DE3340766A1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung

Info

Publication number
DE3340766A1
DE3340766A1 DE19833340766 DE3340766A DE3340766A1 DE 3340766 A1 DE3340766 A1 DE 3340766A1 DE 19833340766 DE19833340766 DE 19833340766 DE 3340766 A DE3340766 A DE 3340766A DE 3340766 A1 DE3340766 A1 DE 3340766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
terminals
pairs
changer
plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833340766
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340766C2 (de
Inventor
Frulla Zola Predosa Bologna Renzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAIET SpA
Original Assignee
SAIET SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAIET SpA filed Critical SAIET SpA
Publication of DE3340766A1 publication Critical patent/DE3340766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340766C2 publication Critical patent/DE3340766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/146Distribution frames with line protection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG:
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Schutzvorrichtung mit flachen Steckern für Verbindungsanordnungen (Wechsler), insbesondere für solche Wechsler (z.B. Wechsler der- Fa.
  • KRONE inder BRD), deren Klemmen, auf welche die Schuhe der Schutzvorrichtung gepaßt werden sollen, so geformt sind, daß sie lediglich Schuhe mit flachen Einschüben (Steckern) aufnehmen können.
  • Der vorgenannte Wechsler ist eine elektrische Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, das städtische Telephonnetz(Telephonschleifen) mit den Schaltorganen der Telephonzentrale zu verbinden, wobei geeignete Schutzvorrichtungen zwischengeschaltet werden, die im vorliegenden Fall die genannten Organe gegen Überspannungen schützen. Zu diesem Zweck ist eine Anordnung vorgesehen, die eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Isolierplatten trägt, die mittels Isolierblenden voneinander getrennt sind.
  • Jede dieser Platten trägt auf einer Seite zwei Metallfahnenpaare, und zwar entsprechend das erste und das zweite; die Fahnen des ersten Paares auf der einen Seite (Netzseite) sind mit einer ersten Telephonschleife verbunden, während sie auf der anderen Seite nebeneinander in einer ersten, auf der Frontseite der Platte vorgesehenen Aussparung angebracht sind; entsprechend sind die Fahnen des zweiten Paares auf der einen Seite mit einer zweiten Telephonschleife verbunden und. sind auf der anderen Seite nebeneinander in einer neben der ersten liegenden, zweiten Aussparung angeordnet.
  • Ansonsten trägt die Frontseite der Platte zwei Metallfahnenpaare, entsprechend das dritte und das vierte; die Fahnen des dritten Paares erscheinen auf der einen Seite nebeneinander angeordnet, in der genannten ersten Aussparung und ensprechend in elastischem Kontakt mit den Fahnen des ersten Paares, während sie auf der anderen Seite (Seite Telephonzentrale) mit den Schaltorganen der Zentrale für die erste Telephonschleife verbunden sind; auf die gleiche Weise erscheinen die Fahnen des vierten Paares auf der einen .Seite in der zweiten Aussparung positioniert, und zwar in elastischem Kontakt mit den Fahnen des zweiten Paares, während sie zur Zentrale hin mit den Schaltorganen derselben für die zweite Telephonschleife verbunden sind.
  • Im Prinzip werden in den genannten Aussparungen vier Klemmen vorgesehen, zwei in der ersten und zwei in der zweiten, die dafür bestimmt sind, durch elastisches Spreizen 'dir' entsprechenden flachen Einschübe eines nachstehend näher definierten Schutzes aufzunehmen.
  • Die vorgenannten Isolierblenden stehen über die genannten Klemmen hinaus, und weisen in Höhe der Aussparungen Rillen auf, die parallel zu den Klemmen verlaufen, und die zwischen zweien davon angeordnet sind, bezüglich der gleichen Telephonschleife; es soll darauf hingewiesen werden, dass für jedes Klemmenpaar eine einzige Rille bestimmt ist, deren Funktion später erläutert wird.
  • Es kann gesagt werden, dass der genannte Wechsler aus zwei längsweise verlaufenden Serien von Klemmen besteht; der ersten Serie werden die ungleichen Telephonschleifen zugeordnet, der zweiten die gleichen; diesen Serien sind zwei längsweise angeordnete Metallprofilleisten zugeordnet (eine pro Serie), die sich auf den Blendenenden befinden, von woaus man Zugang zu den Klemmen hat: die genannten Profile sind geerdet.
  • Die zu dem vorgenannten Wechsler gehörigen Uberstromschutzvorrichtungen bestehen aus einem elektrischen Schaltkreis (der lediglich bei längsweise wirkenden Uberspannungen schaltet), der von einer Isolierplatte getragen wird, und dessen Stärke geringer ist, als der Achsabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blenden; das obere Ende der Tafel ist als Griff ausgeführt, während das untere Ende seitlich mit einem Ansatz versehen ist, in dessen Innerem ein Schwenkarm mit hakenförmigem Ende vorgesehen ist, der auf das untere Ende gerichtet ist; dieser Arm kann mittels entsprechender Mechanismen betätigt werden, die von einem zum Teil in den Griff eingelassenen Knopf betätigt. werden.
  • Unter normalen Bedingungen befindet sich der Haken ausserhalb des Ansatzes, während bei Betätigung des Knopfes der Haken in den Ansatz hineinfährt.
  • Das untere Ende der Platte weist eine von der Bodenfläche des Ansatzes ausgehende Einsparung auf (in der sich eine Metallgabel befindet, die elektrisch mit den Punkten des genannten elektrischen Stromkreises verbunden ist, die geerdet werden sollen), und zwei flache Einschübe (die elektrisch mit dem Eingang des genannten elektrischen Stromkreises verbunden sind), zwischen denen ein isolierender Vorsprung vorgesehen ist, der über die Einschübe hinausgeht, und asymmetrisch angeordnet ist, gegenüber der Quersymmetriebene der Einschübe selbst und der genannten Gabel angeordnet ist.
  • Das Passen des Schutzes auf den Wechsler geschieht, indem der Vorsprung in die Rille eingeführt wird, zusammen mit einem vorher befestigten Klemmenpaar, zwischen dieses dann die genannten flachen Einschübe eingeführt werden, die vorgenannte Gabel wird auf den Oberrand des entsprechenden Metallprofiles gepasst, und der genannte -Haken an dem unterrand des letzteren verankert.
  • Um den Schutz wieder vom Wechsler abzunehmen, soll man auf den genannten Knopf drücken, damit der haken v.on dem Unterrand des Profiles abgenommen wird und schliesslich soll man auf die Platte so einwirken, dass die Einschübe aus den Klemmen herausgenommen werden, und die Gabel aus dem Profil. Das Vorhandensein der zu Ri 1 Rillen in den genannten Blenden führt dazu, dass die genannten Vorsprünge (Rillen und Vorsprünge, die vorgesehen sind, damit der Schutz sicher eingeführt werden kann, wenn er auf den Wechsler gepasst werden soll) sich in einer asymmetrischen Lage befinden gegenüber den beiden flachen Einschüben; dies führt zu einer besonderen Ausführung der Gruppe Vorsprung-Einschübe für die erste Serie an Klemmen, und eine zweite Ausführung für die zweite Serie an Klemmen; mit anderen Worten ist es notwendig, zwei Schutzarten vorzusehen, mit allen den Nachteilen, die dies mit sich bringt.
  • Ein weiterer Nachtei1 der vorgenannten Schutzvorrichtung ist in dem komplexen Mechanismus für die Betätigung des genannten Hakens zu sehen.
  • Die geringe Stärke der Platte und die Tatsache, dass der Haken die Tendenz hat, in seinen Sitz (Ansatz) zurückzufahren, falls Querschubkräfte vorhanden sind, die auf diesen Haken einwirken, haben eine negative Auswirkung auf die Stabilität der Verbindung zwischen dem Schutz und dem Wechsler.
  • Schliesslich sieht der elektrische Stromkreis dieses Schutzes kein Schalten bei longitudinalen Uberspannungen vor.
  • Der Vorteil des vorliegenden Gebrauchsmusters dagegen liegt darin, dass ein Schutz mit flachen Einschüben geboten wird, für Wechsler, die ähnlich sind wie die in der Einführung genannten, dass eine elektromechanische Lösung vorgesehen ist, die es möglich macht, den gleichen Schutz für beide Kiemmenserien des Wechslers anzuwenden, sodass das Aufsetzen auf den Wechsler und das Trennen von demselben lediglich aufgrund der besonderen Form der Komponenten erzielt wird, und die schliesslich in Schaltzeiten von Nanosekunden wirksam schaltet, sodass das Ausmass sowohl der longitudinalen als auch der transversalen Uberspannungen auf der Netzsei-te des Wechslers eingeschränkt werden. Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Gebrauchsmusters liegt darin, dass ein Schutz vorgesehen ist, der zwei Telephonschleifen betrifft, die mit zwei aufeinanderfolgende Klemmen der gleichen Serie verbunden sind, ohne dass die Störung an einer Telephonschleife sich auf die andere auswirkt.
  • Die genannten Vorteile werden durch einen Schutz mit flachen Einschüben für Wechsler folgender Art erzielt: mit einer Vielzahl von paketweise angeordneten Isolierplatten mit dazwischenliegenden Isolierblenden, wobei letztere gegenüber den oberen Enden der Platten gleichweit hervorstehen, welche die Frontseite des Wechslers bilden; zwei längsweise angeordnete elektrische Klemmenpaare, die von der Frontseite des Wechslers aus zugänglich sind, und die gegenüber der Frontseite nach innen verlegt sind, und wo die Klemmen jedweden Klemmenpaares einer Serie quer nebeneinander angeordnet sind, und auch quer zu einem entsprechenden Klemmenpaar der restlichen Serie, und sie werden.-durch vier Metallfahnen definiert, die paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, und die in elastischem Kontakt sind, da die Klemmen eines jeden Paares dazu bestimmt sind, den elektrischen Anschluss zwischen den beiden Fahnen der Netzseite des Wechslers und den restlichen beiden Fahnen der mit der Zentrale verbundenen Seite des letzteren herzustellen, sowie durch Spreizen ein entsprechendes Paar an flachen Einschüben aufzunehmen; zwei Metallprofile, die längs der langen Seiten des oberen Endes des Wechslers angeordnet sind, und die geerdet sind; dieser Schutz ist dadurch gekennzeichnet, dass er folgendes. enthält: einen kastenförmigen Behälter, dessen Dicke geringer ist als der doppelte Achsabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blenden; zwei Paare an flachen Einschüben, die aussen aus der Bodenplatte des letz-.
  • teren herausstehen und die symmetrisch angeordnet sind, gegenüber der longitudinalen Mittellinie des Behälters, in dem die Einschübe eines Paares quer nebeneinander angeordnet sind, und auch den entsprechenden Einschüben des restlichen Paares gegenüberliegen; die genannten flachen Einschübe sind dazu bestimmt, in die elektrischen Klemmen zweier aufeinanderfolgender Klemmenpaare irgendeiner Serie der beiden genannten längsweise angeordneten Serien von Klemmenpaaren eingeschoben zu werden; zwei Vorsprünge, die aus der genannten Bodenplatte hervorstehen und die in die gleiche Richtung verlaufen, wie die genannten Einschübe, wobei jeder in gleichem Abstand gegenüber den Einschüben des entsprechenden Paares ist, und wobei diese- Vorsprünge dazu bestimmt sind, den Raum auszufüllen, der zwischen den elektrischen Klemmen dieser Klemmenpaare aufgrund des Einschiebens der genannten Paare an flachen Einschüben in die Klemmen entsteht; eine auf der gleichen Seite wie die Einschübe aus der Bodenplatte hervorstehende Metallgabel, welche nach dem Einfügen auf den Oberrand des entsprechenden Metallprofils aufgepasst ist; ein federnder Ansatz, der mit der Bodenplatte ein Stück bildet, und der auf der gleichen Seite wie die genannten Einschübe aus dieser hervorsteht; zwei gleiche elektrische Stromkreise, die in diesem Behälter enthalten sind und die entsprechend mit den flachen Einschüben eines entsprechenden Paares verbunden sind und die beide mit der genannten Metallgabel verbunden sind.
  • Die Besonderheiten des genannten Gebrauchsmusters werden nachstehend aufgezählt unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, und zwar: - Fig. 1. Seitenansicht des vorliegenden Schutzes mit Ausschnitt um den montierten elektrischen Stromkreis zu zeigen; - Fig. 2. Ansicht des Querschnittes I-I von Fig.l; - Fig. 3. Perspektivische Teilansicht eines Wechslers, sowie einiger der vorliegenden Schutze.
  • - Fig. 4. Darstellung des elektrischen Schaltplanes des vorliegenden Schutzes.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wurde mit 1 ein Teil eines typischen Wechslers bekannter Art bezeichnet, der aus einer Vielzahl von Isolierplatten 2 besteht, die (auf bekannte Art) paketweise montiert sind, mit dazwischenliegenden Isolierblenden 3, wobei letztere gegenüber den Plattenenden gleichweit hervorstehen, sodass hierdurch die Frontseite T des Wechslers definiert wird; jede Platte weist an dem Kopfende zwei Aussparungen 2a auf, die quer nebeneinanderliegend angeordnet sind, während jede Blende 3 zwei Rillen 3a aufweist, eine in Höhe einer jeden Aussparung 2a, die sich längs der Mittellängs-und Symmetrieebene der genannten Aussparungen erstrecken.
  • Der Wechsler 1 weist zwei i längsweise angeordnete Serien Zl, Z2 von aus elektrischen Klemmen 4a-4b, 5a-5b bestehenden Klemmenpaaren 4, 5 auf, die von der Frontseite T aus zugänglich sind, und gegenüber letzterer innen liegen; man beachte, dass die Klemmen 4a-4b, 5a-5b sich in den Aussparungen la befinden, und die Klemmen 4a, 4b einer Serie Z1 quer nebeneinanderliegend angeordnet sind, sowie in Querrichtung fluchtend mit den Klemmen 5a, 5b eines entsprechenden Paares der restlichen Serie Z2 Jedes Klemmenpaar (Beispiel: das Paar 4 definiert durch die Klemmen 4a, 4b) wird definiert durch vier Metallfahnen 6a-6b, 7a-7h, die zwei zu zwei gegenüberliégend angeordnet sind (entsprechend 6a-7a und 6b-7b)., und in elastischem Kontakt sind, sodass die Klemmen 4a, 4b definiert werden; die-Fahnen 6a-6b betreffen die Netzseite R des Wechslers (um mit der entsprechenden Telephonschleife verbunden zu werden, die hier nicht dargestellt ist), während die Fahnen 7a-7b die die Zentrale betreffende Seite C des Wechslers betreffen, um mit den entsprechenden (hier nicht dargestellten) Schaltorganen einer Telephonzentrale 30 verbunden zu werden.
  • Der Wechsler 1 ist ausserdem mit zwei Metallprofilleisten 8 versehen, die an den langen Seiten der Frontseite T verlaufen und auf bekannte Weise elektrisch geerdet sind.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1, 2, 3, 4 wurde mit 10 der vorliegende Schutz bezeichnet, der sowohl durch die äussere : Form als auch durch die in dem entsprechenden Behälter 13 enthaltenen elektrischen Schaltkreise gekennzeichnet ist.
  • Der Behälter 13 ist kastenförmig, oben mit einem Griff 23 versehen, und die Bodenplatte besteht aus zwei Teilen 8 und 9, die parallel zueinander liegen, wobei Teil 9 tiefer liegt als 8.
  • Teil 9 ist mit zwei Paar 11, 12 flachen Einschüben lia-11b, 12å-12b versehen; die Einschübe lla-llb liegen quer nebeneinander gegenüber den flachen Einschüben 12a-12b (genauer gesagt liegt Einschub lla gegenüber 12a und lib gegenüber 12b).
  • Die Lage dieser Einschübe ist derart, dass sie in die Klemmen zweier aufeinanderfolgenden Paare der gleichen Serie eingefügt werden: Beispiel: die Einschübe lla, lib werden in die Klemmen 4a, 4b des -Klemmenpaares 4 eingeschoben, während die Einschübe 12a, 12b in das Klemmenpaar (der gleichen Serie) eingefügt werden, das auf das Paar 4 folgt oder diesem vorausgeht.
  • Teil 9 weist zwei Vorsprünge 14 auf, von denen jeder zwischen einem entsprechenden Paar an flachen Einschüben liegt, seine Stärke entspricht ungefähr derjenigen der Einschübe selbst und weist gegenüber letzteren einen gleichen Abstand auf (ein bemerkenswerte Tatsache, auf die hingewiesen werden soll); die Vorsprünge 14 sind genau so lang wie die Einschübe, während die Breite geringer ist als die Breite des Freiraumes S zwischen zwei Klemmen eines gleichen Paares.
  • Teil 8 ist mit einer Metallgabel 15 versehen und einem Ansatz 16 (der ein Stück bildet mit dem Behälter 13), wobei die Metallgabel gegenüber der Mittellängslinie des Behälters 13 symmetrisch angeordnet ist.
  • Die Lage der Vorsprünge 14, der Gabel 15 und des Ansatzes 16 6 gegenüber den flachen Einschüben ist derart, dass das Aufpassen des Schutzes auf den Wechsler der Reihenfolge nach das Einschieben der-Vorsprünge 14 in den Raum S, das Einfügen der Einschübe in die entsprechenden Klemmen von zwei aufeinanderfolgenden Paaren der gleichen Serie, das Passen der Gabel 15 auf die obere senkrechte Seite 8a des Profils 8 und schliesslich das Einrasten des Ansatzes 16 (mittels des entsprechenden, nach innen gebogenen freien Endes 16a) in die untere senkrechte Seite 8b von Profil 8 bewirkt.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Vorsprünge 14 dazu geeignet sind, diese vorgenannte Passung zu "führen"; ausserdem ermöglicht die Tatsache, dass die Vorsprünge 14 einen gleichweiten Abstand haben von und symmetrisch sind zu der geannten Mittelebene, auf der die Gabel 16 und der Ansatz 16 vorgesehen sind, den Schutz 10 sowohl für die Serie Z1 der Paare 4 Klemmen 4a-4b als auch für die Serie Z2 der Paare 5 Klemmen 5a-5b zu verwenden.
  • Das Obengesagte stellt einen bedeutenden technischen Fortschritt dar gegenüber den bekannten Schutzelementen dar, die in der Einführung genannt wurden, bekannte Schutzelemente mit Führungsnocken, die dazu geeignet sind, in die Rillungen 3a der Blenden 3 eingeführt zu werden, wodurch es notwendig. war, zwei verschiedene Arten Schutzelemente vorzusehen, eine für die Serie Z& und die andere für die Serie Z2, Die abnehmbare Blockierung des Schutzes 10 auf den Wechsler wird schnell und einfach erzielt, dank der besonderen Ausbildung des Ansatzes 16, das heisst also, ohne dass man auf die besonderen Mechanismen der bekannten Schutzabdeckungen, die in der Einführung genannt wurden, zurückgreifen muss; auf die Stabilität dieser Verbindung nimmt die Wandstärke des Behälters 13 Einfluss, die doppelt so gross ist, als bei den in der Einführung genannten Platten.
  • Der Behälter 13 enthält den elektrischen Schaltkreis liO des vorliegenden Schutzes; dieser Kreis besteht seinerseits aus zwei gleichen Stromkreisen C1, C2.
  • Der Stromkreis C1 enthält einen Ableiter 25, einen Varistör 16 (beide von den flachen Einschüben 12a, 12b abgeleitet, zwei Paare Ableiter-Varistor 27-28, 29-30 entsprechend zwischen dem Einschub 12b und der Gabel 15 und zwischen letzterer und dem Einschub 12a abgeleitet; das Gleiche gilt für den Stromkreis C2 dessen Elemente mit 25, 26, 27, 28, 29, 30 angegeben sind.
  • Die gegenseitigen Verbindungen der elektrischen Schaltelemente der Stromkreise Cl, S2 und die Verbindungen dieser Elemente mit den genannten Einschüben und der Gabel werden mittels des gedruckten Stromkreises 21 erzielt (der hauptsächlich vertikal verläuft), und der sich in dem Behälter 13 befindet.
  • Mit dem gedruckten Stromkreis sind die genannten Ableiter verbunden, die quer angeordnet sind, aber longitudinal wie in Abb. 1 und 2 gezeigt, verlaufen, sowie die genannten Varistoren, die paarweise entsprechend der Längsrichtung mit den Varistoren eines Paares übereinanderliegend angeordnet sind (siehe Fig. 1 und 2).
  • Die Anordnungen der Ableiter und der Varistoren, sowie die besondere Lage der Ableiter und Varistoren gegenüber dem gedruckten'Schaltkreis 21 ermöglichen es, den Platzbedarf des Stromkreises 50 in Längsrichtung stark zu begrenzen; dies ist sehr wichtig, weil es die Möglichkeit bietet, den Behälter 1.3 3 zu verwenden, dessen Stärke geringer ist als der doppelte Achsabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blenden 3 und dessen Breite praktisch der Breite der Platte der bekannten Schutzelemente entspricht, die in der Einführung genannt sind.
  • Das Vorgenannte ist von besonderem Vorteil, da es die Möglichkeit bietet, die bekannten Schutzelemente durch die das vorliegende Gebrauchsmuster betreffenden Schutzelemente zu ersetzen, ohne dass an dem Wechsler 1 Anderungen vorgenommen werden müssen.
  • Mit D1 wurde eine Telephonschleife 1 bezeichnet, die an die Fahnen 6aS 6b angeschlossen ist; die Telephonschleife ist geschützt gegen querwirkende Uberspannungen (das heisst zwischen den einzelnen Leitern) und longitudinal wirkende (das heisst zwischen jedem Leiter und der Erde) des dazugehörigen Stromkreises C1; in der Tat wird der Schutz in Querrichtung durch das Paar Varistor 26 - Ableiter 25 bewirkt, während die beiden Schutzfunktionen in Längsrichtung entsprechend durch die beiden Paare Varistor 28 - Ableiter 27 und Varistor 30 -Ableiter 29 bewirkt werden.
  • Bei Uberspannungen mit nicht zu steilen Spitzen schaltet der Ableiter bei einem vorher festgesetzten Spannungswert (Beispiel: 230 V); bei sehr steilen Spannungsspitzen (der klassische Fall von atmosphärisch bedingten t1berspannungen) würde der Ableiter bei wesentlich höheren Spannungswerten schalten als im vorhergehenden Falle (Beispiel: 700 V), die von den Schaltorganen der Zentrale 30a, mit der die Telephonschleife über die Fahnen 7a; 7b (mit dazwischengeschaltetem Stromkreis Cl) verbunden ist, nicht aufgenommen werden könnten.
  • Dies wird durch das Schalten des Varistors (der im Laufe von Nanosekunden schaltet) vermieden, wodurch die Uberspannungen auf solche Werte (Beispiel: 300 V) begrenzt werden, die in einer zweiten Phase, sofort nach dem Schalten des Varistors, den Ableiter zum Einsatz bringen, der die Uberspannung auf einen akzeptierbaren Wert reduziert und die gesamte Energie absorbiert, die durch den Uberspannungsimpuls hervorgerufen wurde.
  • Das Gleiche gilt für den Stromkreis C2, der eine Telephonschleife D2 betrifft, die zu dem Paar 4 von Klemmen neben (in der Serie Z1) dem Paar 4 der vorgenannten Klemmen 4a, 4b gehört; es soll darauf hingewiesen werden, dass D2 ungleich ist gegenüber der Telephonschleife Dl, da die Telephonschleifen mit gleicher Zahl auf das Klemmenpaar 5 der Serie Z2 geleitet werden.
  • Aus dem Obengesagten und aus der Untersuchung der Fig. 4 geht hervor, dass eine Uberspannung an Stromkreis C1 oder C2 sich nicht auf den restlichen Stromkreis auswirkt, wie auch eine Störung auf den anderen Stromkreis keine Folgen hat: die Vorteile, die dadurch geboten sind, sind für Kenner dieses Gebietes offensichtlich.
  • Es versteht sich, dass obige Beschreibung lediglich dem besseren Verständnis dient, und keine. Ein schränkung darstellt, weshalb eventuelle praktische oder anwendungstechnische Anderungen der konstruktiven Details in keiner Weise die oben beschriebene technische Lösungen entwerten, die nachstehend beansprucht werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: In In Verbindungsanordnungen (Wechsler) einschiebbare Schutzvorrichtungen, bestehend aus einer Vielzahl von paketweise angeordneten Isolierplatten mit dazwischenliegenden Isolierblenden, die gegenüber den oberen Enden der Platten gleichweit hervorstehen, welche die Frontseite des Wechslers bilden; zwei längsweise angeordneten elektrischen Klemmenpaaren, die von der Frontseite des Wechslers aus zugänglich sind, und gegenüber der Frontseite nach innen verlegt sind, wobei die Klemmen jedes Klemmenpaares einer Serie quer nebeneinander und quer zu einem entsprechenden Klemmenpaar-der restlichen Serie angeordnet sind, und von vier Metallfahnen gebildet sind, die-paarweise ge--genüberliegend angeordnet und in elastischem Kontakt sind, wobei die Klemmen jedes Paares dazu bestimmt sind, den elektrischen Anschluß zwischen den beiden Fahnen der Netzseite des Wechslers und den restlichen beiden Fahnen der mit der Zentrale verbundenen Seite des letzteren herzustellen, und ein Paar von flachen apprdptprn Einschüben aufzunehmen, sowie aus zwei7Metallprofilen die längs der langen Seiten des oberen Endes des Wechslers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Bauteile enthält: Einen kastenförmigen Behälter (13), dessen Dicke geringer ist als der doppelte Achsabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blenden (13), je zwei flache Stecker (Ila,llb, 12a,12b), die aus der Bodenplatte des Behälters herausstehen und symmetrisch gegenüber der longitudinalen Mittellinie des Behälters angeordnet sind, in dem die Stecker (11a, lib) eines Paares quer nebeneinander angeordnet sind und den- entsprechenden Steckern (12a,12b) des anderen Paares gegenüberliegend wobei die flachen Stecker in die Klemmen (4a,4b, 5a,5b) zweier aufeinanderfolgender Klemmenpaare (4,5) einer Serie (Z1, Z2) der beiden genannten längsweise angeordneten Serien von Klemmenpaaren einschiebbar sind, ferner zwei Vorsprünge (14), die aus der Bodenplatte hervorstehen und in die gleiche Richtung wie die Stecker verlaufen, wobei jeder Vorsprung den gleichen Abstand gegenüber den Steckern des entsprechenden Paares hat, und wobei die Vorsprünge dazu bestimmt sind, den Raum S auszufüllen, der zwischen den elektrischen Klemmen dieser Klemmenpaare aufgrund des Einschiebens der paarweisen flachen Stecker in die Klemmen entsteht, eine auf der gleichen Seite wie die Stecker aus der Bodenplatte hervorstehende Metallgabel(15), welche nach dem Aufsetzen auf den Oberrand (8a) des Metallprofils (8) aufgepaßt ist, ein'federnder Ansatz (16), der mit der Bodenplatte ein Stück bildet, und der auf der gleichen Seite wie die Stecker hervorsteht, wobei das freie Ende (16a) des Ansatzes nach innen gebogen ist, um bei der vorgenannten Einfügung in das Profil (8) einzuhaken, zwei gleiche elektrische Stromkreise (C1, C2) die in dem Behälter(13) enthalten sind und die mit den Steckern (11a, lib, 12a, 12b) jedes Paares verbindbar sind und die beide mit der Metallgabel 15 verbunden sind.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14) über die Stecker des entsprechenden Paares hinausragen.
  3. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14) symmetrisch zu der Quersymmetrieebene der Stecker des entsprechenden Paares angeordnet sind.
  4. 4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte aus einem ersten und zweiten Teil (8,9) besteht, wobei der erste Teil (9) tiefer liegt als der zweite, und-aus dem ersten Teil die flachen Stecker (11a,11b, 12a,12b) und die Vorsprünge (14) hervorragen, und aus dem zweiten Teil (8) die Metallgabel (15) und der Ansatz (16).hervorragen.
  5. 5.Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stromkreis folgende Bauteile aufweist: Wenigstens einen Varisator (26) und wenigstens einen Ableiter (25), die beide jeweils zwischen zwei Steckern (11a,11b, 12a,12b) des gleichen Einschubpaares angeschlossen sind, wenigstens zwei Schaltkreise, bestehend jeweils aus wenigstens einem Varisator (28,30) und wenigstens einem Ableiter (27,29) die untereinander parallel geschaltet und jeweils mit einem Stecker eines Paares und der Gabel (15) verbunden sind.
DE19833340766 1983-01-24 1983-11-10 Anschlussleiste für eine Telefon-Vermittlungszentrale Expired DE3340766C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT472083U IT8304720V0 (it) 1983-01-24 1983-01-24 Protezione ad innesti piatti per permutatore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340766A1 true DE3340766A1 (de) 1984-07-26
DE3340766C2 DE3340766C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=11113070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340766 Expired DE3340766C2 (de) 1983-01-24 1983-11-10 Anschlussleiste für eine Telefon-Vermittlungszentrale

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3340766C2 (de)
IT (1) IT8304720V0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701350A (nl) * 1986-04-02 1989-01-02 Teradyne Inc Schakelingsorgaan voor een verbinding met contacten in een rij.
DE9105714U1 (de) * 1991-05-08 1991-06-27 Meier, Hansjuergen, 4992 Espelkamp Elektronische Motorschutzeinrichtung
ES2085236A2 (es) * 1994-03-14 1996-05-16 Cymem S A Sistema de proteccion de regletas telefonicas y similares.
CN101238620B (zh) * 2005-08-05 2012-08-08 3M创新有限公司 过压保护模块以及至少一个电信模块和至少一个过压模块的组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005617C2 (de) * 1980-02-15 1981-10-29 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzanordnung für Vermittlungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005617C2 (de) * 1980-02-15 1981-10-29 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzanordnung für Vermittlungsanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701350A (nl) * 1986-04-02 1989-01-02 Teradyne Inc Schakelingsorgaan voor een verbinding met contacten in een rij.
DE9105714U1 (de) * 1991-05-08 1991-06-27 Meier, Hansjuergen, 4992 Espelkamp Elektronische Motorschutzeinrichtung
ES2085236A2 (es) * 1994-03-14 1996-05-16 Cymem S A Sistema de proteccion de regletas telefonicas y similares.
ES2103649A1 (es) * 1994-03-14 1997-09-16 Cymen S A Sistema de proteccion de regletas telefonicas y similares
CN101238620B (zh) * 2005-08-05 2012-08-08 3M创新有限公司 过压保护模块以及至少一个电信模块和至少一个过压模块的组件

Also Published As

Publication number Publication date
IT8304720V0 (it) 1983-01-24
DE3340766C2 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878429T2 (de) Mehrpoliger schalter fuer hoeheren strombereich bestehend aus zwei verbundenen formgepressten gehaeusen.
DE69214973T2 (de) Kartenrandverbinder mit schaltbaren Kontakten
DE1765184B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE3782565T2 (de) Elektronischer schluessel.
DE1765904A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE69508363T2 (de) Differenzielles Schutzmodul mit multipolarem Schaltblock mit Sicherheitskupplung zur Ankupplung an den multipolaren Schaltblock
DE3311488C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung zum Anbau an einen Anschlußverteiler
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE69323124T2 (de) Vorrichtung zur selektiven Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern
DE3340766A1 (de) Schutzvorrichtung
DE2128954A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19513880A1 (de) Steckverbinder
EP0658955B1 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE69411480T2 (de) Anschlussleiste
DE1805354A1 (de) Stromkreisleiste
DE69602218T2 (de) Modulares elektrisches Gerät mit eine Aussparung in eine Seitenfläche
DE2900700C2 (de)
DE69607307T2 (de) Abstandshaltermodul, insbesondere für modulare elektrische Geräte
DE69301519T2 (de) Dreipoliges Schutzmodul mit Kurzschluss-Schmelzsicherung
EP0403666B1 (de) Elektrisch abgeschirmte Reihenklemmenanordnung
DE3740495C2 (de)
DE60100105T2 (de) Schaltfeld und Rahmenteil
DE69403026T2 (de) Teilnehmeranschlussvorrichtung
EP0296095B1 (de) Anschlusseinheit für Kabelpaare der Fernmeldetechnik
DE19818477A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee