DE3341715A1 - Auftragegeraet zum auftragen fluessiger oder halbfluessiger substanzen - Google Patents

Auftragegeraet zum auftragen fluessiger oder halbfluessiger substanzen

Info

Publication number
DE3341715A1
DE3341715A1 DE19833341715 DE3341715A DE3341715A1 DE 3341715 A1 DE3341715 A1 DE 3341715A1 DE 19833341715 DE19833341715 DE 19833341715 DE 3341715 A DE3341715 A DE 3341715A DE 3341715 A1 DE3341715 A1 DE 3341715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
plastic plate
application
substance
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341715
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 6700 Ludwigshafen Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833341715 priority Critical patent/DE3341715A1/de
Publication of DE3341715A1 publication Critical patent/DE3341715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Auftragegerät zum Auftragen flüssiger oder halbflüssiger
  • Substanzen Bei der Erfindung handelt es sich um ein Auftragegerät zum Auftragen von flüssigen oder halbflüssigen Substanzen, insbesondere Lotionen, Flüssigseife, Flüssigwachs, Enteisungsmittel oder ähnliches auf menschliche Haut sowie auf glatten Oberflächen, beispielsweise Autobleche oder Glas.
  • Lotionen (Sonnenmilch, Sonnenöl, Hautcremes u.a.) verursachen beim Gebrauch fettige und verölte Hände. Dies empfindet fast jeder Mensch als unangenehm und störend. Manche Menschen sind zudem gegen gewisse Substanzen allergisch.
  • Weiterhin ist es bis jetzt der Fall, daß bei einem Waschvorgang in der Dusche oder im Bad die Seife oder Flüssigseife erst auf die Hand gegeben und dann auf die Haut aufgetragen wird, wobei die Dosierung und die gleichmäßige Verteilung ungenau ist.
  • Auch ist es der Fall, daß beim Reinigen oder Einwachsen der Autokarosserie das jeweilige Mittel von einem Behältnis auf einen Lappen gegeben werden muß.Dabei werden oft auch die Hände beschmutzt.
  • Ferner ist es der Fall, daß vereiste Autoscheiben entweder mühevoll und zeitaufwendig mit einem Eiskratzer oder mittels Enteisungssprays, deren Treibmittel umweltbelastend sind, vom Eis befreit werden können.
  • Durch die Erfindung soll ein Auftragegerät zum Auftragen flüssiger oder halbflüssiger Substanzen geschaffen werden, das 1. gewährleistet, daß die Hände mit der aufzutragenden Substanz n i c h t in Berührung kommen, 2. gewährleistet, daß k e i n ständiges Nachholen der aufzutragenden Substanz mehr nötig ist, 3. eine gleichmäßige Verteilung der aufzutragenden Substanz auf der zu behandelnden Fläche gewährleistet, 4. eine individuelle Dosierung der aufzutragenden Substanz durch einfache Druckveränderung ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Auftragekissen, auf einer Plastikplatte, an der ein Plastikbeutel angeschweißt ist, aufgeklebt ist.
  • In dem Plastikbeutel befindet sich die aufzutragende Substanz.
  • Mittels Druck, der durch die zwischen verstellbarem Band und Plastikbeutel liegende Hand ausgeführt wird, gelangt die aufzutragende Substanz durch die Austrittslöcher der Plastikplatte in das Auftragekissen. Das erfindungsgemäß ausgebildete Auftragegerät ermöglicht somit ein einfaches Auftragen der Substanz auf die zu behandelnde Fläche.
  • Durch das verstellbare Band kann das Auftragegerät jeder beliebigen Handgröße angepaßt werden wobei eine restlose Entleerung des Plastikbeutes gewährleistet ist.
  • Der äußere hohe Rand der Plastikplatte dient gleichzeitig als Klemmvorrichtung für eine Verschlußkappe. Der innere niedrigere Rand der Plastikplatte verhindert einen direkten Kontakt der aufzutragenden Substanz mit der Klebefläche des Auftragekissens. Die Ausführung des Auftragekissens richtet sich nach der Konsistenz der aufzutragenden Substanz.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Auftragen flüssiger oder halbflüssiger Substanzen vereinfacht und erleichtert werden soll.
  • Durch die Möglichkeit, verschiedene Auftragekissen zu verwenden, kann das Auftragegerät individuell den vielseitigen Anwendungsmöglichkeieten angepaßt werden.
  • So kann beispielsweise für die Hautanwendung ein hVauvtYreún8~ liches, weiches, für die Enteisung von Autoscheiben dagegen ein gröberes, festeres Auftragekissen verwendet werden.
  • Gleichzeitig ist natürlich eine Anpassung des Auftragekissens an die Viskosität der aufzutragenden Substanz möglich.
  • Der einfache und kostengünstige technische Aufbau des Auftragegeräts ist verbraucherfreundlich und ermöglicht eine einfache Handhabung. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß das ständige Nachholen der aufzutragenden Substanz wegfällt. Die Anwendungsmöglichkeiten des Auftragegerätes erstrecken sich nicht nur auf den privaten Bereich, auch ist eine Verwendung in der Industrie denkbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäß ausgebildete Auftragegerät; Figur 2 eine Aufsicht der Plastikplatte des erfindungsgemäß ausgebildeten Auftragegerätes ohne das dazu gehörige Auftragekissen; Figur 3 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäß ausgebildete Auftragegerät mit Handband.
  • Das in den Figuren dargestellte Auftragegerät weist ein Auftragekissen (1) auf, das auf einer Plastikplatte (3) aufgeklebt ist. An der;Plastkplatte (3) ist ein Plastikbeutel (2) angeschweißt.
  • In diesem Plastikbeutel (2) befindet sich die aufzutragende Substanz. Durch Händedruck auf den Plastikbeutel (2) wird die Substanz durch die Austrittslöcher (6) in das Auftragekissen (1) gepreßt. Die Plastikplatte (3) besitzt einen äußeren, hohen Rand (9), der gleichzeitig als Klemmvorrichtung einer Verschlußkappe ausgelegt ist. Weiterhin befindet sich auf der Plastikplatte (3) ein innerer, niedriger Rand (4), der die Austrittslöcher (6) von der Klebefläche (5) abgrenzt, und somit einen direkten Kontakt der aufzutragenden Substanz mit der Klebefläche (5) des Auftragekissens (1) verhindert. An den Schmalseiten der Plastikplatte (3) ist an den Halterungen (7) ein verstellbares Halteband (8) angebracht, das eine genaue Führung des Auftragegerätes ermöglicht.
  • Die Zeichnung stellt das Auftragegerät im Maßstab 1:1 dar.

Claims (5)

  1. Patentansprüche en Auftragegerät zum Auftragen flüssiger oder halbflüssiger Substanzen, insbesondere Lotionen, Flüssigseife, Flüssigwachs, Enteisungsmittel oder ähnliches auf menschliche Haut sowie auf glatten Oberflächen, beispielsweise Autobleche oder Glas, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechteckiges, an den Ecken abgerundetes Auftragekissen (1) auf einer rechteckigen an den Ecken abgerundeten Plastikplatte (3), an der ein Plastikbeutel (2) angeschweißt ist, aufgeklebt ist.
  2. 2. Auftragegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikplatte (3) einen äußeren hohen Rand (9) und einen inneren niedrigeren Rand (4) der die Austrittslöcher (6) umschließt, aufweist.
  3. 3. Auftragegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Länge nach verstellbares Band (8) an den Schmalseiten der Plastikplatte (3) angebracht ist.
  4. 4. Auftragegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichJneJt4 'daß'3 je nach Konsistenz der aufzutragenden Substanz verschiedene Auftragekissen (1) verwendet werden können.
  5. 5. Auftragegerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Rand (9) und dem inneren Rand (4) der Plastikplatte (3) sich eine Klebefläche (5) befindet, auf der das Auftragekissen (1) aufgeklebt wird, und daß an den Schmalseiten der Plastikplatte (3) die Halterungen (7) für das verstellbare Band (8) angebracht sind.
DE19833341715 1983-11-18 1983-11-18 Auftragegeraet zum auftragen fluessiger oder halbfluessiger substanzen Withdrawn DE3341715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341715 DE3341715A1 (de) 1983-11-18 1983-11-18 Auftragegeraet zum auftragen fluessiger oder halbfluessiger substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341715 DE3341715A1 (de) 1983-11-18 1983-11-18 Auftragegeraet zum auftragen fluessiger oder halbfluessiger substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341715A1 true DE3341715A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6214651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341715 Withdrawn DE3341715A1 (de) 1983-11-18 1983-11-18 Auftragegeraet zum auftragen fluessiger oder halbfluessiger substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775641A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 L'oreal Abgabevorrichtung für flüssige oder feste Produkte
EP1495695A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 L'oreal Vorrichtung zum Auftragen eines Produktes und Verpackungs- und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775641A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 L'oreal Abgabevorrichtung für flüssige oder feste Produkte
FR2741600A1 (fr) * 1995-11-23 1997-05-30 Oreal Ensemble d'application d'un produit fluide ou solide
US5876139A (en) * 1995-11-23 1999-03-02 L'oreal Assembly for the application of a fluid or semi-solid product onto a surface
EP1495695A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 L'oreal Vorrichtung zum Auftragen eines Produktes und Verpackungs- und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
FR2857282A1 (fr) * 2003-07-11 2005-01-14 Oreal Dispositif d'application d'un produit et ensemble de conditionnement et d'application d'un produit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
MY111183A (en) A liquid exfoliant composition for washing the skin
DE3238448A1 (de) Sanitaervorlage
DE3341715A1 (de) Auftragegeraet zum auftragen fluessiger oder halbfluessiger substanzen
DE645391C (de) Massageschutzkissen
DE202004018315U1 (de) Verteilungsvorrichtung für den Rücken
CH669939A5 (de)
EP0025611B2 (de) Sanitäre Binde
DE8406845U1 (de) Auftragegeraet zum auftragen fluessiger oder halbfluessiger substanzen
DE3240151A1 (de) Kosmetikgeraet
DE8416421U1 (de) Auftragegeraet zum auftragen fluessiger oder halbfluessiger substanzen
DE2017009A1 (de) Aufträger für Behälter mit Reinigungsflüssigkeiten aller Art
DE1255543B (de) Aufstreichvorrichtung
DE8416420U1 (de) Auftragegeraet zum auftragen fluessiger oder halbfluessiger substanzen
DE2058139A1 (de) Einweg- oder Dauerauftraeger bzw. Tupfer
DE898887C (de) Wasch- und Massagevorrichtung
DE2442221A1 (de) Flexibles, poroeses kissen fuer reinigungs- und/oder polierzwecke u. dgl.
DE2433140A1 (de) Koerperpflegegeraet
DE2852490A1 (de) Kombi-rueckenbuerste
EP1132313B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssig- bis cremeartigen bzw. pastösen Substanzen und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
EP1250902A1 (de) Pflegesystem zur kosmetischen Behandlung der Haut
DE457234C (de) Gummischwamm mit Frottierkoerpern
DE879905C (de) Geraet zum Auftragen und Verteilen von Schuhpflegemitteln
DE102004007670A1 (de) Einhand-Auftragssystem zur flächenmäßigen Verteilung von Substanzen auf Oberflächen ohne direkten Handkontakt mit diesen Substanzen
DE1848226U (de) Als massagekoerper dienender fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise fuer fluessige pharmazeutische praeparate.
AT4321U1 (de) Eincremehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee