DE3344163C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3344163C2
DE3344163C2 DE3344163T DE3344163T DE3344163C2 DE 3344163 C2 DE3344163 C2 DE 3344163C2 DE 3344163 T DE3344163 T DE 3344163T DE 3344163 T DE3344163 T DE 3344163T DE 3344163 C2 DE3344163 C2 DE 3344163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
line
gas
stream
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3344163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344163T1 (de
Inventor
Michel Raimond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elf Antar France
Original Assignee
Elf France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf France SA filed Critical Elf France SA
Publication of DE3344163T1 publication Critical patent/DE3344163T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344163C2 publication Critical patent/DE3344163C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2211Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling with cyclones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • G01N2001/2261Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney preventing condensation (heating lines)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/227Sampling from a flowing stream of gas separating gas from solid, e.g. filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/025Gas chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/201Injection using a sampling valve multiport valves, i.e. having more than two ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/207Injection using a sampling valve with metering cavity, e.g. sample loop

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahrens zur chromatographischen Analyse eines Gases, insbesondere eines feste Verunreinigungen enthaltenden Gases. Dieses Verfahrens ist insbesondere anwendbar auf die chromatographische Analyse von Abgasströmen, wie Rauch bzw. Rauchgas, und zwar in erster Linie von feste Verunreinigungen enthaltendem, aus katalytischen Krackanlagen austretendem Rauch; das erfindungsgemäße Verfahren betrifft, genauer gesagt, die Probeentnahme aus solchen Gasströmen bzw. Abgasströmen zwecks chromatographischer Analyse der entnommenen Proben. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Einrichtung für chromatographische Analyse, die zur Durchführung des oben angegebenen Verfahrens geeignet ist, und sie betrifft insbesondere eine zu dieser Einrichtung gehörige Probeentnahmevorrichtung.
Bekanntlich ist es zwecks Durchführung einer chromatographischen Analyse von Gasen, insbesondere von Rauch bzw. Rauchgas, erforderlich, das Gas bzw. den Rauch (Rauchgas) zuvor zu reinigen, um einen Teil der mitgerissenen Feststoffteilchen sowie auch gewisse Bestandteile zu entfernen, die die Rohrleitungen korrodieren bzw. erodieren könnten; außerdem muß hierbei jegliche Spur von Feuchtigkeit entfernt werden. Folglich erfordern die bekannten Verfahren und Vorrichtungen einen zusätzlichen Verfahrensschritt und eine zusätzliche Einrichtung zur Reinigung des Gases, und zwar einerseits zwecks Entfernens der Feststoffteilchen, beispielsweise durch Entstaubung (z. B. mit Hilfe von Filtern, elektrostatischen Filtern, Zyklonen od. dgl.), und andererseits zwecks Entfernens der korrosiven gasförmigen Bestandteile, z. B. durch Waschen vermittels einer Base (in einer geeigneten Wascheinrichtung), sowie zwecks Entfernens der Flüssigkeitsspuren (Wasser in Form von Bläschen oder Dampf) durch Durchleiten des Gases durch ein aus einer Absorptionsmasse bestehendes Bett oder durch eine "Wasserfalle", in der ein Teil des vorliegenden SO₂ zurückgehalten wird.
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen weisen folgende Nachteile auf:
  • - Sie erfordern den Einsatz von Einrichtungen zur Reinigung des zu analysierenden Gasstroms, woraus sich die Notwendigkeit zusätzlicher Vorrichtungs- Kapitalsanlagen ergibt;
  • - sie erfordern eine ununterbrochene Überwachung dieser Einrichtungen, und zwar insbesondere der Entstaubungsorgane. In der Tat kann eine unvorhergesehene Verstopfung der Entstaubungsorgane oder gewisser Leitungen (beispielsweise infolge eines zufälligen Anstroms von Teilchen bei Störung der katalytischen Krackeinheit) die chromatographische Analyse verunmöglichen, während es jedoch gerade bei einer solchen Störung wichtig ist, diese Analyse durchzuführen, insbesondere bei einer vollautomatisch arbeitenden katalytischen Krackeinheit, damit man sodann eine Korrekturregelung dieser Einheit vornehmen kann;
  • - die genannte Reinigung führt zu einer Änderung der Rauch- bzw. Rauchgaszusammensetzung, so daß die chromatographische Analyse auf der Grundlage eines Gasstroms durchgeführt wird, dessen Zusammensetzung nicht derjenigen des ursprünglichen Gasstroms entspricht, was natürlich zu falschen Ergebnissen der chromatographischen Analyse führt. Es ist offensichtlich, daß die somit erzielten Fehlergebnisse sich auf die gewünschte genaue Regelung der Krackanlage und auf den vollautomatischen Betrieb einer solchen Anlage ungünstig auswirken;
  • - bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen kommt einerseits zur Erosion der Leitungen in der Reinigungseinrichtung sowie andererseits zur Korrosion infolge der übermäßig langen Verweilzeit gewisser Bestandteile in diesen Leitungen.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung für chromatographische Gasanalyse zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile beheben und ferner geeignet sind, genaue und zuverlässige Analyseergebnisse zu zeitigen, die es ermöglichen, eine katalytische Krackanlage zu überwachen und eine solche Anlage automatisch zu betreiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung weisen folgende Vorteile auf:
  • - Sie ermöglichen es, auf den vorbereitenden Verfahrensschritt und die entsprechende Einrichtung zur Reinigung des der chromatographischen Analyse zu unterziehenden Gasstroms zu verzichten;
  • - die Analyse kann erfindungsgemäß vermittels einer Gasprobe durchgeführt werden, die bis auf die Feststoffteilchen und die Feuchtigkeit mit dem Rauchgas identisch ist, von dem der betreffende Gasstrom entnommen wird;
  • - das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung ermöglichen es, eine getreue Analyse der Rauch- bzw. Rauchgaszusammensetzung und folglich die Steuerung und den automatischen Betrieb einer katalytischen Krackeinheit durchzuführen;
  • - die Erfindung ermöglicht es, eine von Feststoffteilchen und Feuchtigkeitsspuren freie Probe in Nähe der Hauptrauchabzugleitung zu entnehmen, ohne daß es erforderlich ist, den entnommenen Gasstrom zu kühlen, und sie ermöglicht die Weiterleitung dieser gereinigten, jedoch die gleiche Zusammensetzung wie die Rauchgase aufweisenden Probe, wobei die Analyseeinrichtung an einem von dem Ort der Probeentnahme entfernten Ort angeordnet sein kann;
  • - ferner erfordert die Anwendung der Erfindung lediglich eine geringfügige Abänderung der gegebenenfalls existierenden chromatographischen Analyseeinrichtungen, und zwar insbesondere der Einrichtung zum Einleiten der Probe in die eigentliche chromatographische Analyseeinrichtung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Probeentnahme aus einem feste Verunreinigungen enthaltenden, unter einem ersten überatmosphärischen Druck stehenden Hauptgasstrom zwecks chromatographischer Analyse der entnommenen Probe, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • - Man spült in einem ersten Verfahrensschritt einen eine Kapillarleitung aufweisenden Kreislauf vermittels eines vom Hauptgasstrom abgezweigten Sekundärgasstroms und leitet den Sekundärstrom nach dem Spülen in die Atmosphäre ab;
  • - man trennt in einem zweiten Verfahrensschritt die Kapillarleitung vom Sekundärstrom und verbindet sie mit der Atmosphäre, derart, daß der in ihr herrschende Druck bis auf den atmosphärischen Druck abfällt, wobei man den vom Hauptstrom abgezweigten Sekundärstrom weiterhin in die Atmosphäre ableitet;
  • - man spült in einem dritten Verfahrensschritt die Kapillarleitung vermittels eines aus einem Hilfskreislauf herrührenden Trägergases, das in einer der Strömungsrichtung des Sekundärstroms im ersten Verfahrensschritt entgegengesetzten Richtung strömt, und man leitet das Trägergas mit dem hierbei von demselben mitgenommenen Sekundärstromgas zusammen in eine chromatographische Analysevorrichtung ein, während man den vom Hauptgasstrom abgezweigten Sekundärgasstrom weiterhin in die Atmosphäre ableitet;
  • - man läßt in einem vierten Verfahrensschritt zunächst einen Wasserdampfstrom und sodann einen Trocknungsgasstrom in die Kapillarleitung in einer der Strömungsrichtung des Sekundärstroms im ersten Verfahrensschritt entgegengesetzten Richtung ein, wobei man den Wasserdampfstrom und den Trocknungsgasstrom unter einem zweiten Druck hält, der höher ist als der erste Druck, während man das Trägergas in einer seiner vorherigen Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung den Hilfskreislauf durchströmen läßt und dann in die Atmosphäre ableitet.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden die verschiedenen Kreisläufe vermittels bimatischer doppeltwirkender Druckluftventile gebildet.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der in den Kreislauf des ersten Verfahrensschrittes eingeleitete Dampf nach seinem Austritt aus dem ersten Kreislauf in einen Abscheider eingeleitet, in welchem die Feststoffteilchen abgetrennt werden, wonach der Dampf in den Hauptrauchgasstrom eingeleitet wird, aus dem die Probe entnommen wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dauer der drei ersten Verfahrensschritte etwa 1 bis 3% der Dauer der vier Verfahrensschritte.
Das Verfahren wird vorzugsweise in einer Kammer durchgeführt, deren Temperatur auf etwa 150°C eingestellt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine verbesserte Vorrichtung für chromatographische Analyse und insbesondere eine Einrichtung zur Probeentnahme aus einem Gasstrom zur Durchführung des oben bezeichneten Verfahrens.
Die erfindungsgemäße, zwischen der chromatographischen Analysevorrichtung und einer normalerweise derselben beigeordneten Gruppe bimatischer (doppeltwirkender) Pneumatikventile angeordnete Einrichtung umfaßt ein zusätzliches bimatisches (doppeltwirkendes) Pneumatikventil, das verbunden ist mit der Einlaßleitung für den zu analysierenden Gasstrom, mit zwei dieses zusätzliche Ventil an die der chromatographischen Analysevorrichtung normalerweise beigeordneten Ventilgruppe anschließenden Leitungen sowie mit einer in die Atmosphäre mündenden Ablaßleitung, welch letztere mit Mitteln zum Einlassen von Wasserdampf und/oder Trocknungsgas in der der Strömungsrichtung des in die Atmosphäre abgelassenen Stromes entgegengesetzten Richtung.
Vorzugsweise besitzt die Ablaßleitung stromabwärts der Wasserdampf- bzw. Trocknungsgaseinlaßmittel eine Drosselung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Einlaßleitung mit Auffangsmitteln zur Abscheidung von Feststoffteilchen versehen.
Vorzugsweise umfassen diese Auffangmittel einen Umlenkströmungsweg und eine einen Sammelbehälter bildende Ablaßleitung.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figur anhand eines Ausführungsbeispiels des näheren beschrieben, welch letzteres die Erfindung lediglich illustrieren, jedoch nicht begrenzen soll.
Die dargestellte Vorrichtung, die an eine Leitung 1 für Abgas, beispielsweise für unter einem ersten überatmosphärischen Druck von z. B. etwa 2 bar stehendes, aus einer katalytischen Krackeinheit herrührendes Rauchgas angeschlossen ist, umfaßt einen Kreislauf, der folgende Teile aufweist: eine Leitung 2, nachstehend als "Falle" bezeichnete Auffangsmittel für Feststoffteilchen und gegebenenfalls Flüssigkeitströpfchen, mit einer Auslaßleitung 3′ und einem vermittels einer Umlenkplatte 4 gebildeten Umlenkströmungsweg, eine Leitung 5, die die Falle 3 mit den Ventiltoren 6 a oder 6 h eines ersten bimatischen Pneumatikventils 6 verbindet, welches aus einem acht Ventiltore 6 a bis 6 h besitzenden, mit der Atmosphäre verbindbaren Ablaßventil besteht, eine Leitung 7, die das erste bimatische Ventil 6 mit einem ebenfalls acht Ventiltore 8 a bis 8 h besitzenden zweiten bimatischen Pneumatikventil 8 verbindet, eine die Ventiltore 8 c oder 8 b mit den Ventiltoren 8 h oder 8 g verbindende Kapillarleitung 9, eine Leitung 10, die die Ventiltore 8 g oder 8 f mit den Ventiltoren 6 e oder 6 d verbindet, sowie eine Leitung 11, die die Ventiltore 6 f oder 6 e wahlweise mit einer Drosselung bzw. einen Kapillarleitungsabschnitt 13 aufweisenden Auslaßleitung 12 oder mit einer Einlaßleitung 14 für Druckwasserdampf oder Trocknungsdruckluft verbindet.
Ferner umfaßt die Vorrichtung einen Hilfskreislauf, der folgende Bestandteile aufweist: Mittel 15 zum Einleiten eines Trägergases, eine Leitung 16, durch welche das Trägergas zu den Ventiltoren 17 a und 17 h eines dritten bimatischen Pneumatikventils 17 gelangt, das ebenfalls acht Ventiltore 17 a bis 17 h besitzt, eine die Ventiltore 17 a oder 17 b des dritten Pneumatikventils 17 mit den Ventiltoren 8 a oder 8 b des zweiten Pneumatikventils 8 verbindende Leitung 18, eine die Ventiltore 8 a oder 8 h des Pneumatikventils 8 mit den Ventiltoren 17 h oder 17 g des Pneumatikventils 17 verbindende Leitung 19, ein zwischen den Ventilen 9 und 17 in der Leitung 19 angeordnetes Wasseradsorptionsbett 20 sowie eine die Ventiltore 17 g und 17 f des Pneumatikventils 17 mit einer schematisch bei 22 dargestellten Chromatographie-Analysevorrichtung verbindende Leitung 21.
Die gesamte Vorrichtung ist - mit Ausnahme der Leitung 1 und der Analysevorrichtung 22 - in einer wärmeisolierten Kammer 23 untergebracht, deren Temperatur auf etwa 150°C gehalten wird; der innerhalb der Kammer 23 angeordnete Einrichtungsteil, der die Probeentnahmevorrichtung bildet, kann in Nähe der Leitung 1 angeordnet werden, von welcher die der chromatographischen Analyse zu unterziehende Probe entnommen wird. Die Chromatographie-Analysevorrichtung 22 wird im allgemeinen der in einem getrennten Gebäude untergebrachten Analyseeinheit beigeordnet.
Die dargestellte und vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet gemäß eines vier Betriebsphasen aufweisenden Zyklus:
  • - Betriebsphase 1
    Die Ventiltore 6 a, 8 c, 8 h und 6 e sind geöffnet. Die anderen Ventiltore sind geschlossen. Infolge des Öffnens der Ventiltore 6 a, 8 c, 8 g gelangt ein sekundärer Rauchgasstrom in die Leitung 2. Ein Teil der in diesem Strom enthaltenen festen Verunreinigungen fallen auf den Boden der Falle 3. Der noch einen Teil der festen Verunreinigungen enthaltende sekundäre Rauchgasstrom fließt durch die Ventiltore 6 a, 8 c, 8 g, 6 e und durch die Leitungen 5, 7, 9, 10, 11, 12, bevor er in die Atmosphäre austritt. Der beim Durchgang dieses Sekundärstroms in diesen Leitungen herrschende, vorstehend als "erster Druck" bezeichnete Druck beträgt etwa 2 bar.
  • - Betriebsphase 2
    Die Ventiltore 6 h, 6 g, 6 f sowie die Ventiltore 6 b, 8 c, 8 g, 6 d sind geöffnet. Infolge des Schließens der Ventiltore 6 a und 6 e und des Öffnens der Ventiltore 6 h, 6 g und 6 f tritt der sekundäre Rauchgasstrom in die Leitung 11 ein und wird in die Atmosphäre abgelassen. Der infolge des Öffnens der Ventiltore 6 b, 8 c, 8 g, 6 d während der ersten Betriebsphase in die Vorrichtung eingelassene und dort noch als Rest vorhandene Gas des sekundären Rauchgasstroms steht infolge des Öffnens der Ventiltore 6 b, 8 c, 8 g, 6 d nunmehr nur noch unter atmosphärischem Druck. Infolge des Druckabfalls setzen sich die im Reststrom vorhandenen festen Verunreinigungen am Boden der verschiedenen Leitungen ab. Während dieser Betriebsphase 2 sind die Ventiltore 17 a, 9 a, 17 g ebenfalls geöffnet. Das Trägergas durchströmt die Leitungen 16, 18 und 19.
  • - Betriebsphase 3
    Die Ventiltore 6 h, 6 g, 6 f sind geöffnet, während die Ventiltore 17 a, 8 b, 8 h, 17 g geschlossen sind. Durch die Ventiltore 6 h, 6 g, 6 f gelangt der sekundäre Rauchgasstrom in die Leitung 11 und wird in die Atmosphäre abgelassen. Das über die Leitung 18 und das Ventiltor 8 b eingelassene Trägergas reißt den im Kapillarleitungsabschnitt 9 befindlichen, von den Feststoffteilchen befreiten Rest des Rauchgasstroms mit, um ihn über die Leitung 19, das Adsorptionsbett 20 (wo das im Rauchgasstrom enthaltene Wasser durch Adsorption entfernt wird) und das Ventiltor 17 g und schließlich über die Leitung 21 in die chromatographische Analysevorrichtung 22 einzubringen.
  • - Betriebsphase 4
    Die Ventiltore 6 e, 8 g, 8 c, 6 a sowie die Ventiltore 17 h, 8 a, 17 b sind geöffnet. Durch die Leitung 14 wird Wasserdampf unter einem Druck von 4 bar eingeleitet; ein Teil des Wasserdampfes strömt durch die Leitung 12 in die Atmosphäre ab, wobei die Drosselstelle 13 es verhindert, daß die Gesamtmenge des eingeleiteten Wasserdampfes durch die Leitung 12 ausströmt. Der Wasserdampf strömt sodann durch die Leitung 11 zum Pneumatikventil 6 und durchläuft in den Pneumatikventilen 6 und 8 genau den gleichen Strömungsweg wie der sekundäre Rauchgasstrom während der Betreibsphase 1. Der wie beschrieben eingeleitete Wasserdampfstrom drängt somit durch die Leitung 3′ die in den betreffenden Leitungen und Ventilen zurückgebliebenen festen und gasförmigen Verunreinigungen zur Atmosphäre, derart, daß er die am Boden der Falle 3 abgesetzten und gegebenenfalls flüssigen Verunreinigungen mitreißt. Sowie die Falle von den in ihr zurückgehaltenen Verunreinigungen befreit ist, wrid der Wasserdampfstrom durch die Leitung 2 in die Rauchgasleitung 1 eingeleitet. Der unter einem Druck von 4 bar ankommende Dampfstrom wird dann unterbrochen, und ein Trocknungsluftstrom wird unter einem Druck von 4 bar durch die Leitung 14 eingelassen und durchfließt den gleichen Strömungsweg wie zuvor der Druckwasserdampfstrom. Auf diese Weise werden die betreffenden Teile der Einrichtung getrocknet. Entsprechend fließt das Trägergas im Hilfskreislauf durch die Leitungen 18, 19 und die Ventiltore 17 h, 8 a, 17 b längs eines Strömungsweges, dem dem während der Betriebsphase 3 durchlaufenen entspricht, jedoch in entgegengesetzter Richtung, wobei das Trägergas in die Atmosphäre ausgelassen wird.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der in der Leitung 1 fließende Gasstrom aus Rauch (bzw. Rauchgas) mit einer Temperatur von etwa 800°C und rührt von einer "F.C.C." genannten katalytischen Krackeinheit her; dieses Rauchgas steht unter einem Druck von 2 bar und besitzt folgende Zusammensetzung:
O₂3,5% CO₂12% SO₂1% CO1000 ppm H₂OSpuren StaubSpuren N₂qsp 100
In Abständen von je acht Minuten soll jeweils eine von diesem Gasstrom entnommene Probe der chromatographischen Analyse unterworfen werden.
  • - Während der vorbeschriebenen ersten Betriebsphase erfolgt die Probeentnahme vermittels der Leitung 2; der Gasstrom fließt zunächst in die Falle 3, wo ein erster Teil der festen Verunreinigungen abgeschieden wird und sich am Boden der Falle absetzt; sodann fließt der Gasstrom durch einen von den Leitungen 5, 7, 10, 11 gebildeten Kreislauf, um schließlich in die Atmosphäre abgestoßen zu werden. Die Dauer dieser ersten Betriebsphase beträgt 5 Sekunden.
  • - Während der zweiten Betriebsphase durchströmt der Gasstrom weiterhin einen ersten Teil des Kreislaufs, der einerseits die Leitungen 5 und 11 und andererseits die Ablaßleitung zur Atmosphäre des zweiten Kreislaufteils umfaßt, im wesentlichen aus den Leitungen 7 und 10 und dem Kapillarleitungsabschnitt 9 bestehend. Die Dauer dieser zweiten Betriebsphase beträgt höchstens 3 Sekunden.
  • - Während der dritten Betriebsphase durchfließt der Gasstrom weiterhin den genannten, die Leitungen 5 und 11 umfassenden ersten Kreislaufteil, wobei ferner die Spülung des Kapillarleitungsabschnittes 9 vermittels eines Trägergases, wie Stickstoff, erfolgt, welch letzteres durch die Leitung 18 herangeführt und durch die Leitung 19 zur chromatographischen Analysevorrichtung 22 geleitet wird und wobei das Adsorptionsbett 20 einer Vortrocknung unterzogen wird. Die Dauer dieser Betriebsphase beträgt eine Sekunde. Man kann diese dritte Betriebsphase praktisch als zur nachfolgenden vierten Betriebsphase gehörig betrachten.
  • - Während der vierten Betriebsphase wird Wasserdampf unter einem Druck von 4 bar durch die Leitung 14 in einer der vorherigen Strömungsrichtung des Gasstroms entgegengesetzten Richtung eingeleitet, wobei dieser Strom den gleichen Weg druchfließt wie der Gasstrom während der ersten Betriebsphase, jedoch in entgegengesetzter Richtung, nämlich zunächst die Leitungen 11, 10, 7, 5, 3′ und sodann die Leitungen 11, 10, 7, 5, 2. Der Wasserdampfstrom wird dann unterbrochen, und ein Trocknungsluftstrom wird unter einem Druck von 4 bar durch die Leitung 14 eingeleitet und fließt durch die Leitungen 11, 10, 7, 5, 2, um sodann in die Leitung 1 zurückgeführt zu werden.
Im dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind Ventile mit acht Toren (Ventiltoren oder Ventilwegen) des von der Firma Soci´t´ Italienne Carlo Erba unter der Bezeichnung GR8/A vertriebenen Typs vorgesehen; selbstverständlich können jedoch auch andere Ventile, beispielsweise mit sechs Toren (Wegen) verwendet werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die von den Pneumatikventilen 9,17 und der eigentlichen Chromatographie-Analysevorrichtung 22 gebildete Einheit eine an sich bekannte Chromatographie-Einrichtung darstellt und daß das Verdienst vorliegender Erfindung wesentlich in der Hinzufügung des bimatischen Pneumatikventils 6 und der Einlaßleitung 14 besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können zur Behandlung eines jeglichen feste Verunreinigungen enthaltenden Gasstroms eingesetzt werden, eignen sich aber insbesondere zur Behandlung heißer korrosiver Gasströme, die aus einer "FCC" genannten katalytischen Krackeinheit austreten.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann innerhalb des insbesondere durch die Ansprüche definierten Rahmens seitens des Fachmannes zahlreiche Abänderungen erfahren.

Claims (10)

1. Verfahren zur Probeentnahme aus einem feste Verunreinigungen enthaltenden, unter einem ersten überatmosphärischen Druck stehenden Hauptgasstrom zwecks chromatographischer Analyse der entnommenen Probe, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • - man spült in einem ersten Verfahrensschritt einen eine Kapillarleitung aufweisenden Kreislauf vermittels eines vom Hauptgasstrom abgezweigten Sekundärgasstroms und leitet den Sekundärstrom nach dem Spülen in die Atmosphäre ab;
  • - man trennt in einem zweiten Verfahrensschritt die Kapillarleitung vom Sekundärstrom und verbindet sie mit der Atmosphäre, derart, daß der in ihr herrschende Druck bis auf den atmosphärischen Druck abfällt, wobei man den vom Hauptstrom abgezweigten Sekundärstrom weiterhin in die Atmosphäre ableitet;
  • - man spült in einem dritten Verfahrensschritt die Kapillarleitung vermittels eines auseinem Hilfskreislauf herrührenden Trägergases, das in einer der Strömungsrichtung des Sekundärstroms im ersten Verfahrensschritt entgegengesetzten Richtung strömt, und man leitet das Trägergas mit dem hierbei von demselben mitgenommenen Sekundärstromgas zusammen in eine chromatographische Analysevorrichtung ein, während man den vom Hauptgasstrom abgezweigten Sekundärgasstrom weiterhin in die Atmosphäre ableitet;
  • - man läßt in einem vierten Verfahrensschritt zunächst einen Wasserdampfstrom und sodann einen Trocknungsgasstrom in die Kapillarleitung in einer der Strömungsrichtung des Sekundärstroms im ersten Verfahrensschritt entgegengesetzten Richtung ein, wobei man den Wasserdampfstrom und den Trocknungsgasstrom unter einem zweiten Druck hält, der höher ist als der erste Druck, während man das Trägergas in einer seiner vorherigen Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung den Hilfskreislauf durchströmen läßt und dann in die Atmosphäre ableitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die vier Verfahrensschritte durch Steuerung doppeltwirkender bzw. bimatischer Pneumatikventile durchführt.
3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den in die Kapillarleitung eingeleiteten Wasserdampfstrom nach seinem Austritt aus derselben durch einen Abscheider leitet, in welchem gegebenenfalls vorliegende Feststoffteilchen abgeschieden werden, wonach man den Wasserdampfstrom in den Hauptgasstrom einleitet.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der drei ersten Verfahrensschritte etwa 1 bis 3% der Dauer der vier Verfahrensschritte beträgt.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Kammer durchgeführt wird, deren Temperatur auf etwa 150°C eingestellt wird.
6. Probeentnahmevorrichtung für eine chromatographische Analyseeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer einer an sich bekannten Chromatographie-Analysevorrichtung (22) und der derselben normalerweise beigeordneten Gruppe von doppeltwirkenden rotierenden Pneumatikventilen (8, 17) ein zusätzliches rotierendes Pneumatikventil (6) besitzt, welches verbunden ist mit:
  • - der Leitung (5) zur Zuführung des zu analysierenden Gasstroms,
  • - zwei dieses zusätzliche Ventil (6) mit dem ersten Ventil (8) der Ventilgruppe verbindenden Leitungen (7, 10),
  • - einer in die Atmosphäre mündenden Ablaßleitung (11), die mit Mitteln (14) zusammenwirkt, welche Wasserdampf und/oder ein Trocknungsgas in einer der in der Ablaßleitung (11) herrschenden Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung einlassen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßleitung (11) stromabwärts der Mittel (14) zum Einlassen von Wasserdampf und/oder Trocknungsgas eine Drosselung (13) aufweist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasstromzuführungsleitung (5) eine Falle (3) zur Abscheidung der Feststoffteilchen aufweist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (3) eine mit Umlenkmitteln versehen Leitung und eine Sammelbehälterleitung (3′) aufweist.
10. Anwendung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 bzw. der Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9 auf die chromatographische Analyse eines Gases, insbesondere auf die chromatographische Analyse des auseiner katalytischen Krackeinheit (FCC genannt) austretenden Abgasstroms.
DE19833344163 1981-11-03 1983-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme aus einem Gasstrom, und Anwendung derselben auf die chromatographische Analyse Granted DE3344163T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8120580A FR2515821A1 (fr) 1981-11-03 1981-11-03 Procede et appareillage de prise d'echantillon d'un effluent gazeux et leur application a la chromatographie
PCT/FR1983/000084 WO1984004394A1 (fr) 1981-11-03 1983-04-29 Procede et appareillage de prise d'echantillon d'un effluent gazeux et leur application a la chromatographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344163T1 DE3344163T1 (de) 1985-05-15
DE3344163C2 true DE3344163C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=9263647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344163 Granted DE3344163T1 (de) 1981-11-03 1983-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme aus einem Gasstrom, und Anwendung derselben auf die chromatographische Analyse

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3344163T1 (de)
FR (1) FR2515821A1 (de)
IT (1) IT1153314B (de)
NL (1) NL190031C (de)
WO (1) WO1984004394A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515821A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Elf France Procede et appareillage de prise d'echantillon d'un effluent gazeux et leur application a la chromatographie
US4588422A (en) * 1983-12-07 1986-05-13 Elf France Process and equipment for sampling a gaseous effluent and their application to chromatography
GB2150458B (en) * 1984-03-21 1987-06-17 Elf France Method and apparatus for taking a sample from a gas effluent and application to chromatography

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518059A (en) * 1967-05-31 1970-06-30 Hewlett Packard Co Method and apparatus for determining chemical structure
FR2063575A5 (en) * 1969-10-22 1971-07-09 Carbonique Analysis of impurities in gases
US3650090A (en) * 1970-06-19 1972-03-21 Phillips Petroleum Co Analysis of gaseous mixtures
FR2206858A5 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Raffinage Cie Francaise
US4057997A (en) * 1976-03-31 1977-11-15 Phillips Petroleum Company Sample preparation
US4234315A (en) * 1978-09-29 1980-11-18 Phillips Petroleum Company Gas chromatographic analysis method and apparatus
GB2048469B (en) * 1979-05-09 1983-04-07 Conoco Ltd Pyrolysis product gases analyzing method and system
FR2515821A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Elf France Procede et appareillage de prise d'echantillon d'un effluent gazeux et leur application a la chromatographie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515821A1 (fr) 1983-05-06
WO1984004394A1 (fr) 1984-11-08
IT1153314B (it) 1987-01-14
NL190031C (nl) 1993-10-01
NL8320134A (nl) 1985-02-01
FR2515821B1 (de) 1983-12-02
DE3344163T1 (de) 1985-05-15
NL190031B (nl) 1993-05-03
IT8223984A0 (it) 1982-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Abgases und wabenstrukturförmiger Abgasfilter
EP0291630B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung eines zu analysierenden Gases
DD256373A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heißen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
EP0461695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
DE2855174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckfuehrung des traegergases in gaschromatographischen systemen
DE2553415A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE3344163C2 (de)
DE19543275A1 (de) Filtervorrichtung sowie Verfahren für deren Betrieb
DE10325702B3 (de) Abgasmessvorrichtung
EP4155710B1 (de) Messsystem und verfahren zur messung von gasförmigen rauchgasbestandteilen
DE19527557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
EP0029258A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Waschflüssigkeit und Verfahren zu deren Betrieb
CH633197A5 (en) Process for purifying flowing gases and apparatus therefor
DE10014710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mehrstufigen Gegenstromkaskadenspüle
EP0992294A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umspülung von Stabelementen
DE4029395C2 (de)
EP0014827B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ammoniak aus Prozessabgasen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0405119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von metallischen Quecksilber aus durch Vergasung oder Verbrennung von Kohle gewonnenem Gas
DE19527555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
EP0792183B1 (de) Verfahren zur reinigung von mit insbesondere chemischen rückständen befrachteten gasen
DE2543297C3 (de) Verfahren zur Säuberung der Membranoberflächn einer Membrantrennvorrichtung
DE102012224523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage
DE19751146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Meßgasaufbereitungseinrichtung für heiße Meßgase, die sublimierende Bestandteile enthalten
DE1918265A1 (de) Arbeitsmittelfilter
DE102018125870B4 (de) Filteranlage und Verfahren zum Reinigen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 30/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee