DE3346755C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3346755C2
DE3346755C2 DE19833346755 DE3346755A DE3346755C2 DE 3346755 C2 DE3346755 C2 DE 3346755C2 DE 19833346755 DE19833346755 DE 19833346755 DE 3346755 A DE3346755 A DE 3346755A DE 3346755 C2 DE3346755 C2 DE 3346755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lashing
ratchet
tool according
tool
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833346755
Other languages
German (de)
Other versions
DE3346755A1 (en
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Mueller (Fh)
Karl Dipl.-Ing. Herdeg (Fh), 7080 Aalen, De
Hermann Dipl.-Ing. Schinko (Fh), 7081 Huettlingen, De
Richard Dipl.-Ing. Kimmit
Guenter Dipl.-Ing. Leyermann
Frank Dipl.-Ing. 4100 Duisburg De Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Original Assignee
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE filed Critical EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Priority to DE19833346755 priority Critical patent/DE3346755A1/en
Priority to SE8406387A priority patent/SE8406387L/en
Priority to GB08431951A priority patent/GB2152003B/en
Priority to BR8406578A priority patent/BR8406578A/en
Publication of DE3346755A1 publication Critical patent/DE3346755A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3346755C2 publication Critical patent/DE3346755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0861Measuring or identifying the tension in the securing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/083Tensioning by repetetive movement of an actuating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug für Verzurrmittel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a tensioning tool for lashing according to the preamble of claim 1.

Bei diesem bekannten Spannwerkzeug (DE-OS 32 46 914) hat das Spannschloß drei Bolzen, welche zwei Wände des Spannschlosses miteinander verbinden. In dem einen Bolzen wird das eine Ende des Verzurrmittels eingehängt, während um die beiden anderen Bolzen das Verzurrmittel nach Umschlingen des zu ver­ zurrenden Gutes selbsthemmend eingeschlauft wird. Dieses Spann­ schloß ist konstruktiv aufwendig ausgebildet und benötigt erheb­ lichen Platz. Das zum Verzurren verwendete Spannwerkzeug ist ebenfalls konstruktiv sehr aufwendig ausgebildet und hat eine kompliziert gestaltete Kniehebelverbindung, mittels der ein aus zwei Blockteilen bestehender Klemmblock verschwenkt werden kann. Die ungünstigen Hebelverhältnisse können dazu führen, daß keine hohe Spannung auf das Verzurrmittel aufgebracht werden kann.In this known clamping tool (DE-OS 32 46 914) Turnbuckle three bolts, which two walls of the turnbuckle connect with each other. In one bolt there is one End of lashing hooked in while around the two other bolts to tie the lashing strap after ver good self-locking is looped in. This instep Castle is structurally complex and requires considerable effort space. The tensioning tool used for lashing is also very structurally complex and has one complicated designed toggle link, by means of which one out two block parts of existing terminal block can be pivoted. The unfavorable leverage can lead to none high tension can be applied to the lashing equipment.

Bei einem anderen bekannten Spannwerkzeug (DE-PS 25 52 993) hat das Spannschloß ebenfalls zwei Seitenwände, die durch Bolzen miteinander verbunden sind, um die das Verzurrmittel selbsthemmend geschlungen ist. Das Spannwerkzeug selbst be­ nötigt ebenfalls zwei Bolzen, um die das Verzurrmittel für den Spannvorgang geschlungen wird. Zum Festhalten des Ver­ zurrmittels ist das Spannwerkzeug mit einer Klemmbacke ver­ sehen, die den konstruktiven Aufwand des Spannwerkzeuges er­ höht und im Betrieb störanfällig ist. In another known clamping tool (DE-PS 25 52 993) the turnbuckle also has two side walls that pass through Bolts are connected to each other around which the lashing device is self-locking. The clamping tool itself also requires two bolts around which the lashing device for the tensioning process is looped. To hold the ver zurrmittel is the clamping tool ver with a jaw see the design effort of the clamping tool he is high and is susceptible to failure during operation.  

Es ist ferner eine Spannzange zum Spannen von Metallbändern bekannt (DE-PS 9 21 200), die konstruktiv sehr aufwendig aus­ gebildet ist. Insbesondere wegen der großen Zahl von Hebeln und Gelenkverbindungen ist die Spannzange störanfällig. Außerdem muß die Spannzange am Metallband verbleiben, damit die Spannung aufrechterhalten bleibt.It is also a collet for tensioning metal strips known (DE-PS 9 21 200), which is very expensive to construct is formed. Especially because of the large number of levers and articulated connections, the collet is prone to failure. In addition, the collet must remain on the metal band, so the tension is maintained.

Aus der DE-PS 11 13 226 ist ein Spannwerkzeug für Metall­ ständer bekannt, die um Eisenbahnschwellen geschlungen und mit dem Spannwerkzeug verspannt werden. Es ist ebenfalls konstruktiv sehr aufwendig ausgebildet und nur für diesen speziellen Anwendungsfall verwendbar.From DE-PS 11 13 226 is a clamping tool for metal known stand that looped around railway sleepers and be clamped with the clamping tool. It is also structurally very complex and only for this can be used in a special application.

Bei einem anderen bekannten Spannwerkzeug (DE-PS 17 56 530) hat das Spannschloß ebenfalls zwei durch insgesamt vier Bolzen miteinander verbundene Seitenwände. Über jeweils zwei Bolzen werden die Enden des Verzurrmittels geschlungen. Das Spannwerkzeug selbst ist ebenfalls mit Bolzen versehen, um die das Verzurrmittel zum Spannen geschlungen wird.In another known clamping tool (DE-PS 17 56 530) the turnbuckle also has two by a total of four Bolted sidewalls. About two each Bolts are looped around the ends of the lashing equipment. The Clamping tool itself is also provided with bolts to the lashing device is looped for tensioning.

Das DE-GM 82 03 273 schließlich zeigt eine Ratsche, mit der Gurte gespannt werden können. Die Ratsche ist fest mit dem einen Ende des Gurtes verbunden, dessen anderes Ende mit dem Ratschenhebel auf die Ratschenwalze aufgewickelt wird, wo­ bei der Gurt gespannt wird. Die Ratsche verbleibt nach dem Verzurren am Gurt. Daher ist für jeden Gurt eine gesonderte Ratsche erforderlich.The DE-GM 82 03 273 finally shows a ratchet with which Belts can be tensioned. The ratchet is firm with the one end of the belt connected, the other end to the Ratchet lever is wound onto the ratchet roller where when the belt is tensioned. The ratchet remains after the Lashing on the belt. Therefore, there is a separate one for each belt Ratchet required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Spannwerkzeug so auszubilden, daß das Verzurrmittel unter Verwendung eines konstruktiv einfachen Spannschlosses mühe­ los gespannt und nach dem Spannvorgang vom Spannschloß ab­ genommen werden kann.The invention has for its object the generic Form the tensioning tool so that the lashing means under Using a structurally simple turnbuckle  loosened and after the tensioning process from the turnbuckle can be taken.

Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Spannwerkzeug er­ findungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.This task is done with the generic clamping tool according to the invention with the characteristic features of the An Proverb 1 solved.

Das erfindungsgemäße Spannwerkzeug ist als Ratsche ausge­ bildet, bei der beim Spannvorgang die Walze über den Mit­ nehmer des Spannhebels in Verzurrichtung gedreht wird. Die Sperrklinke verhindert, daß beim Zurückschwenken des Spann­ hebels die Walze unter der Spannung des Verzurrmittels zu­ rückgedreht wird. Auf diese Weise läßt sich das Verzurrmittel mühelos sehr stark spannen. Das Spannschloß selbst wird durch konstruktiv sehr einfach ausgebildete Teile gebildet, näm­ lich durch die ringförmigen Spannglieder, die nicht nur ein­ fach und äußerst preiswert hergestellt werden können, son­ dern insbesondere in der Verzurrlage nur wenig Platz be­ nötigen. Die Spannglieder sind am einen Ende des Verzurrmittels befestigt, dessen anderes Ende selbsthemmend durch die Spannglieder geschlauft wird. Mit dem Widerlager lassen sich die Spannglieder während des Verzurrvorganges mühelos halten. Das Widerlager ist als einfacher Steckteil ausgebildet, der lediglich zwischen die verzurrmittelfesten und die verzurrmittel­ freien Teile der Spannglieder gesteckt werden muß. Dadurch lassen sich die Spannglieder beim Verzurrvorgang einwand­ frei halten, ohne das Spannen des Verzurrmittels zu beein­ trächtigen. Sobald die erforderliche Spannung erreicht ist, kann das Widerlager ohne Schwierigkeiten von den Spann­ gliedern gelöst werden, die die Spannung im Verzurrmittel infolge der selbsthemmenden Einschlaufung des Verzurrmittels aufrechterhalten. The clamping tool according to the invention is designed as a ratchet forms, in which during the tensioning process, the roller over the Mit the tensioning lever is turned in the lashing direction. The Pawl prevents that when swinging back the instep lever the roller under the tension of the lashing device is turned back. In this way, the lashing device tension very effortlessly. The turnbuckle itself is through formed structurally very simple parts, näm Lich by the annular tendons that are not only one can be produced professionally and extremely inexpensively, son only little space, especially in the lashing position compel. The tendons are at one end of the lashing device attached, the other end self-locking by the Tendons is looped. With the abutment hold the tendons effortlessly during the lashing process. The abutment is designed as a simple plug-in part only between the lashing fastener and the lashing fastener free parts of the tendons must be inserted. Thereby the tendons during the lashing process properly Keep clear without affecting the tensioning of the lashing equipment pregnant. As soon as the required voltage is reached, the abutment can be easily removed from the instep break the tension in the lashing device due to the self-locking loop of the lashing equipment maintain.  

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.Appropriate embodiments of the invention are in the sub claims marked.

Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on a Darge in the drawings presented embodiment explained in more detail. It shows

Fig. 1 das erfindungsgemäße Spannwerkzeug zu Beginn des Verzurrens eines Zurrgurtes, der um ein Bündelgut geschlungen ist, Fig. 1 tightening tool according to the invention at the beginning of the lashing of a lashing strap, which is wrapped around a cable bundle,

Fig. 2 in Seitenansicht das Spannwerkzeug gem. Fig. 1 in einer Stellung, in der es zum Lösen des Verzurrmittels eingesetzt werden kann, Fig. 2 in side view of the clamping tool. Fig. 1 in a position in which it can be used for dissolving the Verzurrmittels,

Fig. 3 eine Draufsicht auf das Spannwerkzeug gem. Fig. 2, Fig. 3 is a plan view of the clamping tool acc. Fig. 2,

Fig. 4 das Spannwerkzeug beim Lösevorgang, bei dem Greifer eines Lösewerkzeuges des er­ findungsgemäßen Spannwerkzeuges an Spann­ gliedern des Verzurrgurtes angreifen. Fig. 4, the tensioning tool during the loosening process, in the gripper of a loosening tool of the inventive tensioning tool to attack the links of the lashing strap.

Das als Ratsche ausgebildete Spannwerkzeug hat einen Ratschenkörper 1, der zwei zueinander parallele Schenkel 2 und 3 (Fig. 3) aufweist. Sie sind an einem Ende durch eine Ratschenwalze 4 miteinander ver­ bunden, die die Schenkel 2, 3 durchsetzt und an beiden Enden einen Griff 5, 6 zum Drehen der Ratschenwalze auf­ weist. Die beiden Griffe 5, 6 sind vorzugsweise gerändelt, so daß sie sich leicht drehen lassen. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Griffe 5, 6 größer als der Durchmesser der Ratschenwalze 4, so daß ein verhältnismäßig großes Drehmoment auf die Ratschenwalze ausgeübt werden kann. Die Ratschenwalze 4 wird auf den voneinander abgewandten Außen­ seiten der Schenkel 2, 3 von jeweils einem Sicherungsstift 7, 8 diametral durchsetzt, so daß die Ratschenwalze in beiden Axialrichtungen gegen Verschieben gesichert ist.The tensioning tool designed as a ratchet has a ratchet body 1 which has two mutually parallel legs 2 and 3 ( FIG. 3). They are connected at one end by a ratchet roller 4 connected to each other, which passes through the legs 2, 3 and has a handle 5, 6 at both ends for rotating the ratchet roller. The two handles 5, 6 are preferably knurled so that they can be turned easily. The diameter of the handles 5, 6 is preferably larger than the diameter of the ratchet roller 4 , so that a relatively large torque can be exerted on the ratchet roller. The ratchet roller 4 is diametrically penetrated on the outer sides of the legs 2, 3 facing away from each other by a locking pin 7, 8 , so that the ratchet roller is secured against displacement in both axial directions.

Die Ratschenwalze 4 durchsetzt außerdem die freien Enden zweier Schenkel 9, 10 eines Ratschenhebels 11, mit dem die Ratschenwalze schrittweise gedreht werden kann. Die Schenkel 9, 10 sind an ihrem von der Ratschenwalze 4 ab­ gewandten Ende durch einen Quersteg 12 miteinander ver­ bunden, der als Handhabe zum Hin- und Herschwenken des Ratschenhebels 11 dient. Die beiden Schenkel 9, 10 sind durch zwei im wesentlichen C-förmige Profilstücke 13 und 14 gegeneinander abgestützt.The ratchet roller 4 also passes through the free ends of two legs 9, 10 of a ratchet lever 11 with which the ratchet roller can be rotated step by step. The legs 9, 10 are connected to each other at their end facing away from the ratchet roller 4 by a crosspiece 12 , which serves as a handle for pivoting the ratchet lever 11 back and forth. The two legs 9, 10 are supported against one another by two essentially C-shaped profile pieces 13 and 14 .

Die beiden Schenkel 9, 10 weisen jeweils einen schräg zu ihrer Längsachse liegenden Schlitz auf, von denen in Fig. 2 lediglich der eine Schlitz 15 dargestellt ist. In die beiden Schlitze greift jeweils ein Führungsstück 16, 17 eines Bügels 18 ein, der mittels einer Handhabe 19 gegen die Kraft einer Druckfeder 20 relativ zum Ratschen­ hebel 11 verschiebbar ist. Sie sitzt auf einem Fortsatz 21, der an einem die beiden Führungsstücke 16, 17 ver­ bindenden Quersteg 22 vorgesehen ist und sich von diesem aus in Richtung auf die Handhabe 19 erstreckt. Der Fort­ satz 21 sowie zwei Schenkel 23 und 24 des Bügels 18 durch­ setzen Öffnungen 25 bis 27 im Profilstück 14. Die Druck­ feder 20 stützt sich am Quersteg 22 und am Profilstück 14 ab.The two legs 9, 10 each have a slot lying obliquely to their longitudinal axis, of which only one slot 15 is shown in FIG. 2. In each of the two slots, a guide piece 16, 17 of a bracket 18 engages, which can be displaced relative to the ratchet lever 11 by means of a handle 19 against the force of a compression spring 20 . She sits on an extension 21 which is provided on a ver the two guide pieces 16, 17 binding cross bar 22 and extends from this in the direction of the handle 19 . The extension set 21 and two legs 23 and 24 of the bracket 18 through openings 25 to 27 in the profile piece 14th The compression spring 20 is supported on the crosspiece 22 and on the profile piece 14 .

Die Schenkel 23 und 24 des Bügels 18 sind über den Quersteg 22 hinaus in Richtung auf die Ratschenwalze 4 verlängert. Die verlängerten Schenkelenden bilden Mitnehmer 28 und 29, die zum Eingriff in zwei Klinkenräder 30 und 31 bestimmt sind, die drehfest mit der Ratschenwalze 4 verbunden sind und zwischen den Schenkeln 2, 3 des Ratschenkörpers 1 und den Schenkeln 9, 10 des Ratschenhebels 11 liegen (Fig. 3). Die Mitnehmer 28, 29 greifen in Ratschenstellung (Fig. 1) unter der Kraft der Druckfeder 20 in die Klinkenräder 30, 31 ein. Der Bügel 18 ist gegen die Kraft der Druckfeder 20 verschiebbar. Die Schlitze 15 in den Schenkeln 9, 10 des Ratschenhebels 11 sind so lang, daß der Bügel 18 so weit verschoben werden kann, daß die Mitnehmer 28, 29 außer Eingriff mit den Klinkenrädern 30, 31 gelangen.The legs 23 and 24 of the bracket 18 are extended beyond the crosspiece 22 in the direction of the ratchet roller 4 . The extended leg ends form drivers 28 and 29 , which are intended for engagement in two ratchet wheels 30 and 31 , which are non-rotatably connected to the ratchet roller 4 and lie between the legs 2, 3 of the ratchet body 1 and the legs 9, 10 of the ratchet lever 11 ( Fig. 3). The drivers 28, 29 engage in the ratchet position ( FIG. 1) under the force of the compression spring 20 in the ratchet wheels 30, 31 . The bracket 18 is displaceable against the force of the compression spring 20 . The slots 15 in the legs 9, 10 of the ratchet lever 11 are so long that the bracket 18 can be moved so far that the drivers 28, 29 come out of engagement with the ratchet wheels 30, 31 .

Die Schenkel 2, 3 des Ratschenkörpers 1 sind im Bereich der Ratschenwalze 4 teilkreisförmig ausgebildet und mit zwei radial liegenden Anschlägen 32 und 33 versehen (Fig. 2), die in einem Winkelabschnitt von etwa 90° voneinander liegen. Durch diese Anschläge 32 und 33 sind die Ausgangs- und End­ stellung des Ratschenhebels 11 beim Ratschvorgang be­ stimmt. Der Ratschenhebel 11 kann (Fig. 1) um die Achse der Ratschenwalze 4 so weit in Richtung des Pfeiles 34 ge­ schwenkt werden, bis die Mitnehmer 28, 29 an den Anschlägen 33 der Schenkelenden 2, 3 zur Anlage kommen. Diese Aus­ gangsstellung des Ratschenhebels 11 ist in Fig. 1 darge­ stellt. Er kann nunmehr entgegen Pfeilrichtung 34 zurück­ geschwenkt werden. Über die Mitnehmer 28, 29 werden dann die Klinkenräder 30, 31 und damit die Ratschenwalze 4 ge­ dreht. Sobald die Mitnehmer 28, 29 an den Anschlägen 32 zur Anlage kommen, ist die Endstellung des Ratschenhebels 11 beim Ratschvorgang erreicht. Nunmehr wird der Ratschen­ hebel wieder in Pfeilrichtung 34 geschwenkt, wobei die über die Druckfeder 20 federbelasteten Mitnehmer 28, 29 über die Zähne der Klinkenräder 30, 31 ratschen. Durch Hin- und Herschwenken des Ratschenhebels 11 wird auf diese Weise die Ratschenwalze 4 schrittweise gedreht und das Verzurrmittel 35 (Fig. 1) auf die Ratschenwalze gewickelt und gespannt.The legs 2, 3 of the ratchet body 1 are of part-circular design in the region of the ratchet roller 4 and are provided with two radially lying stops 32 and 33 ( FIG. 2), which lie at an angle section of approximately 90 ° from one another. Through these stops 32 and 33 , the starting and end position of the ratchet lever 11 during the ratcheting process is true. The ratchet lever 11 can ( Fig. 1) about the axis of the ratchet roller 4 so far in the direction of arrow 34 pivots until the drivers 28, 29 come to rest against the stops 33 of the leg ends 2, 3 . From the starting position of the ratchet lever 11 is shown in Fig. 1 Darge. It can now be pivoted back against the direction of arrow 34 . About the drivers 28, 29 , the ratchet wheels 30, 31 and thus the ratchet roller 4 ge rotates. As soon as the drivers 28, 29 come to rest against the stops 32 , the end position of the ratchet lever 11 is reached during the ratcheting process. Now the ratchet lever is pivoted again in the direction of arrow 34 , the drivers 28, 29 spring-loaded via the compression spring 20 ratcheting over the teeth of the ratchet wheels 30, 31 . By pivoting the ratchet lever 11 back and forth, the ratchet roller 4 is gradually rotated in this way and the lashing means 35 ( FIG. 1) is wound and tensioned on the ratchet roller.

Damit beim Zurückratschen des Ratschenhebels 11 die Klinken­ räder 30, 31 nicht zurückgedreht werden, ist eine Klinke 36 vorgesehen, die unter der Kraft einer Druckfeder 37 in die Klinkenräder 30, 31 eingreift und in schräg zur Längs­ achse der Schenkel 2, 3 liegenden Schlitzen 38 dieser Ratschenkörperschenkel geführt wird. Beim Verschwenken des Ratschenhebels 11 entgegen Pfeilrichtung 34 wird die Klinke 36 gegen die Kraft der Druckfeder 37 verschoben, so daß sie beim Spannvorgang über die Klinkenräder 30, 31 ratscht. Wird der Ratschenhebel 11 dagegen in Pfeilrichtung 34 geschwenkt, dann greift die Klinke 36 unter der Kraft der Druckfeder 37 in die Klinkenräder 30, 31 ein und ver­ hindert, daß die Klinkenräder beim Zurückschwenken des Ratschenhebels 11 gedreht werden. So that when ratcheting the ratchet lever 11, the ratchet wheels 30, 31 are not turned back, a pawl 36 is provided which engages under the force of a compression spring 37 in the ratchet wheels 30, 31 and in slots 38 lying obliquely to the longitudinal axis of the legs 2, 3 this ratchet body leg is guided. When pivoting the ratchet lever 11 against the direction of arrow 34 , the pawl 36 is displaced against the force of the compression spring 37 , so that it ratchets over the ratchet wheels 30, 31 during the tensioning process. However, the ratchet lever 11 is pivoted in the direction of arrow 34 , then the pawl 36 engages under the force of the compression spring 37 in the ratchet wheels 30, 31 and prevents the ratchet wheels from being rotated when the ratchet lever 11 is pivoted back.

An den von der Ratschenwalze 4 abgewandten Enden der Schenkel 2, 3 ist eine Vorspannkraftanzeige 39 befestigt. Sie hat ein U-förmiges Halterungsstück 40, dessen Schenkel 41, 42 an den voneinander abgewandten Außenseiten der Schenkel 2, 3 des Ratschenkörpers 1 anliegen und durch einen gegen Axialverschieben gesicherten Querbolzen 43 mit den Ratschenkörperschenkeln 2, 3 verbunden sind. Der Quersteg 44 des Halterungsstückes 40 weist auf seiner Innenseite zwei Lager 45 und 46 für Führungsstücke 47 und 48 auf, die vorzugsweise als Gewindebolzen ausgebildet sind. Auf das über die Lager 45 und 46 axial ragende Ende der Führungsstücke 47, 48 sind Muttern 49 und 50 ge­ schraubt, die sich an den Stirnseiten der Lager 45 und 46 abstützen. Die Führungsstücke 47, 48 durchsetzen den Quersteg 44 sowie einen Schenkel 51 eines L-förmigen Profilteiles 52. Der Quersteg 44 und der Schenkel 51 dienen als Widerlager für zwei Druckfedern 53 und 54, die auf den Führungsstücken 47, 48 sitzen und die einen Teil der Vorspannkraftanzeige 39 bilden. Die Führungsstücke 47, 48 stützen sich mit einem Kopf 55, 56 auf der vom Quersteg 44 abgewandten Seite des Schenkels 51 ab.A pretensioning force indicator 39 is attached to the ends of the legs 2, 3 facing away from the ratchet roller 4 . It has a U-shaped support piece 40, the legs 41, 42 rest against the mutually remote outer sides of the legs 2, 3 of the ratchet body 1 and connected by a secured against axial displacement transverse pin 43 with the ratchet body legs 2; 3. The crosspiece 44 of the mounting piece 40 has on its inside two bearings 45 and 46 for guide pieces 47 and 48 , which are preferably designed as threaded bolts. On the bearings 45 and 46 axially projecting end of the guide pieces 47, 48 nuts 49 and 50 are screwed ge, which are supported on the end faces of the bearings 45 and 46 . The guide pieces 47, 48 pass through the transverse web 44 and a leg 51 of an L-shaped profile part 52 . The crossbar 44 and the leg 51 serve as an abutment for two compression springs 53 and 54 , which sit on the guide pieces 47, 48 and which form part of the preload force indicator 39 . The guide pieces 47, 48 are supported with a head 55, 56 on the side of the leg 51 facing away from the crosspiece 44 .

Der andere Schenkel 57 des Profilteiles 52 bildet einen Anzeigeteil der Vorspannkraftanzeige 39. In der Ausgangs­ stellung (Fig. 2 und 3) hat der stirnseitige Rand 58 des Schenkels 57 Abstand von der benachbarten Außenseite 59 des Quersteges 44. Beim Verzurren tritt entsprechend der aufgebrachten Vorspannkraft eine Relativverschiebung zwischen dem Ratschenkörper 1 und dem Profilteil 52 auf. Die Druckfedern 53, 54, an deren Stelle auch Tellerfedern vorgesehen sein können, sind so ausgelegt, daß bei einer vorgegebenen Vorspannkraft der stirnseitige Rand 58 des Schenkels 57 beispielsweise genau in der die Außenseite 59 des Quersteges 44 enthaltenden Ebene liegt. Diese Über­ einstimmung zwischen stirnseitigem Rand 58 und Außenseite 59 kann vom Benutzer der Ratsche einwandfrei erkannt werden. Er hat dann die Gewähr, daß mit der Ratsche jeweils die gewünschte Vorspannkraft aufgebracht worden ist. Es ist auch möglich, unterschiedliche, jeweils reproduzierbare Vorspannkräfte mit der Ratsche zu erzeugen. In diesem Fall können auf den Stirnseiten der Schenkel 41, 42 des Hal­ terungsstückes 40 den verschiedenen Vorspannkräften ent­ sprechende Markierungen vorgesehen werden, mit denen der stirnseitige Rand 58 zur Deckung gebracht werden muß, wenn die jeweils gewünschte Vorspannkraft aufgebracht werden soll.The other leg 57 of the profile part 52 forms a display part of the preload force display 39 . In the starting position ( Fig. 2 and 3), the end edge 58 of the leg 57 has a distance from the adjacent outside 59 of the crossbar 44th During lashing, a relative displacement occurs between the ratchet body 1 and the profile part 52 in accordance with the applied pretensioning force. The compression springs 53, 54 , in the place of which can also be provided disc springs, are designed so that, for a given pretensioning force, the end edge 58 of the leg 57 lies, for example, exactly in the plane containing the outside 59 of the crossbar 44 . This agreement between the front edge 58 and the outside 59 can be recognized by the user of the ratchet properly. He then has the guarantee that the desired pretensioning force has been applied with the ratchet. It is also possible to use the ratchet to generate different, reproducible pretensioning forces. In this case, on the end faces of the legs 41, 42 of the Hal extension piece 40 the different biasing forces ent speaking markings can be provided with which the front edge 58 must be made to coincide if the desired biasing force is to be applied.

Das Halterungsstück 40 ist auf einer Platte 60 befestigt (Fig. 2 und 3), die sich in Längsrichtung des Ratschen­ körpers 1 nach beiden Seiten über das Halterungsstück er­ streckt. Die rechteckig ausgebildete Platte 60 ist so breit, daß die Schenkel 2, 3 des Ratschenkörpers 1, in Draufsicht gesehen (Fig. 3), längs des Randes auf der Platte verlaufen. Die Schenkel 41, 42 des Halterungsstückes 40 liegen an den Längsseiten der Platte 60 an und sind vorzugsweise mit dieser verschweißt. Die Platte 60 dient als Versteifung des Ratschenkörpers, wenn die Ratsche zum Lösen der Verzurrung verwendet wird. Außerdem dient die Platte 60 zur Befestigung des Ratschenkörpers 1. Die beiden Schenkel 2, 3 des Ratschenkörpers sind durch ein Quer­ stück 61 miteinander verbunden (Fig. 3), das mit Schrauben 62 auf der Platte 60 befestigt ist. Das über den Quersteg 44 des Halterungsstückes 40 ragende Teil der Platte 60 dient als Auflage für die Vorspannkraftanzeige 39, wenn diese während des Verzurrens relativ zum Ratschenkörper 1 verschoben wird. Auf diesem überstehenden Plattenteil liegt der Schenkel 51 des Profilteiles 52 auf (Fig. 2). The bracket 40 is attached to a plate 60 ( Fig. 2 and 3), which extends in the longitudinal direction of the ratchet body 1 to both sides over the bracket. The rectangular plate 60 is so wide that the legs 2, 3 of the ratchet body 1 , seen in plan view ( FIG. 3), run along the edge of the plate. The legs 41, 42 of the mounting piece 40 rest on the long sides of the plate 60 and are preferably welded to it. The plate 60 serves to stiffen the ratchet body when the ratchet is used to loosen the lashing. The plate 60 also serves to fasten the ratchet body 1 . The two legs 2, 3 of the ratchet body are connected to one another by a cross piece 61 ( FIG. 3), which is fastened with screws 62 on the plate 60 . The part of the plate 60 which projects over the crosspiece 44 of the mounting piece 40 serves as a support for the pretensioning force indicator 39 when it is displaced relative to the ratchet body 1 during the lashing. The leg 51 of the profile part 52 rests on this protruding plate part ( FIG. 2).

Die Ratsche ist mit einem Lösewerkzeug 63 versehen, mit dem die Verzurrung gelöst werden kann. Das Lösewerkzeug 63 hat zwei parallel zueinander liegende Greifer 64, 65, mit denen Spannglieder 66, 67 des Verzurrmittels 65 er­ faßt werden können (Fig. 4). Zum Abstützen des Lösewerk­ zeuges 63 beim Lösevorgang sind zwei Widerlager 68, 69 vor­ gesehen.The ratchet is provided with a release tool 63 with which the lashing can be released. The release tool 63 has two parallel grippers 64, 65 with which tendons 66, 67 of the lashing means 65 it can be grasped ( Fig. 4). To support the release tool 63 during the release process, two abutments 68, 69 are seen before.

Die Greifer 64, 65 sind als U-förmige Gabeln ausgebildet, mit denen, wie dies anhand von Fig. 4 noch erläutert werden soll, das eine Spannglied 66 des Verzurrmittels 35 erfaßt wird. Infolge der U-förmigen Ausbildung ist jeder Greifer 64, 65 mit einem Schlitz 70 versehen, in den das Spannglied 66 eingreift und dadurch sicher erfaßt werden kann. Das Widerlager 68, 69 wird vorteilhaft durch den der Platte 60 zugewandten Rand eines Gabelschenkels 71 gebildet, so daß für das Widerlager kein zusätzlicher Bau­ teil erforderlich ist. Die Greifer 64, 65 sind an einem Träger 72 vorgesehen, der vorzugsweise einstückig mit dem Schenkel 57 des Profilteiles 52 ausgebildet ist und quer zu diesem verläuft. Der Träger 72 ist plattenförmig aus­ gebildet und erstreckt sich über die gesamte Breite des Schenkels 57. Infolge der einstückigen Ausbildung des Schenkels 57 und des Trägers 72 wird eine hohe Stabilität des Lösewerkzeuges 63 erreicht. Die Greifer 64, 65 liegen annähernd senkrecht zum Träger 72, der seinerseits unter einem stumpfen Winkel zum Schenkel 57 des Profilteiles 52 verläuft. Die Längsachse 73 der Greifer 64, 65 verläuft dadurch stumpfwinklig zur Längsachse des Ratschenkörpers 1 (Fig. 2). Das Lösewerkzeug 63 läßt sich dadurch einfach an die Spannglieder 66, 67 des Verzurrmittels 35 ein­ setzen, so daß dieses mühelos gelöst werden kann. Grund­ sätzlich reicht ein einziger Greifer aus, mit dem die Verzurrung gelöst werden kann. Damit jedoch auch Verzur­ rungen mit hohen Vorspannkräften ohne Schwierigkeiten ge­ löst werden können, sind zwei Greifer vorgesehen. Sie sind außerdem hochkant angeordnet, so daß die Steifigkeit der Greifer und damit des Lösewerkzeuges 63 erhöht wird.The grippers 64, 65 are designed as U-shaped forks with which, as will be explained with reference to FIG. 4, a clamping member 66 of the lashing means 35 is gripped. As a result of the U-shaped design, each gripper 64, 65 is provided with a slot 70 , in which the tensioning member 66 engages and can thus be reliably gripped. The abutment 68, 69 is advantageously formed by the plate 60 facing edge of a fork leg 71 , so that no additional construction is required for the abutment. The grippers 64, 65 are provided on a carrier 72 , which is preferably formed in one piece with the leg 57 of the profile part 52 and extends transversely to the latter. The carrier 72 is formed from a plate and extends over the entire width of the leg 57 . As a result of the one-piece design of the leg 57 and the carrier 72 , a high stability of the release tool 63 is achieved. The grippers 64, 65 are approximately perpendicular to the carrier 72 , which in turn extends at an obtuse angle to the leg 57 of the profile part 52 . The longitudinal axis 73 of the grippers 64, 65 thereby runs at an obtuse angle to the longitudinal axis of the ratchet body 1 ( FIG. 2). The release tool 63 can be easily put on the tendons 66, 67 of the lashing means 35 , so that this can be easily solved. Basically, a single gripper is sufficient to release the lashing. However, so that even lashings with high preload forces can be solved without difficulty, two grippers are provided. They are also arranged upright, so that the rigidity of the gripper and thus the release tool 63 is increased.

Da der Schenkel 57 des Profilteiles 52 und der Träger 72 jeweils plattenförmig ausgebildet sind, sind beide Teile durch mindestens eine gemeinsame Versteifungsrippe 74 ver­ steift, so daß trotz der plattenförmigen Ausbildung nicht die Gefahr besteht, daß bei hohen Vorspannkräften beim Lösen der Verzurrung die plattenförmigen Teile verbogen werden. Die Versteifungsrippe 74 liegt in halber Breite des Schenkels 57 und des Trägers 72 und ist derart ausge­ bildet, daß sie im Übergangsbereich zwischen dem Schenkel 57 und der Platte 72 ihre größte Höhe hat. Die Versteifungs­ rippe 74 erstreckt sich bis zum unteren Rand 75 des Trägers 72 bzw. bis in Höhe des Schenkels 51 des Profilteiles 52. Zweckmäßig ist die Versteifungsrippe 74 auf den Außenseiten des Schenkels 57 und des Trägers 72 vorgesehen, so daß sie teilweise in den Bereich zwischen die beiden Greifer 64, 65 eingreift.Since the leg 57 of the profile part 52 and the support 72 are each plate-shaped, both parts are ver stiffened by at least one common stiffening rib 74 , so that despite the plate-shaped design there is no risk that the plate-shaped parts with high pretensioning forces when releasing the lashing be bent. The stiffening rib 74 is half the width of the leg 57 and the carrier 72 and is formed out such that it has its greatest height in the transition region between the leg 57 and the plate 72 . The stiffening rib 74 extends to the lower edge 75 of the carrier 72 or up to the leg 51 of the profile part 52nd The stiffening rib 74 is expediently provided on the outer sides of the leg 57 and the carrier 72 , so that it partially engages in the area between the two grippers 64, 65 .

Der senkrecht zur Platte 60 liegende Schenkel 51 des Profilteiles 52 geht an seinen beiden Seiten in Seiten­ wände 76 und 77 über. In den Seitenwänden 76, 77 ist jeweils eine schräg zur Vertikalen verlaufende Ausnehmung 78 vorgesehen, durch die die Seitenwände vom Träger 72 getrennt sind.The perpendicular to the plate 60 leg 51 of the profile part 52 goes on both sides in side walls 76 and 77 . In each of the side walls 76, 77 there is a recess 78 which runs obliquely to the vertical and through which the side walls are separated from the carrier 72 .

Damit die Ratsche zum Verzurren leicht an das Verzurr­ mittel 35 angesetzt werden kann, ist die Ratsche mit einem als Widerlager dienenden Einhängeteil 79 für die Spannglieder 66, 67 des Verzurrmittels 35 versehen. Der Einhängeteil 79 wird vor­ teilhaft durch eine Verlängerung des Trägers 72 gebildet und ist im Ausführungsbeispiel ein rechteckförmiger Fort­ satz, dessen Breite kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Greifern 64, 65 (Fig. 3).So that the ratchet for lashing can be easily attached to the lashing means 35 , the ratchet is provided with a mounting part 79 serving as an abutment for the tendons 66, 67 of the lashing means 35 . The hanging part 79 is formed before geous by an extension of the carrier 72 and is in the embodiment a rectangular extension set, the width of which is smaller than the distance between the two grippers 64, 65 ( Fig. 3).

Zum Bündeln des Bündelgutes 80 (Fig. 1) wird das Verzurr­ mittel 35, das vorzugsweise ein Verzurrgurt ist, um das Bündelgut geschlungen. An einem Ende des Verzurrgurtes 35 sind die Spannglieder 66 und 67 befestigt, die im Aus­ führungsbeispiel unterschiedlich große, rechteckige Ringe sind, die in das Gurtende eingenäht sind. Die beiden Spann­ glieder 66, 67 sind gegenüber dem Gurt schwenkbar. Wie Fig. 1 zeigt, sind diese Spannglieder derart in den Gurt eingenäht, daß ihre parallel zueinander liegenden Schenkel 81 und 82 in der Naht nebeneinander liegen. Das kleinere Spannglied 67 liegt hierbei mit seinem Schenkel 82 inner­ halb des größeren Spanngliedes 66. Der andere Schenkel 83 des kleineren Spanngliedes 67 liegt im Bereich unterhalb des anderen Schenkels 84 des größeren Spanngliedes 66. Der Verzurrgurt 35 wird zunächst zwischen den beiden Spann­ gliedern 66, 67 durchgeführt, dann um den Schenkel 84 des größeren Spanngliedes 66 geschlungen und durch das kleinere Spannglied 67 zurückgeführt. Am Schenkel 83 wird dann der Verzurrgurt 35 nochmals umgelenkt. Die Ratsche wird mit dem Einhängeteil 79, wie Fig. 1 zeigt, in die beiden Spann­ glieder 66, 67 gesteckt. Infolge der Ausnehmungen 78 haben die Schenkel 83 und 84 der Spannglieder ausreichend Platz.To bundle the bundle 80 ( Fig. 1), the lashing means 35 , which is preferably a lashing strap, is looped around the bundle. At one end of the lashing strap 35 , the tendons 66 and 67 are fastened, which are rectangular rings of different sizes in the exemplary embodiment, which are sewn into the end of the belt. The two tendons 66, 67 are pivotable relative to the belt. As shown in FIG. 1, these tendons are sewn into the belt in such a way that their legs 81 and 82 lying parallel to one another lie side by side in the seam. The smaller tendon 67 lies with its leg 82 inside half of the larger tendon 66th The other leg 83 of the smaller tendon 67 lies in the area below the other leg 84 of the larger tendon 66 . The lashing strap 35 is first performed between the two tendons 66, 67 , then looped around the leg 84 of the larger tendon 66 and returned through the smaller tendon 67 . The lashing strap 35 is then deflected again on the leg 83 . The ratchet is inserted with the hanging part 79 , as shown in FIG. 1, in the two clamping members 66, 67 . As a result of the recesses 78 , the legs 83 and 84 of the tendons have sufficient space.

Das um den Schenkel 83 geschlungene Ende des Verzurrgurtes 35 wird dann unter der Platte 60 entlanggeführt und in einen Diametralschlitz 85 der Ratschenwalze 4 eingefädelt (Fig. 1 und 3). Dann wird die Ratschwalze 4 mit den an ihren Enden befindlichen Griffen 5 und 6 von Hand gedreht und der Verzurrgurt 35 zunächst grob gespannt. Die beiden Griffe 5 und 6 bilden also eine Grobvorspanneinrichtung für den Verzurrgurt 35, so daß dieser rasch von Hand, ohne daß der Ratschenhebel 11 betätigt werden muß, grob vorge­ spannt werden kann. Anschließend wird dann der Ratschen­ hebel 11 in der beschriebenen Weise zwischen den beiden Anschlägen 32 und 33 (Fig. 2) hin- und hergeschwenkt, wo­ durch die Ratschenwalze 4 schrittweise in Richtung des Pfeiles 86 (Fig. 1) gedreht und der Verzurrgurt 35 auf die Ratschenwalze aufgewickelt wird. Der Verzurrgurt 35 kann längs der Unterseite der Platte 60 einwandfrei gezogen werden. Die glatte Unterseite der Platte 60 verhindert, daß der Gurt beim Spannvorgang beschädigt werden kann. An­ hand der Vorspannkraftanzeige 39 kann der Benutzer die erforderliche Vorspannkraft einfach ablesen. Er hat dann die Gewähr, daß der Verzurrgurt 35 in der erforderlichen Weise gespannt ist. Infolge der beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Umschlingung der Schenkel 83 und 84 sowie infolge der Anordnung der Spannglieder 66, 67 in der be­ schriebenen Weise halten diese Spannglieder den Verzurr­ gurt 35, auch wenn die Ratsche vom Verzurrgurt abgenommen ist.The end of the lashing strap 35 wrapped around the leg 83 is then guided under the plate 60 and threaded into a diametrical slot 85 of the ratchet roller 4 ( FIGS. 1 and 3). Then the ratchet roller 4 is rotated by hand with the handles 5 and 6 located at its ends and the lashing strap 35 is initially roughly tensioned. The two handles 5 and 6 thus form a rough pretensioning device for the lashing strap 35 , so that it can be roughly pre-tensioned quickly by hand without the ratchet lever 11 having to be actuated. Then the ratchet lever 11 is pivoted back and forth in the manner described between the two stops 32 and 33 ( FIG. 2), where the ratchet roller 4 gradually rotates in the direction of the arrow 86 ( FIG. 1) and the lashing strap 35 the ratchet roller is wound up. The lashing strap 35 can be pulled properly along the underside of the plate 60 . The smooth underside of plate 60 prevents the belt from being damaged during tensioning. On the basis of the preload force indicator 39 , the user can easily read off the required preload force. He then has the guarantee that the lashing strap 35 is tensioned in the required manner. As a result of the wrapping described in Fig. 1 of the legs 83 and 84 and due to the arrangement of the tendons 66, 67 in the manner described be these tendons keep the lashing strap 35 , even if the ratchet is removed from the lashing strap.

Nachdem die gewünschte Vorspannung eingestellt worden ist, wird der Einhängeteil 79 aus den Spanngliedern 66, 67 herausgezogen, die den Verzurrgurt in der eingestellten Spannung halten. Der Ratschenhebel 11 wird dann in eine Freilaufstellung verschwenkt (Fig. 2 und 3). Hierzu wird der Bügel 18 mittels der Handhabe 19 gegen die Kraft der Druckfeder 20 so weit verschoben, daß die Mitnehmer 28, 29 des Bügels 18 vom Anschlag 32 freikommen. Der Ratschenhebel 11 kann dann über den Anschlag 32 hinweg in die in Fig. 2 dargestellte Lage verschwenkt werden. In dieser Lage greifen die Mitnehmer 28, 29 des Bügels 18 in eine Rastausnehmung 87 an den Enden der Ratschenkörperschenkel 2, 3 unter der Kraft der Feder 20 ein (Fig. 2). Der Ratschenhebel 11 ist dadurch gegenüber dem Ratschenkörper 1 verriegelt. In dieser Freilaufstellung kann die Ratschenwalze 4 mittels der beiden Griffe 5 und 6 frei gedreht werden, so daß das auf die Ratschenwalze aufgewickelte Ende des Verzurrgurtes wieder abgewickelt werden kann. Auf diese Weise kann die Ratsche vollständig vom Verzurrgurt gelöst werden.After the desired pretension has been set, the suspension part 79 is pulled out of the tensioning members 66, 67 , which hold the lashing strap in the set tension. The ratchet lever 11 is then pivoted into a freewheel position ( FIGS. 2 and 3). For this purpose, the bracket 18 is moved so far by means of the handle 19 against the force of the compression spring 20 that the drivers 28, 29 of the bracket 18 are released from the stop 32 . The ratchet lever 11 can then be pivoted over the stop 32 into the position shown in FIG. 2. In this position, the drivers 28, 29 of the bracket 18 engage in a locking recess 87 at the ends of the ratchet body legs 2, 3 under the force of the spring 20 ( FIG. 2). The ratchet lever 11 is thereby locked against the ratchet body 1 . In this freewheel position, the ratchet roller 4 can be freely rotated by means of the two handles 5 and 6 , so that the end of the lashing strap wound on the ratchet roller can be unwound again. In this way, the ratchet can be completely detached from the lashing strap.

Der Ratschenhebel 11 kann außerdem auch in eine Aufbe­ wahrungsstellung verschwenkt werden. Hierzu wird der Bügel 18 mittels der Handhabe 19 wiederum gegen die Kraft der Druckfeder 20 verschoben und dann der Ratschenhebel 11 über die Stellung gemäß Fig. 1 hinaus über den Anschlag 33 hinweg verschwenkt. Die Mitnehmer 28, 29 gelangen hier­ bei hinter den Anschlag 33 und greifen in eine Rastaus­ nehmung 88 ein (Fig. 2). Der Ratschenhebel 11 kann dadurch nicht mehr in seine Ratschenstellung zurückgeschenkt werden. In dieser Aufbewahrungsstellung hintergreifen außerdem an den Schenkeln 9, 10 des Ratschenhebels 11 vor­ gesehene Anschläge 89, 90 die Klinke 36, so daß diese nicht in eine die Klinkenräder 30, 31 freigebende Stellung verschoben werden kann.The ratchet lever 11 can also be pivoted into a storage position. For this purpose, the bracket 18 is again moved against the force of the compression spring 20 by means of the handle 19 and then the ratchet lever 11 is pivoted beyond the stop 33 beyond the position shown in FIG. 1. The drivers 28, 29 come here behind the stop 33 and engage in a Rastaus recess 88 ( Fig. 2). The ratchet lever 11 can therefore no longer be returned to its ratchet position. In this storage position also engage on the legs 9, 10 of the ratchet lever 11 before seen stops 89, 90 the pawl 36 , so that it cannot be moved into a position releasing the ratchet wheels 30, 31 .

Soll nun der Verzurrgurt 35 gelöst werden, dann wird der Ratschenhebel 11 zunächst in seine Freilaufstellung ver­ schwenkt, in der er annähernd eine Fortsetzung des Ratschenkörpers 1 bildet (Fig. 4). Die Greifer 64, 65 werden dann so an die Spannglieder 66, 67 angesetzt, daß das größere Spannglied 66 mit seinen beiden Schenkeln 81, 84 in die Schlitze 70 der Greifer 64, 65 eingreift. Das kleinere Spannglied 67 liegt, da es auch kürzer als das Spannglied 66 ist, im Bereich zwischen den beiden Greifern 64, 65. Diese stützen sich mit ihrem Widerlager 69 auf dem Bündelgut 80 ab. Die Ratsche 11 kann nun in Richtung des Pfeiles 91 geschwenkt werden, wobei sie über das Widerlager 69 auf dem Bündelgut 80 abgestützt ist. Die Ratsche wird dann um etwa 90° geschwenkt, wobei das Spannglied 66 über den gleichen Winkel mitgenommen wird. Durch diesen Schwenkvorgang wird der Verzurrgurt 35 gelöst und somit geöffnet. Da der Ratschenhebel 11 etwa in Ver­ längerung des Ratschenkörpers 1 liegt, steht ein großer Hebelarm zur Verfügung, um auch stark gespannte Verzurr­ gurte zuverlässig öffnen zu können.If the lashing strap 35 is now to be released, the ratchet lever 11 is first pivoted into its free-running position, in which it approximately forms a continuation of the ratchet body 1 ( FIG. 4). The grippers 64, 65 are then attached to the tendons 66, 67 so that the larger tendon 66 engages with its two legs 81, 84 in the slots 70 of the grippers 64, 65 . The smaller tendon 67 , since it is also shorter than the tendon 66 , lies in the area between the two grippers 64, 65 . These are supported with their abutment 69 on the bundle 80 . The ratchet 11 can now be pivoted in the direction of the arrow 91 , wherein it is supported on the bundle 80 via the abutment 69 . The ratchet is then pivoted through approximately 90 °, the tensioning member 66 being carried along over the same angle. The lashing strap 35 is released and thus opened by this pivoting process. Since the ratchet lever 11 lies approximately in the extension of the ratchet body 1 , a large lever arm is available in order to be able to reliably open even tensioned lashing straps.

Mit der Ratsche lassen sich Bündelgüter problemlos bündeln. Die Ratsche dient hierbei als Mehrfachwerkzeug, indem es sowohl zum Spannen als auch zum Lösen des Verzurrgurtes 35 eingesetzt wird. Da die Ratsche zum Verzurrgurt gelöst werden kann, ist sie mit besonderem Vorteil für Einwegver­ zurrungen geeignet, das heißt für Verzurrgurte, die nur einmal verwendet werden. Diese Verzurrgurte benötigen lediglich noch die Spannglieder 66, 67, die einfach und kostengünstig herzustellende Teile sind. Mit der Ratsche kann die Bedienungsperson eine beliebige Zahl von Verzur­ rungen durchführen. Nach dem Verzurren sichern die beiden Spannglieder 66, 67 die Verzurrspannung, so daß die Ratsche mit dem Einhängeteil 79 aus den Spanngliedern herausgezogen werden kann. Die Versteifungsrippe 74 ge­ währleistet, daß der Träger 72 mit dem Einhängeteil 79 auch beim Aufbringen hoher Vorspannkräfte nicht wegge­ bogen werden kann. Die Platte 60 an der Unterseite der Ratsche dient ebenfalls zur Versteifung. Sie stellt sicher, daß die Ratsche während des Ratschvorganges nicht von der Unterlage weggedreht wird, auf der sie während des Ratsch­ vorganges aufliegt. Da an der Ratsche sämtliche für den Verzurr- und Endzurrvorgang benötigten Teile vorgesehen sind, sind keine zusätzlichen Werkzeuge erforderlich. Insbesondere hat die Bedienungsperson stets die jeweils benötigten Werkzeuge zur Hand.Bundle goods can be bundled easily with the ratchet. The ratchet serves as a multiple tool in that it is used both for tensioning and for loosening the lashing strap 35 . Since the ratchet for the lashing strap can be released, it is particularly suitable for one-way lashing, i.e. for lashing straps that are used only once. These lashing straps only require the tendons 66, 67 , which are simple and inexpensive parts to manufacture. With the ratchet, the operator can perform any number of lashings. After lashing, the two tendons 66, 67 secure the lashing tension so that the ratchet with the hanging part 79 can be pulled out of the tendons. The stiffening rib 74 ensures that the carrier 72 with the hanging part 79 can not be bent even when applying high pretensioning forces. The plate 60 on the underside of the ratchet is also used for stiffening. It ensures that the ratchet is not turned during the ratcheting process from the surface on which it rests during the ratcheting process. Since all the parts required for the lashing and final lashing process are provided on the ratchet, no additional tools are required. In particular, the operator always has the tools required at hand.

Claims (17)

1. Spannwerkzeug für Verzurrmittel, mit einem Spannhebel, der mit einem Ende des Verzurrmittels zu verbinden ist und der zum Spannen des Verzurrmittels schwenkbar ist, das mit einer selbsthemmenden Einschlaufung in einem dem Spannwerkzeug vorgeschalteten Spannschloß festgehalten und über eine drehbare Walze des Spannwerkzeuges ge­ führt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (11) des als Ratsche ausgebildeten Spannwerkzeuges mindestens einen Mitnehmer (28, 29) aufweist, der in mindestens ein Klinkenrad (30, 31) eingreift, das drehfest mit der Walze (4) verbunden ist und in das mindestens eine Sperr­ klinke eingreift, welche die Walze (4) gegen Drehen ent­ gegen Verzurrichtung sichert, daß das Spannschloß durch zwei ringförmige Spannglieder (66, 67) gebildet ist, an deren verzurrmittelfesten Teilen (81, 82) das eine Ende des Verzurrmittels (35) befestigt ist, dessen anderes Ende in Verzurrstellung über verzurrmittelfreie Teile (83, 84) durch die Spannglieder (66, 67) geschlungen ist, und daß das Spannwerkzeug (1) wenigstens ein Widerlager (79) aufweist, das beim Verzurren zum Abstützen zwischen die verzurrmittel­ festen und die verzurrmittellosen Teile (81, 82 und 83, 84) der Spannglieder (66, 67) eingreift und nach dem Spannvorgang von ihnen lösbar ist.1. tensioning tool for lashing equipment, with a tensioning lever which is to be connected to one end of the lashing means and which is pivotable for tensioning the lashing means, which is held with a self-locking loop in a turnbuckle connected upstream of the tensioning tool and is guided via a rotatable roller of the tensioning tool , characterized in that the tensioning lever ( 11 ) of the tensioning tool designed as a ratchet has at least one driver ( 28, 29 ) which engages in at least one ratchet wheel ( 30, 31 ) which is non-rotatably connected to the roller ( 4 ) and into which engages at least one pawl, which secures the roller ( 4 ) against rotation ent against lashing direction, that the turnbuckle is formed by two annular tendons ( 66, 67 ), on the lashing means fixed parts ( 81, 82 ) one end of the lashing means ( 35 ) is attached, the other end of which is in the lashing position via lashing agent-free parts ( 83, 84 ) by means of the tendons ( 66 , 67 ), and that the tensioning tool ( 1 ) has at least one abutment ( 79 ) which, when lashing down, for support between the lashing means-fixed and the lashing means-free parts ( 81, 82 and 83, 84 ) of the tensioning members ( 66, 67 ) engages and can be detached from them after the tensioning process. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (66, 67 unterschiedlich große Reckteckringe sind.2. Tool according to claim 1, characterized in that the tendons ( 66, 67 are different sized corner rings. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinere Spannglied (67) mit seinem verzurrmittelfesten Teil (82) am verzurr­ mittelfesten Teil (81) des größeren Spanngliedes (66) anliegt.3. Tool according to claim 2, characterized in that the smaller tendon ( 67 ) with its lashing part ( 82 ) rests on the lashing middle part ( 81 ) of the larger tendon ( 66 ). 4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das größere Spannglied (66) mit seinem verzurrmittelfreien Teil (84) unter der Spannung des Verzurrmittels (35) unter Zwischenlage einer Verzurrmittellage auf dem verzurrmittelfreien Teil (83) des kleineren Spanngliedes (67) aufliegt.4. Tool according to claim 2 or 3, characterized in that the larger tendon ( 66 ) with its lashing agent-free part ( 84 ) under the tension of the lashing means ( 35 ) with the interposition of a lashing agent layer on the lashing agent-free part ( 83 ) of the smaller tendon ( 67 ) rests. 5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (79) an einem Träger (72) vorgesehen ist, der an einem Ratschenkörper (1) des Spannwerkzeuges angeordnet ist.5. Tool according to one of claims 1 to 4, characterized in that the abutment ( 79 ) is provided on a carrier ( 72 ) which is arranged on a ratchet body ( 1 ) of the clamping tool. 6. Spannwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (79) eine Ver­ längerung des Trägers (72) ist.6. Clamping tool according to claim 5, characterized in that the abutment ( 79 ) is a Ver extension of the carrier ( 72 ). 7. Spannwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Lösen der Verzurrung mit einem Lösewerkzeug (63) versehen ist, daß mindestens einen, vorzugsweise als U-förmige Gabel ausgebildeten Greifer (64, 65), der an den Spanngliedern (66, 67) an­ setzbar ist, und wenigstens ein weiteres Widerlager (68, 69) zum Abstützen des Lösewerkzeuges (63) beim Löse­ vorgang aufweist.7. Clamping tool according to one of claims 1 to 6, characterized in that it is provided for releasing the lashing with a releasing tool ( 63 ), that at least one, preferably designed as a U-shaped fork gripper ( 64, 65 ) which to the Tendons ( 66, 67 ) can be placed, and has at least one further abutment ( 68, 69 ) for supporting the release tool ( 63 ) during the release process. 8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Widerlager (68, 69) durch einen Rand eines der Gabelschenkel (71) ge­ bildet ist.8. Tool according to claim 7, characterized in that the further abutment ( 68, 69 ) through an edge of one of the fork legs ( 71 ) is ge. 9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (64, 65) an einer Vorspannkraftanzeige (39) vorgesehen ist.9. Tool according to claim 7 or 8, characterized in that the gripper ( 64, 65 ) is provided on a biasing force indicator ( 39 ). 10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraftanzeige (39) gegen Federkraft auf wenigstens einer, vorzugsweise auf zwei Führungen (47, 48) verschiebbar ist.10. Tool according to claim 9, characterized in that the biasing force indicator ( 39 ) against spring force on at least one, preferably on two guides ( 47, 48 ) is displaceable. 11. Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraftanzeige (39) einen L-förmigen Profilteil (52) aufweist, dessen einer Schenkel (51) als Widerlager für die Federn (53, 54) dient und dessen anderer Schenkel (57) vorzugsweise einen Anzeigeteil bildet.11. Tool according to claim 9 or 10, characterized in that the biasing force indicator ( 39 ) has an L-shaped profile part ( 52 ), one leg ( 51 ) serves as an abutment for the springs ( 53, 54 ) and the other leg ( 57 ) preferably forms a display part. 12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (72) ein quer zum anderen Schenkel (57) des Profilteiles (52) liegender plattenförmiger Steg ist.12. Tool according to claim 11, characterized in that the carrier ( 72 ) is a transverse to the other leg ( 57 ) of the profile part ( 52 ) lying plate-shaped web. 13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Trägers (72) jeweils ein Greifer (64, 65) vorgesehen ist. 13. Tool according to one of claims 7 to 12, characterized in that a gripper ( 64, 65 ) is provided on both sides of the carrier ( 72 ). 14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (57) des Profilteiles (52) und der Träger (72) durch mindestens eine gemeinsame Versteifungsrippe (74), die vorzugsweise auf ihren Außenseiten vorgesehen ist, versteift sind.14. Tool according to one of claims 11 to 13, characterized in that the other leg ( 57 ) of the profile part ( 52 ) and the carrier ( 72 ) by at least one common stiffening rib ( 74 ), which is preferably provided on its outer sides, stiffened are. 15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraftanzeige (39) mit einer an der Unterseite des Ratschenkörpers (1) an­ liegenden Platte (60) versehen ist.15. Tool according to one of claims 9 to 14, characterized in that the pretensioning force indicator ( 39 ) is provided with a plate ( 60 ) lying on the underside of the ratchet body ( 1 ). 16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (4) über wenigstens eine, vorzugsweise über beide Seiten des Ratschenkörpers (1) ragt und an mindestens einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden, einen Griff (5, 6) zum Drehen in einer Frei­ laufstellung aufweist.16. Tool according to one of claims 1 to 15, characterized in that the roller ( 4 ) projects over at least one, preferably over both sides of the ratchet body ( 1 ) and at least one end, preferably at both ends, a handle ( 5, 6 ) for turning in a free running position. 17. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (73) des Greifers (64, 65), der vorzugsweise hochkant angeordnet ist, stumpfwinklig zur Längsachse des Ratschenkörpers (1) liegt.17. Tool according to one of claims 7 to 16, characterized in that the longitudinal axis ( 73 ) of the gripper ( 64, 65 ), which is preferably arranged upright, is obtuse to the longitudinal axis of the ratchet body ( 1 ).
DE19833346755 1983-12-23 1983-12-23 RATCHET Granted DE3346755A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346755 DE3346755A1 (en) 1983-12-23 1983-12-23 RATCHET
SE8406387A SE8406387L (en) 1983-12-23 1984-12-14 SPERRHJULSANORDNING
GB08431951A GB2152003B (en) 1983-12-23 1984-12-18 Ratchet
BR8406578A BR8406578A (en) 1983-12-23 1984-12-18 TICKET GATE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346755 DE3346755A1 (en) 1983-12-23 1983-12-23 RATCHET

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346755A1 DE3346755A1 (en) 1985-07-18
DE3346755C2 true DE3346755C2 (en) 1989-02-09

Family

ID=6217933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346755 Granted DE3346755A1 (en) 1983-12-23 1983-12-23 RATCHET

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR8406578A (en)
DE (1) DE3346755A1 (en)
GB (1) GB2152003B (en)
SE (1) SE8406387L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055747A1 (en) * 2011-11-26 2013-05-29 TCO GmbH Tensioner for tensioning tension belt for fastening e.g. loads on car roof, has clamping lock, where band of belt is inserted into lock and subjected with tensile stress, and tensioner and tensioned belt are separated from each other

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026230A (en) * 1987-04-18 1991-06-25 Udo Dolezych Load lashing device with tensioner for use on a freight carrier
GB2392962A (en) * 2002-09-13 2004-03-17 An-Chuan Chou Operating member of a lashing strap winch
AT510547B1 (en) 2011-01-03 2012-05-15 Aba Hoertnagl Gmbh BUCKLE
AT512541B1 (en) 2012-06-28 2013-09-15 Aba Hoertnagl Gmbh jig
AT512540B1 (en) 2012-06-28 2013-09-15 Aba Hoertnagl Gmbh Clamping device for clamping at least one belt
US10077570B2 (en) * 2016-12-29 2018-09-18 Competitor Swim Products, Inc. Lane line tensioning apparatus
DE102017008976B3 (en) 2017-09-25 2019-03-14 Stefan Huber Tool for tensioning a wire rope, which is fastened in particular in the form of a loop on the circumference of a bundle of wood.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921200C (en) * 1953-04-22 1954-12-09 Gustav Steiner Collet for tensioning tapes
DE1756530C3 (en) * 1968-06-01 1973-01-04 Herbert Sehlbach, Schmalwebereien, 5600 Wuppertal-Barmen Device for connecting, tensioning, securing and releasing lashing straps
GB1423347A (en) * 1972-03-28 1976-02-04 Irvin Great Britain Ltd Ratchet tensioners
DE2552993C3 (en) * 1975-11-26 1978-05-03 Fa. Fr. Sander Nachf., 5600 Wuppertal Device for moving a lashing strap under load
DE8203273U1 (en) * 1982-02-08 1982-05-19 Brüggemann & Brand KG, 5802 Wetter Belt tensioning device
DE3246914A1 (en) * 1982-12-18 1984-06-20 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungs-Systeme mbH, 5600 Wuppertal BELT TENSIONING TOOL

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055747A1 (en) * 2011-11-26 2013-05-29 TCO GmbH Tensioner for tensioning tension belt for fastening e.g. loads on car roof, has clamping lock, where band of belt is inserted into lock and subjected with tensile stress, and tensioner and tensioned belt are separated from each other
DE102011055747B4 (en) * 2011-11-26 2013-09-12 TCO GmbH Luggage strap tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346755A1 (en) 1985-07-18
BR8406578A (en) 1985-10-15
GB2152003A (en) 1985-07-31
GB2152003B (en) 1987-03-18
SE8406387D0 (en) 1984-12-14
SE8406387L (en) 1985-06-24
GB8431951D0 (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716337C2 (en) Fixing device for containers on a wall
DE3131387C2 (en)
EP0281836B1 (en) Belt-connecting device
DE3346755C2 (en)
DE19731286C2 (en) Tensioning device for belts and the like
DE9206151U1 (en) vehicle
DE19803210C2 (en) Device for fastening objects in the luggage compartment of a motor vehicle
EP0057824B1 (en) Universal rest for the transportation of a bicycle on a roof rack
DE7727311U1 (en) Device for securing the position of wheeled vehicles on transport vehicles
DE8534636U1 (en) Device for fastening roof loads
DE3842402C1 (en)
DE3235960C2 (en)
DE3215723C2 (en)
DE8337061U1 (en) RATCHET
DE3017371A1 (en) Belt buckle with slotted shaft, ratchet and tensioning lever - has fixing points for fixed belt end to permit alternative lever operation
DE2843311C2 (en)
DE29607275U1 (en) Ratchet
DE2107811C3 (en) Securing link for a tensioning lever of a tire anti-skid chain
DE3031917C2 (en)
DE102017008976B3 (en) Tool for tensioning a wire rope, which is fastened in particular in the form of a loop on the circumference of a bundle of wood.
DE804462C (en) Clamping claw for hoists
DE8227248U1 (en) Device for lashing goods such as boards, sheet metal sheets and the like
DE3241674A1 (en) Device for carrying dimensionally stable articles, especially pieces of luggage, having two surfaces located opposite one another
DE1456548C (en) Tensioning device for tying or lashing loads of goods
DE1531807C (en) Device for lashing a vehicle load

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee