DE3345159A1 - Hydraulisches fahrzeugbremssystem - Google Patents

Hydraulisches fahrzeugbremssystem

Info

Publication number
DE3345159A1
DE3345159A1 DE19833345159 DE3345159A DE3345159A1 DE 3345159 A1 DE3345159 A1 DE 3345159A1 DE 19833345159 DE19833345159 DE 19833345159 DE 3345159 A DE3345159 A DE 3345159A DE 3345159 A1 DE3345159 A1 DE 3345159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
master cylinder
control
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345159
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833345159 priority Critical patent/DE3345159A1/de
Priority to JP26100684A priority patent/JPS60146749A/ja
Publication of DE3345159A1 publication Critical patent/DE3345159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
  • Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein bekanntes hydraulisches Fahrzeugbremssystem (Patentanmeldung P 32 43 789.7) hat eine Ventilanordnung, mittels der während Antiblockierregelvorgängen oder infolge von vorbestimmte Weglängen überschreitenden Auslenkungen des Hauptzylinderkolbens oder eines Bremspedals ein Medium in den wenigstens einen Bremskreis eingespeist wird. Dieses Bremssystem hat den Vorteil, daß nach dem Umschalten der Ventilanordnung das Bremspedal in seiner Betätigungscharakteristik auf sogenannte weglose Bremse umgeschaltet wird, wodurch .der Fahrer die Rückmeldung, daß Antiblockierregelvorgänge stattfinden, erhält. Das Bremspedal wird ebenfalls "hart", wenn infolge kräftiger Bremsung auf sehr griffiger Fahrbahn z.B. bei schlechter Entlüftung wenigstens ein Hauptzylinderkolben über das Maß, das eine Umschaltung der Ventilanordnung zwecks Einspeisung bewirkt, hinaus ausgelenkt wird. Während längeren Perioden trockenen Wetters können sich temperamentvolle Fahrer an ständiges kräftiges Bremsen und das dadurch bedingte "harte" Bremspedalgefühl gewöhnen. Dies ist hinderlich für das Erkennen eines gegebenenfalls undichten oder mangelhaft entlüfteten Bremskreises.
  • Vorteile der Erfindung Das hydraulische Fahrzeugbremssystem gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Fahrer den Zustand der Bremskreise unter bestimmten Bedingungen wie Fahrzeugstillstand oder beim Fehlen von Blockierschutzsignalen sicher erfühlen kann.
  • Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 offenbaren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, das nur wenig technischen Aufwand erfordert.
  • Die Maßnahme gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 3 hat den Vorteil, daß die Aufmerksamkeit des Fahrers für die Bremskreisprüfung erst dann beansprucht wird, wenn er sich von der Konzentration auf die Steuerung der Bremsverzögerung ausreichend erholt hat.
  • Das Ausführungsbeispiel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 ist besonder preiswert.
  • Der Anspruch 5 offenbart ein Verfahren, das mittels der Fahrzeugbremsanlagen gemäß den Ansprüchen j bis 4 durchführbar ist.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es z-eigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für den Aufbau des hydraulischen Fahrzeugbremssystems, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für diesen Aufbau und Figur 3 eine Ansteuerschaltung für die zusätzliche Ventilanordnung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 ist mit 1 eine Druckversorgung bezeichnet, die einen Druckschalter 2 enthält, der drei unterschiedliche Schaltstellungen 2a, b, c aufweist. 3 ist ein bekannter Bremskraftverstärker mit zwei Haúptbremszylindern, die mit dem über ein Bremspedal 4 und mittels eines davon betätigten Bremsventils erzeugten, von dem Druck der Druckversorgung abgeleiteten Druck beaufschlagt werden. Die Ausgänge der beiden Hauptbremszylinder sind: mit I und II bezeichnet, ein Ausgang aus einer Steuerkammer für den Hauptbremszylinder mit III.
  • Am Ausgang III steht also der mittels des Bremsventils erzeugte Druck an. Ein Vorratsbehälter mit Brems-flüssigkeit trägt das Bezugszeichen 5. Er ist in der Ausgangsstellung der Kolben der Hauptbremszylinder mit den Zylindern verbunden und bei nicht betätigtem Bremsventil auch mit der Steuerkammer. Über einen Schalter 6 wird angezeigt, wenn der zum-Ausgang I gehörende Kolben stark ausgelenkt ist. Er spricht bei Ausfall des bei I angeschlossenen-Bremskreises an. Mittels des Schalters 7 wird ein Signal erzeugt, wenn das Bremspedal 4 bzw. der zum Kreis II gehörende Kolben um einen vorgegebenen Weg ausgelenkt ist (z.B. 50 /e).
  • An die Ausgänge bzw. Bremskreise I und II ist hier ein Doppelventil 8 angeschaltet, das aus zwei in die K.reise I und II eingeschalteten Dreiwegeventilen 8a und b und einem gemeinsamen Betätigungsmagneten 8c.
  • besteht. In der gezeigten Ruhest.ellung verbinden diese Ventile 8a und'8b die Ausgänge I und II mit Antiblockierregelventilen 9a bzw. 9b, die hier als Dreistufenventile dargestellt sind.- Bei Betätigung dieser Ventile 8a und 8b mittels des Betätigungsmagneten 8c wird dagegen der Ausgang III mit den Antiblockierregelventile 9a und qb verbunden. Dem Betätigungsmagnet 8c ist noch ein Schalter 8d zugeordnet, der in Ruhestellung ein Signal abgibt, dagegen nach Betätigung des Magneten 8c kein Ausgangssignal erzeugt.
  • Gestrichelt sind noch Rücklaufleitungen 10 eingezeichnet.
  • Es ist moglich, das Doppelventil 8 in zwei selbstständige 3/2-Ventile aufzuspalten, die dann parallel angesteuert werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 lediglich dadurch, daß das Doppelventil 8 in die Antiblockierregelventile 11a und 11b integriert ist, die nun als 4/4-Ventile ausgebildet sind. In der Ausgangsstellung der Ventile 11a und 11b sind die Bremszylinder wieder mit den Hauptbremszylindern verbunden, in der zweiten Stellung mit dem Ausgang III, in der dritten Stellung besteht keine Verbindung (Haltephase) und in der vierten Stellung sind die-Bremszylinder mit den Rücklaufleitungen 10 verbunden. Die Ansteuerung der zweiten Stellung entspricht somit der Ansteuerung des Doppelventils 8 der Figur 1.
  • Eine Ansteuerschaltung für das Doppelventil 8 der Figur 1 bzw. die auch möglichen getrennten Ventile zeigt Figur 3. Der Betätigungsmagnet dieses Ventils ist in Figur 3 mit 12 bezeichnet, ein vorgeschalteter Verstärker mit 13. Im Beispiel der Figur 3 erfolgt eine Ansteuerung-des Magneten 12, wenn ein UND-Gatter 14 ein Ausgangssignal abgibt und damit ein bistabiles Glied 15 in seine zweite Stellung setzt und ein UND-Gatter 16 nicht durch ein Sperrsignal gesperrt ist. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 14 entsteht, wenn an -der Klemme 14a ein ein Antiblockierregelventil 9 ansteuerndes Signal auftritt und gleichzeitig durch das Ausgang signal des Schalters 7 an der Klemme 14b angezeigt wird, daß das Pedal 4 um einen vorgegebenen Weg ausgelenkt ist.
  • Rückgesetzt wird das bistabile Glied 15, wenn das Signal des Schalters 7 wieder verschwindet, oder wenn - wie in Figur 3 gezeigt - beim Erreichen der Ruhestellung des Pedals das Signal an der Klemme 17, der ein Invertierer 39 und ein ODER-Gatter 40 nachgeordnet sind, endet, oder wenn ein Signal an einer Klemme 42, die über einen Einschaltverzögerer 41 und das ODER-Gatter 40 mit dem bistabilen Glied 15 verbunden ist, Fahrzeugstillstand anzeigt. Das Stillstandssignal wird zweckmäßigerweise unter Zuhilfenahme von Mitteln wie eine ABS-Steuerung erzeugt, die Signale an ein später beschriebenes UND-Gatter 24 gibt.
  • Bei der bis jetzt besprochenen Lösung wird das Ventil 8 angesteuert, sobald Blockierneigung auftritt und erst rückgesetzt, wenn der Bremsvorgang beendet oder das Fahrzeug zum Stillstand gebracht ist. Damit kommt es während der genannten Zeiträume zu einer Anschaltung des von der Pedalbetätigung abhängigen Drucks an die Ventile 9. Außerhalb der genannten Zeiträume befindet sich das Fahrzeugbremssystem im Normalzustand, und der Fahrer kann deshalb bei Stillstand des Fahrzeugs über das Pedal 4 den Zustand der Bremskreise I, II erfühlen. Alternativ könnte das UND-Gatter 14 auch durch ein ODER-Gatter ersetzt werden, wodurch die Umschaltung schon früher zustande käme.
  • Bei Integration des Ventils 8 in die Antiblockierregelventile 11 gemäß Figur 2 würde das Ausgangssignal des UND-Gatters 16 z.B. so bemessen sein, daß die Ventile 11 durch es gerade in die zweite Stellung gelangen, während zum Erreichen der anderen Stellungen -größere Signale benötigt werden.
  • Die weiteren Schaltteile der Figur 3 dienen dazu, die Ansteuerung des Magneten 12 zu verhindern bzw. zu unterbrechen, wenn bestimmte kritische Zustände auftreten. Es wird im Ausführungsbeispiel mit Hilfe von solch-e Situationen anzeigenden Signalen ein bistabiles Glied 18 gesetzt, das dann das UND-Gatter 16 sperrt und eine Warnlampe 19 einschaltet. Vorzugsweise ist das bistabile Glied nur von außen, z.B. vom Service rücksetzbar.
  • Es sind hier drei Fälle gezeigt, die solche Signale erzeugen können. Einmal ein UND-Gatter 20, dem einerseits das Antiblockierregelsignal der Klemme 14a und dem andererseits über ein ODER-Gatter 21 Signale zugeführt werden, wenn entweder der Niveauschalter 5a Mangel an Bremsflüssigkeit meldet, oder der Druckschalter 2 über Stellung 2c das Unterschreiten eines Mindestdrucks meldet. Ein weiteres Ablassen von Bremsflüssigkeit zur Bremsdruckregulierung ist dann unzulässig. Mittels des UND-Gatters 22, das mit den Schaltern 6 und 7 verbunden ist, wird Kreisausfall erkannt und dann ebenfalls die Sperrung durchgeführt. Schließlich wird mit dem UND-Gatter 23 mit invertierten Eingängen, das mit dem Schalter 7 und dem Schalter 8d verbunden ist, ein Ausgangssignal erzeugt, wenn bei nicht ausreichender Auslenkung des Pedals 4 oder des entsprechenden Kolbens, also bei Ausgangssignal des Schalters 7 gleich Null, das Nichtvorhandensein des Signals des Schalters 8d die Betätigung des Ventils 8 anzeigt. Geschieht dies, ohne daß ein Antiblockiersignal ein UND-Gatter 24 sperrt, so erfolgt wiederum Sperrung des UND-Gatters 16.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Hydraulisches Fahrzeugbremssystem mit Bremskraftverstärkung und Antiblockierregelung enthaltend wenigstens einen geschlossenen Bremskreis mit Hauptbremszylinder, dessen Kolben von dem mittels eines pedalbetätigten Bremsdrucksteuerventils aus dem Druck einer Druckquelle abgeleiteten Vordruck beaufschlagt wird, wenigstens ein Antiblockierregelventil zwischen dem wenigstens einen Hauptbremszylinder und Radbremszylindern, das- bei Blockierneigung der zugehörigen Räder zwecks Regelung des Bremsdrucks betätigt wird,und eine Ventilanordnung, um in bestimmten Situationen das Antiblockierregelventil von dem Hauptbremszylinder abzutrennen und an ihm einen anderen Druck wirksam zu machen, wobei die Ansteuerung der Ventilanordnung bei einer vorgegebenen Auslenkung des Haupt zylinder--kolbens oder Bremspedals und/oder bei Auftreten einer Blockierneigung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (41, 40, 24, 16) des Fahrzeugbremssystems so eingerichtet ist, daß sowohl bei Fahrzeuggeschwindigkeit "Null" als auch bei Fehlen von Blockierschutzsignalen (ABS) keine Ansteuerung der Ventilanordnung (8, liga, lib, 11c, lid, 12) stattfindet bzw. eine bereits erfolgte Ansteuerung rückgängig gemacht wird 2. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1, bei dem für die Ansteuerung der Ventilanordnung eine bistabile Schaltung angeordnet- ist, die durch ein bei Erreichen der vorgegebenen Auslenkung erzeugtes Signal und/oder ein Blockiersignal in ihre zweite Stellung gebracht wird, in der sie die Ventilanordnung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (41, 40, 24, 16), dem Fahrzeugstillstände meldende Mittel (ABS) zugeordnet sind, mit einem Rücksetzeingang der bistabilen Schaltung (15) zum Umschalten in deren erste Stellung verbunden ist.
    3. Hydraulisches Fahrzeugsbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Fahrzeugstillstände meldenden Mitteln (ABS) ein Verzögerungsglied wie Einschaltverzögerer (41) nachgeordnet ist.
    .4. Hydraulisches Fahrzeugsbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugstillstände meldenden Mittel (ABS) mit Raddrehungssensoren logisch verknüpft sind.
    5.. Verfahren zum Prüfen eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems mit Bremskraftverstärkung und Antiblockierregelung enthaltend wenigstens einen geschlossenen Bremskreis mit Hauptbremszylinder, dessen Kolben von dem mittels eines pedalbetätigten Bremsdrucksteuerventils aus dem Druck einer Druckque.lle abgeleiteten Vordruck beaufschlagt wird, wenigstens ein Antiblockierregelventil zwischen dem wenigstens einen Hauptbremszylinder und Radbremszylindern, das bei Blockierneigung der zugehörigen Räder zwecks Regelung des Bremsdrucks betätigt wird,und eine Ventilanordnung, um in bestimmten Situationen das Antiblockierregelventil von dem Hauptbremszylinder abzutrennen und an ihm einen anderen Druck wirksam zu machen, wobei die Ansteuerung der Ventilanordnung bei einer vorgegebenen Auslenkung des Hauptzylinderkolbens oder Bremspedals und/oder bei Auftreten einer Blockierneigung erfolgt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Prüfen der Bremskreise (I, II) unter Verwendung des Bremspedals (4) anstelle des unter den bestimmten Situationen zuleitbaren Drucks, der -ein anderer als der im Hauptzylinder ist, bei Stillstand des Fahrzeugs und bei Fehlen von Blockierschutzsi-gnalen (ABS) den Antiblockierregelventilen (9a, 9b, 11a, 11b) der Druck aus dem Hauptzylinder zugeführt wird.
DE19833345159 1983-12-14 1983-12-14 Hydraulisches fahrzeugbremssystem Withdrawn DE3345159A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345159 DE3345159A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Hydraulisches fahrzeugbremssystem
JP26100684A JPS60146749A (ja) 1983-12-14 1984-12-12 液圧式の車両ブレーキ装置及びその検査

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345159 DE3345159A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Hydraulisches fahrzeugbremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345159A1 true DE3345159A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6216877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345159 Withdrawn DE3345159A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Hydraulisches fahrzeugbremssystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60146749A (de)
DE (1) DE3345159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
US4826255A (en) * 1986-11-06 1989-05-02 Alfred Teves Gmbh Anti-lock brake system with variable delivery pump controlled in response to detected position of master cylinder piston and method therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
US4783125A (en) * 1986-06-10 1988-11-08 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled hydraulic brake system
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
US4826255A (en) * 1986-11-06 1989-05-02 Alfred Teves Gmbh Anti-lock brake system with variable delivery pump controlled in response to detected position of master cylinder piston and method therefor
DE3731603C2 (de) * 1986-11-06 2001-11-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60146749A (ja) 1985-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600993B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
EP0187901B1 (de) Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
EP0110217B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP3600995B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
DE3517850A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE19826687A1 (de) Elektrisch betätigbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Ansteuerung
EP0733532B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ansprechdrucks einer durch Druck betätigten Bremse in einem Fahrzeugbremssystem
DE3527503A1 (de) Antiblockier-steuervorrichtung fuer fahrzeug-bremssysteme
DE102017003782A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Umsetzung einer automatisiert angeforderten Bremsvorgabe sowie Bremssystem
WO2018215135A1 (de) Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
DE102017121761A1 (de) Elektropneumatisches Bremssystem mit Testmodus für den pneumatischen Backup-Bremskreis
DE102022206558A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
EP1122142A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102018110088A1 (de) Steuerventil, elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems
DE2138168C3 (de) Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE19510934A1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
DE19811265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP0814983B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE102018118720A1 (de) Verfahren zum automatisierten elektronischen Steuern eines Bremssystems in einem Nutzfahrzeug mit ABS Sicherung
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE2545593A1 (de) Blockierschutzregelsystem
DE3345159A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
EP0569698B1 (de) Verfahren zur Überwachung der wenigstens einen Motorfahrzeugbremse des Motorfahrzeugs eines Fahrzeugzuges auf Überlast
EP0569697A1 (de) Verfahren zur Überwachung der wenigstens einen Anhängerbremse des Anhängers eines Fahrzeugzuges auf Überlast
DE3200725C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee