DE3345117A1 - Verfahren zum stetighalten des austrags an einer produktionsmaschinen verbindenden anlage - Google Patents

Verfahren zum stetighalten des austrags an einer produktionsmaschinen verbindenden anlage

Info

Publication number
DE3345117A1
DE3345117A1 DE19833345117 DE3345117A DE3345117A1 DE 3345117 A1 DE3345117 A1 DE 3345117A1 DE 19833345117 DE19833345117 DE 19833345117 DE 3345117 A DE3345117 A DE 3345117A DE 3345117 A1 DE3345117 A1 DE 3345117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
discharge
detection circuit
memory
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833345117
Other languages
English (en)
Inventor
Riccardo Bologna Mattei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE3345117A1 publication Critical patent/DE3345117A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/515First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO]
    • B65G47/5177First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO] using rotary conveyor(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

• ·
r» *
G. D. Societä per Azioni
Via Pomponia 10
40 100 Bologna/Italien
Verfahren zum Stetighalten des Austrags an einer Produktionsmaschinen verbindenden Anlage
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stetighalten des Austrags an einer Produktionsmaschinen verbindenden Anlage, insbesondere zum Stetighalten des Austrags an einer Massen von stabförmigen Objekten, vor allem Zigaretten, zwischen wenigstens einer Fertigungsmaschine sowie wenigstens einer Verpackungsmaschine fördernden Anlage.
An Zigaretten-Herstellungs- sowie Verpackungsanlagen sind im allgemeinen eine oder mehrere Zigaretten-Fertigungsmaschinen unmittelbar mit einer oder mehreren Verpackungsmaschinen über eine Reihe von Förderern verbunden, die Kanäle bilden, längs welcher die Zigaretten fortlaufend als ein Massengut fließen.
— D —
Da die Konstruktion einer Zigaretten-Herstellungs- und Verpackungsanlage, bei der die Anzahl der gefertigten Zigaretten immer glfeich der Anzahl der durch die Verpackungsmaschinen geführten Zigaretten ist, kaum zu verwirklichen ist, wird jede der von den Förderern gebildeten Linien oder Anlagen gewöhnlicherweise mit Ausgleichspeichern versehen,die üblicherweise Speichermöglichkeiten mit relativ großer und kleiner Kapazität umfassen.
Die beiden Arten von Ausgleichspeichern an jeder Linie bzw. Anlage werden im allgemeinen der Reihe nach in Abhängigkeit von der zu speichernden Austragmenge betrieben. Für einen relativ kleinen und/oder kurzzeitigen Ausgleich werden im allgemeinen die Speicher kleiner Kapazität verwendet, während die Speicher großer Kapazität allein für einen Ausgleich bei hohem Austrag, herangezogen werden.
Einer der herausragenden Nachteile bei einem System dieser Art liegt darin, -daß die Speicher von hoher Kapazität sehr lange Förderer zur Bewegung von Zigaretten in beträchtlicher Häufung umfassen. Demzufolge erzeugt ein plötzlicher Betrieb im Ansprechen auf. eine schroffe, von Fühlelementen festgestellte Änderungen der Zufuhr Trägheits- oder Beharrungskräfte, die in vielen Fällen stark genug sind, um die Förderer zu Bruch gehen zu lassen. Was aber noch schwerer wiegt, ist, daß die Förderer bei diesen Speichern sich entlang von spiral- oder schraubenförmige Abschnitte oder auch Biegungen enthaltenden Bahnen bewegen, so daß zusätzlich zu den durch die Trägheitskräfte hervorgerufenen Nachteilen auch noch Zentrifugalkräfte hervorgerufen werden, die bestrebt sind, die Zigaretten längs der Krümmungen oder Biegungen radial wegzuschleudern. Das hat zur Folge, daß Tabak aus den Zigaretten austreten kann, und in jedem Fall ist ein ungeordneter Durchsatz oder -lauf das Ergebnis, was häufig Hilfsmaßnahmen oder Eingriffe von seiten einer Bedienungsperson erforderlich macht.
Ziel der Erfindung ist es, einen Ausgleich für eine Änderung im Austrag bzw. Ausstoß an Objekten erreichen zu können, ohne daß einer der oben erwähnten Nachteile in Erscheinung tritt.
Um dieses Ziel zu erreichen, gibt die Erfindung ein Verfahren zum Stetighalten des Austrags an einer Produktionsmaschinen verbindenden Anlage, insbesondere an einer stabförmige Objekte als Masse zwischen wenigstens einer die Objekte herstellenden Fertigungsmaschine und wenigstens einer die Objekte verpackenden Maschine befördernden Anlage an, das dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens ein erster, eine relativ große Kapazität aufweisender Ausgleichspeicher und wenigstens ein zweiter, eine relativ geringe Kapazität aufweisender Ausgleichspeicher, die beide mit der Förderanlage in Verbindung stehen, parallel betrieben werden, daß die Ausgleichspeicher mit einem ersten bzw. zweiten Antrieb, die miteinander parallel zu einer der Förderanlage zugeordneten Erfassungsschaltung für die Feststellung jeglicher Änderung im Austrag zwischen den Maschinen verknüpft sind, versehen werden, daß der erste Antrieb dazu ausgelegt wird, einen ersten ausgleichenden Fluß durch den ersten Speicher zum allmählichen Ausgleich der Austragänderung zu erzeugen, und daß der zweite Antrieb dazu ausgelegt wird, einen zweiten ausgleichenden Fluß durch den zweiten Speicher zu erzeugen, so daß fortlaufend eine Aufhebung einer jeglichen Differenz zwischen dem ersten sowie zweiten Fluß, die für einen Ausgleich der Austragänderung im jeweiligen Zeitpunkt erforderlich ist, erreicht wird.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines nicht beschränkenden Beispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Förderanlage zur Versorgung einer Zigaretten-Verpackungsmaschine;
Fig. 2 ein Schaltungsschema zur Steuerung eines Teils der in Fig. 1 "dargestellten Förderanlage.
Die Förderanlage 1 ist zwischen einer Anlage zur Fertigung sowie einer Anlage zur Verpackung von Zigaretten angeordnet, wobei im gezeigten Beispiel die beiden letztgenannten Anlagen eine Fertigungsmaschine 2 sowie eine Verpackungsmaschine 3 umfassen. Jedoch kann die Förderanlage 1 auch für mehr als eine Fertigungsmaschine 2 und für mehr als eine Verpakkungsmaschine 3 Anwendung finden.
Die Förderanlage 1 umfaßt einen ersten, an die Auslaßseite der Fertigungsmaschine 2 angeschlossenen und am oberen Ende eines im wesentlichen lotrechten zweiten Kanals oder Schachts 5 auslaufenden Kanal 4. Das untere Ende des Schachts 5 steht mit einem Einführbehälter 6 an der Verpackungsmaschine 3 in Verbindung. Der Kanal 4 ist mit einer Masse von in der Maschine 2 gefertigten Zigaretten 7 ausgefüllt, die quer zur Längsachse des Kanals 4 liegen und zum oberen Ende des Schachts 5 hin in Richtung des Pfeils 8 auf einem Förderer 9 gefördert werden, der um Antriebsrollen 10 läuft, von denen in Fig. 1 nur eine zu sehen ist.
Der Kanal 4 und Schacht 5 sind.an einer Schnittstelle 11 miteinander in Verbindung, und die Oberseite dieser Schnittstelle wird von einem Meßelement oder Fühler 12 begrenzt, das bzw. der den Druck der Zigaretten 7 innerhalb des Schachts 5 mißt und Teil einer Detektor- oder Erfassungsschaltung 13 (Fig. 2) ist. Diese Erfassungsschaltung 13 weist zwei Ausgänge 14 und 15 auf, von denen der erste ein der algebraischen Differenz zwischen der Abführgeschwindigkeit der Maschine 2 und der Aufnahmegeschwindigkeit der
Maschine 3 proportionales Spannungssignal liefert, während der zweite ein Spannungssignal liefert, das vom tatsächlichen Fluß der Zigaretten längs des Schachts 5 abhängt und die längs des Kanals 4 gleitenden Zigaretten 7, jegliche Zigaretten, die von einer Bedienungsperson aus dem Kanal 4 entnommen wurden, und Zigaretten, die an der Maschine 2 ausgeschieden wurden, berücksichtigt.
Wie die Fig. 1 zeigt, hat der Schacht 5 auf der einen Seite mit einem (zweiten) Ausgleichspeicher 16 relativ kleiner Kapazität und auf der anderen Seite mit dem Zufuhrkanal eines (ersten) Ausgleichspeichers 18 relativ großer Kapazität, der von einem Antrieb 19 (Fig. 2) angetrieben wird, Verbindung.
Der zweite Speicher 16 wird von zwei Förderbändern 20 und 21, die jeweils um von einem Antrieb 24 (Fig. 2) gedrehte Rollenpaare 22, 23 laufen, begrenzt. Die einander gegenüberliegenden Trums der beiden Förderbänder 20, 21 sind durch eine Stirnplatte 25 miteinander verbunden, deren Lage auf der Länge des Speichers 16 durch eine Mehrzahl von Fühlern 26 erfaßt wird, die zusammen eine Füllungs-MeßzelIe 27 (s. auch Fig. 2) bilden, die ein Steuersignal liefert, wann immer die Platte 25 über einen vorgegebenen mittleren Abschnitt des Speichers 16 hinausgeht.
Die Fig. 2 zeigt eine Schaltung 28 zur Steuerung der beiden Antriebe 19 und 24. Zusätzlich zur Erfassungsschaltung 13 weist diese Schaltung 28 einen mit dem Ausgang 14 über einen normalerweise geschlossenen Schalter 30 verbundenen Vergleicher 29 auf, der dazu bestimmt ist, einen Schalter 31 zu schließen, wann immer das Signal vom Ausgang 14 einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Der Schalter 31 Hegt ifi einer Leitung 32, die vom Ausgang 15 zu einem integrierenden Meß- oder Zählglied 33 führt, dessen Ausgang
an den ersten Eingang eines algebraischen Addierglieds 34 gelegt ist. Der Ausgang dieses Addierglieds 34 steuert das Anlaufen des Antriebs 19 in dessen beiden Richtungen.
Der Ausgang 15 der Erfassungsschaltung 13 ist parallel zur Leitung 32 über eine Leitung 35 an den ersten Eingang eines algebraischen Addierglieds 36 geführt, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des integrierenden Zählglieds 33 verbunden und dessen Ausgang über eine normalerweise geschlossene Schaltvorrichtung 37 das Anlaufen des Antriebs 24 in seinen beiden Richtungen steuert. Das öffnen der Schaltvorrichtung 37 wird durch ein Ausgangssignal von der Füllungs-Meßzelle 27 gesteuert, das auch dem zweiten Eingang des Addierglieds 34 zugeführt wird.
Es wird nun die Arbeitsweise der Förderanlage 1 beschrieben, wobei von einem Zustand einer vollkommenen Ausgeglichenheit, in dem an den Ausgängen 14, 15 der Erfassungsschaltung 13 keine Signale vorliegen, ausgegangen wird.
Wenn, ausgehend von einem Zustand völliger Ausgeglichenheit, Abfuhr- oder Austragänderungen zwischen den Maschinen 2 und 3 auftreten, so liefert die Erfassungsschaltung 13 über ihre Ausgänge 14, 15 zwei Signale, deren erstes, das zur Austragdifferenz zwischen den beiden Maschinen 2 und 3 proportional ist, mit Hilfe eines absoluten Werts und Vorzeichens das theoretische Ausmaß anzeigt, um das sich der Austrag verändert hat.
Wenn das Signal vom Ausgang 14 den Schwellenwert am Vergleicher 29 nicht überschreitet, so hält dieser den Schalter 31 offen, um zu verhindern, daß das Signal vom Ausgang 15 den Antrieb 19 des Speichers 18 erreicht, der somit untätig bleibt. Das Signal vom Ausgang 15, dessen Wert sowohl von der tatsächlich aufgetretenen Änderung als auch von der
ι .:..:.. ·..;%. 3 3A5117 - 11 -
Austraggeschwindigkeit des Systems, an dem die Änderung aufgetreten ist, abhängt, wird über die Leitung 35 und das Addierglied 36 dem Antrieb 24 am Speicher 16 zugeführt, der mit einer Geschwindigkeit, die der Austraggeschwindigkeit des Systems proportional ist, um die Ausgeglichenheit wiederherzustellen, in Gang gesetzt wird.
Wenn bei Ausführung dieses Ausgleichs die Platte 25 am Speicher 16 über den mittleren, von der Meßzelle 27 bestimmten optimalen Arbeitsbereich hinausgeht, so liefert die Meßzelle 27 ein Signal, das die Schaltvorrichtung 37 öffnet sowie den Antrieb 24 verlangsamt, anhält und umkehrt und das zugleich den Antrieb 19 in einer solchen Richtung in Gang setzt, daß dieser einen Fluß von Zigaretten durch-den Zufuhrkanal 17 hervorruft, um nicht nur die Austragänderung zu berichtigen, sondern auch die Platte 25 zurück in ihre Mittellage zu bringen. Die Meßzelle 27 kann selbstverständlich so ausgelegt sein, daß, sollte die Austragänderung weiter fortbestehen, die beiden Speicher 16 und 18 abwechselnd betätigt werden oder daß, wenn die Platte 25 einmal zu ihrer Mittellage zurückgeführt ist, der Antrieb 24 angehalten und nur der Antrieb 19 mit geringerer Geschwindigkeit in Gang gehalten wird.
Sollte das Signal am Ausgang 14 den Schwellenwert des Vergleichers 29 überschreiten, dann liefert dieser ein Signal, das den Schalter 31 schließt und zugleich eine Zufuhr des Signals vom Ausgang 15 zu den Leitungen 32 und 35 besorgt. Über die Leitung 32 wird das Signal vom Ausgang 15 an das integrierende Zählglied 33 gelegt, dessen Ausgangssignal zum Anlaufen des Antriebs 19 mehr oder weniger allmählich und im wesentlichen im Verhältnis zu dem Signal vom Ausgang 15 ansteigt, um somit für eine stetige Anfangsbeschleunigung des Antriebs 19 bis hinauf zur Betriebsgeschwindigekti, bei welcher die Austragänderung vollkommen durch die durch den
Zufuhrkanal 17 ge/ührten Zigaretten berichtigt wird, zu sorgen.
Die . · Ausgangssignale am integrierenden Zählglied 33 werden an einen Eingang des Addierglieds 36 gelegt, das ein Differenz- oder Fehlersignal zum Anlaufen des Antriebs 24 und Arbeiten des Speichers 16 mit einer veränderlichen Geschwindigkeit liefert, um fortlaufend denjenigen Teil der Austragänderung zu kompensieren, der vom Speicher 18 nicht ausgegl i-chen wird. Der Zigarettenfluß durch den Speicher 16 wird ersichtlich unmittelbar im Anschluß an die Austragänderung oder während einer Übergangsphase des Antriebs 19 hoch sein und allmählich abfallen, wenn die Austragänderung konstant bleibt. In jedem Fall wird jegliche Schwankung in der Austragänderung von einem Fehlersignal vom Ausgang des Addierglieds 36 begleitet, um den Antrieb 24 wieder in Gang zu setzen.
Aus der obigen Be-schreibung wird deutlich, daß die Schaltung 28 verhindert, da'ß der Speicher 18 einer gefährlichen Beschleunigung ausgesetzt wird, indem sie einen allmählichen Anlauf und einen anschließenden Betrieb über lange Zeitspannen zuläßt, wobei, ein Kurzzeitbetrieb dem Speicher 16 vorbehalten wird.
Sollte der Schalter 30 geöffnet und der Schalter 31 konstant geschlossen gehalten werden, so werden die Antriebe 19 und 24 in der gleichen Weise, wie beschrieben wurde, ohne Rücksicht auf den Wert des Signals am Ausgang 14, das unterdrückt werden kann, betrieben.

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
    Dr. rar. nat. DIETER LOUIS
    Dlpl.-Phy«. CLAUS PÖHLAU
    Dipl.-Ιης. FRANZ LOHRENTZ
    Dlpl.-Phye.WOLFGANG SEGETH
    KESSLERPLATZ 1
    NÜRNBERG 20
    G. D. Societä per Azioni
    Via Pomponia 10
    100 Bologna/Italien
    Verfahren zum Stetighalten des Austrags an einer Produktionsmaschinen verbindenden Anlage
    Patentansprüche
    Verfahren zum Stetighalten des Austrags an einer Produktionsmaschinen verbindenden Anlage, insbesondere an einer stabförmige Objekte als Masse zwischen wenigstens einer die Objekte herstellenden Fertigungsmaschine und wenigstens einer die Objekte verpackenden Maschine befördernden Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster, eine relativ große Kapazität aufweisender Ausgleichspeicher (18) und wenigstens ein zweiter, eine relativ geringe Kapazität aufweisender Ausgle'ichspeicher (16), die beide mit der Förderanlage (1) in Verbindung stehen, parallel betrieben werden, daß die Ausgleichs-
    speicher (16, 18) mit einem ersten Antrieb (19) bzw. zweiten Antrieb (24), die miteinander parallel zu einer der Forderanlage (1) zugeordneten Erfassungsschaltung (13) für die Feststellung jeglicher Änderung im Austrag zwischen den Maschinen (2, 3) verknüpft sind, versehen werden, daß der erste Antrieb (19) dazu ausgelegt wird, einen ersten ausgleichenden Fluß durch den ersten Speicher (18) zum allmählichen Ausgleich der Austragänderung zu erzeugen, und daß der zweite Antrieb (24) dazu ausgelegt wird, einen zweiten ausgleichenden Fluß durch den zweiten Speicher (16) zu erzeugen, so daß fortlaufend eine Aufhebung einer jeglichen Differenz zwischen dem ersten sowie zweiten Fluß, die für einen Ausgleich der Austragänderung im jeweiligen Zeitpunkt erforderlich ist, erreicht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsschaltung (13) zur Lieferung eines sowohl vom Ausmaß der Austragänderung wie auch vom Fluß der Objekte (7) durch einen Abschnitt der Förderanlage (1) abhängigen Ausgangssignals ausgelegt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsschaltung (13) zur Lieferung eines weiteren, zur Austragänderung proportionalen Ausgangssignals ausgelegt ist, das von einem Vergleicher (29) zur Abtrennung des ersten Antriebs (19) von der Erfassungsschaltung (13), wenn dieses weitere Signal unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, benutzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb (19) über ein integrierendes Zählwerk (33) mit der Erfassungsschaltung (13) verbunden ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antrieb (24) über ein algebraisches Addierglied (36) mit der Erfassungsschaltung (13) verbunden ist, wobei ein erster Eingang des Addierglieds (36) zum Empfang des Ausgangssignals von der Erfassungsschaltung (13), ein zweiter Eingang zum Empfang eines Ausgangssignals vom integrierenden Zählwerk (33) ausgelegt sind und ein Ausgang des Addierglieds an den zweiten Antrieb (24) gelegt ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicher (16) mit einer Füllungs-MeßzelIe (27) versehen ist, die zur Erfassung der zu jeder Zeit im Speicher (16) enthaltenen Menge an Objekten (7) bestimmt und so ausgelegt ist, daß sie für .vorgegebene Werte dieser Menge den zweiten Antrieb (24) umkehrt sowie ein Signal an den Eingang des ersten Antriebs (19) legt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlage (1) einen in seinem unteren Teil im wesentlichen lotrechten Schacht (5) aufweist, der mit einem Behälter (6) am Eingang in eine erste der Produktionsmaschinen, insbesondere eine Verpackungsmaschine (3), in Verbindung steht, und daß der erste sowie zweite Speicher (18, 16) mit der Förderanlage
    (1) auf der Länge des lotrechten Schachts (5) verbunden sind.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lotrechte Schacht (5) an seinem oberen Endbereich mit einem an eine zweite der Produktionsmaschinen, insbesondere eine Fertigungsmaschine (2), angeschlossenen Förderer (9) in Verbindung ist und daß der Förderer (9) sowie der Schacht (5) miteinander an einer Schnittstelle (11)
    verbunden sind, die von einem Meßelement (12), das Teil der Erfassungsschaltung (13) ist und zur Abgabe eines zum Druck der:0bjekte (7) an der Schnittstelle (11) proportionalen Signals ausgelegt ist, überwacht wird.
DE19833345117 1982-12-15 1983-12-14 Verfahren zum stetighalten des austrags an einer produktionsmaschinen verbindenden anlage Ceased DE3345117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03620/82A IT1157484B (it) 1982-12-15 1982-12-15 Metodo per la composizione di squilibri produttivi lungo una linea di collegamento fra macchine operatrici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345117A1 true DE3345117A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=11110745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345117 Ceased DE3345117A1 (de) 1982-12-15 1983-12-14 Verfahren zum stetighalten des austrags an einer produktionsmaschinen verbindenden anlage

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59163115A (de)
BR (1) BR8306894A (de)
DE (1) DE3345117A1 (de)
FR (1) FR2537945B1 (de)
GB (1) GB2133759B (de)
IT (1) IT1157484B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512695A1 (de) 1984-04-09 1985-10-17 Molins PLC, London Foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE3713509A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Molins Plc Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
DE4029862A1 (de) * 1989-09-20 1991-04-04 Molins Plc Reservoir fuer stabfoermige gegenstaende
DE3546654C2 (de) * 1984-04-09 1995-01-26 Molins Plc Fördereinrichtung für stabförmige Gegenstände der tabakverarbeitenden Industrie
DE19635598A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Focke & Co Anlage zum Handhaben von insbesondere Zigaretten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188604B (en) * 1984-04-09 1988-04-07 Molins Plc Conveyor system for rod-like articles
GB2296000B (en) * 1994-12-12 1999-07-21 Molins Plc Resevoir system for rod-like articles
GB2326146B (en) * 1994-12-12 1999-07-21 Molins Plc Reservoir system for rod-like articles
ITBO20050308A1 (it) 2005-05-03 2005-08-02 Gd Spa Dispositivo per la gestione di masse di articoli cilindrici
CN103204273B (zh) * 2013-02-05 2016-08-03 天津市天驰机电技术发展有限公司 小包透明纸包装机烟包二次包装补入装置
CN110668131A (zh) * 2019-10-10 2020-01-10 龙岩烟草工业有限责任公司 烟支输送装置以及卷烟存储输送系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320064A1 (fr) * 1975-08-02 1977-03-04 Molins Ltd Systeme pour la manipulation et le transport d'objets cylindriques, ou en forme de tiges, tels que cigarettes
DE2806779A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Molins Ltd Steuereinrichtung fuer eine zigarettenfoerderanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333455A1 (fr) * 1974-10-18 1977-07-01 Molins Ltd Installation de transport pour cigarettes et objets cylindriques analogues
GB1584712A (en) * 1976-09-10 1981-02-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Conveying apparatus
IT1120323B (it) * 1979-03-05 1986-03-19 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di masse di sigarette ad una tramoggia di una macchina impacchettatrice

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320064A1 (fr) * 1975-08-02 1977-03-04 Molins Ltd Systeme pour la manipulation et le transport d'objets cylindriques, ou en forme de tiges, tels que cigarettes
DE2806779A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Molins Ltd Steuereinrichtung fuer eine zigarettenfoerderanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512695A1 (de) 1984-04-09 1985-10-17 Molins PLC, London Foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE3546654C2 (de) * 1984-04-09 1995-01-26 Molins Plc Fördereinrichtung für stabförmige Gegenstände der tabakverarbeitenden Industrie
DE3713509A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Molins Plc Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
DE4029862A1 (de) * 1989-09-20 1991-04-04 Molins Plc Reservoir fuer stabfoermige gegenstaende
DE19635598A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Focke & Co Anlage zum Handhaben von insbesondere Zigaretten
US6193051B1 (en) 1996-09-02 2001-02-27 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Handling installation, in particular for cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1157484B (it) 1987-02-11
IT8203620A0 (it) 1982-12-15
JPS59163115A (ja) 1984-09-14
GB2133759A (en) 1984-08-01
FR2537945A1 (fr) 1984-06-22
GB2133759B (en) 1986-02-12
GB8332799D0 (en) 1984-01-18
FR2537945B1 (fr) 1987-01-23
BR8306894A (pt) 1984-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394869B1 (de) Verfahren zur Regelung des Füllstandes einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung aus riesel- und/oder fliessfähigem Material in einem mit einem Abzug versehenen Behälter
DE3005213C2 (de) Bandförderanlage zum Verteilen von Produkten
DE3345117A1 (de) Verfahren zum stetighalten des austrags an einer produktionsmaschinen verbindenden anlage
DE2432368A1 (de) Verfahren zum steuern einer wickelspannung
DE3447709C1 (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulischen Kreislauf einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP3356265A1 (de) Speichertisch, verfahren zum betreiben eines speichertisches sowie verpackungsanlage mit einem speichertisch
DE3402775C2 (de)
DE3034163A1 (de) Verfahren zum gesteuerten foerdern von schuettgut und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0411411A1 (de) Verfahren zum ÜberfÀ¼hren von auf einem endlosen Förderer in Querreihen kontinuierlich ankommenden Gegenständen, insbesondere Süsswarenteilen, wie Schokoladetafeln, Riegeln, Pralinen usw. sowie Verpackungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3129389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur
EP1676491A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer nachgeordneten Vorrichtung
DE3006674A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von losen zigaretten zur aufgabeeinrichtung einer verpackungsmaschine
DE60028163T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zigarren
EP0208190A1 (de) Speicher für stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE2618297C3 (de) Anordnung an einer Zigarettenmaschine
EP0592945A1 (de) Hydraulikeinrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE69628521T2 (de) Kraftmessanordnung und verwendungsverfahren für ein produktlieferungssystem
EP2888954B1 (de) Spreizvorrichtung für zwei oder mehr hüllmaterialbahnen zur herstellung von wenigstens zwei parallelen strängen von produkten der tabak verarbeitenden industrie und anlage mit einer spreizvorrichtung
DE2652363A1 (de) Anordnung zum foerdern eines stromes von stabfoermigen artikeln, insbesondere von zigaretten, filterstaeben oder dergleichen
DE4432450C2 (de) System zum Herstellen und Verpacken von Tabakartikeln, insbesondere von Zigaretten
DE2716197A1 (de) Zwischenspeichereinheit fuer zigarettenherstellungsmaschinen und -verpackungsmaschinen
DE2345630C3 (de) Tabak-Beschickungsvorrichtung
DE19849375A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses
DD264197A1 (de) Verfahren zum vereinzeln von suesswarenstuecken
DE3122608A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von flaschen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection