DE337192C - Verschluss fuer Kochloecher oder runde Fensteroeffnungen mit nach Art des Irisverschlusses verstellbaren bogenfoermigen Verschlussstuecken - Google Patents

Verschluss fuer Kochloecher oder runde Fensteroeffnungen mit nach Art des Irisverschlusses verstellbaren bogenfoermigen Verschlussstuecken

Info

Publication number
DE337192C
DE337192C DE1919337192D DE337192DD DE337192C DE 337192 C DE337192 C DE 337192C DE 1919337192 D DE1919337192 D DE 1919337192D DE 337192D D DE337192D D DE 337192DD DE 337192 C DE337192 C DE 337192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
pieces
round window
iris
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO NIEMANN
Original Assignee
HUGO NIEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO NIEMANN filed Critical HUGO NIEMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE337192C publication Critical patent/DE337192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Description

Unter dem Namen Irisblenden werden an photographischen Apparaten Vorrichtungen ki den Handel gebracht, durch welche die Objektivöffnung entsprechend der vorhandenen Lichtstärke geregelt werden kann. Derartige Blenden bestehen aus einer Anzahl konzentrisch um die Objektivöffnung angeordneter, sektorförmiger, elastischer Lamellen, die unter gemeinsamen Antrieb konzentrisch
ίο gegen den Mittelpunkt der Objektivöffmmg vorgetrieben werden können.
Gegenstand der Erfindung ist die Anordnung einer Vorrichtung· zur Regelung von Kochlöchern, die auf einem ähnlichen Prinzip beruht. Diese Anordnung hat gegenüber den früheren Einrichtungen zur Regelung der Kochlöcher, die hauptsächlich, in einem Satz konzentrischer Ringe bestand, wesentliche Vorteile. Man mußte sich zum Einsetzen und Herausnehmen der Koohlochringe eines Hakens bedienen, und es ist nicht immer leicht, bei brennendem Feuer die Ringe an die richtige Stelle zu bringen.
Mittels der neuen Einrichtung ist es möglieh, durch Einstellung an einem außer dem Bereich der Flamme liegenden Griff die Kochöffnung beliebig zu verengen oder zu erweitern. Dies kann sogar geschehen, während ein Topf oder eine Pfanne auf dem Kochloch steht, so daß man z. B. nach dem Anbraten bei scharfem Feuer ohne Abnehmen der Pfanne das Kochloch verschließen kann, um bei Gardämpfen des Bratens ein Anbrennen zu vermeiden.
Durch diese Vorteile veranlaßt, hat man bereits früher versucht, die Regeln der Irisblende auf den Verschluß von Kochlöchern zu übertragen. Dieser Versuch war aber zum Scheitern verurteilt, weil man die Tatsache nicht beachtete, daß die in einer Ebene angeordneten Bogenstücke als biegsame Lamellen ausgeführt werden mußten, eine Ausbildung, die zum Tragen von Kochtöpfen vollkommen ungeeignet ist. Die besondere Anordnung zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht also in der Anbringung von am Kochlochumfang angelenkten, gegen den 'Mittelpunkt konzentrisch vortreibbaren starren Bogenstücken aus Eisen ο. dgl., die nach der Erfindung abwechselnd in zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, so daß sich immer ein Bogenstück unter bzw. über den beiden benachbarten Bogenstücken bewegt.
Bine weitere Anwendungsmöglichkeit der neuen Anordnung bietet sich in der Aufgabe, die Bullaugen an einem Schiff zu schließen. Hierzu kann die Vorrichtung in genau gleicher Anordnung wie bei der Regelvorrichtung für Kochlöcher angewendet werden. Die Bogenstücke können hier aus beliebigem Stoff bestehen; vorzugsweise wird man sie aus Glas herstellen. Es empfiehlt sich bei dieser Anordnung, den Antrieb der Stellringe mehrerer Bullaugen von einer gemeinsamen Stelle aus zu bewirken, so daß im Falle der Gefahr durch hohen Seegang von einer gemeinsamen Stelle aus sämtliche Bullaugen des Schiffes auf einmal geschlossen werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigen Fig. ι die neue Anordnung von oben, Fig. 2 im Schnitt A-A in Fig. i, Fig. 3 einen Teil der Fig. 2 in größerem Maßstabe.
Das Kochloch α ist nach der Erfindung in zwei übereinander angeordneten Platten b und c "vorgesehen. Diese Platten nehmen einen drehbaren Ring d auf, der eine innere Verzahnung d1 besitzt. An dem Ring ist außen ein Griffe?2 befestigt, der durch einen entsprechenden Schlitz zwischen den Platten b und c hindurchragt· und zur Drehung des Ringes d dient. Die Platten b und c besitzen nach innen ragende Zapfen e, f, welche bis zur Hälfte des Raumes zwischen den beiden Platten vorstehen und so auf den Umfang des Kochloches verteilt sind, daß immer ein Zapfen e mit einem Zapfen f abwechselt. Die Zapfen e dienen zur Anlenkung einer Reihe von Bogenstücken g, deren Spitzen g1 so bemessen und geformt sind, daß sie in vollständig vorgeschobenem Zustand genau zusammenpassen, so daß sie in der Mitte des Kochloches eine volle Scheibe bilden, Am Schwanzende tragen die Bogenstücke eine Zahnung g·2, welche in die Zahnung d1 dies Stellringes d eingreift. Unterhalb der Bogenstücke g· und abwechselnd mit ihnen sind auf den Zapfen f gleichartige Bogenstücke h angeordnet, welche ebenfalls mit dem Stellring in Eingriff stehende Zahnungen h2 besitzen. In Fig. 1 ist auf der rechten; Seite die Stellung der Bogenstücke bei geschlossenem KocMorih, auf der linken Seite die Stellung der Bogenstücke bei vollständig geöffnetem Kochloch dargestellt. Soll -das geöffnete Kochloch verengt oder geschlossen werden, so wird der Griff d2 in entsprechender Richtung gedreht. Durch, den Eingriff der Zahnungen d1 g2 h" werden die beiden übereinanderliegenden Gruppen von Bogenstücken g und h um ihre Drehpunkte 0 und / derart geschwenkt, daß ihre Spitzen 'konzentrisch vorgetrieben werdem Hierdurch verengt sich das Kochloch mehr und mehr, bis es schließlich vollkommen geschlossen ist, wobei die Spitzen der oberen Bogenstücke vollständig zusammengepaßt sind, ebenso wie die Spitzen der unteren Bogenstücke h. ■
Die Vorrichtung kann so, wie in der Zeichnung dargestellt, ohne weiteres zum Ver-Schluß an Bullaugen von Schiffen verwendet werden. Unter Umständen können hierbei die Bogenstücke g und h auch aus_Glas angefertigt werden. Will man die sämtlichen Bullaugen von einer bestimmten Stelle des Schiffes aus gemeinsam einstellen, so fällt der Handgriff d2 weg, und es wird statt dessen irgendeine zentrale Antriebsvorrichtung angeordnet.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verschluß für Kochlöcher oder runde Fensteröffnungen mit nach Art des Irisverschlusses verstellbaren bogenförmigen Verscbhißstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenstücke (g, h) abwechselnd in zwei parallel übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind.
2. Verschluß nach Anspruch 1, besonders für Bullaugen an Schiffen und andere runde Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtungen für die Bogenstücke mehrerer Verschlüsse durch gemeinsamen Antrieb verstellt werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919337192D 1919-07-19 1919-07-19 Verschluss fuer Kochloecher oder runde Fensteroeffnungen mit nach Art des Irisverschlusses verstellbaren bogenfoermigen Verschlussstuecken Expired DE337192C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337192T 1919-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337192C true DE337192C (de) 1921-05-26

Family

ID=6221189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337192D Expired DE337192C (de) 1919-07-19 1919-07-19 Verschluss fuer Kochloecher oder runde Fensteroeffnungen mit nach Art des Irisverschlusses verstellbaren bogenfoermigen Verschlussstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528325A2 (de) * 2003-10-23 2005-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528325A2 (de) * 2003-10-23 2005-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde
EP1528325A3 (de) * 2003-10-23 2006-06-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337192C (de) Verschluss fuer Kochloecher oder runde Fensteroeffnungen mit nach Art des Irisverschlusses verstellbaren bogenfoermigen Verschlussstuecken
DE544104C (de) Steckerstift fuer groessere Stromstaerken
AT137700B (de) Abnehmbare Steigvorrichtung für Schneeschuhe.
DE524920C (de) Vorrichtung zum Auffinden blutender Gefaesse
DE153892C (de)
DE677245C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE530317C (de) Lagerung eines drehbaren Brennerrohres, insbesondere fuer Brat- und Backherde
DE260262C (de)
DE520706C (de) Fallschirm mit an seinem Rande angeordneten federnden Spreizgliedern
AT129974B (de) Fensterladen.
DE760750C (de) Schachtofendeckel
DE217713C (de)
DE418184C (de) Zeigerantrieb an Messwerkzeugen
AT130761B (de) Steilkartei.
DE639977C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE682838C (de) Gartensprengvorrichtung
DE356651C (de) Bodenverschluss fuer Gefaesse
DE746622C (de) Lichtpausgeraet
DE503464C (de) Drehrohrofen, bei dem der Kuehler mit dem Drehrohrofen ein einheitliches, ihn verlaengerndes Rohr mit ringfoermig angeordneten Kuehlkanaelen bildet
DE575640C (de) Vorrichtung zum Trocknen von photographischen Hochglanzbildern
DE502987C (de) Lamellen-Objektivverschluss
DE388253C (de) Kinematographisches Spielzeug
DE374462C (de) Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstaerken fuer Filmkopiermaschinen
DE406162C (de) Sparkocher mit Doppelmantel und auswechselbarer Feuerbuechse
DE443273C (de) Uhrwerksreguliervorrichtung