DE3341826A1 - Elektronische schaltungsanordnung zur umwandlung der dauer eines pulses in eine proportionale spannung - Google Patents

Elektronische schaltungsanordnung zur umwandlung der dauer eines pulses in eine proportionale spannung

Info

Publication number
DE3341826A1
DE3341826A1 DE19833341826 DE3341826A DE3341826A1 DE 3341826 A1 DE3341826 A1 DE 3341826A1 DE 19833341826 DE19833341826 DE 19833341826 DE 3341826 A DE3341826 A DE 3341826A DE 3341826 A1 DE3341826 A1 DE 3341826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
resistor
circuit arrangement
duration
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341826
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. Dreyer
Ingo Dr. 7141 Oberriexingen Gorille
Werner Dipl.-Phys. 7256 Ditzingen Nitschke
Ralph Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Renk
Herman 7141 Schwieberdingen Roozenbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833341826 priority Critical patent/DE3341826A1/de
Priority to EP84110808A priority patent/EP0140082B1/de
Priority to DE8484110808T priority patent/DE3479466D1/de
Publication of DE3341826A1 publication Critical patent/DE3341826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K9/00Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal
    • H03K9/08Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal of duration- or width-mudulated pulses or of duty-cycle modulated pulses

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Elektronische Schaltunganordnung zur Umwandlung der Dauer
  • eines Pulses in eine proportionale Spannung Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer elektronischen Schaltungsanordnung zur Umwandlung der Dauer eines Pulses in eine proportionale Spannung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Die elektronische Erfassung einer Pulsdauer und deren Umwandlung in eine proportionale Spannung ist schon von den Verfahren zur Demodulation von pulsdauermodulierten Signalen (PDM) bekannt, wie sie im Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro-Techniker", Band 2/1978 Kapitel 3.4, von Rint, und in "Pulstechnik", Band I/1975, Seite 277 bis 280, von Hölzler und Holzwarth, beschrieben sind. Bei diesen Verfahren wird durch den Puls ein Sägezahngenerator ein- und ausgeschaltet, so daß bei Pulsende die erreichte Spannung des Sägezahngenerators proportional zur Pulsdauer ist. Ebenfalls wird in digitalen Systemen das äquivalente Verfahren der Aus zählung der Pulsdauer verwendet. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß hierfür eine Vielzahl verschiedener Gatter, Zähler und Latches erforderlich sind, da die Übergabe des Zählergebnisses in den meisten Fällen synchron mit dem Takt eines Mikrocomputers auf dessen Data-Bus erfolgt.
  • Es ist weiterhin von Nachteil, daß bei Auszählung der Pulsdauer durch einen Mikrocomputer dieser während der Auszählung so beschäftigt ist, daß er für weitere Aufgaben nicht zur Verfügung steht.
  • Aus dem Bereich der Klopfregelung für Brennkraftmaschinen, wie sie aus der US-PS 4 110 035 und der DE-OS 30 26 097 bekannt sind, ist ebenfalls die Verwendung einer Pulsdauer als Informationsträger - Stellgröße für einen Regelkreis - bekannt. Auch hier wird die Pulsdauer durch Auszählung digital ermittelt. Im durch die Zündanlage elektromagnetisch stark gestörten Bereich in der Nähe von laufenden Brennkraftmaschinen ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von kurzzeitigen Störimpulsen sehr groß.
  • Das macht es notwendig, für besondere Sicherheitsmaßnahmen zu sorgen, damit von der digitalen Zählelektronik das Auftreten von solchen Störimpulsen nicht als das Ende des zu messenden Pulses interpretiert wird, und es zu einer fehlerhaften Messung kommt.
  • Eine Pulsdauer als Informationsträger wird ebenfalls bei elektronischen Einspritzgeräten für die Lastinformation verwendet. Hierbei ist die Dauer eines Pulses eine Funktion des Druckes im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine. Auch dabei gelten die vorhergehenden Nachteile.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil, daß es durch die Integration eines Stromes während der Dauer des Pulses unabhängig vom Zustand des Mikrocomputers möglich wird, eine zur Puls dauer proportionale Spannung bereitzuhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß es durch die Integration des Ausgangs stromes einer spannungsgesteuerten Stromquelle möglich wird, mit geringem Aufwand im Integranten eine Funktion, nämlich die Steuerfunktion der Stromquelle hinzu zu multiplizieren.
  • Durch die Ausführung der Erfindung in Analog-Technik ist die Anfälligkeit der Messung gegenüber kurzen Störimpulsen sehr gering, d.h. die Störimpulse wirken sich nur mit ihrer proportionalen Dauer, bezogen auf die Dauer des zu messenden Pulses, aus. Von weiterem Vorteil ist die einfachere Realisierung im Hinblick auf Anzahl der Bauelemente und damit der Kosten, wie sie im Vergleich mit einer möglichen Realisierung in Digital-Technik kaum erreicht werden könnte. Des weiteren ist die analoge Realisierung nicht von einem Takt abhängig.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, bei Verwendung eines dem Integrierer nachgeschalteten Analog-Digital-Wandlers, die Steuerspannung der spannungsgesteuerten Stromquelle und die Referenzspannung des Analog-Digital-Wandlers proportional zu einer Versorgungsspannung zu wählen.
  • Damit ist das Analog-Digital-Wandlungsergebnis ein reiner Quotient geworden, der unabhängig von dieser Versorgungsspannung ist.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Klopfregelung für Brennkraftmaschinen und Figur 2 eine verbesserte Version einer Entladungsschaltung. Figur 3 zeigt eine vereinfachte Version eines Pulsdauer-Spannungs-Wandlers.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Die Figur 1 zeigt eine Motorelektronik 1, einen Pulsdauer-Spannungs-Wandler (PSW) 2, einen Analog/Digital (A/D)-Wandler 3 und einen Mikrocomputer (MC) 4. Alle diese Baugruppen sind untereinander zur Potentialfestlegung mit einer nicht dargestellten Masseleitung verbunden, die an einer Klemme 24 des PSW 2 liegt.
  • Ein Ausgang 11 der Motorelektronik 1 ist mit dem Eingang eines Triggerinverters 12 verbunden, dessen Ausgang an einer Klemme 26 des PSW 2 liegt. Eine Klemme 22 des PSW 2 ist mit einem Eingang 32 des A/D-Wandlers 3 verbunden, eine Klemme 23 ist mit einem Eingang 31 des A/D-Wandlers verbunden. Der Datenausgang 33 des A/D-Wandlers 3 ist mit einem Dateneingang 41 des MC 4 verbunden. Ein Ausgang 42 des MC 4 ist mit dem Eingang eines Triggerinverters 43 verbunden, dessen Ausgang an einer Klemme 25 des PSW 2 liegt.
  • An einer Klemme 21 des PSW 2 liegt eine nicht dargestellte Versorgungsspannung U21. An der Klemme 21 Widerstände 201, 205, 210, 211, 213, 222 angeschlossen.
  • Auf der anderen Seite sind diese Widerstände verbunden: Der Widerstand 201 mit einem Widerstand 204 und einem Widerstand 202, der Widerstand 205 mit einem Widerstand 206, der Widerstand 210 mit dem Ausgang eines Operationsverstärkers (OP) 207, der Widerstand 211 mit dem Emitter eines Transistors 212, der Widerstand 213 mit der Basis eines Transistors 214, der Widerstand 222 mit einem Widerstand 223. Die Widerstände 202, 206, 223 liegen ihrerseits an der Klemme 24. Parallel zum Widerstand 202 ist eine Kapazität 203 geschaltet. Der invertierende Eingang des OP 207 ist über einen Widerstand 204 mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 201 und 202 verbunden. Der nicht invertierende Eingang des OP 207 ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 206, 205 verbunden. Die Klemme 22 ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 222, 223 verbunden.
  • Zwischen dem invertierenden Eingang und dem Ausgang des OP 207 liegt eine Kapazität 209, zwischen dem invertierenden Eingang des OP 207 und dem Emitter des Transistors 212 liegt ein Widerstand 208. Der Ausgang des OP 207 führt an die Basis des Transistors 212, dessen Kollektor am Emitter des Transistors 214 liegt. Zwischen der Basis des Transistors 214 und dem Widerstand 213 führt ein Widerstand 215 an die Klemme 26. Der Kollektor des Transistors 214 liegt an der Klemme 23. Eine Kapazität 216 ist zwischen die Klemme 23 und die Klemme 24 geschaltet. Von der Klemme 23 führt ein Widerstand 221 zum Kollektor eines Transistors 220, dessen Emitter an der Klemme 24 liegt. Die Basis des Transistors 220 liegt über einen Widerstand 219 an der Klemme 24, sowie über eine Kapazität 217 und einen Widerstand 218 an der Klemme 25.
  • Im PSW 2 bilden die Bauteile 201 bis 212 eine spannungsgesteuerte Stromquelle, die Bauteile 213 bis 215 bilden einen Schalter, die Kapazität 216 ist ein Integrierer, die Bauteile 217 bis 221 bilden eine Entladeschaltung.
  • Der Ausgangs strom der spannungsgesteuerten Stromquelle ist der Emitter-Kollektor-Strom des Transistors 212.
  • Dieser Ausgangs strom ist gleich dem Strom durch den Widerstand 211 abzüglich dem Strom durch den Widerstand 208 zum invertierenden Eingang des OP 207 und durch den Widerstand 204 und den Widerstand 202 zur Klemme 24. Das Potential des invertierenden Eingangs des OP 207 ist (unter Vernachlässigung der Offset-Eingangsspannung) gleich dem Potential U206 am nicht invertierenden Eingang, das durch das Spannungsteilerverhältnis der Widerstände 206 und 205 festgelegt ist. Durch das konstante Potential U21 am Widerstand 201 und das konstante Potential des invertierenden Eingangs des OP 207 am Widerstand 204 ist der Strom durch den Widerstand 204 eindeutig festgelegt. Dieser Strom ist gleich dem Strom durch den Widerstand 208.
  • Damit fällt am Widerstand 208 eine konstante Spannung«208 ab. Der Spannungsabfall am Widerstand 211 ist also konstant und gleich der Spannung U21 abzüglich der Spannungen U208 und U206. Damit ist der Ausgangsstrom unabhängig von der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 212 und gleich dem Spannungsabfall am Widerstand 211 dividiert durch dessen Widerstandswert.
  • In der in diesem Ausführungsbeispiel gewählten Schaltungsanordnung für die spannungsgesteuerte Stromquelle ist der Ausgangs strom gleich U21 multipliziert mit einer Konstanten die abhängig ist von den Werten der Widerstände 201, 202, 204, 205, 206, 208, 211. Die Kapazitäten 203, 209 und der Widerstand 210 dienen zur Verbesserung des Einschwingverhaltens. Da der Basisstrom des Transistors 212 in den OP 207 hineinfließt, ist der Einfluß der Temperaturdrift der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 212 auf den Ausgangsstrom hiermit eliminiert.
  • Als beeinflussende Größen kommen nur noch die sehr geringen Temperaturdrifte der Werte des OP 207 hinzu. Durch die Spannung am nicht invertierenden Eingang des OP 207, also der Teilerspannung der Widerstände 205 und 206, läßt sich der Ausgangsstrom in weitem Bereich steuern, beispielsweise durch wahlweises Hinzuschalten von Parallelwiderständen zu Widerstand 205 oder 206.
  • Die Stromquelle ist mit einer Brückenschaltung versehen, die aus den Widerständen 204, 208, 206, 205 besteht. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die steuernde Spannung U206 und die Ausgangsspannung des PSW 2 an der Klemme 23 auf gleichem Bezugspotential liegen. Die Spannung U206 kann aus einem Referenzelement, das gegen die Klemme 24 geschaltet ist, oder wie im gewählten Ausführungsbeispiel aus Teilung der Spannung U21 gewonnen werden. Mit letzterem ist sichergestellt, daß der Ausgangsstrom sich mit der Spannung U21 proportional ändert. Von weiterem Vorteil ist, daß durch die Brückenschaltung der OP 207 nicht an der Grenze seines Gleichtakt-Aussteuerungs-Bereiches betrieben wird.
  • Beim Schalter sind die Widerstände 213 und 215 so dimensioniert, daß bei einer Spannung von angenähert 0 Volt die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 214 niederohmig ist, bei angenähert 5 Volt (TTL-Pegel) die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 214 hochohmig ist.
  • Beim Auftreten einer positiven Signalflanke an der Klemme 25 wird über den RC-Hochpaß 218, 217 die Basis des Transistors 220 für eine Zeitdauer in der Größenordnung der Zeitkonstanten des RC-Hochpasses auf über etwa 0,7 Volt gezogen, so daß innerhalb dieser Zeitdauer die Kapazität 216 über den Widerstand 221 und die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 220 entladen wird. Außerhalb dieser Zeitdauer ist die Basis des Transistors 220 durch den Widerstand 219 an Masse gelegt, der Transistor 220 ist also hochohmig.
  • Eine verbesserte Version einer möglichen Entladeschaltung unter Verwendung eines VMOS-Feldeffekttransistors 225 zeigt Figur 2. Zur Vereinfachung der Darstellung ist nur der schaltungstechnische Einbau im PSW an Stelle der bisherigen Bauelemente 217 bis 221 gezeigt.
  • Der Drain-Anschluß des Transistors 225 liegt über einen Widerstand 224 an der Klemme 23 und der Source-Anschluß an der Klemme 24. Der Gate-Anschluß ist über einen Widerstand 227 mit der Klemme 24 und mit dem Kollektor eines pnp-Transistors 226 verbunden, dessen Emitter an der Klemme 21 liegt. Die Basis des Transistors 226 ist über einen Widerstand 228 mit dem Verbindungspunkt eines Widerstandes 229 und einer Kapazität 230 verbunden. Ihrerseits liegen der Widerstand 229 an der Klemme 21 und die Kapazität 230 an der Klemme 25.
  • Eine negative Signalflanke an der Klemme 25--laßt den Transistor 226 niederohmig werden, damit verschiebt sich das Potential am Gate des Transistors 225 für eine Zeitdauer in der Größenordnung der Zeitkonstanten der Kapazität 230 und des Widerstandes 229 zu positiven Werten hin, so daß die Kapazität 216 über den Widerstand 224 und die Drain-Source-Strecke des Transistors 225 entladen wird. Von Vorteil sind bei dieser Version der Entladeschaltung die besseren Schalteigenschaften, vor allem bessere Tiefentladung der Kapazität 216 und das günstigere Temperaturverhalten, durch die Verwendung des Feldeffekttransistors 225.
  • In der Motorelektronik 1 werden Informationen über den Lastzustand des Motors, insbesondere für den Einsatz einer Klopfregelung, in kodierter Form über die Dauer von Pulsen am Ausgang 11 übertragen. Die empfangenen Pulse werden durch den Triggerinverter 12 regeneriert und an die Klemme 26 des PSW 2 gelegt. Während der Dauer dieser Pulse ist der Transistor 214 geöffnet und die Kapazität 216 integriert den Ausgangsstrom der spannungsgesteuerten Stromquelle. Am Ende eines Pulses wird der Transistor 214 geschlossen. Die Spannung der Kapazität 216 wird über die Klemme 23 an den A/D-Wandler 3 geleitet.
  • Durch Ausnutzung der Spannungssteuerungsfähigkeit der Stromquelle, beispielsweise durch wahlweises Hinzuschalten von Parallelwiderständen zu Widerstand 205 oder 206 läßt sich dem Meßergebnis eine Steuerfunktion aufprägen, bzw. gewisse Meßzeiten ausblenden, oder ähnliches.
  • Der Zeitpunkt des Datenempfangs für den MC 4 ist durch das Speicherverhalten der Kapazität 216 unabhängig vom Ende der Integration bzw. vom Ende der Pulsdauer. Es treten also keine Synchronisationsprobleme auf, da das Integrationsergebnis lange Zeit als Spannung an der Kapazität 216 anliegt, und erst nach Erhalt des Quittungssignales an der Klemme 25 gelöscht wird.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel angegebene Schaltungsanordnung eignet sich selbstverständlich nicht nur für den Einsatz in Klopfregelungen, sondern kann darüber hinaus auch Anwendungen finden für Zeitmessungen allgemeiner Art, wie beispielsweise der Schließdauer von Unterbrecherkontakten, oder zur Einhaltung gewisser vorgegebener Zeit grenzen.
  • In Figur 3 ist eine vereinfachte Version eines PSW 2 mit Anschlußklemmen 21 bis 26 dargestellt. Der PSW 2 nach Figur 3 entspricht dabei der Funktion des PSW 2 nach Figur 1. In beiden Versionen sind dabei die Anschlußklemmen gleich bezeichnet. Ebenso sind in beiden Versionen die Kapazität 216 des Integrierers und der Spannungsteiler 222, 223 gleich bezeichnet. Eine vereinfachte Entladeschaltung bestehend aus den Widerständen 218, 221 und dem Transistor 220 der Funktion der Entladeschaltung nach Figur 1 mit den gleich bezeichneten Bauteilen. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die gleichbleibenden Anschlüsse zu und vom MC4, A/D-Wandler 3 und Motorelektronik 1 nicht dargestellt.
  • Zwischen die Klemmen 24 und 26 ist ein Widerstand 232 und parallel zu ihm eine Kapazität 231 geschaltet. Von der Klemme 26 führt ein Widerstand 233 an die Basis eines Transistors 235. Der Kollektor des Transistors 235 führt über einen abgleichbaren Widerstand 234 an die Klemme 21. Der Emitter des Transistors 235 ist an die Klemme 23 und über die Kapazität 216 an die Klemme 24 gelegt. Der Widerstand 2g8 führt von der Klemme 25 an die Basis des Transistors 220, dessen Emitter an der Klemme 24 liegt. Der Kollektor des Transistors 220 führt über den Widerstand 221 an die Klemme 23.
  • Beim Auftreten einer positiven Spannung an der KPeimHel 26 wird der Transistor 235 leitend und über den Widerstand 234 lädt sich die Kapazität 216 nach einer e-Funktion auf. Liegt bei Beendigung des Pulses an der Klemme 26 wieder ein niedriges Potential an, so ist die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 235 hochohmig und die Spannung an der Kapazität 216 bleibt erhalten. Ist der an die Klemme 26 angeschlossene Triggerinverter 12 in einem hochohmigen Zustand, so wird die Basis des Transistors 235 über die Widerstände 232, 233 an die Klemme 24 gelegt und somit der Transistors 235 geschlossen. Die kleine Kapazität 231 und der Widerstand 232 dienen zur Verbesserung des Einspringverhaltens. Die durch die Integration des Stromes an der Kapazität 216 erreichte Spannung bleibt erhalten, bis durch einen positiven Impuls an der Klemme 25 die Kapazität 216 über den Widerstand 221 und den Transistor 220 gelöscht wird.
  • Der hauptsächliche Unterschied zwischen dem PSW2 nach Figur 1 und Figur 3 besteht darin, daß in dem PSW2 nach Figur 2 an der Kapazität 216 die integrierte Spannung nach einer e-Funktion ansteigt. Diese logarithmische Verzerrung des Meßergebnisses läßt sich aber leicht durch eine entsprechende Korrektur im Verarbeitungsprogramm des MC4 erreichen. Durch den abgleichbaren Widerstand 234 läßt sich eine optimale Genauigkeit im bevorzugten Aussteuerungsbereich einstellen.
  • Die Referenzspannung des A/D-Wandlers wird über einen Spannungsteiler 222, 223 aus der Versorgungsspannung U21 des PSW 2 gebildet. Damit ist sowohl das Integrationsergebnis wie die Referenzspannung proportional zu U21.
  • Das A/D-Wandlungsergebnis ist damit unabhängig von U21, da es sich aus einer Konstanten mal der Eingangs spannung dividiert durch die Referenzspannung ergibt. U21 kürzt sich also heraus. Das Wandlungsergebnis wird über den Datenausgang 33 an den Dateneingang 41 des MC 4 gegeben.
  • Nach Empfang des Wandlungsergebnisses gibt der MC 4 über seinen Ausgang 42 ein Quittungssignal an die Klemme 25 des PSW 2 ab. Dieses Quittungssignal bewirkt eine Entladung der Kapazität 216 über den Transistor 220 und dem Widerstand 221. Somit ist der PSW 2 zum Empfang eines neuen Pulses mit veränderter Dauer reinitialisiert.

Claims (8)

  1. Ansprüche Elektronische Schaltungsanordnung zur Umwandlung der Dauer eines Pulses in eine proportionale Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung in einem Integrierer während der Dauer des Pulses ermittelt wird, und daß die Spannung des Integrierers nach Beendigung der Integration bis zur Verarbeitung durch einen Mikrocomputer bestehen bleibt.
  2. 2. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrierer den Ausgangsstrom einer spannungsgesteuerten Stromquelle integriert, die von einer Steuerspannung gesteuert wird.
  3. 3. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung der Stromquelle proportional zu einer Versorgungsspannung der Stromquelle ist.
  4. 4. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung der Stromquelle und die Ausgangsspanung des Integrierers auf gleichem Bezugspotential liegen.
  5. 5. Elektronische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Integrierers einem Analog-Digital-Wandler zugeführt wird.
  6. 6. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlungsergebnis des Analog-Digital-Wandlers dem Mikrocomputer zugeführt wird.
  7. 7. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung des Analog-Digital-Wandlers proportional zu der Versorgungsspannung der Stromquelle ist.
  8. 8. Elektronische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer eine Reinitialisierung des Integrierers veranlaßt.
DE19833341826 1983-10-05 1983-10-19 Elektronische schaltungsanordnung zur umwandlung der dauer eines pulses in eine proportionale spannung Withdrawn DE3341826A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341826 DE3341826A1 (de) 1983-10-19 1983-10-19 Elektronische schaltungsanordnung zur umwandlung der dauer eines pulses in eine proportionale spannung
EP84110808A EP0140082B1 (de) 1983-10-05 1984-09-11 Elektronische Schaltungsanordnung zur Umwandlung der Dauer eines Pulses in eine proportionale Spannung
DE8484110808T DE3479466D1 (en) 1983-10-05 1984-09-11 Electronic circuit for converting a pulse width into a proportional voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341826 DE3341826A1 (de) 1983-10-19 1983-10-19 Elektronische schaltungsanordnung zur umwandlung der dauer eines pulses in eine proportionale spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341826A1 true DE3341826A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6214714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341826 Withdrawn DE3341826A1 (de) 1983-10-05 1983-10-19 Elektronische schaltungsanordnung zur umwandlung der dauer eines pulses in eine proportionale spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908424A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Eurosil Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur messung von zeiten
CH684864GA3 (de) * 1988-09-30 1995-01-31 Bron Elektronik Ag Verfahren zur Messung der Blitzdauer eines Blitzgerätes sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684864GA3 (de) * 1988-09-30 1995-01-31 Bron Elektronik Ag Verfahren zur Messung der Blitzdauer eines Blitzgerätes sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
DE3908424A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Eurosil Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur messung von zeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042886A1 (de) Kapazitaetssensorschaltung
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE2548746A1 (de) Analog/digital-umsetzer
EP0137948A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überprüfen des zeitlichen Abstands von Rechtecksignalen
DE1927266A1 (de) Impulsfrequenz-Analog-Umsetzer
DE10156026B4 (de) Komparatorschaltung sowie Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls
DE3341826A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur umwandlung der dauer eines pulses in eine proportionale spannung
DE3642861C2 (de)
DE3026714C2 (de)
EP0140082B1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Umwandlung der Dauer eines Pulses in eine proportionale Spannung
DE2709331A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen verarbeitung einer belichtungssteuerungsinformation
DE2822509C3 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
EP0309451B1 (de) Schutzvorrichtung gegen störsignale
DE2504138A1 (de) Nichtlinearer analog/digital- umsetzer
DE102016109276A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen eines elektrischen Stroms mit einer Rogowski-Spule
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
AT335566B (de) Einrichtung zur messung der parameter eines einen komplexen widerstand aufweisenden zweipoles
DE2637657C3 (de) Dividierender Spannungsfrequenzumsetzer
DE2343550C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Parametern der Bauelemente eines komplexen Stromkreises
EP0168654B1 (de) Sägezahngenerator
DE2227741A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur genauen Messung der Frequenz eines elektronischen Signals. . Anm: Honeywell Information Systems Inc., Waltham, Mass. (V.StA.)
DE2346670C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Drehzahl
DE1294477B (de) Leseschaltung fuer Magnetkernspeicher
DE2227477B2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer elektrischen Spannung in eine proportionale Zeitgröße
DE2610929C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von sägezahnförmigen Impulssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination