DE3346012A1 - Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen eines gleichstromzwischenkreis-umrichters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen eines gleichstromzwischenkreis-umrichters

Info

Publication number
DE3346012A1
DE3346012A1 DE19833346012 DE3346012A DE3346012A1 DE 3346012 A1 DE3346012 A1 DE 3346012A1 DE 19833346012 DE19833346012 DE 19833346012 DE 3346012 A DE3346012 A DE 3346012A DE 3346012 A1 DE3346012 A1 DE 3346012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
inverter
commutation
reached
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346012
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Dipl Ing Hashii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3346012A1 publication Critical patent/DE3346012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Sti]lsetzen eines Gleich-
  • stromzwischenkre js-Umrichters (beansprucht wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung T 57-224 910 vom 23.12.1982) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stillsetzen eines eine Last speisenden Umrichters gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung.
  • Ein solches Verfähren ist vorgesehen, um Umrichter und Last nach dem Stillsetzen des Umrichters wieder anfahren zu können, insb.sonfIere wenn ein schneller Start erforderlich ist.
  • Fig. 1 zeigt den üblichen Leistungsteil eines eine Last speisenden Umrichters mit Gleichstrom-Zwischenkreis, wobei 1 ein Gleichrichter, 2 ein Wechselrichter, eine Wechselstromlast ist, z.B. eine Asynchronmaschine. Der Wechselrichter enthält sechs Hauptthyristoren Tu bis Tz und sechs Dioden Du bis Dz, um jeweils für eine Dauer von 1200 el z.B. in der Reihenfolge Tu, Tz, Tv, Tx, Tw, Ty jeweils »,+aX GjQO el Strom zu führen. Mit C sind Kommutierungskondensatoren bezeichnet. Bei einem derartigen Phasefolgelöschung-Wechselrichter sind die Kommutierungskondensatoren vor dem Start des Motors so aufgeladen, daß sie genügend Energie gespeichert haben, um den Strom jeweils auf die im Kommutierungstakt folgenden Thyristor-Zweige (Phasen) zu kommutieren. Die Polarität der Kommutierungskondensatoren ist in diesem Fall durch die Phase bestimmt, durch die der Strom zuerst geleitet wird. Sind z.B. in Fig. 1 die Phasen U und Y (d.h. die Thyristoren Tu und Ty) zuerst geladen, so entspricht die Polarität der Kondensatorladungen den eingezeichneten Symbolen Da jedoch im allgemeinen einige Sekunden rür die Ladung der Kommutierungskondensatoren erforderlich ist, wirken sich derartige Ladezeiten nachteilig aus, wenn der Umrichter schnell wieder gestartet werden muß, nachdem sein Betrieb kurzzeitig unterbrochen wurde. Dadurch wird der Betrieb derartiger Anlagen erheblich beeinträchtigt. Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Wege vorgeschlagen.
  • Beim ersten Weg wird dann, wenn beim Absinken der Umrichterfrequenz ein gewisser unterer Grenzwert erreicht ist, ein Stillsetzbefehl abgegeben, der einer vorbestimmten Phasenlage (in diesem Fall den Phasen U, Y) zugeordnet ist, so daß der Wechselrichter nach einer bestimmten Dauer stillgesetzt wird, in der der Strom im üblichen Kommutierungszyklus auf die vorgegebenen Phasen U und Y kommutiert. Da dabei durch das Stillsetzen die Kommutierungskondensatoren durch den Laststrom in der Polarität, die in Fig. 1 gezeigt ist, aufgeladen werden, ist eine dem anfänglichen Start entsprechende Aufladung für das Wiederstarten nicht erforderlich. Da vielmehr die Phasenlage bei der Stillsetzung der Phasenlage beim Start entspricht, können die Kommutierungskondensatoren bei Bedarf rasch zusätzlich noch aufgeladen werden.
  • Diese Methode kann angewendet werden, wenn der Regelbereich für die Frequenz etwa 1 : 10 beträgt. Liegt z.B.
  • der untere Grenzwert bei 5% der Nennfrequenz (50 Hz), so beträgt ein Zündzyklus beim unteren Frequenzwert (0,25 Hz) nur 400 ms. Die maximale Totzeit beim Stillsetzen beträgt dann 400 ms. Ist aber der Frequenzregelbereich 1 : 100 und der untere Frequenzwert 0,5 t der Nennfrequenz, so kann ein Zündzyklus bis zu 4 s dauern, die Totzeit wächst also stark an. Das bedeutet, daß eine erhebliche Zeit verstreicht, bis di,.+ zum Stillsitzen erford"rliche Phasenlage erreicht ist. Bei ç ..
  • wie z.B. teldorientierten Regelungen, bei denen der Umrichter bei Erreichen des unteren Frequenzwertes automatisch stillgesetzt (Frequenzwert Null) werden soll, ist dies häufig nicht zulässig. Ein derartig intermittierender Betrieb ist auf diese Weise kaum zu erreichen. Im Gegensatz dazu wird bei einem anderen Weg der Strom bei einer beliebigen Phasenlage im Kommutierungstakt unterbrochen, sobald der Frequenzgrenzwert erreicht ist, und die Stromzufuhr beim Wiederanfahren mit der Phasenlage des unterbrochenen Taktes wieder aufgenommen. Zwar entstehen dadurch keine Schwierigkeiten beim raschen Wiederanfahren nach einer Unterbrechung des Umrichterbetriebes, jedoch können die Kommutierungskondensatoren sich bei längerem Stillstand entladen, bevor ein Wiederanfahren -möglich ist. Die Kommutierungskondensatoren können zwar zusätzlich aufgeladen werden, wenn aber die Phasenlage des unterbrochenen Taktes nicht auf die Polarität der Nachladeeinrichtung abgestimmt ist, wird die gleiche lange Ladezeit wie beim anfänglichen Start erforderlich.
  • Daher tritt die weitere Einschränkung auf, daß die Dauer der Betriebsunterbrechung gemessen und das anfängliche Laden mit einer entsprechenden Ladedauer wiederholt werden muß.
  • Im Hinblick auf diese Schwierigkeiten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und zuverlässiges Verfahren zum Betrieb eines derartigen Umrichters anzugeben, bei dem ein Wiederanfahren des Umrichters nach einer Unterbrechung schnell und einfach möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Die Stromregelung wird dabei auf Werte begrenzt, die dem Wechselrichter noch ein Kommutieren des Stromes nach Erreichen des vorgegebenen unteren Frequenzgrenzwertes ermöglicht, wobei gleichzeitig durch Erhöhen der Wechselrichterfrequenz um einen vorgegebenen Wert ein schnelles Kommutieren des Stromes bis zu einer vorgegebenen Phasenlage im Kommutierungszyklus erreicht ist, bei der der Kommutierungstakt dann angehalten wird. Der Umrichter kann dann stillgesetzt werden, sobald die Kondensatoren durch den begrenzten Strom aufgeladen sind.
  • Da also zu dem Zeitpunkt, bei dem das Stillsetzsignal für den Umrichter auftritt und der untere Frequenzgrenzwert erreicht oder überschritten ist, die Wechselrichterfrequenz sehr niedrig ist, dauert es zu lange, bis die für die Stillsetzung vorgegebene Phasenlage im Kommutierungszyklus erreicht ist und durch Erfassung dieses erreichten Endzustandes der Befehl zum endgültigen Stillsetzen des Wechselrichters gegeben werden kann. Dies ist die Ursache für die erwähnte Totzeit. Der Grundgedanke der Erfindung ist, zur Verminderung dieser Totzeit die Wechselrichterfrequenz vorübergehend zu erhöhen. Daher kann der Wechselrichter schnell auf die nächste Phase kommutieren und schließlich die vorgegebene Phasenlage erreichen, ohne daß eine zusätzliche Totzeit vor dem Stillsetzen auftritt, vielmehr wird der Wechselrichter in dieser Phasenlage festgehalten. Allerdings ist in der Regel der Sollwert für die Spannungsregelung des Umrichters entsprechend dem Quotienten U/f aus dem Frequenzsollwert abgeleitet.
  • Eine wachsende Frequenz bedeutet dann, daß auch der Umrichterstrom, der häufig durch eine unterlagerte Stromregelung gegeben ist, anwächst. Dadurch wird vorübergehend im Motor ein Drehmoment erzeugt, das sich nachteilig auf das mechanische System auswirkt.
  • Jedenfalls ist es erforderlich, den Ausgangsgleichstrom des Gleichrichters, z.B. über den Sollwert einer Strom- regelung, zu begrenzen. Dadurch wird bei Vorgabe der erhöhten Wechselrichterfrequenz das störende Auftreten eines Drehmomentes unterbunden. Da andererseits die in den Kommutierungskondensatoren gespeicherte Energie vom Strom bzw.
  • dessen Sollwert abhängt, muß der Strom auf die zum Kommutieren notwendige Energie abgestimmt werden.
  • Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand von zwei weiteren Figuren und eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, in Fig. 3 sind die dabei auftretenden Signale gezeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 enthält einen Funktionsgeber 5, einen Spannungsregler 6, einen Stromregler 7, einen Gleichrichtersteuersatz 8, einen Spannungs-/Frequenzumsetzer 9, einen Impulsverteiler 1O, ein Strommeßglied 11, ein Spannungsmeßglied 12, eine Abschaltsteuereinrichtung 13, Additionsstellen P1, P2 und P3, Schalter S1, S2, S3 sowie Einstelleinrichtungen SE1 und SE2 sowie die bereits in Fig. 1 dargestellten Bauteile (Gleichrichter 1, Wechselrichter 2, Gleichstromzwischenkreis 3, Last 4). Die Bauteile 1 bis 12 sind hierbei bereits im Stand der Technik bekannt, während die durch die Erfindung neu hinzukommenden Bauteile durch eine unterbrochene Linie eingefaßt sind.
  • Die bekannten Bauteile arbeiten auf folgende Weise: Ein Frequenzsteuersignal f*, das als Steuerspannung vorgegeben ist, wird über den Spannungs-Frequenz-Umsetzer 9 in eine frequenzsteuernde Impulsfolge umgesetzt, die der Pulsverteiler 10 benutzt, um über die Zündzeitpunkte der einzelnen Hauptthyristoren des Wechselrichters 2 die Ausgangsfrequenz vorzugeben. Andererseits ermittelt der Funktionsgeber 5 aus dem Frequenzsollwert f* einen Spannungssollwert, entsprechend z.B. einem konstant vorgegebenen Quotienten U/f, der dem nachgeschalteten Spannungsregler 6 eingegeben ist. Der Spannungsregler 6 ermittelt aus der Abweichung vom durch das Spannungsmeßglied 12 festgestellten Spannungsistwert den zu einer verschwindenden Spannungsabweichung führenden Stromsollwert. Dieser Stromsollwert i* ist dem Stromregler 7 zugeführt, der aus dem mittels des Strommeßgliedes 11 ermittelten Stromistwert und dem Stromsollwert den zu einer verschwindenden Stromabweichung führenden Zündwinkel für den Steuersatz 8 bildet. Der Steuersatz 8 kann dabei selbst einen Zündwinkelregler enthalten. Der durch diese Regelung erhaltene Zündwinkel gestattet so, die Ausgangsspannung schnell und exakt zu regeln.
  • Wird nun ein Signal zum Stillsetzen des geregelten Umrichters gegeben, so erniedrigt die Abschaltsteuerung 13 den Frequenzsollwert des Wechselrichters. Stellt diese Abschaltsteuereinrichtung 13 fest, daß der Sollwert f* einen eingestellten unteren Grenzwert erreicht hat (Zeitpunkt t), so wird ein Stopsignal a auf "O" gesetzt.
  • Gleichzeitig setzt die Steuereinrichtung 13 sowohl ein Hilfs-Frequenzsteuersiqnal b und ein Stromsteuersignal c auf "0" und schließt die Schalter S1, 52. Bei geschlossenem S1 und S2 ist ein Zusatzfrequenzsignal V1 von der Einstelleinrichtung SE1 auf die Additionsstelle P3 gegeben und diese Überlagerung zum Frequenzsteuersignal f* bewirkt einen sprunyhaften Frequenzanstieg, während das Signal V2 der Einstelleinrichtung SE2 dem Spannungsregler 6 so vorgegeben ist, daß dessen Ausgangssignal (d.h. der Stromsollwert i*) begrenzt wird. Die Zündimpulse für den Hauptthyristor des Wechselrichters sind durch die Signale g für Tu, h für Tv, i für Tw, j für Txt k für Ty und 1 für Tz dargestellt, wobs i weils in111 dem stromführenden Zustand entspricht. Wird eine vorgegebene Phasenlage im Zündzyklus durch Auswahl cler Thyristoren Tu und Ty festgelegt, so zeigt ein entsprechendes Synchronsignal f durch den Zustand "1" die gleichzeitige Zündung beider Thyristoren an, entsprechend einer "UND"-Verknüpfung. Für a = 0 erzeugt das Signal f einen Befehl d = 1, der den Schalter S3 öffnet und dadurch den Kommutierungstakt des Wechselrichters unterbricht, der somit nicht mehr auf die nächste Phase kommutieren kann. Die Zündimpulse werden somit nur noch auf die Phasen U und Y des Wechselrichters geleitet ('Zeitpunkt tl) und nach einer bestimmten Zeit, die der Strom für die vollständige Kommutierung auf die Phasen U und Y bcnöti.qt und die durch Vorgabe eines entsprechenden Zeitintervalles t sichergestellt werden kann, wird der Umrichter durch das endgültige Stillsetzungssiqnal e abgeschaltet. In diesem Betriobszustand hängt die zuletzt in den Kommutierungskondensatoren gespeicherte Energie nur noch von dem GrenSwert U2 für die Stromregelung ab, so daß die notwendige Energie durch geeignete Wahl der vorgegebenen Werte sichergestellt werden kann.
  • Sollte für längere Stillstandszeiten die gespeicherte Kommutierungsenergie aufgrund von Entladungen der Kommutierungskondensatoren absinken, so kann sie rasch ergänzt werden durch eine minimalisierte zusätzliche Ladung, da di ausgewählten Phasen beim Stillstand der Phasenlage beim Start entsprechen. Der Wechselrichter ist dann jederzeit nach seiner Still setzung wieder startbereit. Die erforderliche Schaltung der Steuereinrichtung zur Erzeugung der in Fig. 3 gezeigten Signale kann nach bekannter Technik jederzeit digital aufgebaut werden.
  • Entsprechend diesen Erläuterungen kann gemäß der Erfindung der Umrichterbetrieh also angehalten werden, indem seine Ausgangsfrequenz zunächst auf den unteren Freqenzgrenzwert oder darunter zurückgenommen wird. Dabei wird jedoch der Strom rasch auf die vorgewählte Phasenlage in seinem Zündzyklus kommutiert und der Zündzyklus in dieser Phasenlage festgehalten und gleichzeitig sichergestellt, daß die für die Wiederinbetriebnahme benötigte Kommutierungsenergie gespeichert ist. Bei einem intermittierenden Betrieb mit hohen Frequenzen ist vorteilhaft, daß dieser Wiederstart ohne Aufladung der Kommutierungskondensatoren nach einer Unterbrechung möglich ist. Da die Phasenlage beim Stillsetzen identisch der Phasenlage beim Start ist, können bei Bedarf die Kommutierungskondensatoren auch leicht und innerhalb der hierfür erforderlichen minimalen Zeit nachgeladen werden.
  • Das beschriebene AusführungsbeisE,iel betrifft den Fall mit einem netzgeführten, spannungsgesteuerten Gleichrichter. Die Erfindung ist aber auch verwendbar für eine selbstgeführte Anordnung, z.B. mit einer feldorientierten Regelung. Außerdem kann ein selbstgeführter Wechselrichter, z.B. mit Stromeinprägung, auch als Gleichrichter betrieben werden.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 9 Verfahren zum Stillsetzen eines eine Last speisenden, einen Gleichrichter mit regelbarem Ausgangsgleichstrom, einen Gleichstromzwischenkreis und einen Wechselrichter mit regelbarer Wechselrichterfrequenz enthaltenden Umrichters bei Erreichen eines vorgegebenen unteren Grenzwertes für die Umrichter-Ausgangsfrequenz, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Erreichen des Frequenzgrenzwertes der Ausgangsgleichstrom auf einen vorgegebenen Wert begrenzt und die Wechselrichter-Frequefl vörübergehend erhöht wird, bis bei einer vorbestimmten Phasenlage im Kommutierungszyklus des Wechselrichters eine weitere Kommutierung gesperrt und der Umrichter abgeschaltet wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Stillsetzen eines eine Last speisenden Umrichters, mit a) einem Spannungsregler (6) für die Umrichter-Ausgangsspannung, b) einem dem Spannungsregler unterlagerten Stromregler (7) für den Ausgangsgleichstrom eines vom Stromregler über einen Gleichrichtersteuersatz (8) gesteuerten Gleichrichters (1), c) einem über einen Gleichstromzwischenkreis (3) vom Gleichrichter (1) gespeisten Wechselrichter (2), und d) einer Frequenzsteuereinrichtung (9, 10), die in Abhängigkeit von einem Frequenzsollwert (f*) die Frequenz für den Kommutierungstakt der Wechselrichter-Ventile vorgibt, e e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Abschaltsteuereinrichtung (13), die bei Erreichen eines unteren Grenzwertes für die Umrichterausgangsfrequenz über eine Begrenzung (SE2, S2) des Spannungsregler-Ausgangssignals den Ausgangsgleichstrom des Gleichrichters auf einen vorgegebenen Wert begrenzt, den Kommutierungstakt im Wechsel richter vorübergehend erhöht, den Kommutierungstakt anhält, sobald eine vorgegebene Phasenlage im Kommutierungszyklus erreicht ist, und den Umrichter abschaltet, sobald im Wechselrichter eine ausreichende Energie gespeichert ist, um die Kommutierung nach Beendigung des Stillstandes mit der vorgegebenen Phasenlage wieder aufzunehmen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Sollwert des Spannungsreglers aus dem Frequenzsollwert abgeleitet ist (Funktionsgeber 5).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Begrenzungsschaltung für das Ausgangssignal des Spannungsreglers, der von der Abschaltsteuerung bei Erreichen des unteren Frequenzgrenzwertes ein konstant vorgegebener Begrenzungswert als Stromgrenzwert aufschaltbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, g e -k e n n z c i c h n e t d u r c h ein Additionsglied für den Frequenzsollwert, dem von der Abschaltsteuereinrichtung bei Erreichen des unteren Frequenzgrenzwertes ein vorgegebener Zusatzsollwert aufschaltbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Kommutierungs-Sperreinrichtung, die nach Erreichen des unteren Frequenz-Grenzwertes und bei Erreichen der vorgegebenen Phasenlage im Kommutierungszyklus des Wechselrichters weitere Wechselrichter-Kommutierungsbefehle unterdrückt.
DE19833346012 1982-12-23 1983-12-20 Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen eines gleichstromzwischenkreis-umrichters Withdrawn DE3346012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57224910A JPS59117471A (ja) 1982-12-23 1982-12-23 電流形インバータの運転制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346012A1 true DE3346012A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=16821067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346012 Withdrawn DE3346012A1 (de) 1982-12-23 1983-12-20 Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen eines gleichstromzwischenkreis-umrichters

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59117471A (de)
DE (1) DE3346012A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390157B (de) * 1988-02-23 1990-03-26 Elin Union Ag Schaltungsanordnung zur zuendimpulsbildung fuer eine sechspulsige drehstrombruecke
DE102008013431A1 (de) 2008-03-10 2009-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum sicherheitsgerichteten Stillsetzen einer Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2516196B2 (ja) * 1985-06-05 1996-07-10 株式会社日立製作所 電流形インバ―タ装置の駆動方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390157B (de) * 1988-02-23 1990-03-26 Elin Union Ag Schaltungsanordnung zur zuendimpulsbildung fuer eine sechspulsige drehstrombruecke
DE102008013431A1 (de) 2008-03-10 2009-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum sicherheitsgerichteten Stillsetzen einer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59117471A (ja) 1984-07-06
JPH0226468B2 (de) 1990-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648967A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanlaufen eines eine verminderte drehzahl aufweisenden induktionsmotors.
DE3523625C2 (de)
DE2516247A1 (de) Wechselstrommotorsteuerung
EP0142808A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer über einen Stromzwischenkreisumrichter gespeisten Asynchronmaschine bei Netzstörung
DE3346012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen eines gleichstromzwischenkreis-umrichters
DE2155900A1 (de) Anlaufsteuerung für Gleichrichter-Umformersysteme
DE3613918C2 (de)
DE2651361A1 (de) Steuerschaltung zur erzeugung von steuersignalen fuer elektrische schalter
DE2141120A1 (de) Anfahrschaltung fuer eine synchronmaschine mit elektronischem kommutator
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE1538321B2 (de) Einrichtung zum regeln der ausgangsspannung eines mit stark wechselnden drehzahlen antreibbaren mehrphasengenerators
DE2811302C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines mehrphasigen Asynchron-Schleifringläufermotors
DE69225289T2 (de) Energieversorungseinrichtung eines Ozonerzeugers
DE1921593C3 (de) Thyristor-Gleichstrompulssteller
DE3237488C2 (de)
DE2952197A1 (de) Verfahren zum verlustarmen betrieb einer einrichtung fuer unterbrechungsfreie wechselstromversorgung von verbrauchern
EP0253265B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Umrichterantriebes aus einem Stromzwischenkreisumrichter mit Phasenfolgelöschung
DE1463343C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Frequenz eines einen Synchronmotor speisenden Umrichters
DE1437329C (de) Schaltungsanordnung fur einen Sage zahngenerator
DE2418322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen regelung von drehstrom-asynchronmaschinen mit hilfe eines zwischenkreisumrichters
AT376333B (de) Steuerimpulsgenerator zur ansteuerung von schalttransistoren
DE1538321C (de) Einrichtung zum Regeln der Ausgangs spannung eines mit stark wechselnden Dreh zahlen antreibbaren Mehrphasengenerators
DE2457109C3 (de) Kommutierungsschaltung für einen Stromrichter
AT346424B (de) Schaltungsanordnung fuer einen wechselrichter
DE2615972A1 (de) Verfahren und anordnung zum ansteuern von hysteresemotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee