durch aufeinanderfolgendes oder mehrfaches Zurückführen ohne Abbau der Polymeren.
Polymere sind Substanzen, die aus sehr großen Molekülen bestehen, die durch Verknüpfen struktureller Einheiten miteinander in lange Ketten, die Monomerebezeichnet werden, gebildet werden. Aufgrund ihrer "verknüpften" Natur bedingen Polymere schwierige Materialhandhabungs- und Verarbeitungsprobleme. Mechanische und thermische Belastungen können ein Brechen oder "Abbau" der Polymerenketten bewirken, wodurch die Eigenschaften des Polymer nachteilig beeinflußt werden. Derartige Probleme können während des physikalischen Kontakts der Polymerlösungen mit Leitungswänden, Ventilsitzen und Verstrebungen und dgl. während des Pumpens durch die Leitungen oder wenn Polymeransätze gelagert oder verschifft werden auftreten oder wenn sie physikalischen Beanspruchungen oder extremen Änderungen in der UmweItstemperatur ausgesetzt werden. Es wurde ebenfalls gefunden, daß das Verdünnen von Polymerlösungen einen Abbau dort bewirken kann, wo ein Unterschied in der Viskosität zwischen dem Verdünnungsmittel und der Polymerlösung bei der Zugabe des Verdünnungsmittels bemerkenswert ist. Eine Polymerengruppe, die einem Abbau während der Verdünnung zugänglich ist, sind die Polyacrylamide, insbesondere teilweise hydrolysierte Polyacrylamide. Das Problem stellt sich insbesondere dort, wo teilweise hydrolysierte Polyacrylamide als Treibflüssigkeiten oder Beweglichkeitssteuerungsmittel bei der sekundären oder tertiären ölgewinnung aus ölführenden, unterirdischen Formationen Verwendung finden. Der Abbau von Polyacrylamiden dieser Art während des Verdünnens führt zu einem Verlust der Eindrückbarkeit und Beweglichkeitssteuerungseigenschaften des Polymer, wodurch die Fähigkeit des Polymer verringert wird, den Anforderungen der ölführenden Formation zu entsprechen.
- 11 -
Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, diese bei der Handhabung und Verarbeitung von Polymerlösungen auftretenden Probleme zu überwinden. Die US-PS 3 034 526 schlägt z.B. ein dreidimensionales Kaskadensystem für die Anwendung bei der Begrenzung des Abbaues derartiger linearer Polymerer wie Nylon und Saran vor. Die US-PS 3 468 322 offenbart das Anwenden von Kettenlängen in einem Polymer-Fließsystem, um die Scherkräfte zu verringern, die bei der Verdünnung von wasserlöslichen Polymeren erzeugt werden.
Die Steuerung spaltender Scherkräfte ist Gegenstand des US-Patentes 3 945 402, bei dem speziell konfigurierte, glattwandige Leitungen angewandt werden, um einen Fluß bei hohen Reynolds-Zahlen zu gewährleisten.
Das Steuern der Verweilzeit von durch Pipelines fließenden Polymeren ist Gegenstand der US-PSen 3 128 794 und 3 353 564. Die US-PS lehrt das Anwenden von Ableitungen, um den Polymerfluß von den Leitungswänden zu der Mitte und vice versa zu lenken. Die US-PS 3 353 564 offenbart das Anwenden von Sieben, die in den Fließweg des Polymer eingesetzt werden, um die Verweilzeit in der Leitung auszugleichen und den thermischen Abbau des Polymer kleinstmöglich zu halten.
Wässrige Polyacrylamid-Lösungen, insbesondere teilweise hydrolysierte Acrylamide haben breite Anwendung als Treibflüssigkeiten und/oder Beweglichkeitspuffer bei der sekundären und tertiären ölgewinnung aus unterirdischen Formationen oder Reservoirs gefunden. Die wässrigen Lösungen werden durch Polymerisieren eines Acrylamidmonomar und sodann Umsetzen des Polymer mit einer einwertigen Base, wie verdünntem Natriumhydroxid hergestellt, um einen bestimmten Molprozentsatz der das Polymer enthaltenden Ämidgruppen zu hydrolysieren. Die Konzentration des teilweise hydrolysierten Polymer in den wässrigen Lösungen liegt in der Größenordnung von 6% und die Lösung weist eine gelartige Konsistenz auf. Die zweckmäßige 6%ige Lösung wird zunächst mit Wasser
- 12 -
- yi -
unter Ausbilden einer angenähert 1%igen (auf Gewichtsbasis) Polymerlösung verdünnt und sodann, vor dem Eindrücken in eine Eingangsbohrung , weiterhin mit Wasser verdünnt, um eine wässrige Lösung zu ergeben, die von 50 bis 5000 Teile, oder darunter, pro Million Polymer enthält.
Erfindungsgemäß wurde ein Verfahren und eine Vorrichtung entwickelt, zum Verdünnen von Polymerenlösungen, wie wässrigen Lösungen aus teilweise hydrolyslerten Polyacrylamiden, wobei ein Abbau der das Polymer enthaltenden Lösung wesentlich hintenangehalten wird. Als Ergebnis hiervon bleiben die Eindrück- und Beweglichkeitseigenschaften der Polymerlösung praktisch konstant und bei deren maximaler Wirksamkeit, wodurch ein hoher Grad an Vorhersagbarkeit der Fähigkelten der Lösung bezüglich der Arbeitsweise vermittelt wird. Dies ermöglicht die Anwendung kleinerer Volumina der Polymerlösungen und trägt bemerkenswert zu der Wirksamkeit der ölgewinnung bei; Faktoren, die in materieller Hinsicht die normalerweise hohen Kosten derartiger Arbeitsweisen verringern.
Kurz umrissen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Reihe von Rückführungsleitungen oder Schläuchen auf, die die Polymerströme geringerer Konzentration, die mit den Polymerströmen höherer Konzentration an Stellen stromauf der Polymerströme geringerer Konzentration vereinigt werden, tragen. Diese Leitungen oder Schläuche sind so vorgesehen, daß das in die Polymerströme mit einer Polymerkonzentration, die wesentlich geringer als diejenige der zu verdünnenden Ausgangslösung einzubringende Verdünnungsmittel eingeführt werden kann. Durch dieses Einführen eines Verdünnungsmittels in einen Polymerstrom relativ niedriger Viskosität und sodann progressives Vermischen des verdünnten Stroms mit den Polymerlösungsströmen ähnlicher Viskosität wird eine vorherbestimmte Verdünnung der Ausgangs- oder anfänglich konzentrierten Polymerlösung erreicht, während gleichzeitig ein durch Scherkräfte bewirkter Abbau des Polymer ausgeschlossen wird, der sich durch das Vermischen oder Mischen der Lösungen mit weit unterschiedlichen Viskositäten ergibt.
- 13 -
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Zuführungsleitung zum Aufnehmen einer konzentrierten Polymerlösung an einer ersten Verbindungsstelle abgezweigt unter Ausbilden einer ersten Rückführungsschlaufe, die die Zuführungsleitung an einer zweiten Verbindungsstelle stromauf zu der ersten Verbindungsstelle wieder zusammenführt. Eine zweite Rückführungsschlaufe zweigt von der Zuführungsleitung der Polymerlösung stromab von der ersten Verbindungsstelle an einer dritten Verbindungsstelle ab und verbindet die erste Rückführungsschlaufe an einer vierten Verbindungsstelle in Verbindung mit der ersten Verbindungsstelle und stromab zu der { zweiten Verbindungsstelle. Das Verdünnungsmittel wird zweckmäßigerweise in das die erste und zweiten Rückführungsschlaufen aufweisende System an einer Stelle in der Zuführungsleitung für die Polymerlösung eingeführt, die stromab bezüglich der ersten Verbindungsstelle und stromauf bezüglich der dritten Verbindungsstelle angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform zweigt eine dritte Rückführungsschlaufe von der Polymerzuführungsleitung der ersten und zweiten Rückführungsschlaufen an einer fünften Verbindungsstelle stromab an der dritten Verbindungsstelle ab, die die zweite Rückführungsschlaufe aufweist. Die dritte Rückführungsschlaufe vereinigt die Zuführungsleitung für die Polymerlösung der zweiten Rückführungsschlaufe an einer sechsten Verbindungsstelle, die stromab von der ersten Verbindungsstelle der zweiten Rückführungsschlaufe vorliegt. Das Verdünnungsmittel wird zweckmäßigerweise in das die dritte Rückführungsschlaufe aufweisende System durch eine Schlauch- oder Leitungsanordnung eingeführt, die auf die Polymerlösung-Zufuhrungsleitung an einer Stelle stromab von der dritten Verbindungsstelle trifft, die die zweite Rückführungsschlaufe aufweist und stromauf von der fünften Verbindungsstelle der dritten Rückführurigsschlaufe. Mischanordnungen sind vorteilhafterweise in jeder Rückführungsschlaufe vorgesehen, um ein gutes Vermischen
- 14 r
der Polymerlösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen und Viskositäten zu erreichen. Die Fließsteuerung in dem gesamten System wird durch Pumpen unterschiedlicher Geschwindigkeitsarten geregelt,
Nach einem verfahreasmäßigen erfindungsgemäßen Aspekt wird ein doppelte Rückführungssystem verwendet, eine Ausgangs-Polymerlösung mit einer anfänglich höheren Polymerkonzentration wird in eine zurückgeführte Polymerlösung mit einer Polymerkonzentration geringer als derjenigen der Ausgangspolymerlösung eingemischt oder mit dieser vermischt, wodurch eine erste verdünnte Polymerlösung erhalten wird. Ein Teil dieser ersten verdünnten Polymerlösung wird mit einem Verdünnungsmittel vermischt oder diesem beigemischt unter Erzielen einer zweiten verdünnten Polymerlösung mit einer geeigneten Polymerkonzentration. Ein weiterer Anteil der ersten verdünnten Polymerlösung wird mit einem Teil der zweiten verdünnten Polymerlösung vermischt oder dieser beigemischt, wodurch sich eine dritte verdünnte Polymerlösung ergibt, die die zurückgeführte Polymerlösung enthält, die mit der Ausgangslösung vermischt oder dieser beigemischt wurde. Der verbleibende Anteil der zweiten verdünnten Polymerlösung, der, wie angegeben, die angestrebte Polymerkonzentration enthält, wird der Lagerung zugeführt oder einer weiteren Verdünnung vor dem Eindrücken in eine Eingangsbohrung unterworfen. Bei Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem drei Rückführungsschlaufen-System wird ein Anteil der zweiten verdünnten Polymerlösung zurückgeführt und mit einem Teil der ersten verdünnten Polymerlösung vermischt oder dieser beigemischt, um ein viertes verdünntes Polymer zu ergeben, von dem ein Teil mit einem Teil der ersten verdünnten Polymerlösung vermischt oder dieser beigemischt wird, und der andere Teil wird mit einem Verdünnungsmittel vermischt oder diesem beigemischt, wodurch eine zweite verdünnte Polymerlösung mit der angestrebten abschließenden PoIymerkonzentration erzielt wird.
- 15 -
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung können leicht für die Anwendung im Feld, insbesondere für die Herstellung auf kontinuierlicher Basis der wässrigen Polymerenlösungen an Ort und Stelle angewandt werden, wie teilweise hydrolysierte Polyacrylamide zur Verwendung bei der sekundären oder tertiären ölgewinnung. Die erforderliche Ausrüstung kann leicht transportiert und aufgebaut werden und es ist lediglich wenig Personal zum Betrieb und der Wartung der Ausrüstung erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung'" dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Diagrammansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei ein doppeltes Rückführungssystem angewandt wird, um eine Verdünnung der Polymerlösung zu erreichen;
Fig. 2 eine Diagrammansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung, wobei ein mehrfaches Rückführungssystem gezeigt ist, um eine Verdünnung der Polymerlösung zu erreichen und
Fig. 3 eine Diagrammansicht einer weiteren Ausführungsform der Rückführnngsanordnung.
Die in der Figur 1 wiedergegebene und allgemein durch das Bezugszeichen 10 gezeigte Vorrichtung weist ein doppeltes Rückführungsschlaufen-System auf. Das System weist einen Einlaß 12 auf, durch den eine Ausgangs-Polymerlösung mit einer anfänglich höheren Konzentration an Polymer in die Polymer-Zuführungsleitung 14 eintritt. Die Leitung 14 ist mit dem Einlaß einer Pumpe 16 verbunden, die den Fluß in dem System steuert. Obgleich verschiedene Pumpenarteri angewandt werden können, ist es bevorzugt eine Pumpe mit veränderlicher Geschwindigkeit zuverwenden. Derartige Pumpen sind handelsgängig und tragen die Bezeichnung "MOYNO". Der Auslaß der Pumpe 16 ist mit einer Leitung 18 verbunden, die eine erste Ableitung 20 für die erste Polymerlösung schneidet. Die Leitung 20 ihrerseits steht in Verbindung mit einer Rückführungsleitung
- 16 -
die mit der Polymer-Zuführungsleitung 14 stromauf bezüglich der Pumpe 16 in Verbindung stehen. Die Leitungen 14, 18, 20 und bilden die erste Rückführungsschlaufe in der Vorrichtung 10.
An der Schnittstelle oder Verbindung der Leitungen 18 und 20 ist die Leitung 18 mit einer Leitung 24 verbunden, die wiederum in Verbindung mit einer Verdünnungsmittel-Zuführungsleitung steht. Stromab von der Verbindung zu der Leitung 26, ist die Leitung 24 mit einer zweiten mit einer weiteren Ableitung 28 für die Polymerlösung verbunden. Die Leitung 28 ist ihrerseits mit einer Rückführungsleitung 22 an der Verbindungsstelle der Leitung 22 mit der ersten Ableitung 20 für die Polymerlösung verbunden. Die Leitungen 24 und 28 erstellen die zweite Rückführungsschlaufe der Vorrichtung 10. An der Stelle des Überschneidens mit der Leitung 28 ist die Leitung 24 mit einer Auslaß.leitung 30 zum Transport der verdünnten Polymerlösung zu einer Lagerfläche oder zu einer Stelle verbunden, wo dieselbe erneut vor der Anwendung verdünnt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Figur 1 sind die Misch- oder Einmischeinheiten 32,34 und 36 vorteilhafterweise in den Leitungen 18, 22 und 24 vorgesehen. Beispielsweise Mischeinheiten, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, sind statische Mischer, die unter der Handeisbezeichnung "KOCH" erhältlich sind. Die Fließgeschwindigkeiten durch das System können durch Anordnen von Fließanzeigen, wie Fließanzeiger 36, 40 und 42 an wichtigen Stellen des System überwacht werden. Ein Rotameter 44 ist zweckmäßigerweise in der Zuführungsleitung 26 für das Verdünnungsmittel vorgesehen, um den Fluß des Verdünnungsmittels zu messen.
- 17 -
A-
- χτ -
Die Ausführungsform der in der Figur 2 gezeigten. Vorrichtung und allgemein durch das Bezugszeichen 50 wiedergegeben,- weist ein dreifaches Rückführungsschlaufen-System auf und weist weiterhin einen Einlaß 52 auf, durch den eine Anfangs-Polymerlösung mit einer anfänglich höheren Konzentration des Polymer in das System über die Leitung 54 eingeführt wird. Die Leitung 54 ist mit dem Einlaß der Pumpe 56 verbunden, die zweckmäßigerweise eine in dem System gemäß Figur 1 angewandte Pumpe unterschiedlicher Geschwindigkeit ist. Eine Leitung 58 ist mit dem Auslaß der Pumpe 36 verbunden. Die Leitung 58 ist mit einer ersten Ableitung 60 für die erste Polymerlösung verbunden oder schneidet dieselbe. Die Leitung 60 ihrerseits ist mit einer ersten Zurückführ ungs leitung 62 verbunden, die mit der Leitung 54 stromauf bezüglich der Pumpe 56 in Verbindung steht. Die Leitungen 54, 58, 60 und 62 bilden die erste Rückführungsschlaufe der Vorrichtung 50.
An der Schnittstelle oder Verbindung der Leitungen 58 und 60 ist die Leitung 58 mit einer Leitung 64 verbunden, die ihrerseits mit einer zweiten Ableitung 66 für die Polymerlösung verbunden ist. Die Leitung 66 schneidet die Leitung 62 an der Verbindungsstelle dieser Leitung mit der ersten Ableitung 60 für die Polymer lösung. Die Leitungen 64 und 66 bilden die zweitie Rückführungsschlaufe der Vorrichtung 50.
An der Verbindungsstelle der Leitungen 64 und 66 ist die Leitung 64 mit der Leitung 68 verbunden. Die Leitung 68 ihrerseits ist mit einer dritten Ableitung 70 für die Polymerlösung verbunden. Strom-auf von der Verbindungsstelle der Leitungen 68 und 70 ist eine Zuführungsleitung 72 für das Verdünnungsmittel mit der Leitung 68 verbunden. Die Leitung 70 steht in Verbindung mit dem Einlaß einer Pumpe 74, die zweckmäßigerweise der Type der veränderbaren Geschwindigkeit entspricht. Der Auslaß der Pumpe 74 ist mit eine rRückführungsleitung 76 verbunden, die der Leitung 64 an einer Stelle stromab bezüglich der Verbindungsstelle der Leitung 58 mit der Leitung 60 und stromauf bezüglich der Verbindungsstelle der Leitung 64 mit der Leitung 66 zugeordnet Isjt.
- 18 -
Ό Le Leitung 68 ist mit einem Auslaß der Leitung 68 zwecks Transportieren der verdünnten Polymerlösung zu einer Lagerfläche verbunden oder zu einer Stelle/ wo dieselbe vor der Anwendung weiterhin verdünnt werden kann. Die Leitungen 64, 68, 70 und 76 bilden die dritte Rückführungsschlaufe der Vorrichtung 50.
Die Misch- oder Einmischeinheiten 80, 82, 84 und 86 sind vorzugsweise an wichtigen Stellen der Rückführungsschlaufen vorgesehen. Wie im Fall der Vorrichtung 10 können die Einheiten statische Mischer der Art aufweisen, wie sie unter der Bezeichnung "KOCH" handelsgängig sind. Der Flüssigkeitsfluß durch das System kann durch Fließindikatoren 88, 90, 92 und 94 überwacht werden. Ein Rotameter 96 ist zweckmäßigerweise in der Verdünnungsmittel-Leitung 72 vorgesehen, um den Fluß des Verdünnungsmittels zu messen.
Zur Erläuterung der Aspekte der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens unter Verwendung des Dreirückführungs-System gemäß Figur 2 zum Verdünnen einer Polymerlösung, wie einer wässrigen Polymerlösung, die z.B. etwa 6 Gew.% eines teilweise hydrolysierten Polyacrylamide enthält unter Ausbilden einer Lösung mit einer Polymerkonzentration in der Größenordnung von etwa 1 bis etwa 1,5, vorzugsweise etwa 1,25 Gew.% wird eine angenähert 6&ige Polymerlösung in den Einlaß 52 mit einer anfänglichen Geschwindigkeit von etwa 1,9 1 pro Minute eingeführt. In des Leitung 54 wird eine zurückgeführte Polymerlösung mit einer Polymerkonzentration von etwa 4% in die 6%ige Polymerlösung stromauf bezüglich der Pumpe 56 eingeführt. Die Fließgeschwindigkeit der 4%igen Lösung beläuft sich auf etwa 5,67 l/min. Die Polymerlösung wird sodann durch die Pumpe 56 in die Leitung 58 und durch den Mischer 80 gepumpt. Die Flüssigkeitsdrücke an den Eintritts- und Austrittsenden des Mischers 80 belaufen sich auf angenähert 7 bar beziehungsweise 4,55 bar. Die Konzentration der Polymerlösung an dem Auslaßende des Mischers 80 beträgt etwa 4,5% und die Fließgeschwindigkeit beläuft sich auf angenähert 7,5 l/min.
- 19 -
- yx -
An der Verbindungsstelle der Leitung 58 und der ersten Abzweigleitung 60 für die Polymerlösung wird ein Teil der 4,5%igen Lösung in der Leitung 58 in die Rückführungsleitung 62 geführt, wo eine Fließgeschwindigkeit von etwa 4,5 l/min, erstellt wird. Der Rest der 4,5%igen Lösung ausder Leitung 58 tritt in die Leitung 64 mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 3,0 l/min, ein. An einer Stelle stromauf bezüglich des Mischers 84 wird eine verdünnte zurückgeführte etwa 1,25 Gew.% Polymer enthaltende Polymerlösung mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 10 l/min, in den 4,5%igen Polymerlösungsstrom in der Leitung 64 eingeführt. Die sich ergebende Lösung wird sodann durch den Mischer 84 geführt. Die Polymerlösung tritt aus dem Mischer 84 mit einem Druck von etwa 2,80 bar und einer Fließgeschwindigkeit von etwa 13 l/min, aus. An dieser Stelle enthält die Polymerlösung angenähert 2 Gew.% des Polymer. Ein Teil der 2%igen Lösung wird sodann in die zweite Ableitung 66 für die Polymerlösung abgeleitet. Die Lösung tritt durch die Leitung 66 mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 1,13 l/min und wird mit der 4,5%igen Lösung vereinigt, die durch die erste Polymerlösungsableitung 60 der ersten Rückführungsschlaufe des Systems tritt. Die sich ergebende Lösung wird sodann durch den Mischer 82 geführt und enthält die zurückgeführte Lösung, die mit der 6%igen Lösung in der Leitung 54 zu Beginn des Verfahrens vereinigt wird. Der Fließdruck der Lösung an dem Austrittsende des Mischers beläuft sich auf angenähert 1,75 bar.
Der Rest der 2%igen Lösung aus der Leitung 64 tritt in die Leitung 68, in die ein Verdünnungsmittel, in diesem Fall Wasser, von der Vorratsleitung 72 eingeführt wird. Die Fließgeschwindigkeit der Lösung in der Leitung 68 beläuft sich auf etwa 11,9 l/min. Die Fließgeschwindigkeit des Verdünnungsmittels in der Leitung 72 beträgt etwa 7,1 l/min. Nachdem das Verdünnungsmittel in die Polymerlösung eingeführt worden ist, wird dieser Strom durch den Mischer 86 geführt. Der Strom tritt aus dem Mischer 86 mit einem Druck von etwa 1,75 bar aus. Die sich
- 20 -
ergebende Polymerlösung weist eine Konzentration von etwa 1,25 Gew.% auf. Ein Teil der abschließenden, verdünnten 1,25%igen Lösung wird aus dein System durch die Auslaßleitung 78 entfernt. Der Rest dieser 1,25% aus dem Mischer 86 wird in die dritte Ableitung 70 für die Polymerlösung abgezweigt, und zwar durch die Pumpe 74 und in die Rückführungsleitung 76. Die Fließgeschwindigkeit der Lösung in der Leitung 76 beläuft sich auf etwa 10 l/min. Die Konzentration des Polymer in der Lösung beträgt natürlich angenähert 1,25 Gew.%. Wie weiter oben angegeben, wird die 1,25%ige Lösung mit der 4,5%igen Lösung in der Leitung 64 stromauf bezüglich des Mischers 84 vereinigt.
Die in der Figur 3 wiedergegebene Ausführungsform der Rückführungsvorrichtung, die allgemein durch das Bezugszeichen 98 wiedergegeben ist, weist eine Einlaßleitung 100 auf, die mit einer ersten Verdünnungsleitung 102 für die Polymerlösung in Verbindung steht. Statische Mischer 104 und 106 sind vorteil,-hafterweise im Abstandsverhältnis längs der Leitung 102 angeordnet. An einer Stelle stromab von dem Auslaß des Mischers und stromauf von dem Einlaß des Mischers 106 schneidet die Leitung 102 eine Leitung 108 für das Einführen eines Verdünnungsmittels, d.h. Wasser in die Polymerlösung in der Leitung 102. Stromab von dem Auslaß des Mischers 106 schneidet die Leitung eine Ableitung 110 für die Polymerlösung. Die Leitung 110 ist mit dem Eingang einer Pumpe 112 verbunden, wobei es sich um eine Pumpe mit veränderlicher Geschwindigkeit handelt. Eine zweite Verdünnungsleitung für die Polymerlösung 114 ist mit dem Auslaß der Pumpe 112 verbunden und ist mit der Leitung 102 an einer Stelle stromauf zu dem Einlaß des statischen Mischers verbunden. Hinter der Stelle des Schneidens mit der Ableitung 110 steht die Leitung 102 in Verbindung mit einem Auslaß 116 für die abschließende verdünnte Polymerlösung. Druckmesser 118, 120 und 122 sind vorteilhafterweise in den Leitungen 102, 108 und 114 angeordnet. Ein Fließanzeiger 124 ist in der Leitung 114 stromab bezüglich der Pumpe 112 vorgesehen.
- 21 -
Unter Anwenden der in der Figur 3 gezeigten Vorrichtung wird eine verdünnte Polymerlösung, wie eine wässrige Lösung eines teilweise hydrolysierten Polyacrylamide mit einer Polymerkonzentration von etwa 6,5 Gew.% durch eine Düse, zweckmäßigerweise in Form eines Rohrabschnitts kleinen Durchmessers in die Verbindungsstelle der Leitung 102 mit der Leitung 114 eingeführt. Die Fließgeschwindigkeit der 6,5%igen Lösung beläuft sich an dieser Stelle auf etwa 1,13 l/min. Die so erhaltene erste verdünnte Lösung wird durch die Leitung 102 dem statischen Mischer 104 zugeführt. Der Mischer 104 kann der Koch-Type mit einem Durchmesser von 5,08 cm angehören und weist sowohl BY als auch CY Elemente auf. Die vermischte Polymerlösung tritt an dem Auslaß des Mischers mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 6,2 l/min, aus. Die Konzentration des Polymer in dieser Stufe liegt inder Größenordnung von etwa 2Gew.%. An der Verbindungsstelle der Leitung 102 mit der Verdünnungsleitung 108 wird die 2%ige Polymerlösung dem Verdünnungsmittel (Wasser) vorzugsweise durch eine Düse beigemischt, die einen Rohrabschnitt kleinen Durchmessers aufweist. Die Fließgeschwindigkeit des Verdünnungmittels beläuft sich auf etwa 6,2 l/min. Sodann wird die Lösung durch den statischen Mischer 106 geführt, der in seinen Abmessungen und bezüglich seines Aufbaues dem Mischer 104 entspricht. Die Lösung tritt aus dem Mischer 106 mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 12,4 l/min, aus. Die Polymerkonzentration in der Lösung liegt bei einem angestrebten Wert von etwa 1 Gew.%.
An der Verbindungsstelle der Leitung 102 mit der Ableitung fließt ein Teil der 1%igen Lösung in die Leitung 110 durch die Pumpe 112 und in die Rückführungsleitung 114, die die Leitung 102 an einer Stelle stromauf von dem Mischer 104 und stromab von dec Einlaßleitung 100 schneidet. Die Fließgeschwindigkeit der 1%igen Lösung in der Leitung beläuft sich auf angenähert 5,1 l/min. Der nicht abgeleitete Teil der 1%igen Lösung tritt aus dem Mischer 106 aus und wird dem Auslaß 116 zugeführt, von
- 22 -
wo er der Lagerung oder einem Gebiet zur weiteren Verdünnung vor dem Eindrücken, z.B. in eine Eingangsbohrung, zugeführt wird.
Wie sich anhand der obigen Ausführungen ergibt, wird die stufenweise Verdünnung der anfänglich konzentrierten Lösung dergestalt erreicht, daß alle Ströme, mit Ausnahme wo möglicherweise Wasser zugesetzt wird, hohe Viskositäten aufweisen und somit in einem laminaren Fluß vorliegen. Dies verhindert einen Abbau, wie er durch die hohe Schergeschwindigkeit und turbulenten Fluß verursacht wird. Wenn abschließend Wasser in die Vorrichtung eintritt, kommt es mit ausreichend verdünntem Polymer in Berührung, so daß ein Vermischen leicht und schnell bei Fließgeschwindigkeiten in oder nahezu laminarem Fluß erfolgen kann, so daß praktisch keine Turbulenzen und ein sich hieraus ergebender Abbau auftreten. Das Vermischen von Wasser und dem hochkonzentrierten Polymer direkt, erfordert eine lange Berührungszeit und eine hohe Geschwindigkeit. Dies führt zu Turbulenzen in der Wasserphase und schwerwiegendem Abbau der Polymermoleküle, die zuerst in die Wasserphase eintreten.

Claims (1)

  1. ο 3 9 U 3 3 3
    15.3.1984
    ÜS/Q7/2519 810002APCT
    MARATHON OIL COMPANY 539 South ilain Street, Findlay, Ohio 45840,
    V.St.A.
    Verfahren und Vorrichtung zur Polymer-Verdünnung unter mehrfacher Rückführung
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum progressiven Verdünnen einer Polymerlösung bei einer anfänglich höheren Konzentration auf eine abschließende niedrigere Konzentration ohne Abbau des Polymer, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Vereinigen einer Ausgangspolymerlösung mit einer zurückgeführten Polymerlösung, die eine niedrigere Konzentration an Polymer enthält, unter Ausbilden einer ersten verdünnten Polymerlösung;
    b) einführen eines Verdünnungsmittels in die erste verdünnte Polymerlösung unter ausbilden einer zweiten verdünnten Polymerlösung mit einer niedrigeren Konzentration an Polymer als der Ausgangspolymerlösung und der ersten verdünnten Polymerlösung;
    c) ableiten eines Teils der zweiten verdünnten Polymerlösung und verwenden derselben als zurückgeführte Polymerlösung
    mm *} mm
    unter ausbilden der ersten verdünnten Polymerlösung und d) überführen des Restes der zweiten verdünnten Polymerlösung stromab von dem Punkt der Ableitung der zweiten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden der abschließenden verdünnten Polymerlösung.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der ersten verdünnten Polymerlösung abgeleitet wird, bevor das Verdünnungsmittel eingeführt wird, der Anteil der ersten verdünnten Polymerlösung mit dem abgeleiteten Teil der zweiten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden der rückgeführten Polymerlösung vermischt wird, die zum Ausbilden der ersten Polymerlösung angewandt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel in die Polymerlösung eingeführt wird, nachdem die Anteile der ersten und zweiten verdünnten Polymerlösungen unter ausbilden der zurückgeführten Polymerlösung abgeleitet worden sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel in die Polymerlösung eingeführt wird, ein Teil der sich ergebenden verdünnten Polymerlösung abgeleitet und mit einem Teil der ersten verdünnten Polymerlösung vermischt wird, der Rest der sich ergebenden Lösung die abschließende verdünnte Polymerlösung aufweist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , daß als Verdünnungsmittel Wasser angewandt wird und die erhaltene verdünnte Polymerlösung die abschließende verdünnte Polymerlösung enthält.
    6. Verfahren zum progressiven Verdünnen einer Polymerenlösung bei einer anfänglich höheren Konzentration auf eine abschließende niedrigere Konzentration ohne Abbau des Polymer, g e k e η nze-ich.net durch die folgenden Schritte:
    a) vereinigen einer Ausgangspolymerlösung, die eine anfänglich höhere Konzentration an Polymer enthält, mit einer eine niedrigere Konzentration an Polymer aufweisenden, zurückgeführten Polymerlösung unter ausbilden einer ersten verdünnten Polymerlösung;
    b) ableiten eines Anteils der ersten verdünnten Polymerlösung;
    c) einführen eines Verdünnungsmittels in den Rest der ersten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden einer zweiten verdünnten Polymerlösung;
    d) ableiten eines Teils der zweiten verdünnten Polymerlösung und vereinigen desselben mit dem abgeleiteten Teil der ersten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden einer zurückgeführten Polymerlösung und
    e) überführen des Restes der zweiten Polymerlösung stromab von dem Punkt der Ableitung der zweiten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden der abschließenden verdünnten Polymerlösung.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Rest der ersten verdünnten Polymerlösung eingeführte Verdünnungsmittel Wasser ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Rest der ersten verdünnten Polymerlösung eingeführte Verdünnungsmittel eine Polymerlösung mit einer Polymerkonzentration praktisch äquivalent der Polymerkonzentration in der abschließenden verdünnten Polymerlösung ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdünnungsmittel in den Rest der zweiten verdünnten Polymerlösung an einer Stelle stromab von dem Ableitungspunkt der zweiten verdünnten Polymerlösung eingeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichn e t , daß als Verdünnungsmittel Wasser angewandt wird.
    -JS-
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der verdünnten Polymerlösung unter ausbilden einer dritten verdünnten Polymerlösung abgeleitet wird, die in den nicht abgeleiteten Teil der ersten verdünnten Polymerlösung an einer Stelle stromab von dem Ableitungspunkt des Teils der ersten verdünnten Polymerlösung eingeführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte verdünnte Polymerlösung als Verdünnungsmittel für den nicht abgeleiteten Teil der ersten verdünnten Polymerlösung angewandt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht abgeleitete Teil der zweiten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden der abschließenden verdünnten Polymerlösung abgezogen wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vereinigte Ausgangslösung und zurückgeführte Polymerlösung eine Polymerkonzentration besitzen, die geringer als die Polymerkonzentration in der Ausgangslösung und größer als die' Polymerkonzentration in der zurückgeführten Lösung ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η nz e i c h net, daß die vereinigten abgeleiteten Anteile der ersten und zweiten verdünnten Polymerlösungen vermischt werden, um eine zurückgeführte Polymerlösung zu ergeben, die eine Polymerkonzentration aufweist, die geringer als diejenige der ersten verdünnten Polymerlösung und größer als diejenige der zweiten verdünnten Polymerlösung ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht abgeleitete Teil der ersten verdünnten Polymerlösung und das Verdünnungsmittel, das damit vereinigt! wird, vermischt werden, um eine abschließende verdünnte Polymerlösung zu ergeben.
    -Λ -
    17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vereinigten Anteile der ersten und dritten verdünnten Polymerlösungen vermischt werden, um eine verdünnte Polymerlösung zu ergeben, die eine Polymerkonzentration enthält, die kleiner als diejenige der ersten verdünnten Polymerlösung und größer als diejenige der dritten verdünnten Polymerlösung ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs-Polymerlösung ein teilweise hydrolysiertes Polyacrylamid aufweist.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Konzentration des Polyacrylamids in der Ausgangslösung auf angenähert 6 Gew.% beläuft.
    20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abschließende verdünnte Polymerlösung eine Polymerkonzentration besitzt, die sich auf etwa 1/6 derjenigen der Ausgangslösung beläuft.
    21. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen einer Ausgangs-Polymerlösung, die eine anfänglich höhere Polymerkonzentration aufweist, um eine abschließende verdünnte Polymerlösung mit angestrebter geringerer Polymerkonzentration zu ergeben, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl Rückführungsegmente für die verdünnte Polymerlösung; eine Einlaßanordnung für das Einführen der Ausgangs-Polymerlösung in eines der Rückführungssegmente; Auslaßanordnungen für das Abziehen einer abschließenden verdünnten Polymerlösung aus einem anderen der Rückführungsegmente; eine Mehrzahl Ableitungen für die verdünnte Polymerlösung, die zwischen den Ein- und Auslässen angeordnet sind, eine Rückführungsanordnung für die verdünnte Polymerlösung in Verbindung mit der Ableitung für die verdünnte Polymerlösung für das Einführen einer zurückgeführten, verdünnten Polymer-
    lösung in die Ausgangs-Polymerlösung; eine Verdünnungsmittelträgeranordnung für das Einführen eines Verdünnungsmittels in wenigstens eines der Rückführungssegmente zum weiteren Verringern der Konzentration des Polymer in der Ausgangslösung stromab zu dem Auslaß.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung für die verdünnte Polymerlösung eine erste Rückführungsleitung und eine zweite Rückführungsleitung zum Tragen der verdünnten Polymerlösungen aufweist, die eine Polymerkonzentration aufweisen, die niedriger als die Polymerkonzentration in der Ausgangspolymerlösung ist, wobei die Konzentration des Polymer in der Lösung in der zweiten Rückführungs leitung geringer als die Polymerkonzentration in der Lösung in der ersten Rückführungsleitung ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, -^dadurch gekennzeich net, daß die Ableitung eine dritte Rückführungsleitung zum Einführen der verdünnten Polymerlösung in eines der Rückführungssegmente an einer Stelle zwischen den ersten und zweiten Rückführungsleitungen besitzt, die die Ableitungen für die verdünnte Polymerlösung aufweist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die das Verdünnungsmittel tragende Anordnung stromauf zu der dritten Rückführungsleitung zum Einführen des Verdünnungsmittels in einer ausreichenden Menge, um die abschließende verdünnte Polymerlösung zu ergeben, vorgesehen ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die das Verdünnungsmittel tragende Anordnung zwischen den ersten und zweiten Rückführungsleitungen angeordnet ist, um eine niedrigere Konzentration des Polymer in der Lösung in der zweiten Rückführungsleitung zu ergeben.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischvorrichtung für die Polymerlösung in jedem Rückführungssegment vorliegt.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet ,daß die Mischvorrichtung für die Polymerlösung stromab zu der das Verdünnungsmittel tragenden Anordnung vorliegt.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichn e t , daß eine veränderliche Geschwindigkeitspumpe den Rückführ ungssegmenten zugeordnet ist, um die Fließgeschwindigkeit der Polymerlösung durch dieselben zu steuern.
    29. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen einer Ausgangs-Polymer lösung, die eine anfänglich höhere Konzentration eines Polymer aufweist, um die abschließende verdünnte Polymerlösung mit angestrebter niedrigerer Polymerkonzentration zu ergeben, gekenn ze ich η et durch Einlasse zum Einführen einer Polymerlösung, die verdünnt werden soll, in eine erste Leitung für die verdünnte Polymerlösung unter ausbilden einer ersten verdünnten Polymerlösung; eine das Verdünnungsmittel tragende Anordnung zum Einführen eines Verdünnungsmittels in die erste Leitung für die verdünnte Polymerlösung unter ausbilden einer zweiten verdünnten Polymerlösung, eine Ableitung in Verbindung mit der Leitung für die erste verdünnte Polymerlösung zum Ableiten eines Teils der zweiten verdünnten Polymerlösung und transportieren derselben zu einer Stelle, wo sie in die Ausgangs-Polymer lösung zwecks Ausbilden der ersten verdünnten Polymerlösung geführt wird, und eine Vorrichtung zum Transport des nicht abgeleiteten Teils der zweiten verdünnten Polymerlösung zu einer Stelle für die Lagerung oder die Anwendung.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Mischvorrichtungen für die ersten und zweiten verdünnten Polymerlösungen vorgesehen sind.
    — 8 —
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich net, daß die Mischvorrichtung statische Mischer aufweist, von denen einer stromauf bezüglich der das Verdünnungsmittel tragenden Vorrichtung und der andere stromab bezüglich dieser Vorrichtung angeordnet ist.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß eine Düse für das Einführen der Polymerlösung in die erste Leitung für die erste verdünnte Polymerlösung vorgesehen
    ist.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich net, daß die Düse für das Einführen der ersten verdünnten
    Polymerlösung in das Verdünnungsmittel vorgesehen ist.
    European Patent Attorney
    PATENTANWALT
    MANFRED MIEHE
    Diplom-Chemiker
    PCT/US83/O1234
    D-1000 BERLIN 33 15.3.84 FALKENRIED 4 Telefon: (030) 8.3119 SO Telegramme: INDUSPROP BERLIN Telex: 018S 443
    Übersetzung einer Eingabe der Anmelderin vom 3. Februar 1984
    an die WIPO, Genf
    / Sehr geehrte Herren,
    betr. Internationale Anmeldung Nr. PCT/US83/O1234 Internationaler Anmeldetag: 11. August 19 83 Anmeldeamt: RO/üS
    beanspruchte Priorität: 22. November 19 82 Aktenzeichen 81OOO2APCT Anmelder: Marathon Oil Ccbmpany
    Die Ansprüche 1, 6, 21 und 29 sind dahingehend amendiert worden, daß die Ausgangspolymerlösung mit einer zurückgeführten Polymerlösung kombiniert wird, die aus einem Teil der Ausgangspolymerlösung gebildet wird. Anspruch 9 ist dahingehend amendiert worden, daß die Schreibweise von "solutin" korrigiert worden ist. Der Anspruch 21 ist dahingehend amendiert worden, daß dort angegeben sind wechselseitig in Verbindung tretende Rückführungssegmente und die das Verdünnungsmittel tragende Anordnung ist als eine Verdünnungsmittel-Leitungsanordnung definiert worden. Der Begriff "Leitung" ist an zwei Stellen in dem Anspruch 29 unter Modifizieren des Wortes "Anordnung" eingefügt worden.
    Die Aniaelderin hat den Stand der Technik gewürdigt und vertritt die Auffassung, daß der Stand der Technik nicht ausreichend nahe kommt, um der anmeldungsgemäßen Erfindung die Patentwürdigkeit zu nehmen.
    Die US-PS 4 057 223 definiert die Anwendung eines "doppeltwirkenden Ventils" für das Vermischen des Polymer. Das aus dem "ersten Abschnitt" kommende Polymer kann in den ersten Abschnitt zurück-
    geführt werden. Ein Teil des Polymergemisches von dem ersten Abschnitt kann man in den "zweiten" Abschnitt entlassen. In dem Ventilsystem, so wie hier definiert, muß ein Schwerabbau des Polymer erfolgen, während dasselbe, durch die Ventile unter hohen Drücken hindurchgeht. Natürlich führt die Anmelderin das Gut nicht zurück in den gleichen "Abschnitt", wie dies von dieser Patentschrift gelehrt wird; die Anmelderin führt von der "zweiten verdünnten Polymerlösung" zu der "ersten verdünnten Polymerlösung" zurück. Offensichtlich lehrt diese US-Patentschrift 4 057 223 dies nicht.
    Die US-PS 3 255 142 lehrt das Extrudieren des Polymer in Wasser, anschließendes Führen desselben durch eine Reihe Haltetanks, in denen Rührer die Flüssigkeit in Bewegung halten, um so die Solubilisierung des Wassers in das Polymer zu erleichtern. Bei jeder der Mischstufen kann das Gemisch aus Wasser und Polymer von dem gerührten Tank zurück in dad Wasser geführt werden, das in die Extrudiereinheit eingeführt wird. Es ist ganz offensichtlich, daß die anmeldungsgemäße Erfindung dieser Verfahrensweise nicht ähnlich ist, da anmeldungsgemäß kein Extrudieren des Polymer erfolgt - man würde einen erheblichen Scherabbau, bedingt durch das Extrudieren erhalten.
    Die US-PS 4 113 688 lehrt ein Verfahren zum Extrudieren eines Polymer durch eine "Art Spaghetti" Maschine, bei der die Maschine die extrudierten Spaghetti in Teilchen mit einer vorherbestimmten Größe zerschneidet. Die Teilchen werden sodann in Wasser solubilisiert. Auch hier gilt, daß dieser Stand der Technik aus offensichtlichen Gründen dem Anmeldungsgegenstand nicht nahekommt.
    Die US-PS 3 503 917 lehrt ein Verfahren zum Herstellen einer Polymermasse, diese Patentschrift ist zusammen mit der FR-PS 1 581 414 kein relevanter Stand der Technik, und zwar aus offensichtlichen Gründen gegenüber dem Anmeldungsgegenstand.
    Es wird hiermit beantragt, diese Amendierung in die Akten aufzunehmen.
    gez.Untersehrift
    European Patent Attorney
    PATENTANWALT
    MANFRED MIEHE
    Diplom-Chemiker
    PCT/US83/O1234 Marathon Oil Company
    ZS-
    D-1000 BERLIN 33
    FALKENRIED 4 Telefon: (030) 8 3119 50 Telegramme: INDUSPROP BERLIN Telex: 0185 44.1
    15.3.84
    Neue Patentansprüche
    1. Verfahren zum progressiven Verdünnen einer Polymerlösung bei einer anfänglich höheren Konzentration auf eine abschließende niedrigere Konzentration ohne Abbau des Polymer, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Vereinigen einer Ausgangspolymerlösung mit einer zurückgeführten Polymerlösung, die aus einem Teil der Ausgangspolymerlösung gebildet worden ist, die eine niedrigere Konzentration an Polymer enthält, unter Ausbilden einer ersten verdünnten Polymerlösung;
    b) Einführen eines Verdünnungsmittels in die erste verdünnte Polymerlösung unter Ausbilden einer zweiten verdünnten Polymerlösung mit einer niedrigeren Konzentration an Polymer als der Ausgangspolymerlösung und der ersten verdünnten Polymerlösung;
    c) Ableiten eines Teils der zweiten verdünnten Polymerlösung und Verwenden derselben als zurückgeführte Polymerlösung
    unter ausbilden der ersten verdünnten Polymerlösung und d) überführen des Restes der zweiten verdünnten Polymerlösung stromab von dem Punkt der Ableitung der zweiten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden der abschließenden verdünnten Polymerlösung.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der ersten verdünnten Polymerlösung abgeleitet wird, bevor das Verdünnungsmittel eingeführt wird, der Anteil der ersten verdünnten Polymerlösung mit dem abgeleiteten Teil der zweiten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden der rückgeführten Polymerlösung vermischt wird, die zum Ausbilden der ersten Polymerlösung angewandt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel in die Polymerlösung eingeführt wird, nachdem die Anteile der ersten und zweiten verdünnten Polymerlösungen unter ausbilden der zurückgeführten Polymerlösung abgeleitet worden sind.
    4'. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel in die Polymerlösung eingeführt wird, ein Teil der sich ergebenden verdünnten Polymerlösung abgeleitet und mit einem Teil der ersten verdünnten Polymerlösung vermischt wird, der Rest der sich ergebenden Lösung die abschließende verdünnte Polymerlösung aufweist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdünnungsmittel Wasser angewandt wird und die erhaltene verdünnte Polymerlösung die abschließende verdünnte Polymerlösung enthält.
    6. Verfahren zum progressiven Verdünnen einer Polymerenlösung bei einer anfänglich höheren Konzentration auf eine abschließende niedrigere Konzentration ohne Abbau des Polymer, .g e k e η nz e i c h ne t durch die folgenden Schritte:
    a) vereinigen einer Ausgangspolymerlösung, die eine anfänglich höhere Konzentration an Polymer enthält, mit einer eine niedrigere Konzentration an Polymer aufweisenden, zurückgeführten Polymerlösung, die aus einem Teil der Ausgangspolymerlösung gebildet wird, unter Ausbilden einer ersten verdünnten Polymerlösung;
    b) ableiten eines Anteils der ersten verdünnten Polymerlösung;
    c) einführen eines Verdünnungsmittels in den Rest der ersten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden einer zweiten verdünnten Polymerlösung;
    d) ableiten eines Teils der zweiten verdünnten Polymerlösung und vereinigen desselben mit dem abgeleiteten Teil der ersten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden einer zurückgeführten Polymerlösung und
    e) überführen des Restes der zweiten Polymerlösung stromab von dem Punkt der Ableitung der zweiten verdünnten Pilymerlösung unter ausbilden der abschließenden verdünnten Polymerlösung.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Rest der ersten verdünnten Polymerlösung eingeführte Verdünnungsmittel Wasser ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichn et, daß das in den Rest der ersten verdünnten Polymerlösung eingeführte Verdünnungsmittel eine Polymerlösung mit einer Polymerkonzentration praktisch äquivalent der Polymerkonzentration in der abschließenden verdünnten Polymerlösung ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdünnungsmittel in den Rest der zweiten verdünnten Polymerlösung an einer Stelle stromab von dem Ableitungspunkt der zweiten verdünnten Polymerlösung eingeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdünnungsmittel Wasser angewandt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil der verdünnten Polymerlösung unter ausbilden einer dritten verdünnten Polymerlösung abgeleitet wird, die In den nicht abgeleiteten Teil der ersten verdünnten Polymerlösung an einer Stelle stromab von dem Ableitungspunkt des Teils der ersten verdünnten Polymerlösung eingeführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte verdünnte Polymerlösung als Verdünnungsmittel für den nicht abgeleiteten Teil der ersten verdünnten Polymerlösung angewandt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ζ ei c hn e t, daß der nicht abgeleitete Teil der zweiten verdünnten Polymerlösung unter ausbilden der abschließenden verdünnten Polymerlösung abgezogen wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vereinigte Ausgangslösung und zurückgeführte Polymerlösung eine Polymerkonzentration besitzen, die geringer als die Polymerkonzentration in der Ausgangslösung und größer als die Polymerkonzentration in der zurückgeführten Lösung ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η nz e i c h net, daß die vereinigten abgeleiteten Anteile der ersten und zweiten verdünnten Polymerlösungen vermischt werden, um eine zurückgeführte Polymerlösung zu ergeben, die eine Polymerkonzentration aufweist, die geringer als diejenige der ersten verdünnten Polymerlösung und größer als diejenige" der zweiten verdünnten Polymerlösung ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht abgeleitete Teil der ersten verdünnten Polymerlösung und das Verdünnungsmittel, das damit vereinigt wird, vermischt werden, um eine abschließende verdünnte Polymerlösung zu ergeben.
    17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichn e t , daß die vereinigten Anteile der ersten und dritten verdünnten Polymerlösung vermischt werden, um eine verdünnte Polymerlösung zu ergeben, die eine Polymerkonzentration enthält, die kleiner als diejenige der ersten verdünnten Polymerlösung und größer als diejenige der dritten verdünnten Polymerlösung ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs-Polymerlösung ein teilweise hydrolysiertes Polyacrylamid aufweist.
    19. VERFAHREN nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Konzentration des Polyacrylamids in der Ausgangslösung auf angenähert 6 Gew.% beläuft.
    20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abschließende verdünnte Polymerlösung eine Polymerkonzentration besitzt, die sich auf etwa 1/6 derjenigen der Ausgangslösung beläuft.
    21. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen einer Ausgangs-Polymerlösung, die eine anfänglich höhere Polymerkonzentration aufweist, um eine abschließende verdünnte Polymerlösung mit angestrebter geringerer Polymerkonzentration zu ergeben, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von wechselseitig in Verbindung stehenden RückführungsSegmenten für die verdünnte Polymerlösung; eine Einlaßanordnung für das Einführen der Ausgangs-Polymerlösung in eines der Rückführungssegmente; Auslaßanordnungen für das Abziehen einer abschließenden verdünnten Polymerlösung aus einem anderen der Rückführungssegmente; eine Mehrzahl Ableitengen für die verdünnte Polyerlösung, die zwischen den Ein- und Auslässen angeordnet sind, eine Rückführungsanordnung für die verdünnte Polymerlösung in Verbindung mit der Ableitung für die verdünnte Polymerlösung für das Einführen einer zurückgeführten, verdünnten Polymer-
    lösung, die ursprünglich aus einem Teil der Ausgangspolymerlösung gebildet worden ist, in die Ausgangs-Polymerlösung; eine Verdünnungsmittel-Leitung für das Einführen eines Verdünnungsmittels in wenigstens eines der Rückführungsegmente zum weiteren Verringern der Konzentration des Polymer in der Ausgangslösung stromab zu dem Auslaß.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung für die veödünnte Polymerlösung eine erste Rückführungsleitung und eine zweite Rückführungsleitung zum Tragen der verdünnten Polymerlösung aufweist, die eine Polymerkonzentration aufweisen, die niedriger als die Polymerkonzentration in der Ausgangspolymerlösung ist, wobei die Konzentration des Polymer in der Lösung in der zweiten Rückführungsleitung geringer als die Polymerkonzentration in der Lösung in der ersten Rückführungsleitung ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich net, daß die Ableitung eine dritte Rückführungsleitung zum Einführen der verdünnten Polymerlösung in eines der Rückführungssegmente an einer Stelle zwischen den ersten und zweiten Rückführungsleitungen besitzt, die die Ableitungen für die verdünnte Polymerlösung aufweist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich net, daß die das Verdünnungsmittel tragende Anordnung stromauf zu der dritten Rückführungsleitung zum Einführen des Verdünnungsmittels in einer ausreichenden Menge, um die abschliessende verdünnte Polymerlösung zu ergeben, vorgesehen ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die das Verdünnungsmittel tragende Anordnung zwischen den ersten und zweiten Rückführungsleitungen angeordnet ist, um eine niedrigere Konzentration des Polymer in der Lösung in der zweiten Rückführungsleitung zu ergeben.
    — 7 —
    26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet ,Aß die Mischvorrichtung für die Polymerlösung in jedem Rückführungssegment vorliegt.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung für die Polymerlösung stromab zu der das Verdünnungsmittel tragenden Anordnung vorliegt.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine veränderliche Geschwindigkeitspumpe den Rückführungssegmenten zugeordnet ist, um die Fließgeschwindigkeit der Polymerlösung durch dieselben zu steuern.
    29. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen einer Ausgangs-Polymer lösung, die eine anfänglich höhere Konzentration eines Polymer aufweist, um die abschließende verdünnte Polymerlösung mit angestrebter niedrigerer Polymerkonzentration zu ergeben, g e k e nmn ze i c h net durch Einlasse zum Einführen einer Polymerlösung, die verdünnt werden soll, in eine erste Leitung für die verdünnte Polymerlösung unter Ausbilden einer ersten verdünnten Polymerlösung, die aus einem Teil der Ausgangspolymerlösung gebildet wird, eine das Verdünnungsmittel führende Leitung zum Einführen eines Verdünnungsmittels in die erste Leitung für die verdünnte Polymerlösung unter Ausbilden einer zweiten verdünnten Polymerlösung, eine Ableitung in Verbindung mit der Leitung für die erste verdünnte Polymerlösung zum Ableiten eines Teils der zweiten verdünnten Polymerlösung und transportieren derselben zu einer Stelle, wo sie in die Ausgangs-Polymerlösung zwecks Ausbilden der ersten verdünnten Polymerlösung geführt wird, und eine Leitung zum Transport des nicht abgeleiteten Teils der zweiten verdünnten Polymerlösung zu einer Stelle für die Lagerung oder die Anwendung.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Mischvorrichtungen für die ersten und zweiten verdünnten Polymerlösungen vorgesehen sind.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich η e t , daß die Mischvorrichtung statische Mischer aufweist, von denen einer stromauf bezüglich der das Verdünnungsmittel tragenden Vorrichtung und der andere stromab bezüglich dieser Vorrichtung angeordnet ist. ,
    32. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse für~das Einführen der Polymerlösung in die ersts Leitung für die erste verdünnte Polymerlösung vorgesehen
    ist.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich net, daß die Düse für das Einführen der ersten verdünnten
    Polymerlösung in das Verdünnungsmittel vorgesehen ist.
DE19833390333 1982-11-22 1983-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Polymer-Verdünnung unter mehrfacher Rückführung Withdrawn DE3390333T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/443,286 US4482704A (en) 1982-11-22 1982-11-22 Method and apparatus for multiple recycle polymer dilution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3390333T1 true DE3390333T1 (de) 1985-01-24

Family

ID=23760186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390333 Withdrawn DE3390333T1 (de) 1982-11-22 1983-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Polymer-Verdünnung unter mehrfacher Rückführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4482704A (de)
CA (1) CA1208824A (de)
DE (1) DE3390333T1 (de)
GB (1) GB2140428B (de)
WO (1) WO1984002137A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192806B (en) * 1986-06-05 1990-07-04 Dennis Pardikes System for mixing and activating polymers
US5372421A (en) * 1986-06-05 1994-12-13 Pardikes; Dennis Method of inverting, mixing, and activating polymers
US4876038A (en) * 1987-12-10 1989-10-24 Colgate-Palmolive Company Apparatus for making a post-foaming gel
US4857241A (en) * 1987-12-10 1989-08-15 Colgate-Palmolive Company Apparatus for making post-foaming gels and method
US5078911A (en) * 1987-12-10 1992-01-07 Colgate-Palmolive Company Apparatus for making a post-foaming gel
ES2045868T5 (es) * 1989-05-29 1999-10-01 Hospal Ind Dispositivo para la preparacion de soluciones de uso medico.
US5052486A (en) * 1989-09-08 1991-10-01 Smith Energy Services Method and apparatus for rapid and continuous hydration of polymer-based fracturing fluids
US5470150A (en) * 1990-06-20 1995-11-28 Pardikes; Dennis G. System for mixing and activating polymers
US5409310A (en) * 1993-09-30 1995-04-25 Semitool, Inc. Semiconductor processor liquid spray system with additive blending
US5529392A (en) * 1993-11-15 1996-06-25 O'donnell; Garry Apparatus for emulsification of liquid polymeric solutions
US5743637A (en) * 1995-11-09 1998-04-28 Chem Financial, Inc. Venturi mixing valve for use in mixing liquids
US5887974A (en) * 1997-11-26 1999-03-30 The Boc Group, Inc. Slurry mixing apparatus and method
US7905653B2 (en) * 2001-07-31 2011-03-15 Mega Fluid Systems, Inc. Method and apparatus for blending process materials
US20080085219A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Beebe David J Microfluidic platform and method
AR069372A1 (es) * 2007-11-19 2010-01-20 M I Swaco Norge As Sistema de mezcla de fluidos de perforacion de pozos
CA2805182C (en) 2010-07-15 2019-03-05 Mallinckrodt Llc Slurry dispenser for radioisotope production
CN111521478B (zh) * 2020-05-20 2023-04-18 中国科学院深海科学与工程研究所 一种深海原位梯度循环稀释装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255142A (en) * 1958-05-26 1966-06-07 American Cyanamid Co Process for the segmentation of polymer gell
US3032545A (en) * 1959-11-20 1962-05-01 Phillips Petroleum Co Particle agglomeration of water precipitated polyolefins
US3243400A (en) * 1960-11-15 1966-03-29 Exxon Research Engineering Co Process and apparatus for emulsifying butyl rubber
US3503917A (en) * 1967-03-09 1970-03-31 Burke Oliver W Jun Aqueous latices of high polymer compositions and processes for producing same
FR1581414A (de) * 1968-09-20 1969-09-12
US3868997A (en) * 1973-01-03 1975-03-04 Marathon Oil Co Process for preparing and using aqueous polyacrylamide solutions for the secondary recovery of oil
US4057223A (en) * 1975-10-03 1977-11-08 Nalco Chemical Company Mixing block for mixing polymers
US4113688A (en) * 1977-12-14 1978-09-12 Hercules Incorporated Process for rapidly dissolving gels of water-soluble polymers by extrusion, cutting and then slurrying under high shearing forces

Also Published As

Publication number Publication date
GB8416968D0 (en) 1984-08-08
GB2140428B (en) 1986-06-25
US4482704A (en) 1984-11-13
WO1984002137A1 (en) 1984-06-07
GB2140428A (en) 1984-11-28
CA1208824A (en) 1986-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390333T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polymer-Verdünnung unter mehrfacher Rückführung
EP0766996B1 (de) Mischeinrichtung zum Mischen eines niedrigviskosen Fluids in ein hochviskoses Fluid
DE3855579T2 (de) Verfahren zum Dispergieren eines Gases
DE3879309T2 (de) Herstellung von brennoel-emulsionen.
DE2832661C2 (de) Verfahren zum Bereiten von verdünnten, wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Polymerer
DE69114649T2 (de) In-line Gas/Flüssigkeitsdispersion.
DE3886573T2 (de) Bitumenemulsionen.
DE2917866A1 (de) Anordnung zum verduennen konzentrierter polymerisatloesungen
DE1644877A1 (de) Verfahren zum Bewegen von zaehfluessigem Rohoel durch eine Rohrleitung
DE3877697T2 (de) Verfahren zum verbessern der wirkung hochviskoser konzentrate von hochmolekularen polymeren mit druckabfall mindernder wirkung.
DE69828754T2 (de) Aufschlämmung-Mischvorrichtung und Verfahren
EP0472491A1 (de) Statische Laminar-Mischeinrichtung, Zumischvorrichtung, sowie Verwendung von Mischeinrichtung und Zumischvorrichtung
EP2007510A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion, bei der einem einsatzstrom, enthaltend eine oder mehrere feste, in wasser gelöste oder dispergierte phasen, eine gasförmige phase zugegeben wird
DE2355230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von zusaetzen in fluessigkeitsstroeme
WO2001080985A1 (de) Statisches mischelement
DE69726456T2 (de) Verfahren und gerät zum mischen zweier ströme
EP1023118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von siliconemulsionen
EP1475143A2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren und/oder Homogenisieren
DE2713339A1 (de) Abkuehlsystem fuer formen
DE1503271A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Stroemungswiderstandes in hydraulischen Anlagen
DE3214143C2 (de)
EP3405280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
DE102007052642B4 (de) Steuerung einer Cavitator-Anlage
EP0272622B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus niederviskosen Lösungsmitteln und hochviskosen, pastösen Produkten
DE2604610C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgieren Öl-Wassergemisches

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee