DE337648C - Device for sorting and stamping plates - Google Patents

Device for sorting and stamping plates

Info

Publication number
DE337648C
DE337648C DE1920337648D DE337648DD DE337648C DE 337648 C DE337648 C DE 337648C DE 1920337648 D DE1920337648 D DE 1920337648D DE 337648D D DE337648D D DE 337648DD DE 337648 C DE337648 C DE 337648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
slide
stamp
plate
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920337648D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE337648C publication Critical patent/DE337648C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Vorrichtung zum Sortieren und Stempeln von Platten. Zusatz zum Patent 337==6. Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung und weitere Ausbildung der Vorrichtung zum Sortieren von Platten nach Patent 337116. Das Wesen des Hauptpatents besteht darin, daß die zu messende Platte auf eine Grundplatte in ein rechtwinkliges Anschlagstück gelegt wird, welches auf der Grundplatte an einer geraden Leiste verschieb- und feststellbar eingerichtet ist, damit auch größere Platten gemessen werden können. Gegenüber diesem winkelförmigen Anschlagstück bewegt sich .zwischen Führungsschienen einSchlitten, der eine beliebige Anzahl stufenweise verkürzte, in Bohrungen angeordnete federnde Stempel aufnimmt. Sie sind mit zurückversetztem' Ausschnitten oder Anschlägen versehen, mit denen sie, von Hand geführt, nacheinander gegen eine feste Leiste auf der Grundplatte stoßen und dabei die Stempelung der Platte vornehmen.Device for sorting and stamping plates. Addition to the patent 337 == 6. The invention is an improvement and further development of the Device for sorting plates according to patent 337116. The essence of the main patent is that the plate to be measured on a base plate in a rectangular Stop piece is placed, which can be moved on a straight bar on the base plate. and is set up so that it can be locked so that larger panels can also be measured. Opposite this angular stop piece moves .between guide rails a slide that shortened any number of steps, arranged in bores absorbs resilient stamp. They are with recessed 'cutouts or stops provided with which they, guided by hand, one after the other against a solid bar butt on the base plate and make the stamping of the plate.

Der Apparat war anfangs so gedacht, daß der Schlitten mit den Stempeln, von Hand des Arbeiters geführt, gegen die Platten bewegt wird. Es hat sich nun aber herausgestellt, daß mit dem Apparat erheblich mehr Platten aussortiert werden können und die Leistung des Apparates bedeutend gesteigert werden kann, wenn der Stempelschlitten mechanisch angetrieben wird; dabei ist die Wahl der maschinellen Antriebsart gleichgültig. Der Antrieb des Schlittens kann durch Kurbelexzenter, Zahnstange o. dgl. erfolgen. Bei -der mechanischen Bewegung ist es allerdings nicht möglich, denStempelschlitten beim Anstoßen eines Stempelschaftes anzuhalten, wie dieses jetzt beim Handbetrieb geschieht, vielmehr bewegt sich jener immer zwischen den durch die Kurbel- bzw, Exzenterbewegung gegebenen Hubgrenzen, so daß immer die Stempel, welche durch den Anschlag nicht zurückgehalten «-erden, die zu stempelnde Platte berühren. Beim maschinellen Antrieb werden demgemäß die Platten je nach der Größe mit keinem, einem, zwei, drei oder vier Stempeln gezeichnet. Dieses gibt Veranlassung, die Stempelköpfe nicht mit Zahlen, welche leicht Irrtümer erzzugen, sondern einfach mit Strichen zu versehen.The apparatus was initially designed in such a way that the slide with the stamps, guided by the hand of the worker, is moved against the plates. It has now but found that considerably more plates can be sorted out with the apparatus and the performance of the apparatus can be increased significantly if the stamp carriage is mechanically driven; the choice of the type of mechanical drive is irrelevant. The carriage can be driven by a crank eccentric, rack or the like. In the case of mechanical movement, however, it is not possible to use the stamp slide to stop when hitting a punch shaft, as is now the case with manual operation happens, rather it always moves between the crank or Eccentric given stroke limits, so that always the stamp, which by the Stop not held back "-earth touching the plate to be stamped. With the machine Accordingly, the drives are driven by none, one, two or three, depending on their size or four stamps drawn. This is the cause, but not the punch heads with numbers, which easily lead to errors, but simply to be provided with lines.

Die Platten würden also mit einem, zwei, drei oder vier einfachen Strichen gestempelt. Wird beispielsweise angenommen, daß das winkelförmigeAnscblagstück zur Stempelung solcher Platten, deren Größe von 149 bis 152 mm schwankt, eingestellt ist, so werden auf die Stempelköpfe I, 1I, 11I, IV nicht wie in dem Hauptpatent Zahlen 152, 151, 1-5o und 149 angebracht, sondern jeder Kopf mit einem Strich versehen. Infolgedessen wird immer die Anzahl der auf den Platten befindliche Striche die Größe der Platte anzeigen, cl. h. alle vier Striche zeigen, daß die Platte 152 mm, drei Striche 151 mm, zwei Striche 150 mm und ein Strich 149 min groß ist. tVird der Stempelschlitten maschinell angetrieben, und es ist eine Platte von 152mm in den Apparat hineingelegt, so bekommt diese vier Striche. Würde die Platte 151 min messen, so wird bei der Bewegung der Stempel I durch die Anschlagsleiste zurückgehalten und er berührt die Platte nicht, dagegen stoßen infolge der federnden Lagerung der Schäfte die übrigen Stempel SI, III und IV auf die Platte, und sie erhält drei Striche. Bei Einer Platte von i5o mm Größe werden bei der Betvegung des Schiebers die StempelschäfteI,II durch die Anschlagsleiste zurückgehalten, und die federnden Stempel III und IV stoßen an die Platte und versehen sie mit zwei Strichen. Mißt die Platte 149 mm, so werden die Stempelschäfte I, 1I und III zurückgehalten, und nur der Stempel IV wird die Platte berühren und sie mit einem Strich bezeichnen. Würde schließlich eine Platte, die kleiner ist als 149 mm, eingelegt, so werzlen alle vier Schäfte von der festen Anschlagsleiste zurückgehalten, und die Platte bleibt ungestempelt. Auf diese Weise ist ein außerordentlich schnelles Aussortieren der Platten nach bestimmten Größen auf sehr einfache Weise möglich, indem die Platten nach der Zahl der auf ihnen befindlichen Striche von den Arbeitern auf gesonderten Stößen zusammengelegt werden.The plates would be stamped with one, two, three or four simple lines. If, for example, it is assumed that the angular stopper is set for stamping such plates, the size of which varies from 149 to 152 mm, then numbers 152, 151, 1-5o and 149 attached, but each head is marked with a line. As a result, the number of lines on the plates will always indicate the size of the plate, cl. H. all four lines show that the plate is 152 mm, three lines 151 mm, two lines 150 mm and one line 149 min. tIf the stamp carriage is driven by a machine and a 152mm plate is placed in the apparatus, it has four lines. If the plate were to measure 151 min, then punch I would be held back by the stop bar and it would not touch the plate, but the rest of the punches SI, III and IV would hit the plate due to the resilient mounting of the shafts, and the plate would have three Strokes. With a plate of 150 mm size, the punch shafts I, II are held back by the stop bar when the slide is moved, and the resilient punches III and IV hit the plate and mark it with two lines. If the plate measures 149 mm, then the punch shafts I, 11 and III are retained and only the punch IV will touch the plate and mark it with a line. Finally, if a plate that is smaller than 149 mm is inserted, all four shafts are held back by the fixed stop bar and the plate remains unstamped. In this way, an extremely quick sorting out of the plates according to certain sizes is possible in a very simple manner, in that the plates are put together by the workers on separate joints according to the number of lines on them.

Dass Stempelkissen. kann wie bei dem Hauptpatent von Hand oder auch maschinell in bestimmten Zwischenräumen heruntergedrückt werden, um die Stempelköpfe mit neuer Farbe zu versehen. Um den maschinellen Antrieb zu bewerkstelligen, wird der federnd gelagerte Farbkissenschlitten durch Hebelwerk o. dgl. mit der Kurbelwelle derart verbunden, daß beispielsweise nach jeder Stempelung oder nach zwei oder mehr Stempelungen der Niedergang der Kissen erfolgt und die Stempelköpfe angefeuchtet werden.That ink pad. can, as with the main patent, by hand or also are pressed down mechanically in certain gaps around the punch heads to be given a new color. To accomplish the mechanical drive, is the resiliently mounted ink pad carriage by means of levers or the like with the crankshaft connected in such a way that, for example, after each stamping or after two or more The decline of the pillow is stamped and the stamp heads are moistened will.

In der beiliegenden Zeichnung ist der maschinelle Antrieb in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen schematisch wiedergegeben.In the accompanying drawing, the machine drive is in several exemplary embodiments shown schematically.

Fig. i ist eine Aufsicht auf den Apparat mit Kurbelantrieb.Fig. I is a plan view of the crank drive apparatus.

Fig. 2 ist die zugehörige Seitenansicht in teilweisem Schnitt.Fig. 2 is the associated side view in partial section.

Fig. 3 ist eine Aufsicht auf den Apparat mit Exzenterantrieb.Fig. 3 is a plan view of the eccentric drive apparatus.

Fig. q. ist die zugehörige Seitenansicht im teilweisen Schnitt.Fig. Q. is the associated side view in partial section.

Die Grundplatte des Apparates ist mit i bezeichnet. 2 ist die zu stempelnde Platte. Der zwischen den Führungen 3 hin und her bewegliche Stempelschlitten d. nimmt die federnd gelagerten Stempelschäfte I, II, III und IV auf. In der Fig. i wird der Schlitten 4 durch eine Kurbel 5 von geringem Hub bewegt, welche entweder unmittelbar von einem kleinen Motor oder von der Transinission durch Scheibe 6 angetrieben wird. Die Entfernung der Kurbel 5 von der Anschlagsleiste 7 ist so bemessen, daß bei der äußersten linken Hubgrenze alle Stempelanschläge 8 die feste Anschlagsleiste 7 berühren.The base plate of the apparatus is labeled i. 2 is the one to be stamped Plate. The ram slide d, which can be moved back and forth between the guides 3. takes on the spring-loaded punch shafts I, II, III and IV. In Fig. I the carriage 4 is moved by a crank 5 of low stroke, which either Driven directly by a small motor or by the transmission through disk 6 will. The distance of the crank 5 from the stop bar 7 is such that at the extreme left stroke limit all punch stops 8 the fixed stop bar 7 touch.

Es wird angenommen, daß in der Fig. i eine Platte 2 von i5'2 mm eingelegt ist. Wenn die Kurbel 5 die äußerste linke Hubgrenze erreicht hat, werden die Stempel I bis IV, vier Striche auf der Platte zeichnen. Bei einer Platte von i 5o mm werden die Stempel I und II durch die Anschlagsleiste 7 am weiteren Vordringen gehindert. Sie gehen mit ihren Schäften in den Schlitten hinein, bis die Stempel III und IV die Platte 2 berühren und sie stempeln. Bei einer 149 mm messenden Platte würden dagegen die Ste,npel I, TI, III durch die Anschläge 8 an den Schäften von der Leiste 7 zurückgehalten und nur der Stempel IV die Platte 2 berühren und sie mit einem Strich bezeichnen.It is assumed that in FIG. 1 a plate 2 of 15'2 mm has been inserted is. When the crank 5 has reached the extreme left stroke limit, the stamp I to IV, draw four lines on the plate. With a plate of i 50 mm the punches I and II prevented by the stop bar 7 from advancing further. They go with their shafts into the slide until the stamps III and IV touch plate 2 and stamp it. For a plate measuring 149 mm, on the other hand the Ste, npel I, TI, III through the stops 8 on the shafts of the bar 7 held back and only the punch IV touch the plate 2 and they with a Denote stroke.

Um die Stempelköpfe 9 mit Farbe zu verseben, wird entweder in bestimmten Pausen der auf und ab beweglichen Farbkissenschlitten io in den Führungen ii von Hand niedergedrückt, bis die Kurbel 5 den Schlitten mit den Stempeln I bis IV dagegen gepreßt hat, o-ler der Schlitten io wird maschinell von der Kurbel 5 nach jeder oder nach mehreren Stempelungen nach unten bewegt, was auf folgende Weise vor sich geht: Der Schlitten io mit dem Farbkissen 12 ruht federnd in den Führungen i i. Ein um den Bolzen 13 (Fig. 2) schwingender Hebel 14 ist an dem - einen Ende gelenkig mit dem Schlitten io verbunden. Unter dem anderen Ende des Hebels 1q. rotiert eine unrun.le, von der Kurbelwelle angetriebene Scheibe, die bei der Drehung den Hebel 14 hebt, wodurch der Farbschlitten io nach unten geht. Nach Freigabe des Hebels 1q. durch die unrunde Scheibe 15 drückt die Feder 26 den Schlitten i o wieder nach oben.In order to add color to the stamp heads 9, either the up and down movable ink pad carriage io in the guides ii is pressed down by hand until the crank 5 has pressed the carriage with the stamps I to IV against it, or the carriage io is automatically moved downwards by the crank 5 after each or after several stampings, which takes place in the following way: The carriage io with the ink pad 12 rests resiliently in the guides i i. A lever 14 swinging around the bolt 13 (FIG. 2) is at one end articulated to the carriage io. Under the other end of the lever 1q. rotates an unrun.le, driven by the crankshaft disc, which lifts the lever 14 when it rotates, whereby the paint carriage goes down. After releasing the lever 1q. through the non-circular disk 15, the spring 26 pushes the carriage io upwards again.

Um erst nach mehreren Stempelungen den Schlitten io nach unten zubewegen, läuft die unrunde Scheibe 15 langsamer als die Kurbel 5, was durch die Übersetzungsräder 16 und 17 erreicht wird. Je nach dem Übersetzungsverhältnis dieser Räder wird der Farbschlitten io nach der zweiten oder dritten Stempelung der Platten herabgedrückt.In order to move the slide downwards only after several stamps, the non-circular disc 15 runs slower than the crank 5, which is caused by the transmission gears 16 and 17 is reached. Depending on the gear ratio of these wheels, the Ink carriage pressed down after the second or third stamping of the plates.

In der Ausführungsform der Fig. 3 und q. erfolgt die Vorwärtsbewegung des Stempelschlittens q. unmittelbar durch ein oder mehrere auf seiner hinteren Wand 18 einwirkende exzentrisch gelagerte Scheiben i9, d,*e durch Riemenscheibe 2i o. dgl. -angetrieben werden. Nach vorn ruht der Schlitten 4 gegen Spiralfedern 2o, welche in den Führungen 3 angebracht sind. Die Federn 20 werden beim Vortrieb des Schlittens zusammengedrückt und bewirken das Zurückdrücken des Schlittens q., nachdem das Exzenter i9 sich auf dem Rückwege befindet.In the embodiment of FIGS. 3 and q. the forward movement takes place of the stamp carriage q. immediately by one or more on its rear Wall 18 acting eccentrically mounted disks i9, d, * e through belt pulley 2i o. The like. -Driven. To the front, the carriage 4 rests against spiral springs 2o, which are attached in the guides 3. The springs 20 will compressed when the slide is advanced and cause the pushing back of the Slide q. After the eccentric i9 is on its way back.

Die Abwärtsbewegung des Farbkissens io erfolgt in ähnlicher Weise -wie bei der ersten Ausführung. Über dem Apparat ist eine Welle 22 gelagert, an welcher an der einen Seite die mit dem Schlitten io gelenkig verbundenen Stangen 23 sitzen, während an der anderen Seite die von der unrunden oder Nockenscheibe 15 betätigte Stange 24 befestigt ist. Der Antrieb der -Nockenscheibe 15 erfolgt durch konische Räder 25 von verschiedenem Übersetzungsverhältnis.The downward movement of the ink pad io takes place in a similar manner -as with the first run. A shaft 22 is mounted above the apparatus which on one side the rods articulated to the carriage io 23 while sitting on the other side of the out-of-round or cam disc 15 actuated rod 24 is attached. The cam disk 15 is driven by conical wheels 25 of different gear ratios.

Claims (6)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Sortieren und Stempeln vonPlatten nach Patent 337116, dadurch gekennzeichnet, daß der die federnden Stempel tragende Stempelschlitten maschinell durch Kurbel, Exzenter, Zahnstange o. dgl. angetrieben wird und die nicht durch die feste Anschlagsleiste zurückgehaltenen Stempel die Platten stempeln. PATENT CLAIMS: i. Device for sorting and stamping plates according to patent 337116, characterized in that the one carrying the resilient punches Stamp slide mechanically driven by a crank, eccentric, rack or the like and the stamps not retained by the fixed stop bar die Stamp plates. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kurbelwelle aus gleichzeitig der Farbkissenschlitten in bestimmten Pausen vor die Stempelköpfe gebracht wird. 2. Embodiment of the device according to claim i, characterized in that that from the crankshaft at the same time the paint pad sled in certain pauses is brought in front of the punch heads. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (q.) von einer Kurbel (5) angetrieben -wird und von der Kurbelwelle unter Vermittlung von Übersetzungsrädern (16 und 17) eine unrunde oder Nockenscheibe (r5) gedreht wird, die einen mit dem federnd gelagerten Farbkissenschlitten (io) gelenkig verbundenen Hebel (1q.) betätigt. q.. 3. embodiment of the device according to claim i, characterized in that the carriage (q.) is driven by a crank (5) -will and from the crankshaft by means of transmission gears (16 and 17) an out-of-round or cam disk (r5) is rotated, one with the spring-mounted Ink pad carriage (io) articulated lever (1q.) Actuated. q .. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärtsbewegung des Stempelschlittens (¢) durch ein oder mehrere unmittelbar auf den Schlitten wirkende exzentrische Scheiben (i9) erfolgt, während die Rückwärtsbewegung des Schlittens (4) durch Federn (2o) geschieht, die beim Vorwärtsgang des Schlittens zusammengedrückt werden. Embodiment of the device according to claim i, characterized in that the forward movement of the punch slide (¢) by one or more that act directly on the slide eccentric discs (i9) takes place while the backward movement of the carriage (4) happens by springs (2o), which are compressed when the slide moves forward will. 5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß von der Exzenterwelle eine unrunde oder Nockenscheibe (15) unterVermittlung von Übersetzungsrädern (25) gedreht wird, wobei die Scheibe (15) ein mit dem federnd gelagerten Farbkissen (io) gelenkig verbundenes Hebelwerk (22 und 23) betätigt. 5. Embodiment of the device according to claim q., Characterized in that that from the eccentric shaft a non-circular or cam disk (15) under mediation is rotated by transmission wheels (25), wherein the disc (15) a with the resilient mounted ink pad (io) articulated lever mechanism (22 and 23) actuated. 6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stempelkopf statt mit einer Zahl mit- einem Strich versehen wird.6. embodiment of the device according to claim 1 to 5, characterized in that that each stamp head is provided with a line instead of a number.
DE1920337648D 1920-02-03 1920-02-03 Device for sorting and stamping plates Expired DE337648C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337648T 1920-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337648C true DE337648C (en) 1921-06-04

Family

ID=6221691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337116D Expired DE337116C (en) 1920-02-03 1919-09-23 Device for sorting and stamping plates
DE1920337648D Expired DE337648C (en) 1920-02-03 1920-02-03 Device for sorting and stamping plates

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337116D Expired DE337116C (en) 1920-02-03 1919-09-23 Device for sorting and stamping plates

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE337116C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936826C (en) * 1952-02-24 1955-12-22 Actiengesellschaft Norddeutsch Device for the automatic sorting of plate-shaped, in particular ceramic bodies with a glazed area, e.g. B. Tiles and tiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936826C (en) * 1952-02-24 1955-12-22 Actiengesellschaft Norddeutsch Device for the automatic sorting of plate-shaped, in particular ceramic bodies with a glazed area, e.g. B. Tiles and tiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE337116C (en) 1921-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337648C (en) Device for sorting and stamping plates
DE643280C (en) Locking device for a slide that can be moved along two guides
DE343555C (en)
DE519943C (en) Punching and punching machine with punch holder that can be moved by hand independently of the power drive
DE34509C (en) New to machines for punching out several sheet music at the same time
DE63363C (en) Nail machine
DE529582C (en) Feeding device for workpieces
AT19593B (en) Drive device for the counter of the print head on stamp printing presses.
DE370895C (en) Chopping machine with side chopping knife adjustment for chopping each individual plant in the row
DE231918C (en)
DE277480C (en)
DE400468C (en) Machine for the production of snap fastener tops
DE569899C (en) Device for punching
DE871398C (en) Plan cutting machine
DE476113C (en) Embossing press for box parts made of cardboard or the like.
DE117610C (en)
DE486742C (en) Device for flattening the rear ends of knitting machine sinker heads by means of cutting tools
DE719524C (en) Device for making loose heels with boot irons
DE363395C (en) Machine for adding up numbers represented by slots in cards for statistical or similar purposes
DE537043C (en) Device for testing the torsional strength of small metal objects, such as pieces of wire or the like, in particular of circular runners
DE441744C (en) Drawing press for metal sheets
DE230557C (en)
DE18729C (en) Machine for the simultaneous planing, leveling, stamping and dividing of soap and similar materials
DE538201C (en) Machine for stamping objects such as bottle stoppers, light bulbs, ampoules and the like. like
DE909418C (en) Device for labeling or creating the burn-in of the surface area and the head of cork stoppers