DE3390254T1 - Vorrichtung für die Ermittlung mindestens eines vorher festgelegten Zustands und die Lieferung eines darauf ansprechenden Informationssignals in einem Arzneimittelinfusionssystem - Google Patents

Vorrichtung für die Ermittlung mindestens eines vorher festgelegten Zustands und die Lieferung eines darauf ansprechenden Informationssignals in einem Arzneimittelinfusionssystem

Info

Publication number
DE3390254T1
DE3390254T1 DE19833390254 DE3390254T DE3390254T1 DE 3390254 T1 DE3390254 T1 DE 3390254T1 DE 19833390254 DE19833390254 DE 19833390254 DE 3390254 T DE3390254 T DE 3390254T DE 3390254 T1 DE3390254 T1 DE 3390254T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
patient
information signal
electrical
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833390254
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390254C2 (de
Inventor
Robert E. Silver Spring Fischell, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Hopkins University
Original Assignee
Johns Hopkins University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Hopkins University filed Critical Johns Hopkins University
Publication of DE3390254T1 publication Critical patent/DE3390254T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390254C2 publication Critical patent/DE3390254C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37252Details of algorithms or data aspects of communication system, e.g. handshaking, transmitting specific data or segmenting data
    • A61N1/37258Alerting the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/37Monitoring; Protecting
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14208Pressure infusion, e.g. using pumps with a programmable infusion control system, characterised by the infusion program
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3507Communication with implanted devices, e.g. external control
    • A61M2205/3523Communication with implanted devices, e.g. external control using telemetric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/04Tools for specific apparatus
    • A61M2209/045Tools for specific apparatus for filling, e.g. for filling reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/13Infusion monitoring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Ermittlung ausgewählter Zustände einschließlich Abweichungen vom So 11verha11en in einem System für die Abgabe eines Arzneimittels an ein Lebewesen. Obwohl die Erfindung hauptsächlich für die Anwendung bei menschlichen Patienten,, die .Infusi onen eines Arzneimittels wie z.B. Insulin, Morphin, Heparin oder irgendeines von verschiedenen anderen Chemotherapeutika benötigen, bestimmt ist, erstreckt sie sich auf die Anwendung bei irgendeinem lebenden Körper (wie z.B. Haustieren) und auf die Infusion irgendeiner Flüssigkeit (wie z.B. Blut) oder kolloidalen Suspension oder irgendeines Gases oder granulierten Feststoffs, die durch das System abgegeben werden können und eine kurierende oder Heilwirkung liefern können.
B/23
=*- de 407o339025A
-S-
Obgleich eine Hauptanwendung der Erfindung die Anwendung in implantierbaren Vorrichtungen ist, treffen die Prinzipien der Erfindung auch auf außerhalb eines Lebewesens befindliche Systeme für die Infusion eines Arzneimittels zu.
Stand der Technik
Dies ist eine Teilfortführungsanmeldung einer am 27. April 1979 eingereichten Patentanmeldung mit der Seriennummer 34155. Der Erfinder in dem verwandten Fall war R. E. Fischell.
Die hierin beschriebene Erfindung wurde bei der Durch- *5 führung einer Arbeit unter dem NASA-Vertrag Nr. NDPR S-6383B gemacht und ist den Bestimmungen von Abschnitt 305 des National Aeronautics and Space Act von 1958 (72 Stat. 435; 42 U.S.C. 2457) unterworfen.
Verschiedene Verfahren und Vorrichtungen, die das Problem der Abgabe eines Arzneimittels oder einer anderen heilkräftigen Flüssigkeit in einen lebenden Körper ansprechen, sind vorgeschlagen worden und werden gegenwärtig untersucht. Von diesen Verfahren und Vorrichtungen wer den jedoch die Bereitstellung redundanter Sicherheits merkmale und die Anzeige bestimmter entscheidender Betriebszustände selten und dann nur in einem beschränkten Ausmaß angesprochen.
Im Zusammenhang mit einer Flussigkeits-Infusionsvorrichtung, die in der US-Patentschrift Nr. 4077405 von Haerton u.a. diskutiert wird, wird eine steuerbare Dosiervorrichtung offenbart, die für die Wechselwirkung einer Bedienungsperson sorgt. Eine Injektionsspritze drückt
Flüssigkeit durch ein Druckventil ' in einen
-si- * de 4070 339025k
VorratsbehäLter, und eine Balgenpumpe drückt Arzneimittel aus dem Vorratsbehälter durch einen Strömungsbegrenzer hindurch in den Körper. Das Patent von Haerton u.a. lehrt ein "überdruck"-Verfahren, bei dem sich Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter bei einem Druck befindet,. der oberhalb des Druckes an der Austrittsstelle liegt. Diese Vorrichtung spricht verschiedene Si cherhei t,sprobleme wie z.B. Undichtigkeit, übermäßiges Pumpen und übermäßige Anforderung von Arzneimittel nicht an.
Insbesondere würde in dem Fall, daß das Eingangssteuerventil bei dieser patentierten Vorrichtung undicht sein sollte, wegen des Druckgefälles und wegen des Fehlens irgendeiner Hi Ifssicherheitsvorrichtung eine Flut von Flüssigkeit in den Körper eintreten. Es wird keine Vor kehrung für die Ermittlung von Undichtigkeiten in der Vorrichtung, für die Meldung einer ausgewählten Abweichung vom Sol Iverha Iten, für die Einschränkung der Anzahl oder der Menge der Arzneimitteldosen oder für die überwachung des richtigen Betriebs der Vorrichtung vorge- schlagen.
Wie Haerton u.a. lehrt Ellinwood in der US-Patentschrift Nr. 3692027 ein implantiertes Batterie-Arzneimittelabgabegerät mit einer Balgenpumpe, die durch Ventile ge- füllt wird und durch Ventile Arzneimittel ausstößt, wobei die Ventile insbesondere Einweg-Ventile sind. Die Vorrichtung nach Ellinwood ist nicht programmierbar; sie variiert die Dosierung durch öffnen und Schließen von öffnungen oder durch die Wahl einer Dosis des Arznei mittels aus einer von einer Vielzahl von Pumpen mit verschiedenen Dosierungsvolumina und/oder verschiedenen darin gespeicherten Arzneimitteln. Ein Systembetrieb, der sich auf Druck-Integritätsüberprüfungen während der Füllung, Undichtigkeitsprobleme, eine Wechselwirkung von Patient und Arzt mit dem Abgabegerät und eine Dosis-
-χ- de
-δι eingabeprogrammierung bezieht, und Informations-Ausgangs- signale, die solchen Systembetriebsbedingungen entsprechen, werden nicht in Betracht gezogen.
Eine Erfindung von Blackshear (US-Patentschrift Nr. 3731681) zeigt eine andere Infusionspumpe ohne solche Merkmale. Während eine implantierte Balgenpumpenvorrichtung, die durch einen selbstdichtenden Stopfen gefüllt wird, offenbart wird, läßt die Blackshear-Pumpe die Druck-Integrität vor dem Füllen der Vorrichtung mit einem Arzneimittel außer acht. Ferner kann eine Undichtigkeit bei der Blackshear-Pumpe gefährlich sein, weil kein Eingangs-Rückschlagventil vorhanden ist und weil der Druck in der Vorrichtung oberhalb des Druckes des Körpers liegt, in den sie implantiert ist. Dies trifft insbesondere zu, weil der volle Vorratsbehälter typischerweise eine Dosis des Arzneimittels enthält, die tödlich ist, wenn sie über einen kurzen Zeitabschnitt zugeführt wird. Es ist folglich besonders bedeutsam, daß keine Einrichtung vorgesehen ist, die dazu dient, einem Patienten entweder ein richtiges oder ein nicht optimales Verhalten anzuzeigen.
Richter (US-Patentschrift Nr. 3894538) zieht in einer Arzneimittel-Zuführungsvorrichtung ein Sicherheitsmerkmal in Betracht, und zwar einen Ausgangsstopfen für die Verhinderung des Eintretens von Schmutζstoffen in die Vorrichtung und für die Beschränkung des Arzneimittel-Ausflusses. Redundante Sicherheit, die durch ein Merkmal, das ein Informationssignal liefert, unterstützt wird, ist jedoch nicht vorhanden.
Eine Vorrichtung von Jacob (US-Patentschrift Nr. 4033479)
stellt eine Balgenpumpe zur Verfügung, die ein Arzneimit tel in einer Kammer bei einem "konstanten Innendruck"
y de 4070339025A
- Vj "
hält. Ein Ventil öffnet sich, um Arzneimittel aus der Kammer in einen Körper freizugeben. Der Balg verändert das Kammervolumen, um einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten. Für Jacob ist es nicht von Wichtigk e i t , wieviel Druck in der Kammer vorhanden ist - er liegt über dem Körperdruck -, sondern es ist eher von Wichtigkeit, den Druck konstant zu halten. Es hat den Anschein, daß das Lecken aus dem Ventil und das Herausströmen von Arzneimitteln in den Körper unter einem relativ hohen konstanten Druck Probleme sind, die der Vorrichtung nach Jacob innewohnen. Eine Vorrichtung, die einen Patienten über solche Zustände oder andere derartige Zustände informiert, ist nicht vorhanden.
Portner in der US-Patentschrift Nr. 4126132 und deren Vorgängerfa 11, Seriennummer 599330, eingereicht am 28. Juli 1976, diskutiert die Verwendung von Alarmen bei einem System für intravenöse Zuführung. Sensoren für die Ermittlung von Luft in den Zufüh rungs le i tungen mittels Durchführung von Druckmessungen und Sensoren für die Ermittlung der Menge des Fluids in einer Vorratsflasche liefern ein Eingangssignal für einen hör- oder sichtbaren Alarm. Die Verwendung von Alarmen für eine weite Auswahl von Zuständen - solche Alarme würden die Sicherheit des Systems erhöhen -, wird nicht diskutiert.
Ferner wird die Anwendung von Alarmen auf implantierbare ArzneimitteIfreigabesysteme nicht in Betracht gezogen.
In der Patentschrift Nr. 4191181 von Franetzki u.a. wird die Anwendung von Unterdruck außerhalb des Arzneimittel-Vorrat sbehä It er s als Sicherheitsmerkmal in einer Arzneimittel-Abgabeeinheit vorgeschlagen. Diese erwähnte
Patentschrift enthält jedoch keine Lehre bezüglich einer
Einrichtung, die dazu dient, hinsichtlich des Bau- und Betriebszustandes der Einheit Ermittlungen durchzuführen und den Patienten und/oder den Arzt zu alarmieren, um Informationen bezüglich z.B. Undichtigkeiten, die inner halb der Einheit ermittelt werden, übermäßiger Anforde rungen von Arzneimittel, des Pegels des gespeicherten Arzneimittels, einer Verstopfung des Ausgangs des Arzneimitte labgabege rät s usw. zu liefern.
Verschiedene neuere Veröffentlichungen haben auch die Vorteile einer Arzneimi11el-Infusions vorrichtung, die implantierbar ist, hervorgehoben. Zwei Artikel von Rhode u.a. ("One Year of Heparin Anti-coagulation;" Minnesota Medi cine; Oktober 1977, und "Protracted Parenteral Drug Infusion in Ambulatory Subjects Using an Implantable Infusion Pump"; American Society for Artificial Internal
Organs Transactions, Band XXIII, 1977) beschreiben
eine implantierbare Infusionspumpe, die eine durch einen Balg in zwei Kammern getrennte Hohlscheibe enthält.
Ein flüchtiger Fluorkohlenwasserstoff in der äußeren Kammer preßt Arzneimittel aus der inneren Kammer durch ein Filter und einen Katheter hindurch in einen Patienten. Die Füllung der inneren Kammer wird durchgeführt, indem eine selbstdichtende Membran, die anscheinend eine Wand der inneren Kammer bildet, durchdrungen wird. Die Kondensation des Fluorkohlenwasserstoffs'- liefert Energie für ein zyklisches Pumpen. Es sind keine Vorkammer, keine Überprüfung der Druck-Integrität vor der Füllung oder während des Betriebs, keine Programmier einrichtungen und keine Wechselwirkung des Patienten oder des Arztes mit der Vorrichtung vorgesehen. Eine Ermittlung des Zustands solcher Bauteile und eine Lieferung entsprechender Informationssignale werden folglich nicht in Betracht gezogen.
Schließlich werden in einem Artikel von Spencer ("For Diabetics: an electronic pancreas;" IEEE-Spectrum;
Juni 1978) gegenwärtige Entwicklungen auf dem Gebiet der Arzneimittelpumpen diskutiert. Eine Vorprogrammierung der Geschwindigkeit der Arzneimittelströmung über die Zeit in Abhängigkeit von der Nahrungsaufnahme wird erwähnt. Bemühungen bei der Entwicklung einer Balgenpumpe werden ebenfalls diskutiert. Spencer erwähnt ferner die Anwendung von Alarmtönen, wenn eine Pumpe das Arzneimittel nicht in Übereinstimmung mit der ' vorprogrammierten Geschwindigkeit liefert. In dem Artikel von Spencer wird die Technologie der Arzneimittelabgabegeräte allgemein diskutiert, jedoch werden viele besondere Probleme nicht angesprochen. Wie bei anderen zitierten Systemen werden redundante Sicherheitsmerkmale wie z.B. die Bereitstellung einer Vorkammer, die Ermittlung von Undichtigkeiten, die Bereitstellung einer spezifischen subkutanen Reizung oder eines Tonalarms für die Anzeige verschiedener ausgewählter Zustände und von Abweichungen vom So 11 verha11en , die Bereitstellung eines zuverlässigen Verfahrens für die Programmierung der Vorrichtung unabhängig von der Tätigkeit, der Nahrungsaufnahme oder von Terminplänen und die Aufrechterhaltung des Vorratsbehälterdruckes bei einem unter dem umgebenden Körperdruck liegenden Wert, so daß eine Undichtigkeit im Gegensatz zum Eintritt einer tödlichen Dosis des Arzneimittels in den Körper (mit einem hohen, konstanten Druck) dazu führen würde, daß Körperfluide in die Vorrichtung eintreten, nicht in Betracht gezogen.
Offenbarung der Erfindung
Auf einem Gebiet, wo die Sicherheit und die Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen, sorgt die Erfindung für eine ausgedehnte Redundanz, um ein weniger als optimales
Systemverhalten zu verhindern und, falls dies zweckdienlich ist, einen Patienten über ein weniger als optimales Systemverhalten zu informieren.
Gemäß dem in der vorstehend gekennzeichneten verwandten Patentanmeldung beschriebenen Arzneimittel-Infusionssystem ist eine Vorkammer vorgesehen, die mit einer salzhaltigen Lösung oder einer bakteriziden Lösung oder einem nicht tödlichen Volumen des Arzneimittels gefüllt ist, um zwischen der Arzneimittel-Eintrittsstelle und einem in der Vorrichtung enthaltenen Arzneimittel-Vorratsbehälter als Puffer zu wirken. Der Arzneimittel-Vorratsbehälter kann eine Dosis eines Arzneimittels oder eines anderen Medikaments enthalten, die tödlich ist, wenn die gesamte Dosis auf einmal freigesetzt wird. Der Eingang zu dem Arzneimittel-Vorratsbehälter wird folglich von dem Körper durch ein Filter, ein Einweg-Einlaßventil, die Vorkammer und eine Membran, die als selbstdichtende öffnung zu der Vorkammer dient, getrennt.
Alle diese Bauteile sind vorgesehen, um das Ausströmen von Arzneimittel aus dem Arzneimittel-Vorratsbehälter in den Körper zu verhindern. Als weitere Maßnahme wird der Arzneimittel-Vorratsbehälter jedoch bei einem Druck gehalten, der unterhalb des umgebenden Körperdruckes liegt. Auf diese Weise wurden selbst dann, wenn das Einlaßventil und die Membran undicht sind, Körperfluide in die Vorkammer eintreten und sehr langsam durch das strömungshemmende Filter hindurch in den Arzneimittel-Vorratsbehälter einsickern. Ein Druckaufbau in dem Arz-
gO neimittel-Vorratsbehälter würde ermittelt werden, und es würde ein Informationssignal erzeugt werden, das anzeigt, daß sich der relative Unterdruck in dem Arzneimittel-Vorratsbehälter erhöht hat. Einerseits wird die Wahrscheinlichkeit eines Ausströmens vermindert, und andererseits wird der Patient informiert, falls ein
Ausleckweg vorhanden ist. Ferner würde irgendeine andere Undichtigkeit, die zu dem Arzneimittel-Vorratsbehätter hin- oder von diesem wegführt, durch einen Feuchtigkeitsmeßfühler, der sich außerhalb des Vor ratsbehäLters befin- d e t, erfaßt werden, und es würde ein anzeigendes I'nformationssignaL erzeugt werden.
Ferner befindet sich an dem Auslaß, wo Arzneimittel aus dem Arzneimittel-Vorratsbehälter verteilt wird, ein Bauteil für das Zählen der abgegebenen Dosen des Arzneimittels, und diese Zählung kann mit Anforderungen von Arzneimittel verglichen werden, wobei auf diese Weise ein Betriebs anzeige- und Sicherheitsmerkmal zur Verfugung gestellt wird. Wenn die pulsierenden Pumpe beispielsweise nicht funktioniert oder wenn ihr Ausgang (z.B. bei dem Katheter) verstopft ist, tritt eine signifikante Zäh Iabweichung auf, und ein Informationssignal wird geliefert. Dieses Merkmal würde bei jedem Arzneimittel-Infusionssystem von großer Bedeutung sein, und zwar unabhängig davon, ob die Abgabepumpe implantiert ist oder ob sie sich außerhalb des Körpers befindet.
Beim Programmieren des Arzneimittel-Infusionssystems sind die Bequemlichkeit und die Sicherheit Hauptbelange.
Folglich wird zusätzlich zu einer programmierbaren Rate der Eingabe des Arzneimittels auch ein
fest verdrahteter Grenzwert einbezogen, um die Abgabe des Arzneimittels zu begrenzen. Falls Anforderungen die durch das Programm festgesetzten Grenzwerte über schreiten, verhindern die fest verdrahteten Grenzwerte Impulse, die zu einer übermäßigen Abgabe von Arzneimittel in den Patienten führen, und ein Informationssignal an den Patienten wird gel iefert.
Im Rahmen der Erfindung ist auch die sichere Füllung
_ΐΛ_ nc ΔΠ7Π OOyUZ Ο
->θ- DE 4070
eine wichtige Angelegenheit. Um zu gewährleisten, daß f
der Patient das richtige Arzneimittel erhält, wird ein *.
Verfahren für die Zusammenpassung des Patienten mit dem ;? Arzneimittel angewandt. Wenn ein Kenncode an dem Arznei- ■''
mittel nicht zu dem Kenncode eines Patienten paßt, wird
es nicht in den Arzneimittel-Vorratsbehälter, von dem ;
aus die Abgabe stattfindet, injiziert. Wie bei der '
Strichcodierung von Handelsartikeln ist eine ähnliche y
Arzneimittelcodierung, die auf einen Patienten und dessen ■ · Bedürfnisse abgestimmt ist, vorgesehen. Ein Versuch,
das Gerät eines Patienten mit einem falschen Arzneimittel |.
nachzufüllen, ruft sofort ein Warnsignal für den Arzt |
hervor. Die Füllung des Vorratsbehälters wird ebenso \
in zuverlässiger Weise durchgeführt, wobei ein Anzeige- j
ι α ι aivLivicii. wiiu, hciiii u c ι vuiiaLaucriiaiLtri yc ι ui ι L
ist.
signal aktiviert wird, wenn der Vorratsbehälter gefüllt
Das Informationssignal, das vorzusehen ist, wenn ein falscher Betriebszustand erfaßt wird, kann verschiedene
2Q Formen annehmen. Ein subkutanes elektrisches, thermisches oder akustisches Signal in Form eines EinzeIimpuIses oder von mehreren Impulsen, die verschiedene Impulsbreiten oder ImpuIsintervaI Ie haben können, können den Patienten über einen vorhandenen oder möglicherweise uner- wünschten Betriebszustand oder über den richtigen Betrieb informieren, falls dies erwünscht ist. Zusätzlich ist vorgesehen, daß ein Arzt das Arznei mi11eL-Infusionssystem abfragt, um genau festzustellen, durch welchen Zustand der Alarm verursacht wird. Bei einigen Patienten
QQ kann der Arzt den Wunsch haben, daß für jeden verschiedenen Alarm dasselbe Informationssignal geliefert wird, wobei ein einziges Signal (in Abhängigkeit von der Ursache des Alarms) durch Fernmessung bekannt gemacht wird, jedoch nur durch den Arzt wahrnehmbar ist.
·.-" : '.·\ί 4070-33902 Der Arzt könnte auch mit einer Einrichtung versehen werden/ die dazu dient, irgendeines der Informationssignale aus verschiedenen Gründen unwirksam zu machen bzw. abzuschalten. Wenn beispielsweise der Feuchtigkeitsmeßfühler beschädigt würde, so daß er fälschlicherweise die Erzeugung eines Informationssignals (Alarmsignals) hervorruft, dann kann es der Arzt vorziehen, diesen Al ar m abzuschalten, statt die in den Patienten implantierte Vorrichtung auf chirurgischem Wege zu entfernen. Eine Fernmeßeinrichtung kann vorgesehen werden, um festzustellen, welche Informationssignale eingeschaltet bzw. wirksam und welche - falls dies überhaupt der Fall ist - unwirksam bzw. abgeschaltet sind.
Verschiedene Informationssignale,, um anzuzeigen, daß die Batteriespannung niedrig ist, daß der Arzneimittel-Vorratsbehälter bezüglich des Arzneimittels fast leer ist und daß die Arzneimittel-Infusionspumpe abgeschaltet ist, werden vorgesehen, die den sicheren Betrieb einer implantierten oder außerhalb befindlichen Pumpe in einem Arzneimittel-Infusionssystem verbessern könnten. Zusätzlieh werden Anzeigen gegeben, wenn die Nachfüllung des Arzneimittel-Vorratsbehälters beendet worden ist und falls entweder zwischen dem Vorratsbehälter und dem äußeren Gehäuse oder innerhalb des Abteils, in dem der Elektronikteil des Arzneimittel-Infusionssystems untergebracht ist, Feuchtigkeit ermittelt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Abbildung, die ein allgemeines Blockschaltbild eines Arzneimittel-Infusionssystems, bei dem die Erfindung angewandt wird, zeigt.
Fig. 2 und 3 sind Abbildungen, die eine Vorderansicht
; DE
im Schnitt bzw. eine perspektivische Draufsicht einer Arznei mitteL-Abgabeeinheit in einem Arzneimittel-Infusionssystem zeigen.
Fig. 4 zeigt im einzelnen eine Draufsicht einer kombinierten Feuchtigkeitsmeßfühler/Sc halt-Einheit, die verschiedene 'vorher festgelegte Betriebszustände erfaßt, wenn diese vorhanden sind.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht im Schnitt der in Fig. 4 gezeigten kombinierten Feuchtigkeitsmeßfühler/ Schalt-Einheit.
Fi.g. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Informationssignalgenerators.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Pumpe, die in dem vorliegenden System enthalten sein kann.
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild, das elektronische Bestandteile des Systems zeigt.
Fig. 9 zeigt Signale, die verschiedene impulscodierte Alarmmuster wiedergeben, die angewandt werden, um einen Patienten über verschiedene Abweichungen von normalen Betriebszuständen zu informieren.
Beste Ausführungsweise der Erfindung
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 werden die verschiedenen Teile eines programmierbaren Arzneimittel-Infusionssystems gezeigt. Eine Arzneimittel-Abgabeeinheit 10, die in den Körper eines Patienten implantierbar ist oder sich außerhalb des Körpers eines Patienten befindet,
H ι ι kann entweder durch das ArzneimitteLprogrammiersystem
**, 12 oder durch die Programmiereinheit des Patienten 14
ι programmiert werden. Befehle aus dem Arzneimittel-Pro-
: grammiersystem 12, die von dem Übertragungskopf 16 abgege- 5 ben werden, werden zu der Elektronik in der Arzneimittel-
■>f Abgabeeinheit 10 übertragen, um die Infusion eines Arz-
}.; neimittels in den Körper' in sicherer, gesteuerter Weise
V zu programmieren und zu bewirken. Ferner wird der übe'r-
\ - tragungskopf 16 verwendet, um Signale zu empfangen,
I1 in die durch Fernmessung aus der implantierten Einheit
10 erhalten werden. Folglich handelt es sich bei dem
' Übertragungskopf 16 in Wirklichkeit um eine Befeh Issende-
j Jf;, antenne und eine Fernmeßempfangsantenne. Diese Antenne
i J könnte typischerweise aus einigen hundert Windungen
j ν;, ; ig von feinem Kupferdraht mit etwa dem gleichen Durchmesser
: '■'■'.■· ' wie eine ähnlich gestaltete Antenne in der implantierten
{ ^ Arzneimittel-Abgabeeinheit 10 bestehen. Der übertragungs-
j ^, kopf 16 könnte auch eine Quelle eines magnetischen Wech-
I '■*?·':.; ■ seLfeldes zur Verfügung stellen, die an die ähnliche
: ., 20 Spule in der implantierten Einheit 10 gekoppelt ist,
,.; .·.,,:'._. ; um Energie für die Nachladung einer in 10 enthaltenen
; \ ' nachladbaren Zelle zu liefern. Ferner könnte die induk-
ί 'ν i tiv eingekoppelte Energie verwendet werden, um die Befehls-
;i und Fernmeßsysteme der implantierten Einheit 10 mit
I 25 Strom zu versorgen.
1 4; Das Arznei mittel-Programmier syst em 12 ist auch imstande,
I Information zu lesen, die durch Fernmessung aus der I ' Arzneimittel-Abgabeeinheit 10 erhalten wird, wobei sich
;i ... QQ diese Information auf die Menge des über einen bestimmten
■■ι1
I |. .-ι Zeitabschnitt abgegebenen Arzneimittels sowie auf andere
■I JC ! Meßwerte/ die für den Arzt wertvoll sind, bezieht. Ferner
■■? ^;, , ist das Arznei mi 11 e l-Programmi er sy st em 12 imstande,
V '',%■■ das Arzneimittel, das pro Impuls durch die Arzneimittel-
■v qc Abgabeeinheit 10 verteilt wird, zu eichen. Eine Arznei-
mi tteL-Injektionseinheit 18 ist mit einer doppeLten In jektionsnadeL 20 verbunden, die verwendet wird, um einem ArzneimitteL-VorratsbehäLter 22 (in Fig. 2 gezeigt), der innerhalb der Arzneimittel-Abgabeeinheit 10 enthaLten ist, Arznei mitteL zuzuführen. FüLlbefehLe an die Arzneimi tte L-In j ekt i onsei nhei t 18 werden von einer Arzneimitte L-Programmiereinheit 24 abgegeben. Eine Programmiereinheit 14 des Patienten (die auch, beispielsweise durch induktive übertragung, mit der Arznei mitteL-Abgabeein heit 10 in Verbindung stehen kann) wird durch den Anwen der (typischerweise durch den Patienten) gesteuert, um Dosen des Arzneimittels anzufordern, d.h. um eine SeLbstbehandLung durchzuführen. Die Abgabe von angeforderten Dosen wird durch verschiedene BauteiLe einge- schränkt, die in den programmierbaren Speichereinheiten (in Fig. 8 aLs 106 und 108 gezeigt) und in den fest verdrahteten Grenzwert-Steuereinrichtungen (in Fig. 8 aLs 110 und 112 gezeigt), die sich aLLe in der ArzneimitteL-Abgabeeinheit 10 befinden, enthaLten sind.
Um eine StromzeLLe 26 (siehe Fig. 8), die innerhalb der ArzneimitteL-Abgabeeinheit 10 enthaLten ist, nachzuladen (wenn die StromzeLLe 26 einem nachLadbaren Typ angehört), ist ein äußerer Ladekopf 28 enthaLten, der mit einer BatterieLadeeinheit 30 verbunden ist. Die Notwendigkeit des Ladekopfes 28 und der Batterieladeeinheit 30 kann dadurch abgewendet werden, daß in die ArzneimitteL-Abgabeeinheit 10 eine StromzeLLe 26 (wie z.B. ein Lithiumzelle) einbezogen wird, die eine ausreichende Betriebsdauer hat, um die Notwendigkeit der Nachladung zu verneinen. Wenn der implantierbare Teil 10 tatsächlich nicht implantiert ist, sondern außerhalb angewandt wird, können andere Verfahren für die Nachladung oder sogar ein Austausch der Stromzelle angewandt werden. Die Arz neimitteL-Programmiereinheit 24 Liefert ein Ausgangs-
signal an einen Papierdrucker 32, der dauerhafte,lesbare Ausgangsinformati on liefert, die durch einen Arzt leicht gedeutet werden kann.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 die Arzneimittel-Abgabeeinheit 10 eines implantierbaren, programmierbaren Arzneimi tte l-'lnf usi onssystems gezeigt. Der Arzneimittel-Abgabeeinheit 10 wird Arzneimittel mittels einer Injektionsspritze 20 zugeführt, die die Haut 34 durchdringt und durch eine konische öffnung 35 und eine se Ibstdichtende Membran 36, die vorzugsweise aus Siliconkautschuk für medizinische Zwecke oder ähnlichem hergestellt ist und eine Vorkammer 38 in lecksicherer Weise bedeckt, hindurchgeht. Arzneimittel wird in die Vorkammer 38 durch die Spritze 20 bei Atmosphärendruck oder unter einem Druck, dessen Niveau von außen steuerbar ist, eingeführt. Ein Arzneimittel-Vorratsbehälter 22, in dem das Arzneimittel unter relativ konstantem Druck gespeichert wird, wird von der Vorkammer 38 her über ein Keramikfilter 42 und ein Einweg-Einlaß-Druckventil 44, das nur dann eine Strömung aus der Vorkammer 38 in den Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 erlaubt, wenn die Druckdifferenz zwischen diesen einen vorher festgelegten Schwellenwert überschreitet, beschickt,
Das Einlaß-Keramikfilter 42 umgibt die Vorkammer 38 und erfüllt verschiedene Funktionen, die die Sicherheit des implantierbaren Teils 10 insbesondere in einer Umgebung eines Implantats erhöhen. Abgesehen von der
Filtrierung von Verunreinigungen aus dem Arzneimittel,
! das in den Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 eingeführt wird, dient das Keramikfilter 42 zur Einschränkung der ; Geschwindigkeit des Arzneimittelstroms aus der Vorkammer j 38 in den Vorratsbehälter 22 oder umgekehrt aus dem
Vorratsbehälter 22 in die Vorkammer 38, wenn das Einlaß-
DruckventiL 44 undicht sein sollte. Wenn die Membran 36 undicht sein sollte, verhindert das Keramikfilter 42 zusammen mit dem Einlaß-Druckventil 44 das Hineinströmen von Körperfluiden in den Arzneimittel-Vorratsbehälter 22. Wenn sowohl das Einlaß-Druckventil 44 als auch die Membran 36 undicht sein oder in anderer Weise von dem optimalen Verhalten abweichen sollten, würde das Filter 42 ferner nur zulassen, daß ein langsamer Strom von Körperfluiden in den Arzneimittel-Vorrats behälter 22 eintritt, bis der Körperumgebungsdruck er reicht ist, wobei zu diesem Zeitpunkt etwas Arzneimittel durch das Keramikfilter 42 hindurch diffundieren könnte, jedoch mit einer Geschwindigkeit, die für einen typischen Patienten, in den das System implantiert sein würde, nicht gefährlich wäre. Ferner würde ein Informationssignal erzeugt werden, wenn dieser Fall eintritt.
Eine Flüssigkeits-Dampf-Druckerzeugungskammer 45 ist von dem Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 durch eine flexible Zwischenwand 46a, getrennt. Das Flüssigkeits-Dampf-Volumen in der Flüssigkeits-Dampf-Kammer 45 enthält vorzugsweise einen gesättigten Dampf im Gleichgewicht mit einer kleinen Menge von Freon 113-Flüssigkeit. über die normalen Körpertemperaturen hat Freon 113 ein; iine-
are Druck kenn I i ni e, die von -4 psig (bei 98°) bis zu etwa -2,5 psig (bei 104 F) reicht. Bei der Verwendung von Freon 113 wird der Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 bis zu Höhen über NN von 2590 m bei einem Druck gehalten, der unterhalb des menschlichen Körperdruckes liegt.
Für Patienten, die oberhalb dieser Höhe über NN leben, können andere Fluorkohlenwasserstoffe mit niedrigerem Druck angewandt werden. Auf diese Weise würde die Wirkung in dem Fall, daß sowohl die Membran 36 als auch das Einlaß-Druckventil 44 undicht sein sollten, darin beste hen, daß Körperfluide dazu veranlaßt werden, langsam
- ■ "■€ «7ö33g
durch das Einlaß-Keramikfilter 42 hindurch in den Arzneimittel-Vorrat sbehä It er 22 zu diffundieren, statt daß ein schneller Strom des Arzneimittels in den Körper eintritt, wo er dem Patienten Schaden zufügen könnte. Wegen der Druckdifferenz zwischen dem Körper und dem Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 strömt Arzneimittel nicht aus dem Vor rat sbeh'ä lter 22 heraus in den Körper. Während sich die Menge des Arzneimittels in dem Arzneimitte l-Vor rat sbehä It er 22 ändert, bewegt sich die flexib- Ie Zwischenwand 46a, nach oben oder nach unten, wobei das Freon 113 entweder von Flüssigkeit in Dampf oder von Dampf in Flüssigkeit umgewandelt wird, um einen im wesentlichen konstanten Druck zu Liefern, der immer unterhalb einer Standardatmosphäre und unterhalb des normalen Körperdruckes liegt. Ein Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 mit einem Volumen von etwa 10 cm würde für die meisten Anwendungen ausreichen. Diese Menge eines konzentrierten Arzneimittels, beispielsweise Insulin, könnte tödlich sein, wenn sie über einen kurzen Zeitabschnitt injiziert wird. Um ein verhängnisvolles Lecken zu vermeiden, wird das Volumen der Vorkammer 38 so gewählt, daß es einem ungefährlichen Dosisvolumen, z.B. weniger als 10% der Größe des Arzneimittel-Vorratsbehälters 22, entspricht. Im schlimmsten Fall, wenn der Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 eine in die Vorkammer 38 führende Undichtigkeit hat und wenn die Vorkammer 38 ebenfalls eine Undichtigkeit aufweist, würde am Anfang nur Arzneimittel, das aufgrund der Druckdifferenz mit hereinkommenden Körperfluiden verdünnt ist, in den Körper eintreten. Eine solche Strömung würde mit einer relativ langsamen Diffusionsgeschwindigkeit vonstatten gehen, weil die Druckdifferenz Null betragen würde und weil ein sehr einschränkender Strömungsweg vorhanden ist. Unter diesen Bedingungen wird die Wahrscheinlichkeit, daß das Lecken verhängnisvoll ist, auf ein Minimum herab-
DE 4070 339025A gesetzt. Wie in Fig. 2 ohne weiteres gesehen wird, würde eine Änderung der Größe oder der Gestalt des Arzneimitte l-VorratsbehäLters 22 wegen der Anordnung der Bauteile in dem System eine einfache Abänderung sein. Es ist eine sehr wichtige Eigenschaft des Vorratsbehälters, daß er (einschließlich der Zwischenwand AOa- von Fig. 2) ganz aus MetalL besteht, so daß aus dem Vorratsbehälter 22 keine Feuchtigkeit diffundieren kann, die irgendeinen Teil der Elektronik in der implantierten Einheit 10 beschädigen könnte.
In der FLüssigkeits-Dampf-Kammer 45 ist eine kombinierte MembranLageschaLter/Feuchtigkeitsmeßfühler-Baueinheit
46 (in Fig, 4 und 5 vergrößert gezeigt) enthalten, die ein Keramikisolatorsubstrat 47, an dem ein bewegliches elektrisches Kontaktstück 48 angebracht ist, und abgeschiedene Metalloberflächen 50, 51, 52 und 53 enthält. Wenn der Arznei mitteL-VorratsbehäL ter gefüllt wird, bewegt sich die flexible Zwischenwand 46,a nach außen, und wenn der Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 voll ist, kommt die flexibLe Zwischenwand 46a, in körperlichen Kontakt mit dem beweglichen elektrischen Kontaktstück 48. Da die flexible Zwischenwand 46a. vorzugsweise aus Metall hergestelLt ist und folglich ein elektrischer Leiter ist, schließt sie einen elektrischen Stromkreis, durch das bewegliche elektrische Kontaktstück 48 vnd die abgeschiedene Met a L Lobe rf Lache 50, der ang'ewardt werden kann, um durch den Fernmeßsender 105 von Fig. 8 ein Signal zu dem Arzneimittel-Programmiersystem 12 von Fig. 7 zur Beendigung der Infusion des Arzneimittels auszusenden.
Wenn Körperfluide in den Arzneimittel-Vorratsbehälter
22 einströmen, bewegt sich die flexibLe Zwischenwand 46cj. weiter heraus, was dazu führt, daß das bewegliche
->?- " * " Df 4070"
elektrische Kontaktstück 48 gezwungen wird, mit der Meta LLoberf lache 51 von Fig. 4 elektrischen Kontakt herzustellen. Dieses Schließen des Schalters würde veranlassen, daß der programmierbare Informationssignalgenerator 70 von Fig. 8 ein geeignetes Informationssignal liefert, das ausgesandt würde, um den Patienten zu warnen. Das Signal an den 'Patienten könnte beispielsweise die Form eines elektrischen "Kitzel"-Reizes haben, der subkutan mittels einer Reizelektrode 51j3 von Fig. 8, die auf der oberen Oberfläche der Einheit 10 (siehe Fig. 2) angeordnet ist, ausgeübt wird. Eine andere brauchbare Einrichtung zum Warnen des Patienten wäre eine Warnung mittels eines akustischen Wandlers, der sich typischerweise innerhalb der implantierten Vorrichtung befindet und dem Patienten einen hörbaren Alarm liefern würde.
In Gegenwart von Freon 113, jedoch in Abwesenheit von Feuchtigkeit, ist der elektrische Widerstand zwischen den abgeschiedenen Metalloberflächen 52 und 53, die gemeinsam den Feuchtigkeitsmeßfühler 54 (siehe Fig. 8) bilden, größer als 1 M& Wenn jedoch in die Flüssigkeits-Dampf-Kammer 45 Feuchtigkeit freigegeben wird, entweder durch eine undichte flexible Zwischenwand 4 6a hindurch oder dadurch, daß Körperfluide durch die abgedichtete Außenhülle 60 hindurch in die Flüssigkeits-Dampf-Kammer 45 hineinströmen, dann erfährt der Feuchtigkeitsmeßfühler 54 eine nachweisbare Verminderung des elektrischen Widerstandes quer über die Metalloberflächen 52 und 53. Wenn dieser Fall eintritt, löst der FeuchtigkeitsmeßfühLer 54 ein Informationssignal aus, das an den Patienten zu senden ist, um eine Undichtigkeit in der implantierten Einheit 10 anzuzeigen.
Der Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 und die F I üssigkeits-
1^- DE 4070339025A
Dampf-Kammer 45 sind von den anderen TeiLen der Arzneimitte l-Abgabeeinheit 10 durch eine Wand 55 (die die Oberseite des Vorratsbehälters 22 bildet, wie in Fig. 2 gesehen wird) getrennt und werden von den anderen Bauteilen des Systems mittels des Einlaß-Druckventils 44 und eines Pumpeneinlaßventils 73 (siehe Fig. 7), das den Vorratsbehälter 22 mit einer pulsierenden Pumpe 57 (in Fig. 7 in den Einzelheiten gezeigt) verbindet, strömungsmechanisch abgesondert. Die übrigen Bauteile der implantierbaren Arzneimittel-Abgabeeinheit 10 sind oben in Fig. 2 gezeigt und sind von dem Vorratsbehälter 22 (durch die Wand 55) getrennt und enthalten ein Elektron i kabteil oder einen Elektronikabschnitt 56, der einen Stromzellen-Unterabschnitt 58 enthält. Wie in Fig. 2 ohne weiteres gesehen wird, sondert eine Außenhülle 60 die Arzneimittel-Vorratskammer 22 und die Flüssigkeits-Dampf-Druckerzeugungskammer 4 5 sowie die Pumpe 57 und das Elektronikabteil oder den Elektronikabschnitt 56 (und den Stromzellen-Unterabschnitt 58) von der äuße ren Umgebung ab. Ein Feuchtigkeitsmeßfühler 59 mit dem gleichen Aufbau wie der vorstehend beschriebene Meßfühler 54 würde sich in einem Elektronikabschnitt 56 (von Fig. 2) befinden, so daß er ermitteln könnte, ob entweder ein Lecken von Arzneimittel durch die Wand 55 hindurch eintritt oder Körperfluide in den oberen Teil der abgedichteten Außenhülle 60 eindringen, und ein Informationssignal an den Patienten liefern könnte.
Ein Informationssignalgenerator 70 wie z.B. der in Fig.
6 gezeigte kann angewandt werden, um einem Patienten einen vorher festgelegten Zustand zu melden oder um den Patienten in bezug auf diesen Zustand zu alarmieren oder um die Arzneimittel-Abgabeeinheit 10 (von Fig. 2) zu überwachen. Der Generator 70 hat eine Vielzahl von Eingängen A1 bis AN· Die Eingangssignale
V " "■ " DE
A1 bis An werden von einem Bef eh Isdecodi erer (1OA von Fig. 8) geliefert, wobei die Eingangssignale A. bis
A.. selektiv Schaltelemente S. bis S.. in einem Aplituden-N InN
wahlelement 72 schalten, um 2 mögliche programmierbare Spannungspegel zu liefern. Der programmierbare Spannungspegel wird an eine Transistorverstärkerschaltung 74 angelegt,, die durch eine Spannung V. vorgespannt . wird. Das Ausgangssigna I V. der Schaltung 74 kann an eine Leitung 75, die mit dem Patienten in Kontakt ist, angelegt werden, falls ein Eingangssignal ^v T N ^ 2U einem FET 76 geliefert wird. Ein Kondensator 77, vorzugsweise von einem Mikrofarad, befindet sich zwischen dem Alarm-Ausgangssignal V. und dem Patienten, um quer über einen Lastwiderstand R eine von dem Patienten wahrgenommene
Spannung zu erzeugen, die zwischen 1 und 10 V liegt und in programmierbaren Schritten wählbar ist. Der Lastwiderstand R kann einen elektrischen Reiz (z.B. mittels P
der Reizelektrode 51^ in Fig. 2), Wärme oder ein Tonalarm-Ausgangssignal liefern, um den Patienten zu informieren.
Falls ein Informationssignal (Alarmsignal) durch elektrischen Reiz geliefert wird, ist der Lastwiderstand R der elektrische Lastwiderstand, der durch das Gewebe des Patienten und durch das die Alarmelektrode 51^_ umgebende Fluid hervorgerufen wird. Wenn der FET 76 leitet, ist der Lastwiderst and R kurzgeschlossen. Wenn der FET 76 nicht leitet (wenn kein V. vorhanden ist), kann ein Reizsignal durch den Lastwiderstand R bewirkt wer-
den. Das Eingangssignal V... des Informationssignalgenera-
I N
tors 70 kann hoch (oder "eingeschaltet") sein, wenn irgendeiner einer Vielzahl von ausgewählten Zuständen wie z.B. das Erreichen der Füllgrenze des Vorratsbehälters 22 (wenn die Zwischenwand 463 mit dem Schaltkontaktstück 48 in Fig. 5 in Kontakt kommt), der Eintritt von Körperfluiden in den Vorratsbehälter 22 (wenn das Kontaktstück 48 mit der Oberfläche 51 in Kontakt kommt).
die Ermittlung unerwünschter Feuchtigkeit innerhalb der Einheit 10 (durch den Meßfühler 54 oder 59 in Fig. 8) und ähnliches ermittelt und gemeldet wird.
Die in Fig. 7 gezeigte Pumpe 57 wird in der vorstehend erwähnten Patentanmeldung im einzelnen diskutiert. In einer Ausgangskammer der Pumpe 57 befindet sich ein Wandler 78, der es erfaßt, wenn eine pulsierende Dosis des Arzneimittels abgegeben wird. Der Wandler 78 ermit telt einen Druckaufbau in der Ausgangskammer der Pumpe 57. Es kann erwähnt werden, daß andere Typen von Wandlern zur Verfügung stehen, die eine pulsierende Strömung durch ein Ausgangsrohr ermitteln können. Jeder Impuls des Arzneimittels wird durch den Wandler 78 als elektri scher Impuls übertragen, und es leuchtet folglich ein, daß in irgendeinem gegebenen Zeitpunkt das gegenwärtige Volumen des in dem Vorratsbehälter 22 verbliebenen Arzneimittels auf der Grundlage der vorherigen Kenntnis des Volumens des Arzneimittels in dem Vorratsbehälter 22, wenn er voll ist, und des Volumens des Arzneimittels, das bei jeder Betätigung der Pumpe 57 abgegeben wird, bestimmt werden kann, indem lediglich eine Zählung der Anzahl der Impulse, die durch den Wandler 78 erzeugt werden, aufgezeichnet wird. Um einen Impuls des Arznei mittels hervorzurufen, wird eine Spule 79 (oder eine andere ähnliche Einrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Pump- und Spei eher kammer 80, deren Volumen variabel ist) mit einem Impuls elektrischer Energie versorgt.
Durch Vergleichen der Anzahl der elektrischen Impulse zu der Spule 79 mit der Anzahl der elektrischen Impulse, die durch den Wandler 78 erzeugt werden, wird eine überprüfung des Betriebs durchgeführt, und diese überprüfung zeigt beispielsweise an, daß der Ausgang des Arznei mittel-Abgabesystems verstopft ist. Folglich werden,
wie man in Fig. 8 sieht, elektrische Impulse aus dem Wandler 78 und eine Zählung elektrischer Impulse zu der Spule 79 zu einer Impulsaufzeichnungseinrichtung 82 übertragen und darin gespeichert. 5
Das Ausgangssignal des Wandlers 78 wird auch an einen Impulsratendetektor 84 angelegt. Der Impulsratendetektor 84 steilt eine fest verdrahtete Befehlseingabeeinrichtung für den Befehl "ungenügende Rate" zur Verfugung, die einen programmierbaren unteren Grenzwert für die Arzneimittelabgabe liefert. D.h., wenn dem Körper das Arzneimittel in einer Menge zugeführt wird, die unterhalb der von einem Arzt vorgeschriebenen minimalen Menge liegt, meldet der Ratendetektor 84 dem Informationssig nalgenerator 70, daß ein Informationssignal (Warnsignal) an den Patienten zu erzeugen ist. Um dieses Signal zu be wirken, wird ein Eingang (Leitung 8 4 j) zu dem programmierbaren Informationssignalgenerator 70 (von Fig. 6 und 8) durch Schalt- Eingänge verbunden, wi e z.B.
V1n in Fig. 6. Obwohl V als Eingang
eines FET-Scha Iters gezeigt wird, kann VINeinen Eingang
zu einer anderen Form eines Schalters, der mit einem programmierbaren Informationssignalgenerator 70 verbunden ist, der einen impulscodierten Speicher aufwei sen kann und verschiedene Ausgangssignale liefern kann, die Eingangssigna len für verschiedene Zustände entsprechen (wie es in Fig. 8 gezeigt wird), zur Verfugung stellen. Ein überdruck (aus einem übermäßig gefüllten Vorratsbehälter), eine Erfassung von Fluid, eine Impulszählabwei- chung, eine übermäßige Impulsanforderung, eine niedrige Batteriespannung und ähnliches können folglich ein Alarmsignal anregen, indem sie in eine Leitung wie V_N von Flg. 6 eintreten.
Der Impuls ratendetektor 84 sendet beispielsweise der
V- ·· ίΈ
ImpuLsaufzeichnungseinrichtung 82 Wandler-Impulsrateninformation zu, und diese Information wird durch eine Vergleichsschaltung in der Impulsaufzeichnungseinrichtung 82 mit den elektrischen Impulsen von der Spule 79 über den gleichen Zeitabschnitt verglichen. Eine Abweichung bzw. Diskrepanz zwischen den zwei Zählungen führt zu einem Signal, das über die Leitung 82j_ dem Informationssi gna Igenerator 70 zugeführt wird, wie man in Fig. 8 sieht, wodurch veranlaßt wird, daß der FET 76 (Fig.
6) einen Zustand hoher Impedanz annimmt und daß durch die Reizelektrode 51 _a ein Strom fließt. Wie früher erwähnt wurde, könnte anstelle der elektrischen Reizung oder in Verbindung damit eine thermische, akustische oder eine andere ähnliche Reizung des Körpers angewandt werden.
Wie man in Fig. 8 sieht, steht der Elektronikteil der Arznei mittel-Abgabeeinheit 10 (durch die gestrichelte Linie 56 von Fig. 8 umgrenzt) mit einem übertragungs kopf 16 in Verbindung, der sich (sowohl bei implantierten als auch bei außerhalb befindlichen Ausführungsformen) außerhalb des Körpers befindet. Die übertragung kann bei außerhalb befindlichen Ausführungsformen durch Draht oder bei implantierbaren oder außerhalb befindlichen Ausführungsformen durch Strahlungsenergie (in Form von elektromagnetischen Signalen, magnetischen Wechse I signalen oder anderen Fernsignalen) durchgeführt werden.
Der übertragungskopf 16 in der Ausführungsform von Fig.
8 liefert Leistung und Befeh Is-EingangssignaIe und empfängt ein Fernmeß-Ausgangssigna I. EingangsLei stung wird im einzelnen mittels eines WechseIfeIdes, z.B. eines magnetischen Feldes, geliefert, dzs zu einer Aufnahmespule 92 übertragen wird, die mit anderen Bauteilen des E lektronikabschni11s 56 verbunden ist. Die Aufnahme-
DE 4070339 0 2 spule 92 empfängt ein Leistungssignal und leitet es weiter an einen Vollweg-Gleichrichter 94. Ein gleichgerichtetes Ausgangssignal aus dem Vollweg-Gleichrichter 94 tritt in eine Batterieladungs-Steuereinrichtung 96 ein, die einer Stromzelle 26 ein festgelegtes Gleichstrom-Ladesignal liefert. Die Stromzelle 26 kann eine I.
Ni eke I-Cadmium-ZeI Ie seih/ die durch ein gleichgerichtetes Signal mit einer typischen Frequenz von 20 kHz leicht nachladbar ist. Alternativ kann anstelle der Ni eke I-Cadmium-Ze I Ie eine Festkörperbatterie des Lithiumtyps angewandt werden, wobei in diesem Fall die Ladeschaltung weggelassen werden könnte, und die Batterie vom Lithiumtyp liefert über eine lange Zeit einen ausreichenden Strom, wodurch eine Nachladung überflüssig ge- macht wird. Die Stromzelle 26 stellt eine Vorspannung für einen Schalter 98 zur Verfügung, dessen Ausgangssignal in die Impulsgabespule 79, die vorstehend beschrieben wurde, eintritt.
Zusätzlich zu der Zuführung von Leistung zu der Stromzelle 26 wird gleichgerichtete Leistung auch einem Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 100 zugeführt, dessen Zweck es ist, den verschiedenen Lastwiderständen in dem System Leistung mit den geeigneten Pegeln zuzuführen. Die Auf nahmespule 92 kann zusätzlich zu dem Wechselstrom-Lei stungssignal auch eine Folge von seriellen digitalen Bits empfangen, z.B. aus dem Übertragungskopf 16. Die digitalen Bits enthalten Befehle für programmierbare Eingangssignale, die, über die Aufnahmespule 92 zu einem Befehlsempfänger 102 befördert werden. Die Signale aus dem Befehlsempfänger 102 treten in einen Befeh Isdecodierer 104 ein, der ermittelt, ob die digitalen Bits das richtige Format haben und, falls dies der Fall ist, ermittelt, welche Wirkung in dem System die Befehle festlegen. Um eine Fernüberwachung der in dem Befehlsde-
->6- de
codierer 104 decodierten Information zu ermöglichen, werden die decodierten Signale mittels eines Fernmeßsenders 105 und einer Fernmeßspule 107 zu dem Übertragungskopf 16 zurückgesendet. Es sollte auch erwähnt werden, daß der Vollweg-Gleichrichter 94, die Batterieladungs-Steuerei η r ichtung 96, der Befehlsempfänger 102, der Befeh Isdecodierer 104 und der Fernmeßsender 105 nur dann mit Strom versorgt werden könnten, wenn durch die Aufnahmespule 92 ein Wechselstromsignal aufgenommen wird. Wie man beispielsweise in Fig. 8 sieht, empfängt der Befehlsempfänger 102 Betriebsleistung aus dem Vollweg-Gleichrichter 94, wodurch er befähigt wird, Signale aus der Spule 92 an den BefehIsdecodierer 104 weiterzuleiten. Es sollte einleuchten, daß dadurch eine Energie- einsparung erzielt wird, daß der Befehlsempfänger usw. nur mit Strnn versorgt wird, wenn dies notwendig ist, wodurch überdies die Möglichkeit der Erfassung von Störsignalen als Befehlen verhindert wird. Sicherlich könnte die erzielte Energieeinsparung die Anwendung der vorstehend erwähnten Lithiumzelle, die keine Nachladung benötigen würHe, möglich machen.
Aus dem BefehIsdecodierer 104 können einer Anzahl von Bauteilen programmierbare Eingangssignale und andere Befehle geliefert werden. Eine programmierbare Grundrate wird in eine Grundraten-Speichereinheit 106 eingegeben, die einen Wert speichert, der die Anzahl der Impulse des Arzneimittels anzeigt, die einem Patienten während eines normalen, vorgewählten Zeitabschnitts zuzuführen sind. Ein zweites programmierbares Eingangssignal wird einer durch den Patienten gesteuerten Ratenspeichereinheit 108 zugeführt, die einen Wert speichert, der eine Anzahl von Impulsen des Arzneimittels anzeigt, die durch den Patienten (mit einer Patient-Programmier einheit 14) angefordert werden und in den Körper einzu-
DE
Leiten sind.
Der Grundraten-Speichereinheit 106 ist eine fest verdrahtete Grundratengrenzwert-Steuereinrichtung 110 zugeordnet, die eine maximale Rate festlegt und übermäßige Anforderungen der Grundraten-Speichereinheit 108 unbeachtet lassen bzw. aufheben kann. In ähnlicher VJ eise liefert eine fest verdrahtete, durch den Patienten gesteuerte Ratengrenzwert-Steuereinrichtung 112 eine festgelegte maximale Anzahl von Impulsen, die zu einer Zeit nach der Einnahme einer Mahlzeitoder zu anderen Zeiten und unter anderen Bedingungen wie z.B. bei einer Tätigkeit bzw. übung geliefert werden können. Unter der Bedingung, daß die Werte der Grundrate und der durch den Patienten gesteuerten Rate, die in den Speichereinheiten 106 bzw. 108 gespeichert sind, die fest verdrahteten Werte die innerhalb der Grenzwert-Steuereinrichtungen j 110 bzw. 112 festgehalten sind, nicht überschreiten, wird dem Schalter 98 ein AusgangsimpuIs geliefert, um ein Impuls-Ausgangssignal aus der Impulsgabespule 79 anzuregen. Wenn die Rate der Speichereinheit 106 oder 108 die fsst verdrahteten Grenzwerte in den Grenzwert-Steuerelementen 110 oder 112 überschreiten sollte, wird dem programmierbaren Informationssignalgenerator 70 aus dem Grenzwert-Steuerelement 110 oder 112 ein Signal j "Ratenanforderung überschreitet Grenzwert" zugeführt, !wodurch dem Lastwiderstand R ein elektrisches Signal (Zugeführt wird. Der Patient (bei einer Form der Erfin-■ dung) wird mittels einer Reizung darüber informiert, ; daß mehr Arzneimittel als erlaubt angefordert worden ist.
IEs sollte erwähnt werden, daß das Signal an den Lastwiderstand R , z.B. an eine Elektrode, die doppelte Funk-
tion erfüllen kann, daß es nicht nur eine subkutane
Reizung, eine Wärmereizung oder eine hörbare Reizung für den Patienten Liefert, sondern auch über eine Signalübertragungseinrichtung V durch den Übertragungskopf 16 ermittelt werden kann und dem Arzt mitgeteilt werden kann, wodurch angezeigt wird, daß eine Abweichung von dem optimalen Systemzustand eingetreten ist. Wie in Fig. 8 gezeigt wird, ist der Lastwiderstand R von der Außenseite der Umhüllung 60 der Arzneimittel-Abgabeeinheit 10 getrennt und elektrisch isoliert.
Ein besonders bedeutsames Merkmal der Erfindung besteht in der Programmierbarkeit des Informationssignalgenerators 70 auf der Grundlage von Eingangsbefehlen aus dem Befehlsdecodierer 104. Die.durch den Signalgenerator 70 quer über den Lastwiderstand R erzeugte Spannung kann in Abhängigkeit von Signalen, die aus dem Übertragungskopf 16 austreten und durch den Befehlsempfänger 102 zu dem Befehlsdecodierer 104 und in Eingänge A.
1 72 (in Fig. 6 gezeigt
geleitet werden, verändert werden.
bis A des Amp IitudenwahIelements 72 (in Fig. 6 gezeigt)
Um den richtigen Betrieb des Systems zu überprüfen, kann der Befehlsdecodierer 104 zusätzlich Prüfsignale empfangen, die tatsächliche Ereignisse nachbilden können, um festzustellen, ob die Schaltung in dem Elektronikabschnitt 56 richtig arbeitet. Zusätzliche Impulse aus dem Befehlsdecodierer 104 können beispielsweise in die fest verdrahteten Grenzwert-Steuerelemente 110 und 112 eingeführt werden. Diese zusätzlichen Impulse können zu den Impulsen, die durch die Grundraten-Speiche reinheit und durch die durch den Patienten gesteuerte Raten-Speichereinheit 106 und 108 geliefert werden, hinzugefügt werden, um die fest verdrahtete Grundrate bzw. die fest verdrahtete, durch den Patienten gesteuerte
Rate zu überschreiten. Wenn die Raten überschritten
-JX- DE
werden/ kann der Inf ormat ionssigna !.generator 70 verwendet werden, um den Betrieb der Grenzwert-Steuerelemente 110 und 112 zu überprüfen, um den Arzt über die Einrichtung V über Bet r i ebsprobletne zu informieren und auch um den Patienten mit der entsprechenden, durch den Lastwiderstand R ausgestrahlten Reizung vertraut zu machen.
Der programmierbare Informationssignalgenerator 70 empfängt auch Eingangssignale aus.dem'-beweglichen elektrisehen Kontaktstück 48 und den Feuchtigkeitsmeßfühlern 54 und 59 (siehe Fig. 2 und ,4). Wenn in den Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 Körperfluide hineinströmen, kommt das bewegliche elektrische Kontaktstück 48 in elektrischen Kontakt mit 51, und dieser fehlerhafte Zustand wird dem Patienten durch Aktivierung des Informationssi gna Igenerators 70 angezeigt. Falls der Patient bewußt- Los ist, könnten Spannungspegel an der Haut des Patienten am Ort der Arzneimittel-Abgabeeinheit 1O durch den Arzt angewandt werden, um zu ermitteln, ob eine Abweichung eingetreten ist, und diese Spannungspegel könnten bei einer impulscodierten Ausführungsform anzeigen, um welche ausgewählte Abweichung vom So 11 verhaIt en es sich handelte. Ferner würde der Feuchtigkeitsmeßfühler 54, wenn Fluid aus dem Arzneimittel-Vorratsbehälter 22 ausströmen sollte oder wenn Körperfluid durch die Umhüllung 60 hindurch einströmen sollte, ein solches Lecken erfassen, wie es vorstehend beschrieben wurde, und er würde, wie es in Fig. 8 gezeigt wird, ein Eingangssignal für den Informationssignalgenerator 70 lie- fern. In ähnlicher Weise würde der Feuchtigkeitsmeßfühler 59 das Vorhandensein von Arzneimittel oder Körperfluid in dem Elektronikabteil 56 melden. Noch ein weiteres Eingangssignal für den Informationssignalgenerator 70 kommt aus der Stromzelle 26, die dem Scha It t rans i stör 98 zugeordnet ist. Der Spannungspegel der Stromzelle
2 6 wird auf diese Weise an den Signalgenerator 70 übermittelt, wobei ein ReizsignaL erzeugt wird, wenn die Batteriespannung unterhalb eines vorher festgelegten Pege Isliegt. 5
Es sollte erwähnt werden, daß die verschiedenen erwähnten Zustände in dem System zu Reizungen führen, wobei jede dieser Reizungen gleich sein kann oder hinsichtlich der ReiζimpuI samp I itude, der Dauer, der Periodizität bzw. Frequenz, dem Abstand zwischen den Impulsen oder einer anderen Codierung verschieden sein kann. Die Reizung kann beispielsweise zwischen 1 und 10 V liegen/ sie kann hinsichtlich der Frequenz über einen weiten Bereich variieren und, was sehr wichtig ist, verschie dene EinzeIimpuIsmuster können angewandt werden, um die verschiedenen ausgewählten Zustände oder Abweichungen vom Soll ν erhalten anzuzeigen.
Wie vorstehend diskutiert wurde, werden zusätzliche Signale zur Auslösung eines Informationssignals an den Patienten von einer Impulszähl information in der Impulsauf zeichnungseinrichtung 82 und dem Impu I sratendetektor 84 von Fig. 8 abgeleitet und könnten auch von irgendeinem von verschiedenen optischen, kapazitiven, induktiven. Flüssigkristall- oder anderen Meßelementen für die Messung des Vorratsbehälterfüllstandes abgeleitet werden, die angewandt werden könnten, um den Patienten (oder den Arzt) zu informieren, wenn in dem Vorratsbehälter angenommen nur 10% oder ein Vorrat für 5 Tage des Arzneimittels verblieben ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 werden drei impu I scodierte Abweichungssignale erläutert. In Fig. 9(A) werden zwei Signale von 1,5 s mit einem Abstandvon 53 in Abständen
von 15 min wiederholt, um eine ungenügende Arzneimittel-
rate anzuzeigen. In Fig. 9(B) werden zwei Signale von 1,5 s mit einem Abstand von 10 s in Abständen von 30min wiederholt, um ein Feuchtigkeitslecken anzuzeigen. In Fig.
9(C) werden zwei Signale von 1,5 s mit einem Abstand von 15 s alle 45 min wiederholt, um anzuzeigen, daß der Arzneimittel-Vorratsbehälter KörperfIuide enthält.
Eine ähnliche Codierung oder eine Abwandlung davon kann auch angewandt werden, um eine niedrige Batteriespannung und Anforderungen einer in unerwünschtem Maße hohen ArzneimitteIrate anzuzeigen.
Es kann auch erwünscht sein, daß man für alle Alarme das gleiche Muster hat, jedoch ein einziges Informationssignal zur Verfugung steht, das nur für den Arzt vorgesehen ist, damit er die spezielle Ursache für diesen Alarm feststellen kann. Falls dies durchgeführt wird, könnte irgendeines der Signalformate von Fig. 9 als Alarmmuster für den Patienten angewandt werden.
Ι™ Hinblick auf die vorstehenden Lehren sind natürlich verschiedene andere Abwandlungen, Anpassungen und Änderungen möglich. Es sollte sich infolgedessen jetzt von selbst verstehen, daß die Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der anhängenden Ansprüche auf andere Weise als im einzelnen beschrieben durchgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung für die Anzeige des Vorhandenseins vorher festgeLegter Systemzustände in einem ArzneimitteL-Infusionssystem mit einem in einen Patienten implantierbaren, umschlossenen Arznei mi11eL-VorratsbehäLter und einem den Arznei mitteL-VorratsbehäLter enthaltenden Gehäuse, enthaltend:
    eine ErmittLungseinrichtung für die Ermittlung des Vorhandenseins von Arzneimittel oder Körperfluid zwischen dem Arzneimittel-VorratsbehäLter und dem Gehäuse und
    eine auf die Ermittlungseinrichtung ansprechende Einrichtung für die Lieferung eines I nformationssignaIs, wenn die Ermittlungseinrichtung Arzneimittel oder Körperfluid ermi tte11.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , worin das gelieferte Informationssignal eine Alarmanzeige an den Patienten ist.
    B/23
    DE ^07033902 5A
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , worin das Informationssignal eine subkutane elektrische Reizung des Patienten ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin die Ermittlungsein, richtung
    zwei elektrische Kontaktstücke mit einem elektrisch isolierenden Zwischenraum dazwischen enthält, wobei der elektrische Widerstand des Zwischenraums wesentlich vermindert wird, wenn quer über den Zwischenraum Arzneimittel oder Körperfluid angeordnet ist, und
    worin die Einrichtung für die Erzeugung eines subkutanen
    Signals auf die bedeutende Verminderung des elektrischen
    Widerstandes des Zwischenraums derart anspricht, daß sie ein Signal erzeugt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin das Gehäuse eine innere Oberfläche hat, die dem Arzneimittel-Vorratsbehälter gegenüberliegt, wobei die zwei elektrischen Kontakt stücke aus zwei Met a I LfiImen bestehen, die mit dem Zwischenraum dazwischen entlang der inneren Oberfläche des Gehäuses angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2 , worin das Informationssignal ein durch den Patienten wahrnehmbarer hörbarer A lärm i st .
    7. Vorrichtung für die Anzeige des Vorhandenseins eines vorher festgelegten Systemzustands in einem Arzneimittel-Infusionssystem mit einem in einen Patienten implantierbaren, umschlossenen Arzneimittel-Vorratsbehälter, ent ha It end :
    -JK- " ' DE K , ,„.. J
    O O J U Z eine mit dem Arzneimi11eI-Vor ratsbehä 11er gekoppelte Ermittlungseinrichtung, die dazu dient, zu ermitteln, ob Körperfluide des Patienten in den Arzneimittel-Vorratsbehälter eingesickert sind, und
    eine mit der Ermittlungseinrichtung verbundene Einrichtung für die Lieferung eines Signals, das den Patienten über ein solches Lecken von Körperfluid informiert.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin das gelieferte Signal ein subkutanes elektrisches Reizsignal für den Pat i ent en ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin das gelieferte Signal ein durch den Patienten wahrnehmbarer Tonalarm ist.
    10. Vorrichtung für die Anzeige des Vorhandenseins eines vorher festgelegten Systemzustands in einem System für das Infundieren von Arzneimittel in einen Patienten, ent ha Itend:
    eine Programmiereinrichtung zum Programmieren der Grenzwerte der Arzneimitteldosis,
    eine Anforderungseinrichtung für die Anforderung der Abgabe von Arzneimitteldosen an den Patienten,
    eine mit der Programmiereinrichtung und der Anforderungs-
    einrichtung verbundene Einrichtung für die Verhinderung
    der Abgabe von angeforderten Dosen, die einen Dosisgrenzwert überschreiten würden, und
    eine mit der Programmiereinrichtung und der Anforderungseinrichtung verbundene Einrichtung für die Lieferung
    eines InformationssignaLs, wenn die Abgabe von ArzneimitteL in Abhängigkeit von einer Anforderung einen Dosisgrenzwert überschreiten würde.
    11. Vorrichtung für die Anzeige des Vorhandenseins eines vorher festgelegten Systemzustands in einem System für das Infundieren von Arzneimittel in einen Patienten auf Anforderung, enthaltend:
    eine Pumpeinrichtung zum Pumpen einer Dosis des Arzneimittels in Abhängigkeit von einem elektrischen Impuls-Ei ngangssigna I ,
    eine durch den Patienten gesteuerte Einrichtung zum
    Anlegen eines elektrischen Impuls-Eingangssignals an
    die Pumpeinrichtung für jede angeforderte Dosis des Arzneimittels,
    einen Infusionsausgang, von dem aus gepumpte Dosen des Arzneimittels aus dem System austreten und an den Patienten abgegeben werden,
    eine bei dem Infusionsausgang angeordnete Einrichtung, die dazu dient, die Abgabe einer Dosis des Arzneimittels zu erfassen und für jede abgegebene Dosis einen entsprechenden elektrischen Einzelimpuls zu übertragen,
    eine Vergleichseinrichtung, die Eingangssignale von der Einrichtung für die übertragung elektrischer Impulse und von der Einrichtung zum Anlegen elektrischer Impulse empfängt und dazu dient, die Anzahl der angelegten elektrischen Impulse mit der Anzahl der übertragenen elektrischen Impulse zu vergleichen, und
    eine mit der VergLeichseinrichtung verbundene Einrichtung
    339Q254
    für die Erzeugung eines Informationssignals, wenn die Anzahl, der übertragenen elektrischen Impulse von der Anzahl der. ange legten elektrischen Impulse abweicht.
    12. Vorrichtung für die Anzeige des Vorhandenseins eines vorher festgelegten Systemzustands in einem System für das Infundieren von Arzneimittel in einen Patienten, entha Itend:
    einen Arzneimittel-Vorratsbehälter zum Speichern des zu infundierenden Arzneimittels,
    eine Volumenermittlungseinrichtung, die dazu dient, zu ermitteln, wann das Volumen des in dem Arzneimittel-Vorratsbehälter gespeicherten Arzneimittels unter eine vorher festgelegte Schwellenmenge sinkt, und
    eine mit der Volumenermittlungseinrichtung verbundene Einrichtung für die Lieferung eines Informationssignals, wenn das Volumen unter den Schwellenwert sinkt.
    .13. Vorrichtung für die Anzeige des Vorhandenseins eines vorher festgelegten Zustands in einem System für das Infundieren von Arzneimittel in einen Patienten, entha Itend:
    einen Arzneimittel-Vorratsbehälter zum Speichern des Arzneimittels und
    eine mit dem Arzneimittel-Vorratsbehälter verbundene Einrichtung für die Lieferung eines Informationssignals, wenn der Arzneimittel-Vorratsbehälter gefüllt ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, worin die Einrichtung für die Lieferung eines Informationssignals eine
    Begrenzungsschaltung enthält, die einen Begrenzungsschalter für die selektive Aktivierung und Deaktivierung der Begrenzungsschaltung enthält, und worin der Arzneimittel-Vorratsbehälter eine bewegliche Zwischenwand enthält, die den Begrenzungsschalter schaltet, um die Begrenzungsschaltung zu aktivieren, wenn der Arzneimittel-Vorratsbehälter voll ist.
    15. Vorrichtung für die Anzeige des Vorhandensein irgendeines einer Vielzahl von vorher festgelegten Zuständen in einem System für das Infundieren von Arzneimittel in einen Patienten, enthaltend:
    eine Einrichtung für die getrennte Ermittlung des Vorhandenseins von jedem der vorher festgelegten Zustände und
    eine Einrichtung mit der Ermittlungseinrichtung als Eingabeeinrichtung für die Lieferung eines Informationssignals in Abhängigkeit von der Ermittlung irgendeines vorher festgelegten Zustands.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, worin das gleiche Informationssignal geliefert wird, wenn irgendein vorher festgelegter Zustand ermittelt wird.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15, worin das Informationssignal aus einer Vielzahl von impuIsmoduLierten elektrischen Signalen besteht, wobei für jeden vorher festgelegten Zustand ein verschiedenes impulsmoduliertes Signa I ge I iefert wird.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, worin die impulsmodulierten Signale aus bezüglich der Impulsdauer modu-I ierten Signa len bestehen.
    -XJ- : :"": "D ε - 4_G 7
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17, worin dii
    lieh der Impulsdauer modulierten Signale in vorgewählten Abständen auftreten.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 15, worin das System einen . Arznei mitteL-VorratsbehäIt er und eine Einrichtung aufweist, die dazu dient., den Druck in dem Arzneimittel-Vorratsbehälter unterhalb eines vorher festgelegten Niveaus zu halten, das geringer ist als der umgebende Körperdruck, wobei die Ermittlungseinrichtung eine Einrichtung enthält, die dazu dient, zu ermitteln, wann der Druck in dem Arzneimittel-Vorratsbehälter das vorher festgelegte Niveau überschreitet.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, worin die Ermitt-Lungseinrichtung ferner eine Einrichtung enthält, die dazu dient, zu ermitteln, wann das Volumen in dem 'Arzneimitte l-Vor rat sbehä It er unter eine vorher festgelegte Sch we I lenmenge sinkt.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, worin die Ermittlungseinrichtung ferner eine Einrichtung enthält, die dazu dient, zu ermitteln, wann der Arzneimittel-Vorratsbehälter vollist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vorrichtung ferner eine Programmiereinrichtung für das Programmieren von Grenzwerten der Arzneimitteldosis und eine Anforderungseinrichtung für die Anforderung der Abgabe von Arzneimi11eI dosen enthält, wobei die Ermittlungseinrichtung ferner eine Einrichtung enthält, die mit der Programmiereinrichtung und der Anforderungseinrichtung verbunden ist und dazu dient, zu ermitteln, wann die Abgabe einer angeforderten Dosis einen programmier ten Dosisgrenzwert überschreiten würde.
    -ta·- "■-* :DE '4D'7G ■-" : t
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, worin die Einrichtung für die Lieferung eines Informations signals eine Einrichtung enthält, die mit der Einrichtung für die Ermittlung einer den Grenzwertüberschreitenden Anforderung verbunden ist und dazu dient, in Abhängigkeit von einer Dosisanforderung die einen programmierten Dosisgrenzwert überschreitet, ein Informationssignal zu liefern.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 15, worin das System eine Stromversorgung aufweist und die Ermittlungseinrichtung eine Einrichtung enthält, die dazu dient, zu ermitteln, wann der Pegel der Stromversorgung unter einen vorgegebenen Pegel sinkt.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, worin die Einrichtung für die Lieferung eines Informationssignals eine Einrichtung enthält, die dazu dient, ein Signal zu liefern, wenn ein unterhalb des vorgegebenen Pegels liegender Pegel der Stromversorgung ermittelt wird.
DE19833390254 1982-11-04 1983-10-05 Infusionsvorrichtung mit einem Implantierbaren Geh{use Expired - Lifetime DE3390254C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/439,139 US4619653A (en) 1979-04-27 1982-11-04 Apparatus for detecting at least one predetermined condition and providing an informational signal in response thereto in a medication infusion system
PCT/US1983/001559 WO1984001719A1 (en) 1982-11-04 1983-10-05 Apparatus for detecting at least one predetermined condition and providing an informational signal in response thereto in a medication infusion system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390254T1 true DE3390254T1 (de) 1985-01-24
DE3390254C2 DE3390254C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=23743447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390254 Expired - Lifetime DE3390254C2 (de) 1982-11-04 1983-10-05 Infusionsvorrichtung mit einem Implantierbaren Geh{use

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4619653A (de)
EP (1) EP0124546B1 (de)
JP (1) JPS60501292A (de)
CA (1) CA1227980A (de)
DE (1) DE3390254C2 (de)
GB (1) GB2140586B (de)
IT (1) IT1194418B (de)
WO (1) WO1984001719A1 (de)

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174218B (en) * 1979-04-27 1987-09-03 Univ Johns Hopkins Programmable infusion system for medication
CA1285002C (en) * 1985-11-29 1991-06-18 Atsushi Ogura Ferrite-ceramic composite and method of manufacturing the same
FR2593951B1 (fr) * 1986-02-03 1989-01-06 Bertin & Cie Procede et systeme de controle a distance d'au moins un poste de perfusion
FR2598870A1 (fr) * 1986-05-13 1987-11-20 Bertin & Cie Module de transmission auto-alimente et son application a la stimulation biologique
US4898576A (en) * 1986-06-06 1990-02-06 Philip James H Intravenous fluid flow monitor
GB8701731D0 (en) * 1987-01-27 1987-03-04 Patcentre Benelux Nv Sa Pumps
US4884013A (en) * 1988-01-15 1989-11-28 Sherwood Medical Company Motor unit for a fluid pump and method of operation
US4898584A (en) * 1988-05-18 1990-02-06 Baxter Healthcare Corporation Implantable patient-activated fluid delivery device
US5190522A (en) * 1989-01-20 1993-03-02 Institute Of Biocybernetics And Biomedical Engineering P.A.S. Device for monitoring the operation of a delivery system and the method of use thereof
PL159857B1 (en) * 1989-01-20 1993-01-29 Method for the continuous control of the carried infusion microbatcher
US5153827A (en) * 1989-01-30 1992-10-06 Omni-Flow, Inc. An infusion management and pumping system having an alarm handling system
US5050612A (en) * 1989-09-12 1991-09-24 Matsumura Kenneth N Device for computer-assisted monitoring of the body
US5167633A (en) * 1990-11-29 1992-12-01 Pacesetter Infusion, Ltd. Liquid-vapor pressure reservoir for medication infusion pump
US5176644A (en) * 1990-11-29 1993-01-05 Minimed Technologies, Ltd. Medication infusion pump with improved liquid-vapor pressure reservoir
US5328460A (en) * 1991-06-21 1994-07-12 Pacesetter Infusion, Ltd. Implantable medication infusion pump including self-contained acoustic fault detection apparatus
CA2105781C (en) * 1992-09-14 2000-07-11 Alton B. Otis, Jr. Contactless communication system
US5494036A (en) * 1993-11-26 1996-02-27 Medrad, Inc. Patient infusion system for use with MRI
FR2716286A1 (fr) * 1994-02-16 1995-08-18 Debiotech Sa Installation de surveillance à distance d'équipements commandables.
US5551953A (en) * 1994-10-31 1996-09-03 Alza Corporation Electrotransport system with remote telemetry link
US5614206A (en) * 1995-03-07 1997-03-25 Wright Medical Technology, Inc. Controlled dissolution pellet containing calcium sulfate
PL185605B1 (pl) 1996-03-12 2003-06-30 Novo Nordisk As Przyrząd wstrzykujący z elektronicznym przedstawianiem ustalonych dawek
US5764034A (en) * 1996-04-10 1998-06-09 Baxter International Inc. Battery gauge for a battery operated infusion pump
US6249717B1 (en) * 1996-11-08 2001-06-19 Sangstat Medical Corporation Liquid medication dispenser apparatus
US5868710A (en) * 1996-11-22 1999-02-09 Liebel Flarsheim Company Medical fluid injector
US6164284A (en) * 1997-02-26 2000-12-26 Schulman; Joseph H. System of implantable devices for monitoring and/or affecting body parameters
AU6667698A (en) * 1997-02-26 1998-09-18 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Battery-powered patient implantable device
US7114502B2 (en) * 1997-02-26 2006-10-03 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Battery-powered patient implantable device
WO1999010028A1 (en) 1997-08-22 1999-03-04 Deka Products Limited Partnership System, method and cassette for mixing and delivering intravenous drugs
US6450172B1 (en) 1998-04-29 2002-09-17 Medtronic, Inc. Broadcast audible sound communication from an implantable medical device
US6216038B1 (en) 1998-04-29 2001-04-10 Medtronic, Inc. Broadcast audible sound communication of programming change in an implantable medical device
US6070102A (en) * 1998-04-29 2000-05-30 Medtronic, Inc. Audible sound confirmation of programming an implantable medical device
US5891180A (en) * 1998-04-29 1999-04-06 Medtronic Inc. Interrogation of an implantable medical device using audible sound communication
US6082367A (en) * 1998-04-29 2000-07-04 Medtronic, Inc. Audible sound communication from an implantable medical device
EP1356837A1 (de) 1998-06-18 2003-10-29 Medical Research Group, Inc. Medizinische Infusionsvorrichtung mit einem eine kontrollierte Nachgiebigkeit aufweisendem Element
US6554798B1 (en) 1998-08-18 2003-04-29 Medtronic Minimed, Inc. External infusion device with remote programming, bolus estimator and/or vibration alarm capabilities
US6283943B1 (en) * 1999-02-19 2001-09-04 Minimed Inc. Negative pressure pump
US6579280B1 (en) 1999-04-30 2003-06-17 Medtronic, Inc. Generic multi-step therapeutic treatment protocol
AU4798500A (en) 1999-04-30 2000-11-17 University Of Southern California Implantable microbolus infusion pump
US6635049B1 (en) * 1999-04-30 2003-10-21 Medtronic, Inc. Drug bolus delivery system
US6482177B1 (en) * 1999-09-13 2002-11-19 Medtronic, Inc. Apparatus and method for measuring the amount of fluid contained in an implantable medical device
US6535523B1 (en) * 1999-09-30 2003-03-18 Qualcomm Incorporated System and method for persistence vector based rate assignment
KR100577410B1 (ko) * 1999-11-30 2006-05-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 엑스레이 영상 감지소자 및 그 제조방법
US6564105B2 (en) * 2000-01-21 2003-05-13 Medtronic Minimed, Inc. Method and apparatus for communicating between an ambulatory medical device and a control device via telemetry using randomized data
US6461329B1 (en) * 2000-03-13 2002-10-08 Medtronic Minimed, Inc. Infusion site leak detection system and method of using the same
US7066910B2 (en) 2000-04-27 2006-06-27 Medtronic, Inc. Patient directed therapy management
US7082333B1 (en) 2000-04-27 2006-07-25 Medtronic, Inc. Patient directed therapy management
US6704592B1 (en) * 2000-06-02 2004-03-09 Medrad, Inc. Communication systems for use with magnetic resonance imaging systems
WO2002003347A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Digital Angel Corporation System and method for remotely monitoring
US6847892B2 (en) * 2001-10-29 2005-01-25 Digital Angel Corporation System for localizing and sensing objects and providing alerts
US6559620B2 (en) 2001-03-21 2003-05-06 Digital Angel Corporation System and method for remote monitoring utilizing a rechargeable battery
NZ507800A (en) * 2000-10-26 2003-06-30 Interag Device for herd control and/or monitoring procedures
AU2002243347A1 (en) 2000-12-29 2002-07-16 Medtronic, Inc. Non-conformance monitoring and control techniques for an implantable medical device
US6799149B2 (en) 2000-12-29 2004-09-28 Medtronic, Inc. Therapy management techniques for an implantable medical device
US7072725B2 (en) 2001-03-26 2006-07-04 Medtronic, Inc. Implantable therapeutic substance infusion device configuration system
US20030078805A1 (en) * 2001-04-28 2003-04-24 Baxter International Inc. A system and method for managing a procedure in a blood component collection facility
US20030032868A1 (en) * 2001-07-09 2003-02-13 Henning Graskov Method and system for controlling data information between two portable apparatuses
DE50208662D1 (de) * 2001-11-15 2006-12-21 Arcomed Ag Infusionspumpe
US6736796B2 (en) 2001-11-26 2004-05-18 Nili-Med Ltd. Fluid drug delivery device
US7311693B2 (en) * 2001-11-26 2007-12-25 Nilimedix Ltd. Drug delivery device and method
US7291126B2 (en) * 2001-11-26 2007-11-06 Nilimedix Ltd. Drug delivery device and method
US6985870B2 (en) 2002-01-11 2006-01-10 Baxter International Inc. Medication delivery system
US20030140929A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Wilkes Gordon J. Infusion therapy bar coding system and method
US10173008B2 (en) 2002-01-29 2019-01-08 Baxter International Inc. System and method for communicating with a dialysis machine through a network
US8775196B2 (en) 2002-01-29 2014-07-08 Baxter International Inc. System and method for notification and escalation of medical data
US6852104B2 (en) * 2002-02-28 2005-02-08 Smiths Medical Md, Inc. Programmable insulin pump
US20030204274A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Medtronic, Inc. Patient controlled activation with implantable drug delivery devices
US20030222548A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Richardson William R. Storage device for health care facility
US8234128B2 (en) 2002-04-30 2012-07-31 Baxter International, Inc. System and method for verifying medical device operational parameters
US6966325B2 (en) * 2002-09-20 2005-11-22 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Method for manipulating dosage control apparatus
US7150741B2 (en) * 2002-09-20 2006-12-19 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Programmable dose control module
US20050075670A1 (en) * 2002-10-07 2005-04-07 Henrik Bengtsson Signal device with electro-muscle stimulation feature
WO2004030727A2 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Novo Nordisk A/S Fluid delivery system with electro-muscle stimulation feature
US7967812B2 (en) 2002-10-22 2011-06-28 Medtronic, Inc. Drug infusion system programmable in flex mode
AU2003280307A1 (en) 2002-11-05 2004-06-07 M 2 Medical A/S A disposable wearable insulin dispensing device, a combination of such a device and a programming controller and a method of controlling the operation of such a device
US20040193325A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 David Bonderud Method and apparatus to prevent medication error in a networked infusion system
US7320676B2 (en) * 2003-10-02 2008-01-22 Medtronic, Inc. Pressure sensing in implantable medical devices
US8323244B2 (en) * 2007-03-30 2012-12-04 Medtronic, Inc. Catheter malfunction determinations using physiologic pressure
US9138537B2 (en) 2003-10-02 2015-09-22 Medtronic, Inc. Determining catheter status
US9033920B2 (en) 2003-10-02 2015-05-19 Medtronic, Inc. Determining catheter status
US9123077B2 (en) 2003-10-07 2015-09-01 Hospira, Inc. Medication management system
US8065161B2 (en) 2003-11-13 2011-11-22 Hospira, Inc. System for maintaining drug information and communicating with medication delivery devices
CA2511746C (en) 2003-11-06 2013-03-26 Lifescan, Inc. Drug delivery pen with event notification means
US7450998B2 (en) 2003-11-21 2008-11-11 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Method of placing an implantable device proximate to neural/muscular tissue
US20050236594A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Lilly David J Wireless remotely-operable utility flow-control valve and method
US8282625B2 (en) * 2004-04-30 2012-10-09 Medtronic, Inc. Implantable medical device with time for therapeutic output replenishment determination and method therefore
US20050267413A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Wang Jong H Flow monitoring devices and methods of use
EP1877115A1 (de) 2005-04-06 2008-01-16 M 2 Medical A/S Stellglied
EP1716879B1 (de) 2005-04-25 2008-11-05 F. Hoffmann-La Roche AG Infusionsgerät mit wasserdichter Hülle
US7951182B2 (en) 2005-07-14 2011-05-31 Zoll Circulation, Inc. System and method for leak detection in external cooling pad
US8551046B2 (en) 2006-09-18 2013-10-08 Asante Solutions, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
EP2162168B1 (de) * 2005-09-26 2018-11-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Modulare infusionspumpe mit zwei verschiedenen energiequellen
US7534226B2 (en) 2005-09-26 2009-05-19 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US8105279B2 (en) 2005-09-26 2012-01-31 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US7641612B1 (en) 2006-01-17 2010-01-05 Mccall Kenneth Shawn Blood loss detection for hemodialysis system
CA2647816A1 (en) 2006-03-28 2007-11-08 Hospira, Inc. Medication administration and management system and method
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
EP2030643A1 (de) * 2006-04-06 2009-03-04 Medtronic, Inc. Systeme und Verfahren zur Erkennung von Katheter-Fehlfunktionen per Druckmessung
EP2092470A2 (de) 2006-10-16 2009-08-26 Hospira, Inc. System und verfahren für den vergleich und die verwendung von aktivitätsinformationen und konfigurationsinformationen aus verwaltungssystemen mit mehreren geräten
AU2011213753B2 (en) * 2007-02-20 2012-12-20 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Implant sensor and control
AU2008218695B2 (en) * 2007-02-20 2011-05-26 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Implant sensor and control
US9044537B2 (en) 2007-03-30 2015-06-02 Medtronic, Inc. Devices and methods for detecting catheter complications
US8215157B2 (en) * 2007-10-04 2012-07-10 Baxter International Inc. System and method for measuring liquid viscosity in a fluid delivery system
US20090093774A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Baxter International Inc. Ambulatory pump with intelligent flow control
MX2009007170A (es) * 2008-06-30 2010-02-17 Animas Corp Microbomba volumetrica.
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US8554579B2 (en) 2008-10-13 2013-10-08 Fht, Inc. Management, reporting and benchmarking of medication preparation
EP2198778B1 (de) * 2008-12-19 2013-07-03 F. Hoffmann-La Roche AG Infusionsvorrichtung mit Impedanzmessung
DE102009016837A1 (de) 2009-04-10 2010-10-14 Baumann, Hermann, Dr. Implantierbares Gefäß
DE202009018617U1 (de) 2009-04-10 2012-06-12 Hermann Baumann Implantierbares Gefäß
US8271106B2 (en) 2009-04-17 2012-09-18 Hospira, Inc. System and method for configuring a rule set for medical event management and responses
DE102010043496B3 (de) * 2010-11-05 2012-01-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor
US10719584B2 (en) 2011-02-10 2020-07-21 Medtronic, Inc. Medical fluid delivery device programming
WO2013059615A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Hospira, Inc. Medical device update system
US9381297B2 (en) 2012-06-07 2016-07-05 Tandem Diabetes Care, Inc. Sealed infusion device with electrical connector port
AU2013309509A1 (en) 2012-08-31 2015-03-19 Baxter Corporation Englewood Medication requisition fulfillment system and method
EP3346444B1 (de) 2012-10-26 2020-09-23 Baxter Corporation Englewood Verbesserte bilderfassung für system zur zubereitung einer medizinischen dosis
US9375079B2 (en) 2012-10-26 2016-06-28 Baxter Corporation Englewood Work station for medical dose preparation system
US9641432B2 (en) 2013-03-06 2017-05-02 Icu Medical, Inc. Medical device communication method
US9126009B2 (en) 2013-03-12 2015-09-08 DePuy Synthes Products, Inc. System and method for determining position and pressure of an implantable shunt
US9446187B2 (en) * 2013-06-03 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9457141B2 (en) * 2013-06-03 2016-10-04 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
WO2015031774A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Hospira, Inc. System and method of monitoring and managing a remote infusion regimen
US9662436B2 (en) 2013-09-20 2017-05-30 Icu Medical, Inc. Fail-safe drug infusion therapy system
US10311972B2 (en) 2013-11-11 2019-06-04 Icu Medical, Inc. Medical device system performance index
WO2015077320A1 (en) 2013-11-19 2015-05-28 Hospira, Inc. Infusion pump automation system and method
EP3087548A4 (de) 2013-12-26 2017-09-13 Tandem Diabetes Care, Inc. Sicherheitsprozessor zur drahtlosen steuerung einer arzneimittelabgabevorrichtung
US9764082B2 (en) 2014-04-30 2017-09-19 Icu Medical, Inc. Patient care system with conditional alarm forwarding
US9724470B2 (en) 2014-06-16 2017-08-08 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
SG10202006464RA (en) 2014-06-30 2020-08-28 Baxter Corp Englewood Managed medical information exchange
US9539383B2 (en) 2014-09-15 2017-01-10 Hospira, Inc. System and method that matches delayed infusion auto-programs with manually entered infusion programs and analyzes differences therein
US11107574B2 (en) 2014-09-30 2021-08-31 Baxter Corporation Englewood Management of medication preparation with formulary management
US11575673B2 (en) 2014-09-30 2023-02-07 Baxter Corporation Englewood Central user management in a distributed healthcare information management system
AU2015358483A1 (en) 2014-12-05 2017-06-15 Baxter Corporation Englewood Dose preparation data analytics
JP2018507487A (ja) 2015-03-03 2018-03-15 バクスター・コーポレーション・イングルウッドBaxter Corporation Englewood アラート統合を伴う薬局ワークフロー管理
EP3304370B1 (de) 2015-05-26 2020-12-30 ICU Medical, Inc. Infusionspumpensystem und verfahren mit mehrfachen wirkstoffdatenbankeditorquellen
AU2016282817B2 (en) 2015-06-25 2020-09-17 Gambro Lundia Ab Medical device system and method having a distributed database
AU2017295722B2 (en) 2016-07-14 2022-08-11 Icu Medical, Inc. Multi-communication path selection and security system for a medical device
AU2017381172A1 (en) 2016-12-21 2019-06-13 Gambro Lundia Ab Medical device system including information technology infrastructure having secure cluster domain supporting external domain
ES2962660T3 (es) 2018-07-17 2024-03-20 Icu Medical Inc Sistemas y métodos para facilitar la mensajería clínica en un entorno de red
US11139058B2 (en) 2018-07-17 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Reducing file transfer between cloud environment and infusion pumps
US11483403B2 (en) 2018-07-17 2022-10-25 Icu Medical, Inc. Maintaining clinical messaging during network instability
WO2020018388A1 (en) 2018-07-17 2020-01-23 Icu Medical, Inc. Updating infusion pump drug libraries and operational software in a networked environment
US10692595B2 (en) 2018-07-26 2020-06-23 Icu Medical, Inc. Drug library dynamic version management
CA3107315C (en) 2018-07-26 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Drug library management system
CN112279326A (zh) * 2020-11-09 2021-01-29 洛阳强龙实业有限公司 一种在线水质监测及加药控制系统

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672352A (en) * 1969-04-09 1972-06-27 George D Summers Implantable bio-data monitoring method and apparatus
US3946731A (en) * 1971-01-20 1976-03-30 Lichtenstein Eric Stefan Apparatus for extracorporeal treatment of blood
JPS4846193A (de) * 1971-10-15 1973-07-02
US4146029A (en) * 1974-04-23 1979-03-27 Ellinwood Jr Everett H Self-powered implanted programmable medication system and method
US4056333A (en) * 1974-07-15 1977-11-01 Valleylab Intravenous feeding pump failure alarm system
US4037598A (en) * 1974-08-12 1977-07-26 Ivac Corporation Method and apparatus for fluid flow control
US4137913A (en) * 1975-02-28 1979-02-06 Ivac Corporation Fluid flow control system
US4126132A (en) * 1975-07-28 1978-11-21 Andros Incorporated Intravenous and intra arterial delivery system
JPS5254280A (en) * 1975-10-22 1977-05-02 Hiyuuzu Erinutsudo Eberetsuto Builttin selffdrive device for administering medicine with timing and evaluating units and method therefor
JPS5922530B2 (ja) * 1976-03-19 1984-05-28 イミ−ド、コ−ポレ−シヨン 容積ポンプ
US4332256A (en) * 1976-10-28 1982-06-01 Research Corporation System for monitoring hermetic integrity, pacing pulse and load impedance in cardiac pacers
US4140131A (en) * 1976-11-03 1979-02-20 Medtronic, Inc. Body tissue stimulation apparatus with warning device
US4273122A (en) * 1976-11-12 1981-06-16 Whitney Douglass G Self contained powered injection system
DE2652026C2 (de) * 1976-11-15 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten
DE2758467C2 (de) * 1977-12-28 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur vorprogrammierbaren Infusion von Flüssigkeiten
DE2758368C2 (de) * 1977-12-28 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur vorprogrammierbaren Infusion von Flüssigkeiten
US4308866A (en) * 1978-11-02 1982-01-05 University Of Southern California Infusion controlling apparatus and method
US4373527B1 (en) * 1979-04-27 1995-06-27 Univ Johns Hopkins Implantable programmable medication infusion system
DE2920976A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Siemens Ag Steuervorrichtung fuer implantierbare geraete, insbesondere implantierbare infusionsgeraete zur dosierbaren abgabe von fluessigkeiten
JPS56151052A (en) * 1980-04-02 1981-11-21 Medtronic Inc Dosage device
US4350155A (en) * 1980-04-02 1982-09-21 Medtronic, Inc. Body implantable medical infusion system
DE3171984D1 (en) * 1980-04-16 1985-10-03 Medtronic Inc Patient interactive stimulator
DE3035670A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur infusion von fluessigkeiten in den menschlichen oder tierischen koerper
US4411651A (en) * 1981-05-26 1983-10-25 Pacesetter Systems, Inc. Device and method useful in monitoring fluid flow in a drug injector
US4457750A (en) * 1981-11-02 1984-07-03 Luther Medical Products, Inc. Microprocessor controlled intravenous feed system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3390254C2 (de) 1992-08-27
CA1227980A (en) 1987-10-13
EP0124546A4 (de) 1988-03-02
IT1194418B (it) 1988-09-22
GB2140586A (en) 1984-11-28
WO1984001719A1 (en) 1984-05-10
JPH0569550B2 (de) 1993-10-01
GB2140586B (en) 1987-03-04
EP0124546A1 (de) 1984-11-14
IT8323137A0 (it) 1983-10-04
US4619653A (en) 1986-10-28
EP0124546B1 (de) 1991-08-28
GB8416966D0 (en) 1984-08-08
JPS60501292A (ja) 1985-08-15
IT8323137A1 (it) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390254T1 (de) Vorrichtung für die Ermittlung mindestens eines vorher festgelegten Zustands und die Lieferung eines darauf ansprechenden Informationssignals in einem Arzneimittelinfusionssystem
US4784645A (en) Apparatus for detecting a condition of a medication infusion system and providing an informational signal in response thereto
DE3247232A1 (de) Infusionssystem zur medikamentoesen versorgung
US4360019A (en) Implantable infusion device
DE2513467C3 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen Körper
DE69029645T2 (de) Pharmakologischer implantierbarer Defibrillator mit automatischer Erkennung von Herzkammer-Flimmern
DE10020688A1 (de) System zur Medikamenten-Bolus Abgabe
US5002055A (en) Apparatus for the biofeedback control of body functions
CA2151705C (en) Flow sensor for an infusion pump
DE69018966T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen überwachen der arbeitsweise eines ausgabesystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE4334247B4 (de) Verfahren zur Verstellung einer schaltbaren durchflußbegrenzenden Vorrichtung und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
US4443218A (en) Programmable implantable infusate pump
US4447224A (en) Variable flow implantable infusion apparatus
DE3249272T1 (de) Nachfuellbares heilmittel-infusionsgeraet
DE69222571T2 (de) Implantierbare Arzneimittelinfusionspumpe mit akustischer Fehlerdetektionsvorrichtung
DE2651962C2 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten
US4758226A (en) Device for distribution, particularly for medical use, of a product in predetermined metered amounts
CH696661A5 (de) Infusionspumpe.
DE10004496A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion eines Medikamentes
GB2174218A (en) Programmable infusion system for medication
DE19849301A1 (de) Verfahren und Druckstrahl-Injektor zum schmerzlosen Injizieren von Medikamenten
DE102008011873A1 (de) Applikationsvorrichtung und -verfahren zur automatisierten Medikamentenabgabe bei arteriellem Hypertonus
DE68908155T2 (de) Implantierbare Infusionsvorrichtung.
DD247151A1 (de) Anordnung zur beseitigung des restinfusats bei dampfdruckgetriebenen infusionspumpen