DE3345513A1 - Verfahren zur herstellung einer gefaessprothese - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer gefaessprothese

Info

Publication number
DE3345513A1
DE3345513A1 DE19833345513 DE3345513A DE3345513A1 DE 3345513 A1 DE3345513 A1 DE 3345513A1 DE 19833345513 DE19833345513 DE 19833345513 DE 3345513 A DE3345513 A DE 3345513A DE 3345513 A1 DE3345513 A1 DE 3345513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
reinforcing thread
thread
prosthesis
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833345513
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19833345513 priority Critical patent/DE3345513A1/de
Priority to DE8484114231T priority patent/DE3478659D1/de
Priority to EP84114231A priority patent/EP0146794B1/de
Priority to AT84114231T priority patent/ATE43960T1/de
Priority to JP59264340A priority patent/JPS60156450A/ja
Priority to US06/681,101 priority patent/US4588461A/en
Publication of DE3345513A1 publication Critical patent/DE3345513A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
•3·
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
B. Braun Melsungen AG Dr.-Ing. K. Schönwald
Carl-Braun-Straße Pn^;Fues AI ,
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler
-> ι- n η τ« τ Dipl.-Chem. Carola Keller
350 8 Melsungen Dipl,lng. G. Selting
Dr. H.-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Sg-Fe
14. Dezember 1983
Verfahren zur Herstellung einer Gefäßprothese
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Gefäßprothese, vornmehlich einer Gefäßprothese mit kleinerem Durchmesser, die zum Ersatz krankhafter oder unbrauchbar gewordener Blutgefäße und
Gefäßabschnitte Verwendung finden kann. Gefäßprothesen mit Durchmessern von ca. 5 mm und darunter sind bislang nur mit teilweise zufriedenstellenden mechanischen Eigenschaften herstellbar gewesen, da vor allem die Stabilität gegen Knickung unzureichend war. Gefäßprothesen mit guter Knickstabilität sind vor allem im Bereich von bewegten Gelenken erforderlich.
Nach textiltechnischen Methoden hergestellte, gestrickte oder gewebte Prothesen aus textlien Fäden, z.B. Polyesterfäden, werden seit geraumer Zeit mit gutem Erfolg in der Chirurgie zum vaskulären Ersatz originaler Blutgefäße eingesetzt. Ihre Durchmesser liegen
BAD
Telefon: (0221) 13 1041 ■ Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
entsprechend den zu reparierenden venösen oder arteriellen Blutgefäßen bei 7 mm und darüber, jedoch lassen sich nach gleichem Verfahren hergestellte kleinlumigere Prothesen mit Durchmessern unter ca. 4 mm wegen der unzureichenden Stabilität, vor allem im Bereich und unter der Wirkung bewegter Gelenke, im allgemeinen nicht mit Erfolg einsetzen. Poröse Gefäßprothesen, zu denen die obenerwähnten textlien Prothesen zu rechnen sind, werden üblicherweise dadurch gegenüber dem in ihnen fließenden Blut abgedichtet, daß man sie vor der Implantation mit Blut durchtränkt, so daß das in den Zwischenräumen geronnene Blut zunächst eine ausreichend dichte Schicht bildet. Die hauptsächlich aus Fibrin bestehende Gerinnungsschicht kann zwischen 0,5 bis 1,5 mm dick sein. Bei kleinen Durchmessern kann eine Schicht in diesen Dicken unter Umständen zu einem baldigen Verschluß führen, so daß der Erfolg des Gefäßersatzes in Frage gestellt ist.
Bei kleinlumirjen Prothesen strebt man eine weitgehend glatte, im Querschnitt gleichbleibende Innenfläche an, die der Fibrinbildung und -anlagerung entgegenwirkt. Entsprechend dichte, z.B. aus Polytetrafluorethylen oder aus vliesartigen Materialien aufgebaute Prothesen bedürfen nicht der Abdichtung durch geronnenes Blut, sondern sie können ohne weitere Maßnahmen implantiert werden. Weitgehend dichte Prothesen, die aus verstecktem Polytetrafluorethylen bestehen, sind z.B. in der DE-AS 27 02 513 beschrieben. Die Herstellung einer mikroporösen, vliesartigen Gefäßprothese ist in der DE-OS 28 06 030 erläutert. Hiernach werden aus einer Polymerlösung, z.B. einer Lösung eines aus aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten und einer Polyolkomponente aufgebauten Polyurethans in Tetrahydrofuran
BAD ORIGINAL
oder Dimethylformamid, durch einen Spinnvorgang Fasern und daraus die Prothese hergestellt, die durch .ihre gerichtete Faseranordnung in Länge und Breite elastisch ist und auch in der Zugfestigkeit einem natürlichen Blutgefäß entspricht bzw. es übertrifft. Der textiltechnische Prothesenaufbau gewährleistet jedoch nicht, daß bei den erforderlichen Wanddicken von ca. 0,5 mm die Knickstabilität in dem für die praktische Verwendung notwendigen Maße gegeben ist; für Prothesen, die über oder unter Gelenken, z.B. Knie- oder Ellenbogengelenk, geführt werden sollen, sind sie deshalb noch nicht geeignet.
Flexible, röhrenförmige Gebilde aus Textilflechtungen oder aus massiven Kunststoffen knicken oft schon bei kleinen Biegungen ab, wobei sich der Durchlaßquerschnitt stark verringert. Außerdem ergeben sich durch das Abknicken manchmal irreversible Materialverformungen, die zu einer bleibenden Wandschädigung führen. Um dieses unerwünschte Verhalten mit einfachen Mitteln zu korrigieren, ist es bekannt, einen flexiblen Schlauch mit einem wendelförmig geführten steifen, elastischen Verstärkungsfaden zu umwickeln und diesen Verstärkungsfaden auf der Schlauchoberfläche thermisch anzuschweißen. Anstelle einer kontinuierlichen wendeiförmigen Abstützung können auch mehrere Verstärkungsfaden in Form kreisförmiger Ringe mit gegenseitigen Abständen zur Stabilisierung des Schlauches vorgesehen sein.
Bei kleinlumigen Gefäßprothesen, die nur geringe Wanddicken von ca. 0,5 mm haben, bewirkt der umhüllende Verstärkungsfaden durch seine Eigenspannung eine Deformierung der zunächst glatten Prothesenoberflächen und die Entstehung rillenartiger Eindrücke sowohl auf
der Außen- als auch Innenseite. Auf der Außenseite sind derartige Strukturen, da sie im späteren Verlauf der Einwachsung in das Gewebe integriert werden, ohne Bedeutung. Kritischer und deshalb unerwünscht sind wellen- und rillenförmige Oberflächen auf der Protheseninnenseite, weil beim Durchfließen des Blutes eine optimale lineare Strömung durch Turbulenzen beeinträchtigt wird und letztlich zur vermehrten Thrombozytenablagerung, Thrombenbildung und zum Gefäßverschluß führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, nach dem knickstabile Gefäßprothesen ohne strukturelle Verformung der Schlauchxnnenseite hergestellt werden können.
Dieses Ziel läßt sich erreichen, wenn beim Aufbringen des Verstärkungsfadens beachtet wird, daß die Wicklung die Schlauchwand und insbesondere deren Innenseite nicht in eineJ Weise deformiert wird, daß eine unebene und wellenförmige Oberfläche entsteht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine praktisch spannungsfreie und daher keine Oberflächendeformation bewirkende, mit der Oberfläche fest verbundene, stützende Wicklung auf der Schlauchoberfläche aufgebracht. Der auf einem stabförmigen Träger befindliche Prothesenabschnitt mit einer Wanddicke von vorzugsweise o,5 bis 0,6 mm wird in drehende Bewegung versetzt und dabei der Verstärkungsfaden, der vorzugsweise aus einem Material mit den mechanischen Eigenschaften des Schlauchmaterials besteht, lose auf den Schlauch aufgewickelt. Zum Beispiel ist bei einem Polyurethanschlauch ein Polyurethanfaden aus einem thermoplastischen PoIy-
BAD ORIGINAL
urethan mit einer Shore-Härte A 70 bis 90 von 1 ran Durchmesser und einer Zugfestigkeit von ca. 20 N für diesen Zweck brauchbar. Zur kraftübertragenden Verbindung von Polyurethandraht und Prothesenoberfläche wird die Eigenschaft der verwendeten Polyurethane genützt, daß sie sich unter der Einwirkung bestimmter Lösemittel, wie Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, an- bzw. auflösen und damit miteinander verkleben lassen. Der Polyurethandraht wird vor dem Kontakt mit der Prothesenoberflache mit dem Lösemittel benetzt, was im allgemeinen zu der gewünschten Verklebung ausreichend ist.
Wie oben dargelegt, ist es zur Vermeidung einer Prothesenverformung notwendig, die stützende Drahtspirale möglichst spannungsfrei und vor allem ohne Druck auf der Prothesenoberfläche anzubringen, jedoch ist es auch bei weitgehender Verminderung der Drahtspannung beim Wickelvorgang nicht möglich, ohne jeglichen Anspreßdruck eine Verklebung zu erreichen. Berücksichtigt man noch, daß ein Draht mit kreisrundem Querschnitt lediglich eine kleine Kontaktfläche mit dem Schlauch hat und daher bei gegebener Spannung ein hoher spezifischer Flächenanpreßdruck entsteht, kann diese Vorgehensweise nicht zum erwünschten Ziel führen. Um diese Auswirkung auf den Schlauch zu vermeiden, wird nun weiterhin vorgeschlagen, zusammen mit dem die Wicklung bildenden und zu verklebenden Verstärkungsfaden gleichzeitig und parallel laufend ein den Abstand der Drahtwicklungen voneinander, d.h. die Gangzwischenräume, bestimmendes, nichtverklebendes Band aufzuwickeln. Dieses Band bewirkt, daß der Verstärkungsfaden durch seitliche Führung und Abstützung mit geringem Druck auf die Schlauchoberfläche gewickelt werden kann, ohne daß
seine Windungen nich verschieben. Durch das rnitgeführte Band wird außerdem die Prothesenoberfläche selbst stabilisiert und eine gleichmäßige Kräfteverteilung erreicht. Das Band besteht vorzugsweise aus einem Material, das gegenüber dem für die Polyurethandraht-Prothesenoberflächenverklebung verwendeten Lösemittel inert ist. Besonders eignen sich hierzu polymerisierte Fluorkohlenwasserstoffe wie Polytetrafluorethylen und Polyethylen, Polypropylen.
Nach dem Aufbringen der Parallelwicklung wird das Lösemittel bei 40 bis 50° C entfernt und das hilfsweise mitgewickelte Band abgezogen, während der inzwischen fest verklebte Verstärkungsfaden zurückbleibt und mit der Schlauchoberfläche eine Einheit bildet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
20
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Aufwickeins des Verstärkungsfadens zusammen mit dem bandförmigen Abstandhalter auf den
Schlauch,
Fig. 2 das Abwickeln des Abstandhalters von der Gefäßprothese ,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Gefäßprothese,
jedoch ohne den Dorn,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V Fig. 4 und
BAD ORIGINAL
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts der Verklebungsstelle zwischen Verstärkungsfaden und Schlauch, wie sie sich bei Betrachtung im Rasterelektronenmikroskop darstellt.
Gemäß Fig. 1 ist ein drehbar gelagerter Dorn 10 aus einem metallischen Stab vorgesehen, der einen Kunststoffmantel 11 aus Polyethylen trägt. Der Kunststoffmantel 11 ist von einem Schlauch 12 umgeben, der nach dem Verfahren der DE-OS 28 06 030 durch Aufwickeln zahlreicher Fäden aus Polyurethan hergestellt ist. Fig. 1 zeigt das Verfahren im Anschluß an die Vernetzung des Schlauches 12. Während der Schlauch 12 auf dem Kunststoffmantel 11, auf dem er hergestellt worden ist, verbleibt, werden auf den Schlauch 12 ein Verstärkungsfaden 13 und ein bandförmiger Abstandhalter 14 nebeneinanderliegend aufgewickelt, so daß eine schraubenförmige Wendel entsteht, bei der die einzelnen Windungen des Verstärkungsfadens 13 durch jeweils eine Windung des bandförmigen Abstandhalters 14 voneinander getrennt sind. Bevor der Verstärkungsfaden 13 auf den Schlauch
12 aufläuft, wird seine Unterseite mit einem Lösemittel bestrichen. Der Verstärkungsfaden 13 besteht aus demselben Material wie der Schlauch 12, nämlich aus Polyurethan. Der Abstandhalter 14 besteht aus einem anderen Material, z.B. aus Polyethylen, das gegen das verwendete Lösemittel inert ist. Das Aufwickeln des Verstärkungsfadens 13 erfolgt mit extrem geringer Zugspannung, so daß der Verstärkungsfaden 13 sich nur lose auf die Oberfläche des Schlauches 12 auflegt und dort keine wesentliche Eindrückung erzeugt. Der Verstärkungsfaden
13 hat kreisrunden Querschnitt. Er hat mit seiner Unterseite oine nahezu 1 i.nienförmige Kontaktfläche mit
BAD ORIGINAL
dem Schlauch. Durch das Lösungsmittel werden die Unterseite des Verstärkungsfadens 13 und der Kontaktbereich des Schlauches 12 mit dem Verstärkungsfaden 13 angelöst, so daß der Verstärkungsfaden 13 sich mit dem Schlauch 12 verbindet, ohne daß die einzelnen Windungen wesentliche Impressionen in der Schlauchoberfläche erzeugen. Während des Wickelvorgangs sorgt der Abstandhalter 14 dafür, daß die nur lose aufgebrachten Windungen des Verstärkungsfadens 13 auf dem Schlauch 12 nicht verrutschen.
Wenn sich der Verstärkungsfaden 13 mit dem Schlauch 12 verbunden hat, wird das Lösungsmittel, z.B. durch Verdampfen, entfernt. Anschließend wird der Dorn 10 in Gegenrichtung zum Aufwickelvorgang gedreht, wobei der bandförmige Abstandhalter 14 von dem Schlauch 12 abgewickelt wird (Fig. 2) . Die Gefäßprothese, die nun fertiggestellt ist, kann von dem Dorn 10 abgezogen werden, indem der Kunststoffmantel 11 an seinen Enden auseinandergezogen wird, wodurch sich infolge der Querkontraktion des Kunststoffmantels sein Außendurchmesser verringert, so daß der Schlauch 12 axial von dem Dorn 10 entfernt werden kann.
Die fertige Gefäßprothese aus dem weich-elastischen Polyurethan hat eine glatte Innenseite 15, die keine von dem Verstärkungsfaden 13 hervorgerufenen wellenförmigen Impressionen aufweist, so daß die Gefahr, daß in der Gefäßprothese Turbulenzen der Blutströmung hervorgerufen werden, verringert ist. Dennoch ist der Verstärkungsfaden 13 mit seiner Unterseite an den Klebestellen 16, die die keilförmige Spalte unterhalb des Verstärkungsfadens 13 teilweise ausfüllen, fest mit dem Schlauch 12 verbunden. Wie aus den Fign. 3 bis 6 er-
/14
kennbar ist, ruhen die Windungen des Verstärkungsfadens 13 seitlich auf den äußeren Kanten des Abstandhalters 14, so daß der Kontaktbereich zwischen Verstärkungsfaden 13 und Schlauch 12 verringert wird und der Verstärkungsfaden nur in ganz lose Berührung mit dem Schlauch kommt. Wie Fig. 6 zeigt, dringt das Lösungsmittel sowohl in den unteren Bereich des Verstärkungsfadens 13 als auch in den äußeren Bereich des Schlauchs 12 ein. In Fig. 6 erkennt man die Folgen einer gewissen Anlösung und Verdichtung des Prothesenmaterials, an der die Wicklung angeklebt wird, die sich jedoch nicht bis zur Innenseite 15 erstreckt. Selbst bei Verwendung eines Verstärkungsfadens 13 mit rundem Querschnitt und mit schmaler Auflagefläche werden Impressionen, die sich bis zur Innenseite 15 erstrecken, vermieden. Es ist jedoch auch möglich, einen Verstärkungsfaden 13 zu verwenden, der nicht-kreisförmig ist und eine größere Auflagefläche hat.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß ein einziger Verstärkungsfaden 13 benutzt wird, der wendelförmig aufgewickelt ist. Vielmehr kann auch eine mehrgängige Wicklung aus mehreren Verstärkungsfaden und mehreren bandförmigen Abstandhaltern vorgesehen sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, einzelne kreisförmige Ringe aus je einem Verstärkungsfaden auf den Schlauch 12 aufzuschieben und diese Ringe durch ringförmige Abstandhalter 14 getrennt zu halten.
-η-
- Leerseite -
copy

Claims (5)

  1. 334551
    ANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung einer Gefäßprothese in Form eines mit mindestens einem Verstärkungsfaden (13) umwickelten Schlauches (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verstärkungsfaden (13) ohne wesentliche Zugspannung lose auf den Schlauch (12) aufge-"" wickelt und mit diesem durch Ankleben oder unter Einsatz eines Lösungsmittels verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schlauchwindungen ein bandförmiger Abstandhalter (14) gewickelt wird, der aus einem gegen den Klebstoff bzw. das Lösungsmittel inerten Material besteht und nach dem Verbinden des Verstärkungsfadens (13) mit dem Schlauch wieder entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umwickeln des Schlauches (12) auf einem rotierenden Dorn (10) erfolgt, der zuvor zur Herstellung des Schlauches aus zahlreichen Fasern benutzt wurde.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Dorn (10) ein elastischer Kunststoffmantel (11) aufgezogen wird, auf dem der Schlauch
    (12) erzeugt wird, und daß der Kunststoffmantel (11) zum Abziehen des Schlauches (12) axial gestreckt wird, wodurch sich sein Außendurchmesser verringert.
    BAD ORIGINAL
    -W
  5. 5. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellte Gefäßprothese aus einem Kunststoffschlauch, der mit mindestens einem anhaftenden Verstärkungsfaden umwickelt ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verstärkungsfaden (13) eine konvex gekrümmte Unterseite hat und ohne Deformierung der Innenfläche (15) des Schlauches (12) mit der Außenfläche verbunden ist.
    10
    BAD ORIGINAL
DE19833345513 1983-12-16 1983-12-16 Verfahren zur herstellung einer gefaessprothese Ceased DE3345513A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345513 DE3345513A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Verfahren zur herstellung einer gefaessprothese
DE8484114231T DE3478659D1 (en) 1983-12-16 1984-11-24 Method for the production of a artery prosthesis
EP84114231A EP0146794B1 (de) 1983-12-16 1984-11-24 Verfahren zur Herstellung einer Gefässprothese
AT84114231T ATE43960T1 (de) 1983-12-16 1984-11-24 Verfahren zur herstellung einer gefaessprothese.
JP59264340A JPS60156450A (ja) 1983-12-16 1984-12-13 人工導管の製造方法
US06/681,101 US4588461A (en) 1983-12-16 1984-12-13 Process for producing a vessel prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345513 DE3345513A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Verfahren zur herstellung einer gefaessprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345513A1 true DE3345513A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6217102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345513 Ceased DE3345513A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Verfahren zur herstellung einer gefaessprothese
DE8484114231T Expired DE3478659D1 (en) 1983-12-16 1984-11-24 Method for the production of a artery prosthesis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484114231T Expired DE3478659D1 (en) 1983-12-16 1984-11-24 Method for the production of a artery prosthesis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4588461A (de)
EP (1) EP0146794B1 (de)
JP (1) JPS60156450A (de)
AT (1) ATE43960T1 (de)
DE (2) DE3345513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327903A2 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 C.R. Bard, Inc. Gefässprothese

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627982B1 (fr) * 1988-03-02 1995-01-27 Artemis Endoprothese tubulaire pour conduits anatomiques, et instrument et procede pour sa mise en place
DE3943412A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Braun Melsungen Ag Transcutaner implantatkatheter
US5062456A (en) * 1990-03-02 1991-11-05 Parker-Hannifin Corporation Kink-resistant, small bend radius hose with polyfluorocarbon liner
US5261462A (en) * 1991-03-14 1993-11-16 Donald H. Wolfe Flexible tubular structure
JP3335668B2 (ja) * 1992-06-12 2002-10-21 テルモ株式会社 人工血管
US5609624A (en) * 1993-10-08 1997-03-11 Impra, Inc. Reinforced vascular graft and method of making same
US5556426A (en) * 1994-08-02 1996-09-17 Meadox Medicals, Inc. PTFE implantable tubular prostheses with external coil support
DE69420870D1 (de) * 1994-09-02 1999-10-28 Gore & Ass Verfahren zu herstellung einer asymetrischen porösen ptfe form
US6264684B1 (en) 1995-03-10 2001-07-24 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Helically supported graft
US6451047B2 (en) 1995-03-10 2002-09-17 Impra, Inc. Encapsulated intraluminal stent-graft and methods of making same
US6053943A (en) * 1995-12-08 2000-04-25 Impra, Inc. Endoluminal graft with integral structural support and method for making same
US5685576A (en) * 1995-06-06 1997-11-11 Wolfe; Donald H. Pipe coupling
DE69629679T3 (de) * 1995-06-07 2011-07-07 Edwards Lifesciences Corp., Calif. Verstärktes gefässimplantat mit einem äusserlich unterstützten band
US5928279A (en) * 1996-07-03 1999-07-27 Baxter International Inc. Stented, radially expandable, tubular PTFE grafts
RU2128024C1 (ru) * 1997-08-07 1999-03-27 Закрытое акционерное общество "Научно-производственный комплекс "Экофлон" Имплантируемый полый протез и способ его изготовления
US6398803B1 (en) 1999-02-02 2002-06-04 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Partial encapsulation of stents
US6808533B1 (en) * 2000-07-28 2004-10-26 Atrium Medical Corporation Covered stent and method of covering a stent
US7597775B2 (en) * 2001-10-30 2009-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Green fluoropolymer tube and endovascular prosthesis formed using same
US6899140B2 (en) * 2002-08-12 2005-05-31 Wellstream International Limited Flexible pipe and method of manufacturing same using metal reinforced tape
CA2680321C (en) * 2007-03-09 2016-05-03 The University Of Akron Bio-artificial pancreas and a procedure for preparation of same
US8087923B1 (en) 2007-05-18 2012-01-03 C. R. Bard, Inc. Extremely thin-walled ePTFE
US8196279B2 (en) * 2008-02-27 2012-06-12 C. R. Bard, Inc. Stent-graft covering process
US8696738B2 (en) 2010-05-20 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Composite prosthesis with external polymeric support structure and methods of manufacturing the same
US9829035B2 (en) * 2011-09-29 2017-11-28 Shimano Inc. Bicycle control cable
EP2861903A1 (de) * 2012-06-15 2015-04-22 DeepFlex Inc. Druckpanzerung mit integrierter anti-kollaps-schicht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108013A (en) * 1936-07-08 1938-02-08 Steel Heddle Mfg Co Temple roller
GB892980A (en) * 1958-07-31 1962-04-04 Us Catheter & Instr Corp Blood vessel prosthesis and process of making same
SE397769B (sv) * 1974-11-04 1977-11-21 Gambro Ab Insatselement till anvendning vid kerlkirurgi samt sett att framstella dylikt
JPS6037734B2 (ja) * 1978-10-12 1985-08-28 住友電気工業株式会社 管状臓器補綴材及びその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327903A2 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 C.R. Bard, Inc. Gefässprothese
EP0327903A3 (de) * 1988-02-08 1991-05-29 C.R. Bard, Inc. Gefässprothese

Also Published As

Publication number Publication date
EP0146794B1 (de) 1989-06-14
EP0146794A2 (de) 1985-07-03
EP0146794A3 (en) 1986-11-05
US4588461A (en) 1986-05-13
ATE43960T1 (de) 1989-06-15
DE3478659D1 (en) 1989-07-20
JPS60156450A (ja) 1985-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gefässprothese
DE60023143T2 (de) Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat
DE69727238T2 (de) Führungskatheter mit verbesserter verfolgung des führungsdrahts
DE3019996C2 (de)
DE69832218T2 (de) Stent-Transplantat mit einer geflochtenen Manschette aus Polymermaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69836780T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stent-Transplantates
DE69028106T2 (de) Katheter mit einem reibungsarmen distalen segment
DE60213247T2 (de) Stentzuführvorrichtung mit gleitmechanismus
DE69731866T2 (de) Dünnwandiger Führungskatheter
DE69928773T2 (de) VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES KATHETERS MIT MEHREREN SEGMENTEN
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
DE69918244T2 (de) Führungskatheter mit weicher Spitze
DE69834170T2 (de) Niedrig- profil selbst-expandierbarer blutgefäss stent
DE3342798C2 (de)
EP2799035B1 (de) Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
DE69736987T2 (de) Gestützte, radial expandierbare, rohrförmige PTFE-Transplantate
DE60210059T2 (de) Katheter
EP0442256B1 (de) Knochenimplantat
DE2354851A1 (de) Faservliesrohr, insbesondere zum tragen von membranen fuer membranfiltrierung, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19854585A1 (de) Rohr
DE3312553A1 (de) Flexibler, nicht knickbarer schlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE602004012708T2 (de) Verfahren zur herstellung von kathetern mit einer weichen distalen spitze
EP3041439B1 (de) Einführ- und ablösesystem für implantate
DE102015103240A1 (de) Implantateinführsystem
DE60026302T2 (de) Stent-Graft mit erhöhter Flexibilität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection